Frühjahrsputz in Rastenfeld
RASTENFELD. Niederösterreichs größte und erfolgreichste Umweltaktion findet wieder statt.
Trockenheit: Trinkwasserversorgung im grünen Bereich
WALDVIERTEL. Trotz vereinzelter Regenfälle diese Woche, bleibt die Trockenheit im Land ein großes Thema. Eine erhöhte Anzahl diesbezüglicher Anfragen bestätigt auch EVN Sprecher Stefan Zach: „Viele Kundinnen und Kunden sorgen sich um die Trinkwasser-Situation.“
Rastenfeld für gesundheitsförderndes Engagement ausgezeichnet
RASTENFELD. Im Rahmen der jährlichen „Tut gut!“-Regionalgala am 29. März wurden in der Reitschule Grafenegg die "Gesunde Gemeinde Rastenfeld" gemeinsam mit 56 anderen Institutionen für ihr gesundheitsförderndes Engagement im Waldviertel ausgezeichnet.
Bären-Senior Tom im BÄRENWALD Arbesbach verstorben
ARBESBACH. Er hat sehr lange durchgehalten, der liebenswerte und tapfere Tom. Aber nun musste der ehemalige Zirkusbär doch von seinen Leiden erlöst werden. Der von VIER PFOTEN geführte BÄRENWALD Arbesbach trauert um seinen ältesten Bewohner, der mit 35 Jahren ein für Bären sehr stattliches Alter erreichte.
Bestens besuchte Vernissage im MOH Rappottenstein
RAPPOTTENSTEIN. Übervoll war das MOH (Martina Ottendorfer Haus) in Rappottenstein bei der Eröffnung der Vernissage der beiden Waldviertlerinnen Renate Amon und der erst 15jährigen Anna Maria Trondl.
Ein spärlich gekleideter "Freigeist"
OTTENSCHLAG. „Der Freigeist“ feiert am 13. April Premiere in der Waldviertler Kammerbühne. Das Stück ist eine Komödie über Midlife-Krise, Sex, Moral und Emanzipation.
Frühjahrsputz in Echsenbach
ECHSENBACH. Am 1. April 2023 war der Echsenbacher Gemeindebevölkerung nicht nach (April-)Scherzen zumute, sondern es wurde Ernst gemacht und fleißig angepackt: Der Frühjahrsputz stand in diesem Jahr endlich wieder in uneingeschränktem Ausmaß an der Tagesordnung. Und so strömten im gesamten Gemeindegebiet zahlreiche freiwillige Sammler aus und durchkämmten Wälder, Wiesen, Wege und Felder nach Müll.
Bezirk Zwettl: Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit
BEZIRK ZWETTL. Die schwache Konjunktur sorgt in einigen Bundesländern bereits für einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. In Niederösterreich beträgt der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr noch 4,9%. In einigen NÖ-Bezirken sind die Arbeitslosenzahlen jedoch leicht angestiegen. So auch im Bezirk Zwettl: Ende März waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl insgesamt 588 Personen, davon 219 Frauen und 369 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Gegenüber dem Februar ist das ein Rückgang um 431 Betroffene (- 42,3%). Im Vorjahresvergleich zeigt sich hingegen ein Plus von 3,9% (+ 22 Personen). "Beim Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit zählt Niederösterreich allerdings weiterhin zu den Top-Performern: Im Bezirk Zwettl ist die Zahl der Personen, die ein Jahr oder länger auf Arbeitssuche sind, von 61 auf 34 Betroffene gesunken – ein Minus u satte 55,7%. Der Anteil der beim AMS Zwettl vorgemerkten Langzeitarbeitslosen an allen Jobsuchenden beträgt damit nur mehr 4,6%. Das ist der viertniedrigste Wert in ganz Niederösterreich", analysiert Zwettls AMS-Leiter Kurt Steinbauer.
Frühjahrskonzert der Musikkapelle Echsenbach
ECHSENBACH. Exakt 1449 Tage sind vergangen, seit das letzte Frühjahrskonzert der Musikkapelle Echsenbach stattgefunden hat. Am 1. April 2023 war es nun endlich wieder soweit und im Saal des Gasthofes Klang erklangen Melodien der traditionellen und der modernen Blasmusik.
Kirchschlag ist bereit für den Frühling
KIRCHSCHLAG. Am 1. April - und das ist kein Scherz - halfen viele fleißige Helfer und sammelten in den Katastralgemeinden den Müll entlang der Straßen und Wege.
Von Birkhühnern, Ausgesiedelten und dem Waldviertel …
ZWETTL. … diese und noch viele weitere Themen verbindet der Autor David Bröderbauer in seinem Debüt-Roman „Wolfssteig“, mit dem sich die 6. und 7. Klassen des Gymnasiums Zwettl im Deutschunterricht beschäftigten.
Gymnasium Zwettl verteidigt Landesmeistertitel in der Schülerliga
ZWETTL. Mit 40 Landes- und einem Bundesmeistertitel seit dem Jahr 2000 zählt das Gymnasium Zwettl im Volleyball zu den erfolgreichsten Schulen Niederösterreichs. Im vergangenen Schuljahr konnte die Schule bundesweit mit Platz 4 in der Schülerliga aufzeigen, heuer glänzten bereits die Oberstufen-Mädchen mit Platz 3.
VS Zwettl: Schulrätin für Eva Wanko
ZWETTL. Bei einer sehr stimmigen, herzlichen Feier überreichte Bildungsmanager Alfred Grünstäudl am 27. März das Dekret zur Verleihung des Amtstitels „Schulrätin“ an die seit 32 Jahren an der Schule tätige und in der gesamten Schulpartnerschaft sehr beliebte Kollegin Eva Wanko.
Spazierraupe im Kindergarten
ZWETTL. Eine neue Initiative von ÖAMTC und Radland NÖ, den NÖ Landeskindergärten kostenlose Spazierraupen zur Verfügung zu stellen, bringt nicht nur Sicherheit im Straßenverkehr, sondern die Kinder lernen dabei spielerisch, aufeinander Rücksicht zu nehmen.
Wandertour mit Hund
ZWETTL. Die zertifizierte Wanderführerin Brigitte Fröhlich lädt zusammen mit ihrer Hündin Lilly zu einer spannenden Entdeckungstour.
Sonnenstrom: Zwettl rüstet auf
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl setzt verstärkt auf Sonnenstrom. Ende März gingen zwei weitere Photovoltaik-Anlagen in Betrieb: Beim Bauhof und beim Altstoffsammelzentrum wurden insgesamt 46 Kilowatt-Peak installiert, in der Kläranlage eine weitere Anlage mit 30 Kilowatt-Peak.
AMS-Ausbildung für Holzberufe startet im Mai
BEZIRK ZWETTL. Wer mit einer Top-Ausbildung mit Zukunft beruflich neu durchstarten will, kann das Qualifizierungsangebot des Arbeitsmarktservice (AMS) für Tischler oder Zimmerer in Anspruch nehmen.
Tischtennisclub vereint mit Sportmittelschule
ZWETTL. Der Union Tischtennisclub (UTTC) Zwettl und die Sportmittelschule sind eine Kooperation eingegangen: Das gemeinsame Ziel ist, den Tischtennissport weiterhin in der SMS (Sportmittelschule) Zwettl zu etablieren und auf Schulebene Erfolge einzufahren.
Schüler der PTS Zwettl besuchten das EVN-Wärmekraftwerk Theiß
ZWETTL. Die Schüler sowie die Lehrkräfte der Polytechnischen Schule (PTS) Zwettl waren zu Besuch im Informationszentrum des Wärmekraftwerkes Theiß.
Musikkapelle Langschlag lädt zum traditionellen „Musiball“
LANGSCHLAG. Die Mitglieder der Musikkapelle Langschlagen laden am Ostersonntag, 9. April 2023, um 20 Uhr in den Waldviertler-Hof zum Ball. Am Programm stehen unter anderem ein Eröffnungstanz der Musiker und ein Schätzspiel um Mitternacht.
Preisschnapsen des Arbeitnehmerbundes
ZWETTL. Die ÖAAB (Österreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) der Ortsgruppe Friedersbach veranstaltete unter Obmann-Stellvertreter Günther Edelmaier das 46. Preisschnapsen im Faulenzerhotel Schweighofer.
Ein Leben für die Armen: Einsatz in 4.000 Metern Höhe
ZWETTL/PERU. Kein Wasser, kein Strom - so sieht der Alltag in den Anden Perus aus. Schwester Karina Beneder ist seit 2021 in Peru, derzeit in San Pedro de Cajas. 4.000 Meter über dem Meeresspiegel setzt sie sich für die Ärmsten der Armen ein.
„Entführung“ ins Land der Osterhasen
GRAFENSCHLAG. Zu einem bunten „Oster-Allerlei“ luden die Schüler der Volksschule Grafenschlag. Die zahlreich erschienenen Gäste entführte man dabei auf eine Reise in das „Land der Osterhasen“.
„Ass, vierzig und zuadraht“
GROSS GERUNGS. Der „Feuerwehr-Abschnitt Groß Gerungs“ mit den 24 Feuerwehren der Gemeinden Arbesbach, Altmelon, Groß Gerungs, Langschlag und Rappottenstein lud die geübten „Karten-Dippler“ zum Feuerwehrpreisschnapsen nach Pehendorf ein.
Auszeichnung an der Volksschule Zwettl-Hammerweg
ZWETTL. Bei einer sehr stimmigen, herzlichen Feier überreichte Bildungsmanager Alfred Grünstäudl das Dekret zur Verleihung des Amtstitels „Schulrätin“ an die seit 32 Jahren an der Schule tätige und in der gesamten Schulpartnerschaft sehr beliebte Kollegin Eva Wanko.
Schüler übernehmen Verantwortung
ZWETTL. Seit 2017 besteht der Verein „Wir wollen helfen Zwettl“. Dieser verwaltet ehrenamtlich Spenden und gibt sie 1:1 an Bedürftige weiter. Den geringen Verwaltungsaufwand tragen die Vereinsmitglieder. Jeder Euro Spende wird für Projekte verwendet. Inspiriert von diesem Engagement leistete auch die erste Klasse der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) in Zwettl großartige, ehrenamtliche Arbeit.
Schach in Ottenschlag
OTTENSCHLAG. Mitte März hat sich im südlichen Waldviertel mit dem Schachklub Ottenschlag ein neuer Verein gegründet, der ab Herbst in der Meisterschaft mitmischen wird.
Matches der Volleyball-Damen
ZWETTL. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel bestritten dieses Wochenende gleich zwei Heimmatches, mit jeweils sehr unterschiedlichem Ausgang.
Wald-Bingo und Oster-Feierei
ARBESBACH. Am 1. April geht es zum Schätzesammeln für die ganze Familie in den Wald beim Bärentrail. Auf den Spuren von Meister Lampe und seiner Bande gibt es für Kinder von fünf bis neun Jahren ein Wald-Bingo und viel zu entdecken.
Marco Paolacci gibt Stiftskapellmeister ab
STIFT ZWETTL. Marco Paolacci wird im Herbst 2023 sein Wirken als Stiftskapellmeister und Stiftsorganist im Stift Zwettl nach neunjähriger Tätigkeit beenden. Als künstlerischer Leiter des Konzertfestivals ZUSAMMENSPIEL wird Marco Paolacci jedoch weiterhin dem Stift Zwettl und dem Waldviertel verbunden bleiben.
Preisschnapsen des Ortserneuerungsvereines
ZWETTL. Beim 20. Preisschnapsen des Ortserneuerungsvereines Stift Zwettl-Waldrandsiedlung freute sich Obmann Robert Floh über die gute Stimmung. Den passionierten Spielern wünschte er ein gutes Blatt. Die beiden Schiedsrichter Gerhard und Petra Stephan sorgten für einen reibungslosen Ablauf.
„Kinder, wie die Zeit vergeht“
KIRCHSCHLAG/OTTENSCHLAG. Beim Frühlingskonzert der Musikvolksschule Kirchschlag-Ottenschlag kam es zu einem kuriosen Aufeinandertreffen von zwei Leh-rer-Schüler-Verbindungen unterschiedlicher Generationen.
Kleine Bürgermeister im Stadtamt
ZWETTL. Die Kinder der dritten und vierten Schulstufe der Volksschule Friedersbach besuchten mit Klassenlehrerin Petra Vogl und Schulleiterin Monika Rauch das Zwettler Stadtamt. Durch das Haus führte sie Stadtamtsdirektor Hermann Neumeister.
Hauptregionsversammlung Waldviertel NÖ.Regional
WALDVIERTEL. Obmann VP-Nationalrat Lukas Brandweiner vom Regionalverband Waldviertel konnte in St. Leonhard am Hornerwald zahlreiche Vertreter der Regionalentwicklung sowie Bürgermeister bei der jährlich stattfindenden Hauptregionsversammlung begrüßen. Auf der Tagesordnung standen die Themen Regionalentwicklung im Waldviertel, die Weiterentwicklung der Marke Waldviertel, die Vorstellung des neuen Vorstandes sowie der Beschluss des Arbeitsprogrammes der NÖ.Regional für das Jahr 2023.
Kinderwaren-Flohmarkt
RASTENFELD. Am 2. April veranstaltet der Dorferneuerungsverein Rastenfeld seinen beliebten Kinderwaren Flohmarkt.
Frauenlauf-Training in Zwettl
ZWETTL. Heuer feiert der „ASICS Österreichischer Frauenlauf“ sein 35. Jubiläum. Dazu wird ein kostenloses Training „Fit in zwölf Wochen - Kind of Magic“ angeboten. In Zwettl findet dieses jeden Montag, um 18.35 Uhr statt.
Ostermarkt der Damen-Bastelrunde
ALTPÖLLA. Die Damen der Pfarr-Bastelrunde laden zum diesjährigen Ostermarkt ein.
Benefizkonzert für Peru
ZWETTL. Der Verein „Kulturzwickl Zwettl“ lädt am Freitag, 14. April, um 19.30 Uhr, zu einem Benefiz-Konzert mit Roland Batik und den Wiener Neustädter Instrumentalisten in den Stadtsaal ein.
"Generation plus" feiert und Budget "überrascht"
ZWETTL. Die „Generation plus“ der Grünen Zwettl feierte einen halbrunden Geburtstag: Seit fünf Jahren gibt es die offene Plattform für interessierte Zwettler zu Themen, die das Leben der älteren Generation beeinflussen. „Seit 2018 ist niemand abhandengekommen“, so Gerhard Stanik, Sprecher der Plattform bei einer Pressekonferenz.
60. Geburtstag
ALTMELON. Die Besten Glückwünsche zum 60. Geburtstag überbrachten FP-Nationalrat Alois Kainz und der Landesobmann der freiheitlichen Senioren Benno Sulzberger an Franz Haneder.
Schauriges Gespenstermusical an der Volksschule
SCHWARZENAU. Nach monatelangem Proben durfte die Volksschule Schwarzenau dem Publikum endlich ein schauriges Gespenstermusical präsentieren. Seit Beginn dieses Schuljahres arbeiteten die Schüler mit ihren Lehrerinnen an den Liedern, Musikstücken und Sprechrollen.
800 versteckte Ostereier
SPRÖGNITZ. Mit dem Erwachen des Frühlings und dem Beginn der Kräutersaison rückt auch das Osterfest immer näher. Am Samstag, dem 1. April, kann man sich bei SONNENTOR mit dem „Oster-EierEi“ von 11 bis 17 Uhr auf Ostern einstimmen und dabei in die Welt der Kräuter und Gewürze eintauchen.
Die Polizei sucht Verstärkung
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Die Landespolizeidirektion Niederösterreich sucht Mitarbeiter für den Polizeidienst.
Franco Morone: "String of heart"
ZWETTL. Am 1. April verzaubert Franco Morone, bekannt als der italienische Poet der akustischen Gitarre, sein Publikum. Seit rund 30 Jahren fasziniert der begnadete Künstler mit eigenkomponierten und arrangierten Melodien und mit außerordentlichem Gefühl und Sensibilität.
Soziale Arbeit sichtbar machen
ZWETTL. Im Rahmen des „World Social Work Days“, dem Internationalen Tag der Sozialen Arbeit, welcher jedes Jahr am dritten Dienstag im März stattfindet, zeigten sich Sozialarbeitende aus Zwettl lautstark in der Zwettler Innenstadt.
Glasfasernetz für Schweiggers
SCHWEIGGERS. Die Sammelphase für das Glasfaserprojekt in Schweiggers ist in vollem Gange. Hierfür fand eine sogenannte „BotschafterInnenschulung“ für die Glasfaserbotschafter der Gemeinde statt. Diese stehen den Gemeindebürgern für Fragen rund um das Thema Glasfaser zur Verfügung. Weiters übernahmen sie auch die Verteilung der Informationsmaterialien.
Schweiggers „goes“ Straßburg
SCHWEIGGERS/STRASSBURG. EU-Gemeinderätin Sandra Krecek besuchte als Teil der Delegation, die den Gemeindebundpräsidenten Johannes Pressl begleiteten, das EU-Parlament in Straßburg. Auf dem gut gefüllten Programm stand unter anderem auch der Besuch bei Botschafterin Aloisia Wörgetter.
Sicher mit SENaktiv
ECHSENBACH. Gerade im Alter birgt jeder Sturz ein großes Gesundheitsrisiko. Durch gezieltes Training ließen sich viele Stürze vermeiden. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet daher in Zusammenarbeit mit der LSA (Leistungssport Austria) Breiten- und Gesundheitssport GmbH das Projekt „SENaktiv – Sicher im Alter bewegen“ in Echsenbach an.
Regionale Meisterschaft U13 Tischtennis
ZWETTL. Die Regionale Meisterschaft der U13-Gruppe Nord/Mitte im Tischtennis fand dieses Jahr in Zwettl statt. Aufgrund der Nennungen spielte man im Modus „jeder gegen jeden“ in einer Gruppe. Die Gastgeber aus Zwettl traten gegen die Mannschaften aus Stockerau/Spillern, Sierndorf, Horn sowie gegen die Spielpartnerschaft Horn/Stockerau an.
Zukunftsweisende Beschlüsse Gemeinde Schweiggers
SCHWEIGGERS. Schwerpunkte der letzten Gemeinderatssitzung waren der erfreuliche Rechnungsabschluss sowie der Nachtragsvoranschlag. Genauere Details zum Rechnungsabschluss sowie eine Gegenüberstellung zum Jahr 2021 werden im nächsten Gemeindeblatt veröffentlicht.
Gleich drei Gründe zum Feiern
SCHWEIGGERS. Gleich drei Gründe zum Feiern gab es bei Stefan Wally, dem Ortsvorsteher von Sallingstadt.
Vortrag der Gesunden Gemeinde Schweiggers
SCHWEIGGERS. Die zertifizierte Kräuterpädagogin und Biobäuerin Christine Eichinger vermittelten im Dorfwirtshaus Sallingstadt begeistert ihre Liebe zur Natur und den wertvollen Kräutern, die in den eigenen Gärten wachsen.
WKNÖ-Aktion: LKW der Brantner-Dürr Transporte bei der Volksschule Zwettl
ZWETTL. Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Jugendlichen Wissenswertes zum LKW und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näherzubringen. Neu ist heuer eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet.
Aktion „Saubere Gemeinde“
STIFT ZWETTL. Die Waldrandsiedler haben im Rahmen der Aktion „Saubere Gemeinde“ Wege, Wiesen und Wälder von herumliegendem Müll gereinigt.
Gegenstände vor der Mülltonne bewahren
ZWETTL. Liebegewonnene und defekt gewordene Gegenstände bei einem Café mit Anleitung selbst reparieren – das ist ab sofort möglich. In der Promenade Nummer 8 in Zwettl eröffnete das Repair Café. Das erste Treffen findet am Mittwoch, dem 22. März, von 18 bis 21 Uhr statt. Die Initiatoren Günther Edelmeier und Michaela Schierhuber sowie das Kernteam mit Leo Mayrhofer, Dietmar Bindseil, Michael Moser, Michael Treml, Bernhard Thaler und einige Reparaturhelfer arbeiten alle ehrenamtlich.
Osterstriezel backen in Edelhof
ZWETTL/EDELHOF. In der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof steht derzeit das traditionelle Striezelflechten auf dem Stundenplan. In der neuen Lehrküche werden die Schüler in der alten Backkunst fachkundig unterwiesen.
Kriegsopfer- und Behindertenverband: Manfred Bretterbauer neuerlich Obmann
ZWETTL/LANGSCHLAG. Der KOBV (Kriegsopfer- und Behindertenverband) des OG Waldvietler Hochlandes hielt im Waldviertler Hof in Langschlag seine Generalversammlung ab. In den Vorstand wurde einstimmig Manfred Bretterbauer für weitere fünf Jahre als Obmann gewählt. Als sein Stellvertreter fungiert Gerald Besenbeck.
Fastensuppenaktion in Rastenfeld
RASTENFELD. Auf Einladung der Pfarre Rastenfeld fand im Anschluss an die Heilige Messe wieder das jährliche Fastensuppenessen im Kulturhaus statt.
Erfolgreich bei Musik in kleinen Gruppen
ECHSENBACH. Der Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ der BAG Zwettl (Bezirksarbeitsgemeinschaften) fand heuer im Musikheim Echsenbach statt.
U18-Burschen weiter im Rennen der Meisterschaft
ZWETTL. Ein bisschen Spannung muss sein: Der direkte Einzug zur Österreichischen Meisterschaft (ÖMS) blieb den U18-Burschen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) leider verwehrt.
Nordmänner legen vor
ZWETTL/GRAZ. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) reiste – wie so oft in der laufenden Meisterschaft – wieder ersatzgeschwächt nach Graz an. Zwei Außenangreifer konnten krankheitsbedingt nicht eingesetzt werden. Die Spieler waren auf ein schweres Spiel gegen Weiz eingestellt. So gab es vom ersten Ballwechsel an, spannende Szenen auf beiden Seiten zu bejubeln.
Das Waldviertler Musikhaus sperrt zu und wieder auf
ZWETTL. Musiker aufgepasst: Die Ära Grafeneder geht im Waldviertler Musikhaus zu Ende. Es gibt aber bereits einen Nachfolger, wenn auch an einem anderen Ort in Zwettl. Gerald Grafeneder nimmt dazu Stellung.
Fastensuppen-Aktion kam gut an
SCHWARZENAU. Die Pfarre Schwarzenau hat die Aktion „Fastensuppe“ zum Mitnehmen „nach Corona“ wieder weitergeführt.
Wirkungsweise von „grüner“ Kosmetik
ECHSENBACH „Tu nur das auf deine Haut, was du auch essen würdest!“ – unter diesem Motto lud die Gesunde Gemeinde Echsenbach zum Kennenlern-Workshop „Grüne Kosmetik“ ein.
Pensionierung Kinderbetreuerin Maria Weixlbraun
ECHSENBACH. Die langjährige Mitarbeiterin Maria Weixlbraun verbrachte ihren letzten Arbeitstag im Kindergarten. Sie war seit 1990 als Kinderbetreuerin in Echsenbach tätig. Aufgrund ihrer ruhigen und liebevollen Art ist sie besonders bei den Kindern immer sehr beliebt. Ihren wohlverdienten Ruhestand tritt sie mit 1. Juni 2023 an.
Präsentation der HTL-Maturaprojekte
ZWETTL. Die HTL Krems mit dem IT-Standort in Zwettl veranstaltete gemeinsam mit der WKNÖ-Bezirksstelle am 8. März 2023 die Messe „IT Zwettl trifft Wirtschaft“.
Privatbrauerei Zwettl übergab Neptun Staatspreis
ZWETTL/WIEN. Im feierlichen Ambiente des Palais Wertheim in der Wiener Innenstadt fand die Verleihung des Neptun Staatspreises statt. Mit diesem Preis werden Projekte ausgezeichnet, die sich der Ressource Wasser widmen. Die Waldviertler Traditionsbrauerei ist Sponsor der Kategorie WasserKREATIV, die sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit Wasser widmet. Brauereiinhaber Karl Schwarz übergab gemeinsam mit Bundesminister Norbert Totschnig den Preis an die siegreiche Künstlerin Regina Hügli. Der Neptun wird alle zwei Jahre an herausragende Projekte rund ums Wasser vergeben.
Theatergruppe Zwettl spielt Komödie
ZWETTL. Die Theatergruppe Zwettl präsentiert im Frühjahr die Komödie „Der Impresario von Schmierna“. Premiere ist am 24. März 2023, um 19 Uhr, im Stadtsaal Zwettl.
Junges Team übernimmt Führung der Dorferneuerung Peygarten-Ottenstein
RASTENFELD. Nach vielen Jahren an der Spitze des Dorferneuerungsvereines Peygarten-Ottenstein übergibt Hans Wanner den Vorsitz an Jutta Kubalewski und vergewissert: „Ich werde weiterhin dem Verein aktiv zur Seite stehen.“
Viel Spaß im Schnee
STIFT ZWETTL. Nach zwei Jahren Pause war es endlich wieder so weit: Die Schüler der zweiten Klassen der Mittelschule Stift Zwettl machten sich auf den Weg nach Eben im Pongau, um einen schönen Schikurs zu verbringen.
95. Geburtstag
ZWETTL. Stolze 95 Jahre feierte Maria Schmied aus Kleinotten.
Volleyball Landesliga-Damen dominieren Auswärtsspiel
ZWETTL/WIENER NEUSTADT. Gegen den Tabellenletzten Wiener Neustadt bekamen die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) die Möglichkeit, trotz kleinerem Kader ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein solides Service und wuchtige Angriffe verschafften den Waldviertlerinnen gleich von Beginn der ersten beiden Sätze an einen guten Vorsprung, welchen sie jeweils locker bis Satzende ausbauen konnten und beide Sätze klar für sich entschieden (10:25, 10:25).
Renkerl- und Stelzenschnapsen
ALTMELON. Die ÖVP-Gemeindepartei Altmelon mit Gemeindeparteiobmann Franz Haas lud zum traditionellen Stelzen- und Renkerlschnapsen ins Gasthaus Lichtenwallner, das zum 25. Mal in geselliger Runde über die Bühne ging.
Kinderkleider- und Spiele-Basar
BAD TRAUNSTEIN. Im Feuerwehr-Haus Bad Traunstein gibt es am 24. und 25. März einen Kinderkleider- und Spiele-Basar.
Auf der Suche nach Heldentum
GUTENBRUNN. Am 18. März bringt das Duo RaDeschnig mit dem Programm „Säulenheilig“ Unterhaltung ins Truckerhaus.
Halbfinale ohne Nordmänner
ZWETTL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel hatte - wie in vielen Spielen der laufenden Saison - leider wieder mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, weshalb auf der Libero-Position wieder kräftig rotiert werden musste. Nach dem spannenden Heimspiel gegen die Kärntner wollten die Nordmänner unbedingt ein Entscheidungsspiel erzwingen.
Theaterverein Großblobnitz spielt „Ü 70er WG“
ZWETTL. Der Junge Kultur- und Theaterverein Großglobnitz lädt recht herzlich zum diesjährigen Theaterstück "Ü 70er WG" ein.
Auf zum Bundesheer
KIRCHSCHLAG. 2023 waren drei junge Burschen aus der Gemeinde Kirchschlag bei der Stellung in St. Pölten.
Damen-Volleyball-Nationalteamtrainer zu Gast im Gymnasium
ZWETTL. Roland Schwab, Trainer des österreichischen Damen-Volleyball-Nationalteams und Sportdirektor des Österreichischen Volleyballverbands, fuhr zum Zwettler Gymnasium und trainierte dort mit der Schulmannschaft – passenderweise am Weltfrauentag.
Happy End für das Sportunion Sparkasse Zwettl Volleyballteam
ZWETTL. Nach der Fusion der beiden Zwettler Volleyballvereine löst sich das lange als Sektion der Zwettler Sportunion und später als eigenständiger Verein geführte SPU Zwettl Volleyballteam im März auf.
Katharina Straßer und Band
ZWETTL. Die Volksschauspielerin Katharina Straßer präsentiert am 18. März im Zwettler Stadtsaal eine schräge, sehr persönliche Tribute-Show.
Synergien und Chancen gemeinsam für das Waldviertel schaffen
ZWETTL. Die Mitarbeiter der NÖ.Regional und der Destination Waldviertel GmbH trafen sich zum gemeinsamen Austausch, um Synergien für Projekte im Waldviertel zu schaffen. Kristiane Spiegl, interimistische Geschäftsführerin, stellte die Struktur und Aufgabenbereiche der Destination Waldviertel vor.
Startschuss für das AVIA Motel in Zwettl
ZWETTL. Am 7. März fand der offizielle Baubeginn des neuen AVIA MOTELs in Zwettl statt.
Musikkapelle Kirchschlag-Scheib wählt neu
KIRCHSCHLAG. Bei der Generalversammlung der Musikkapelle Kirchschlag-Scheib konnte Obfrau Christina Martin einen umfassenden Bericht über die vergangenen musikalischen Jahre ablegen. Gemeinsam mit Kapellmeister Christian Redl be-dankte sich Christina Martin bei allen Musikkollegen für die gute Zusammenarbeit. Beide betonten auch, wie gut und wichtig es ist, dass sich Jungmusiker und sehr erfahrene Musikkollegen gegenseitig ergänzen.
80. Geburtstag
KIRCHSCHLAG. Hans Stoschik aus Haiden feierte seinen 80. Geburtstag.
EVN-Licht-Profis sind unterwegs
ZWETTL. Von März bis April ist das EVN-Lichtservice Team in der Stadtgemeinde Zwettl unterwegs und inspiziert die öffentliche Beleuchtung. Alle fünf Jahre muss die Straßenbeleuchtung auf Herz und Nieren geprüft werden.
Zwettler Bachtage
ZWETTL. Die Gründer und Organisatoren der Bachtage, Gabriele Kramer-Webinger und Joachim Adolf, laden „nach Corona“ wieder zu den Zwettler Bachtagen ein.
Zwettler Schüler führen Dinnermusical auf
ZWETTL. Die Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) und die Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Zwettl (BASOP) proben derzeit intensiv für das Dinnermusical „Cooking Angels“ und zwar schon seit Oktober.
Neue Mitarbeiterin für Bauangelegenheiten
RASTENFELD. Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP) begrüßte Sabrina Hochstöger als neue Mitarbeiterin am Gemeindeamt Rastenfeld. Sie ist dort für den Bereich Bauangelegenheiten zuständig.
Vortrag zur Erwachsenenvertretung
ECHSENBACH. Zum Thema Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung fand in Echsenbach ein Vortrag statt. Organisiert wurde dieser von Community Nurse Marianne Zimm. Elisabeth Lehr vom NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz in Zwettl klärte über Vorsorgemöglichkeiten auf und erläuterte das Vier-Stufen-Modell.
Vom Winde verweht - echt jetzt?!
OTTENSCHLAG. Am 17. März ist Premiere in der Waldviertler Kammerbühne für „Vom Winde verweht – echt jetzt?!“. Im Stück möchte der New Yorker Radiosenderchef Garry Williams nach der Vorlage des Klassikers mit einer Hörspielfassung des erfolgreichsten Romans seiner Zeit seinen Sender retten, der vor dem Ruin steht.
„Kunst am Bierdeckel“ ist zurück: Privatbrauerei präsentierte 24. Auflage
ZWETTL, OBERWALTENREITH. Bei Waldland wurden die neuen Bierdeckel vorgestellt. Acht Motive widmen sich dem Thema Wald & Baum und wurden von Prof. Willibald Zahrl gestaltet. Erstauflage von je 100.000 Stück pro Motiv.
Volle Kraft voraus am Bärentrail
ARBESBACH. Der Bärentrail hielt die Generalversammlung im Gasthaus Bauer (Arbesbach) ab. Der mehrtägige Wanderweg Bärentrail wird von den vier Partnergemeinden (Arbesbach, Altmelon, Groß Gerungs und Rappottenstein) und dem BÄRENWALD Arbesbach organisiert und zeigt sich als Erfolgsprojekt.
Die Grünen Zwettl machen auf „Frau“ aufmerksam
ZWETTL. Die Grünen Zwettl waren am Internationalen Weltfrauentag mit Flyern unterwegs, um auf die Wichtigkeit von Frauenpolitik aufmerksam zu machen. “Wir setzen uns 365 Tag im Jahr für die Gleichstellung von Frauen in allen Lebensbereichen ein. Ein wichtiger Focus liegt dabei auf der finanziellen Absicherung von Frauen“, sagt Silvia Moser, Frauensprecherin der Grünen NÖ und Obfrau der Grünen Zwettl.
Zwettler Tischtennis-Schülerliga im Landesfinale
ZWETTL. Die 36. NÖ Raiffeisen Tischtennis Schülerliga (Vorrunde Nord - Unterstufe männlich für Hobbyspieler) ging in der Zwettler Handelsakademie-Halle über die Bühne. Insgesamt nahmen acht Mannschaften aus Zwettl, Waidhofen und Gars/Kamp teil und spielten um zwei Plätze im Landesfinale am 24. März in Scheibbs.
Junge Wirtschaft Zwettl-Vorsitzender Lukas Karl: „Positives Mindset der NÖ Jungunternehmen“
ZWETTL. Das Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmern ab: „Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein?“, und „Welche Themen beschäftigen Sie?“ 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben.
Nachfolge für Café Schön gesichert
ZWETTL. Nachdem die Betreiberfamilie Schrenk am 31.1.2023 die Traditions-Café-Konditorei Schön in Zwettl schloss, um in den wohlverdienten Ruhestand einzutreten, ist nun die Entscheidung über die Nachfolge gefallen. Die BIO-Bäckerei und BIO-Konditorei Hölzl Mario übernimmt das ehemalige Café Schön und haucht dem geschichtsträchtigen Standort mit regionalen Bio-Produkten schon bald wieder neues Leben ein. Das „süße Herz Zwettls“ schlägt also ab jetzt für BIO.
Das richtige Werkzeug für den Garten
NÖ. Bald beginnt die Gartensaison und damit heißt es endlich wieder: „Ab ins Beet.“ Mit gutem Werkzeug steht und fällt so manches Projekt – Beetvorbereitung, Schnitt- und Pflanzarbeiten gehen mit der richtigen Ausstattung in solider Qualität locker und mit Freude von der Hand. Nicht umsonst ist am 11. März der „Verehre dein Werkzeug Tag“. Die Auswahl an Geräten im Handel ist groß, die wesentlichen Gartenarbeiten können jedoch mit einer überschaubaren Grundausstattung bewerkstelligt werden.
Weiße Fahne für ökologisch geschulte Fachkräfte
OTTENSTEIN. Mit der kommissionellen Lehrabschlussprüfung haben insgesamt 14 Teilnehmer die 13-monatige Facharbeiter-Intensivausbildung zum Garten- und Grünflächengestalter (Landschaftsgärtner) erfolgreich abgeschlossen. Finanziert wird diese Ausbildung vom Arbeitsmarktservice Niederösterreich und vom Land Niederösterreich. Als Kursträger fungiert der Verein Ökoreis, der seit 35 Jahren Menschen in dieser Branche schult und ihnen auch berufsrelevante ökologische Spezialkenntnisse vermittelt, die insbesondere in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens gefragt sind.
Drei neue Lehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
ZWETTL. Mit März starteten wieder drei Lehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl. Insgesamt 27 Damen und fünf Herren haben sich für die Ausbildung zur Pflegeassistenz beziehungsweise Pflegefachassistenz entschieden.
Abschlussfeier der Gesundheits- und Krankenpflegeschule
ZWETTL. Die Frühjahrsjahrgänge der Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz werden mit großem Interesse angenommen. 2023 konnten bereits die ersten Pflegeassistenten die Abschlussprüfung absolvieren.
Erstkommunionkinder stellten sich vor
SCHWEIGGERS. Der Sonntagsgottesdienst in Sallingstadt galt der Vorstellung der Erstkommunionkinder. Pater Daniel Gärtner bereitete eine Messe vor, bei der Laura Boden und David Hipp, die beiden Erstkommunionkinder des Jahres 2023, im Mittelpunkt standen.
Suppen für einen guten Zweck
SCHWEIGGERS. Im Jahr 2020 wurde zuletzt in Walterschlag ein Fastensuppenessen veranstaltet. Heuer war es wieder so weit, die Dorfgemeinschaft Walterschlag lud zum geselligen Abend für einen guten Zweck.
U16-Volleyballer sind Niederösterreichischer Landesmeister
ZWETTL. Die U16 Burschen-Mannschaft der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel wurde Niederösterreichischer Landesmeister in St. Pölten.
Emotionsgeladenes Viertelfinale
ZWETTL. Im Viertelfinale der heurigen Spielsaison der Austrian Volley League trafen vor vollen Kulissen der Vorjahresmeister Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) auf den Vizemeister SK Zadruga Aich/Dob. Von Anfang an lagen sehr viel Brisanz und Spannung in der Luft. Die Stadthalle Zwettl war, wie bei allen Spielen; bis auf den letzten Platz besetzt.
Violetta Parisini: Lieder mit Herz
ZWETTL. Am 10. März gibt Violetta Parisini – auf Einladung des Vereins Kultur:Impuls:Zwettl – am Klavier ihre gefühlvollen Balladen im sparkasse.event.raum zum Besten. Die Songs bewegen sich zwischen Pop und Singer-Songwriter-Musik und bleiben im Ohr.
Stadterneuerung: Viele Projekte für 2023 im Köcher
ZWETTL. Von einer jüdischen Erinnerungsstätte über neue Alltagsradwege bis zum Audioguide in mehreren Sprachen: In Themenwerkstätten werden auch heuer wieder viele Projekte unter aktiver Bürgerbeteiligung geplant und erarbeitet.
Verkehrsunfall in Langschlag
LANGSCHLAG. Eine 22-Jährige aus dem Bezirk Zwettl lenkte am 2. März 2023, gegen 18.30 Uhr, einen PKW auf der Bundesstraße 38 im Ortsgebiet von Langschlag aus Fahrtrichtung Mitterschlag kommend in Fahrtrichtung Harruck.
90. Geburtstag
RASTENFELD. Ingeborg Schnabel aus Rastenfeld feierte ihren 90. Geburtstag.
800. Förderung für Biomasse-Heizungsanlage vergeben
ZWETTL. Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold und Stadträtin Grüne-Landtagsabgeordnete Silvia Moser konnten im Februar Karl und Helga Kolm aus Wolfsberg die achthundertste, von der Stadtgemeinde Zwettl gewährte, Förderung für die Anschaffung einer Biomasse-Heizungsanlage überreichen.
Verstärkung im Team Brandweiner
NÖ/BEZIRK ZWETTL. Ab sofort wird VP-Abgeordneter zum Nationalrat Lukas Brandweiner von Markus Rabl aus der Gemeinde Schweiggers als parlamentarischer Mitarbeiter unterstützt. Die beiden haben bereits vor über zehn Jahren bei diversen Projekten und Aktionen der Jungen Volkspartei Bezirk Zwettl intensiv zusammengearbeitet.
Lemp Energietechnik spendet Dressen
RASTENFELD/OTTENSTEIN. Einen besonderen Grund zur Freude hatten die Kegler des Kegelsportclubs Kraftwerk Ottenstein (KSK KW) am Faschingsdienstag. Matthias Lemp von der Firma Lemp Energietechnik übergab eine Garnitur neue Dressen an den Verein.
Neue Amtsleitung in Rastenfeld
RASTENFELD. Melanie Schmid übernimmt mit 1. Mai 2023 die Amtsleitung der Gemeinde Rastenfeld von Johann Müllner, der nach 38-jähriger Tätigkeit in der Gemeinde seinen wohlverdienten Ruhestand antritt.
Service-Team mit neuem Outfit
GROSS GERUNGS. „Jung, flott, dynamisch“, mit diesen drei Worten beschreibt Andrea Dorr, stellvertretende Leitung Service im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, die neue Dienstkleidung für das Service-Team.
"Scheinbar wichtige Dinge werden auf den ihnen zustehenden Platz gerückt"
ZWETTL. Die Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod ist noch immer ein Tabuthema, das gesellschaftlich gerne verdrängt wird. Dabei kann der bewusste Abschied vom Leben nicht nur das Sterben erleichtern, sondern auch die Trauer der Angehörigen lindern.
AMS Zwettl: Jobsuchende Frauen werden verstärkt unterstützt
BEZIRK ZWETTL. Nach 24 Monaten rückläufiger Entwicklung ist die Arbeitslosigkeit im Februar im Vergleich zum Vorjahr erstmal wieder leicht angestiegen, befindet sich jedoch weiterhin auf sehr niedrigem Niveau. Ende Februar waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl insgesamt 1.019 Personen, davon 263 Frauen und 756 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das ist gegenüber dem Jänner ein Rückgang um 232 Betroffene (minus 18,6 Prozent).
Walter Hausleitner als Gemeinderat angelobt
ZWETTL. Im Zwettler Gemeinderat kam es zu einem Wechsel: FPÖ-Gemeinderat Ewald Edelmaier legte nach 13 Jahren sein Mandat zurück und Walter Hausleitner folgt ihm nach.
Landessprecherin Helga Krismer zum Gespräch mit der ÖVP Niederösterreich
NÖ/BEZIRK ZWETTL. Aus „Höflichkeit“ kamen Landessprecherin Helga Krismer und Landtagsabgeordnete Silvia Moser (beide Die Grünen) der Einladung von VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VP-Klubobmann Klaus Schneeberger nach, obwohl sich ÖVP und SPÖ in einer Koalitionsverhandlung befinden.
90. Geburtstag
ZWETTL. Josef Grassinger aus Gschwendt feierte seinen 90. Geburtstag.
Handy-Detox: "Likest du noch oder lebst du schon"
ZWETTL. Smartphone, 24 Stunden, sieben Tage die Woche - so sieht der Alltag der meisten Menschen mittlerweile aus. Wer ständig online ist, hat vielleicht Angst, etwas zu verpassen, verpasst am Ende aber vielleicht auch das echte Leben. Frei nach dem Motto: "Likest du noch oder lebst du schon."
78 Ideen - 78 Bilder und 78 Tarotkarten
ZWETTL. Ziemlich genau drei Jahre ist es her, als die erste Idee zu einem Bild für Tarotkarten in Alex’ Kopf entstand. Dann kamen noch 77 weitere Ideen von Alex Tod und Ines Prinz dazu.
Die März-Ausgabe vom Lokaljournal ist online
ZWETTL. 32 Seiten ausschließlich regionale Berichte gibt es in der März-Ausgabe vom Lokaljournal zu lesen. Online ab sofort hier und demnächst in gedruckter Form im Briefkasten.
Vortrag über Erwachsenenvertretung
SCHWEIGGERS. „Wer entscheidet für mich, wenn ich es nicht mehr kann?“, diese Frage und Wege dazu erklärte Harald Tüchler vom NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz im Gasthaus Swidger. Der informative Vortrag behandelte die unterschiedlichen Möglichkeiten des Erwachsenenschutzgesetzes.
90. Geburtstag
SCHWEIGGERS. Josef Bauer aus Schwarzenbach lud zur Feier seines 90. Geburtstages in Harry’s Thayaquellenhof ein.
Talenteverbund: Tauschen liegt im Trend der Zeit
ZWETTL. Bezahlen mit Zeit oder Dingen, die man nicht mehr braucht, liegt voll im Trend. Seit einem Jahr gibt es mit dem Verein "Talenteverbund" in Zwettl die Möglichkeit, seinen nicht mehr gebrauchten Gegenstand etwa beispielsweise gegen Rasenmähen oder eine Stunde Putzen anzubieten.
Die Zwettler Radbörse – eine Erfolgsgeschichte seit Jahren
ZWETTL. Die Kinder sind gewachsen, die Fahrräder nicht. Die Grünen Zwettl veranstalten am 1. April von 8 bis 12 Uhr am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl wieder eine Radbörse, bei der für jeden etwas dabei sein kann, beziehungsweise jeder sein Fahrrad zum Verkauf hinbringen darf.
90. Geburtstag gefeiert
ZWETTL. Ihren 90. Geburtstag feierte Franziska Neuwirth aus Germanns.
Berufsschule erfolgreich absolviert
GROSS GERUNGS. Seit 40 Jahren bildet das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs Lehrlinge im Bereich Hotel und Gastgewerbe erfolgreich aus und gehört zu den größten touristischen Ausbildungsbetrieben Österreichs. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde nun den Lehrlingen zur erfolgreich abgeschlossenen Berufsschule gratuliert.
90. Geburtstag
ZWETTL. Friedrich Stocker aus Friedersbach feierte seinen 90. Geburtstag.
Gemeindeübergreifende Ortsgruppe „Selbst–bewusst–Frau“
KIRCHSCHLAG/OTTENSCHLAG. Engagierte Frauen aus den Gemeinden Kirch-schlag und Ottenschlag haben sich zusammengetan und eine gemeindeübergreifende Ortsgruppe der „Wir Niederösterreicherinnen“ gegründet. Unter dem Motto „selbst-bewusst-frau“ werden frauenspezifische Themen aufgegriffen.
Natur im Garten: Aufprallkleber für Vogelschutz
NÖ. Schon jetzt im zeitigen Frühjahr sind die Gartenvögel auf der Suche nach Nistplätzen besonders aktiv. Eine große, unsichtbare Gefahr für Vögel im Siedlungsgebiet sind Fenster und spiegelnde Oberflächen.
Die aktivsten Firmen sind gesucht
NÖ. Ganz egal, ob man gerne läuft, mit den Inlineskates unterwegs ist, in die Pedale des Fahrrades tritt oder am liebsten einfach nur wandert – von 1. März bis 31. Mai 2023 zählt für alle Berufstätigen wieder jede Minute Bewegung in der freien Natur.
U16 wurde der Favoritenrolle gerecht
ZWETTL. Die U16-Nachwuchssportler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel haben bisher alle Spiele gewonnen und liegen aktuell auf Platz eins der Tabelle. Sie wurden auch beim Heimturnier in der Stadthalle Zwettl ihrer Favoritenrolle gerecht und besiegten vor wirklich toller Kulisse die Mannschaften aus Bisamberg und Perchtoldsdorf mit jeweils 2:0.
Auf Schnäppchenjagd: Flohmarkt in Arbesbach
ARBESBACH. Jeden ersten Freitag im Monat findet in Arbesbach ein Flohmarkt im Zuge der Regionalmarkt-Termine im Obergeschoß eines stillgelegten Gasthauses ein Flohmarkt statt.
Niederösterreich Tourismus startet mit plus 41 Prozent ins Jahr 2023
NÖ. Das neue Jahr beginnt, wie das alte geendet hat: Mit einem Plus von 41 Prozent bei den Nächtigungen im Vergleich zum Jänner des Vorjahres geht die Tourismusentwicklung weiter aufwärts. VP-Tourismuslandesrat Jochen Danninger und der Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung Michael Duscher zeigen sich zuversichtlich, dass diese Entwicklung auch in den kommenden Monaten anhält und das Vorkrisenniveau nun rasch erreicht wird.
Ausstellung von drei Künstlern
ZWETTL. Die Ausstellung in der Galerie Blaugelbezwettl zeigt Arbeiten von drei Künstlern, deren Werk stark in der Zeichnung und den druckgraphischen Medien verankert ist.
Vortrag "Diamantenfieber"
ZWETTL. Nach der erfolgreichen Verfilmung Helmut Pichlers abenteuerlicher Teilnahme am Skirennen in Afghanistan war er jetzt wieder unterwegs. Dieses Mal bereiste er Sierra Leone und Gambia in Westafrika.
Austausch der Teams NÖ.Regional und eNu
WALDVIERTEL. Einmal im Jahr treffen sich die Waldviertler Teams der NÖ.Regional und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu), um über aktuelle Themen und das zukünftige Arbeitsprogramm zu sprechen. Heuer standen die Themen Mobilität, PV-Bürgerbeteiligung, Förderberatung und der Naturschutz im Fokus der Austauschrunde.
Fasching einmal „englisch“
STIFT ZWETTL. Auf Anregung der Englischlehrerin Katharina Hahn-Elsigan gab es an der Mittelschule Stift Zwettl am Faschingsdienstag einen „Pancake-day“. Sie kennt diesen Brauch aus der Zeit, die sie in England verbracht hat.
„COOLes“ Lehrer-Seminar
ZWETTL. Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Zwettl veranstaltete ein Regionalgruppentreffen im Rahmen der COOL-Ausbildung (kooperatives offenes Lernen). Drei Lehrkräfte bilden sich in einem zweijährigen Lehrgang im kooperativen, offenen Lernen weiter und vergrößern damit das SOL-Team (selbstorganisiertes, offenes Lernen) auf rund zehn Lehrer.
Lagerhaus Zwettl modernisiert MeisterCenter
ZWETTL. Es ist ein weiterer Meilenstein in der Modernisierung des MeisterCenters im Lagerhaus Zwettl. Großzügig und modern präsentieren sich der neue Eingangsbereich, Büros und die Ausstellungsflächen im eröffneten neuen Teilbereich des MeisterCenters. Allen voran der Internorm-Schauraum.
Musikerball in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Mit dem traditionellen Musikball fand die Ballsaison in Schweiggers ihren Abschluss. Für die musikalische Gestaltung sorgte „TB – The Band“. Außerdem konnten die Besucher wieder an einem Schätzspiel teilnehmen – der erste Preis war diesmal ein Candle-Light-Dinner beim Musikerheurigen am 21. Juli 2023.
Zwettler wird EU-Botschafterschule
ZWETTL. Die weiterführenden Schulen des Vereins für Franziskanische Bildung in Zwettl, die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und die Bildungsanstalt für Sozialpädagogik, sollen im Laufe dieses Jahres als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ zertifiziert werden. Ziel dieses EU-weiten Programmes ist es, das Bewusstsein für Europa sowie die europäische Demokratie bei jungen Menschen zu fördern.
„Fleißige Bienen“ im Herz-Kreislauf-Zentrum
GROSS GERUNGS. Am diesjährigen Faschingsdienstag summten viele Gesichter durch das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs. Unter dem Motto „Fleißige Bienen“ präsentierten sich die Mitarbeiter des kardiologischen Rehabilitationszentrums ihren Gästen und Patienten.
Let’s Walz: 111 Lehrlinge gehen heuer auf Wanderschaft
BEZIRK ZWETTL. Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos - diese Möglichkeit nutzen heuer 111 Nachwuchskräfte. Sie haben sich 2023 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. Mit dabei sind auch Lehrlinge aus dem Bezirk Zwettl.
Fasching in der Volksschule
SCHWEIGGERS. Am Faschingsdienstag kamen die Schüler der Volksschule Schweiggers verkleidet in den Unterricht und hatten großen Spaß am bunten Faschingstreiben.
Cup-Spiel gegen Südstadt ohne Spielglück
ZWETTL. Nachdem bei der gleichen Begegnung eine Woche zuvor im Rahmen der Meisterschaftsrückrunde die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) mit einem klaren 3:0 Sieg überzeugen konnten, hofften sie auch in der Cup-Begegnung auswärts gegen Südstadt punkten zu können. Doch gleich im ersten Satz zeigten die Südstädterinnen einen weitaus ausgeprägteren Kampfgeist als noch eine Woche zuvor.
Bürgermeister-Treffen in Wein- und Obstbauschule
RASTENFELD/KREMS. Die Bürgermeister der Kleinregion Kampseen wurden im Weinkompetenzzentrum Krems von Direktor Dieter Faltl und Fachpädagogin Nicole Mayer empfangen. Eine Wein- und Produktverkostung, sowie eine Führung durch die modernen Schul- und Betriebstätten beeindruckten die Ortschefs.
„Betriebliche Kinderbetreuung kann `Game-Changer´ sein“
BEZIRK ZWETTL. Eine positive Bilanz zum Weltfrauentag 2023 zieht die Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft (FiW) Zwettl, Susanne Grosslicht: „Heuer ist eine unserer langjährigen Forderungen erfüllt worden: Gemeinsam mit dem Land NÖ haben wir als FiW NÖ ein Kinderbetreuungspaket geschnürt, das den Frauen in der Wirtschaft das (Familien-)Leben erleichtern wird.“ Die Eckpunkte des Kinderbetreuungspakets sind die Schließung der Karenzlücke für Kinder zwischen zwei und zweieinhalb Jahren, die Reduzierung der Kindergarten-Schließtage in den Sommerferien von drei auf eine Woche und die flächendeckende Nachmittagsbetreuung.
Spaß beim Kinder-Langlaufrennen
BÄRNKOPF. Im Rahmen des internationalen 12 Stunden-Langlaufes wurde für die örtliche Jugend ein Kinderrennen durchgeführt, welches allen Kindern viel Spaß und Freude bereitete. In Anlehnung an den „Großen Bruder“ waren es die „12 Minuten von Bärnkopf“.
Energiegeladene Lesenacht für Volksschüler
SCHWEIGGERS. Die Schüler und Lehrer der Volksschule Schweiggers waren zu einer „energiegeladenen“ Lesenacht im EVN-Wärmekraftwerk Theiß zu Besuch. Zu Beginn hatten die Kinder nach der Begrüßung und einem Vortrag zur erneuerbaren Energie noch Zeit im Informationscenter zu spielen, um sich dann bei einem schmackhaften Abendessen für die Lesenacht zu stärken. Aufgabe der Kids war es, neben den einzelnen Lesestationen, den Klassenfreunden spannende Geschichten nahezubringen.
Junge Volkspartei spendet
BEZIRK ZWETTL. Die Junge Volkspartei (JVP) Bezirk Zwettl veranstaltete an drei Wochenenden einen Punschstand am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl. Ein Teil der erzielten Einnahmen, 100 Euro, wurde dem Verein „TUTGUT-Förderverein für schwerkranke Kinder“ übergeben. „TUTGUT“ unterstützt Familien, die durch die Erkrankung ihrer Kinder in schwierige Umstände geraten. Ebenso gibt es finanzielle Unterstützung für Kinder, deren Therapien nur teilweise von den Kassen gedeckt werden.
Benefizjause für die Erdbebenopfer
ZWETTL. Eine gesunde „Benefizjause“ gab es in der Volksschule Zwettl. Die Schüler der Volks- und Sonderschule freuten sich über bunte Gemüseteller, Aufstrich-, Butter-, Kresse-, Schnittlauch- und Honigbrote, vorbereitet und gespendet vom Team der Volksschule Hammerweg. Die beachtliche Summe von 1.800 Euro, die dabei gesammelt wurde, kommt den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien zugute.
Superhelden und Prinzessinnen beim Fasching
KIRCHSCHLAG. Am Faschingssamstag sorgten vielen Superhelden, Prinzessinnen, Nützlinge und Sheriffs für einen turbulenten Kindermaskenball im Gasthaus Adam in Kirchschlag.
Sechsfacher Senioren-Weltmeister gewinnt 12-Stunden-Lauf in Bärnkopf
BÄRNKOPF. Der 60-jährige Schweizer Martin Furrer drückte dem diesjährigen Langlaufrennen, der „12 Stunden von Bärnkopf“, seinen Stempel auf. Er dominierte das Rennen vom Start bis zum leider vorzeitigen Ende nach sieben Stunden und gewann mit einer Leistung von 90 Kilometern knapp vor Martin Prinz (SC-Lilienfeld), ebenfalls 90 Kilometer, aber 14 Minuten langsamer und Günther Mayer (SKV-OeNB), 64 Kilometer.
Herren-Landesliga schafft den Aufstieg ins Cup-Halbfinale
ZWETTL/LANGENLEBARN. Mit einem souveränen 3:0 Sieg gegen Langenlebarn gelang den jungen Nordmännern der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel der Sprung ins Cup-Halbfinale.
Einsatz der Nordmänner blieb unbelohnt
ZWETTL/WIEN. Die letzte Runde des Grunddurchgangs der Austrian Volley League begann für die Nordmänner mit einer Schreckensbotschaft: Die nächsten zwei Spieler meldeten sich verletzt. Trotz dieser Hiobsbotschaft starteten die Nordmänner positiv gestimmt in Wien und konnten den ersten Satz im Finale für sich entscheiden.
Dank und Anerkennung
ZWETTL. Zum verdienten Ruhestand von Gemeindemitarbeiterin Helga Schmid gratulierten Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold und Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller.
Informationsvortrag: „Blackout – was tun?“
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl lädt in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Zivilschutzverband am 3. März, um 19 Uhr, in den Stadtsaal zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der Besucher viele hilfreiche Tipps rund um einen Blackout erhalten.
Valentinstag: ORF verteilte Blumen
ZWETTL. Am Valentinstag waren Moderatoren des ORF-Landessstudios Niederösterreich in mehreren Städten unterwegs und haben Blumengrüße verteilt.
50 Jahre verheiratet
SCHWEIGGERS. Anna und Fritz Poinstingl luden zur Feier ihrer goldenen Hochzeit ein.
Kleiner Lebensretter in Großreichenbach
SCHWEIGGERS. Beim Haus der Freiwilligen Feuerwehr Großreichenbach steht der Bevölkerung neun ein Defibrillator für Notfälle zur Verfügung.
Blumengruß der Volkspartei am Valentinstag
ZWETTL. Am Valentinstag verteilten, wie jedes Jahr, die Funktionäre der Volkspartei Zwettl mit Bezirksparteiobmann Franz Mold und Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner einen Blumengruß in Form einer Narzisse an die Passanten der Innenstadt Zwettl sowie die Ausbildungskräfte und Schülerinnen der Krankenpflegeschule Zwettl.
Informationsabend des Roten Kreuzes
ZWETTL. Das Rote Kreuz Zwettl veranstaltet am 10. März, um 19 Uhr, in der Bezirksstelle Zwettl (Propstei 45) einen Informationsabend über die freiwillige Mitarbeit beim Roten Kreuz und die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lesenacht im Wärmekraftwerk Theiß
ECHSENBACH/GEDERSDORF. Das Informationszentrum des EVN-Wärmekraftwerkes Theiß durfte Schüler und Lehrkräfte der Volksschule Echsenbach zu einer energiegeladenen Lesenacht willkommen heißen.
Workshop über Wasser in Rastenfelds Schulen
RASTENFELD. „Wie wertvoll ist Wasser für unseren Körper?“ - Ein KLAR! Workshop für die Schüler der Neuen Mittelschule Rastenfeld und die vierten Klassen der Volksschule Rastenfeld konnte diese Frage beantworten. Eva Liakas (Fachlehrerin in Rastenfeld) funktionierte die gesamte Schule kurzerhand um und baute in den Klassen themenbezogene Stationen auf. Vom Trinkwassermärchen, dem Trinkwasserlied und der Debattierbox bis hin zu einer Experimentierklasse.
Goldene Hochzeit
ZWETTL. Johann und Brigitta Steininger aus Großglobnitz feierten ihre Goldene Hochzeit.
65 Jahre verheiratet
ZWETTL. Ihre Eiserne Hochzeit konnten Maria und Josef Spiegl aus Purken feiern. Es gratulierten Bezirkshauptmann-Stellvertreterin Barbara Salzer im Namen der VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und übergab eine Ehrengabe der NÖ Landesregierung.
„Anekdoten von vorwiegend Toten“
ZWETTL. Im dritten Konzert der fünf Abendkonzerte dieser Saison begrüßt die Jeunesse Zwettl wunderbare Musikerinnen sowie Schauspielerin Barbara Göbl-Kramer. Am 1. März zeigen die Künstlerinnen im Zwettler Stadtsaal ein abwechslungsreiches und spannendes Konzertprogramm.
Bundesheer führt Brandschutzübungen durch
ALLENTSTEIG. Am Gelände des Truppenübungsplatzes Allentsteig (TÜPl A) finden in den Kalenderwochen 8 bis 11 gezielte, großflächige Brandschutzübungen statt. Durchgeführt werden diese Übungen durch Brandschutzkräfte des Bundesheeres. Es kann daher in diesem Zeitraum stärkere Rauchentwicklung wahrgenommen werden.
Schulpraxis in der Volksschule Schwarzenau
SCHWARZENAU. Erziehungs- und Unterrichtspraxis im Zuge einer schulpraktischen Ausbildung dürfen Studierende der Kirchlich Pädagogischen Hochschule (KPH) Krems und Schüler der Bildungsanstalt für Sozalpädagogik (BASOP) Zwettl in der Volksschule Schwarzenau sammeln.
85. Geburtstag
MARTINSBERG. Josefine Strobl aus Kleinpertholz feierte ihren 85. Geburtstag.
Faschingsumzug in Martinsberg
MARTINSBERG. Die Marktgemeinde Martinsberg veranstaltet am Samstag, dem 18. Februar, einen Faschingsumzug. Der Treffpunkt der Vereine und Dörfer ist um 13 Uhr beim Feuerwehrhaus in Martinsberg.
Zum Lachen in den Hollerbusch
ZWETTL. Am 1. März, um 18.30 Uhr, darf gelacht werden: Im Bioladen von Helga´s Hollerbusch findet ein „Lachtreff“ – sprich „Lochtreff“ – statt. Der Eintritt ist frei.
Die neuen Zwettler Jung-Sommelière
ZWETTL. Neun Schülerinnen haben an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Zwettl die Prüfung zur Jung-Sommelière mit ausgezeichneten und guten Erfolgen abgeschlossen
Leichtes Spiel gegen Südstadt
ZWETTL. Nachdem sich die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) in der Hinrunde einzig gegen Südstadt geschlagen geben mussten, freuten sich die Spielerinnen, mit vollbesetztem Kader auf die Revanche vor heimischem Publikum in der Rückrunde. Schon im ersten Satz konnten die Waldviertlerinnen mit wuchtigen Angriffen und einer beinahe lückenlosen Verteidigung glänzen. Den schnell erspielten Punktevorsprung nahmen sie bis zum Satzende mit (25:16).
Arbeitsunfall im Gemeindegebiet von Pölla
PÖLLA. Ein 61-jähriger Mann aus dem Bezirk Krems war am 13. Februar 2023, gegen 09.35 Uhr, mit Reinigungsarbeiten auf dem Dach einer Greifvogelfluganlage beschäftigt.
Faschingsnachmittag beim Gesundheitscafé und Seniorentreff
ECHSENBACH. Die Community Nurse Marianne Zimm und das Rote Kreuz Allentsteig luden wieder zum Gesundheitscafé und Seniorentreff ein. Das Treffen fand in Echsenbach im Gasthof Klang statt. Unter dem Motto „Fasching – ein geselliger Nachmittag“ folgten über 60 Personen der Einladung.
Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs mit dem „Beste KMU Arbeitgeber“-Siegel ausgezeichnet
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs zählt mit rund 230 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in der Region. Nun wurde das Rehabilitationszentrum mit dem „Beste KMU Arbeitgeber“-Siegel (Klein und Mittelunternehmen) ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel zeigt die besten Arbeitgeber des Landes auf und soll Arbeitnehmern die Suche nach einem attraktiven Arbeitsplatz erleichtern.
Nichts zu holen in Aschbach
ZWETTL/ASCHBACH: Die Zwettler Volleyball-Landesliga der Herren war in Aschbach im Einsatz. Mit einem sehr eingeschränkten Kader von sieben motivierten Spielern fuhr die Mannschaft ohne Trainer nach Aschbach.
Aufholjagd der Nordmänner erfolglos
ZWETTL. In der vorletzten Runde des Grunddurchganges der Austrian Volley League Men trafen die Union Raiffeisen Waldviertel (URW), auf Platz sechs liegend und TSV Hartberg als zweiter der Tabelle, aufeinander.
Viele Ehrungen für Gemeindebedienstete
ZWETTL. Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold lud zum traditionellen Jahresrückblick rund 130 Mitarbeiter und Mandatare der Stadtgemeinde Zwettl in die „W4 Küchenmeisterei“ nach Niederneustift. „Ich bedanke mich für eure Unterstützung und wünsche ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2023“, wandte sich Bürgermeister Mold an „seine“ Mitarbeiter.
Silvia Moser: "Heile Männerwelt Niederösterreich"
ZWETTL. Die Grüne Gesundheits- und Sozialsprecherin Silvia Moser ist empört über die diskriminierenden Maßnahmen gegen Frauen in ihrem Bundesland. Anlässlich der aktuellen Berichte, wie etwa Männeranteil im Landtag oder Vertragsende Hebammen, gibt Moser ein Pressestatement ab.
Johannes Gutmann und Martin Fichtinger zu Gast im Wohnzimmer
ZWETTL. Nach der äußerst erfolgreichen Premiere im November öffnet das „Zwettler Wohnzimmer“ des Vereins „Kulturzwickl Zwettl“ am Samstag, dem 18. Februar, zum zweiten Mal im Stadtsaal seine Pforten. Diesmal werden Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann und Büroprofi Martin Fichtinger zu Gast sein und sich den Fragen von Moderator Tom Weiss stellen.
Erstes Elektrofahrzeug für Zwettler Bauhof
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl setzt einen weiteren Schritt in Richtung CO₂-Reduktion: Vor kurzem ging mit dem Peugeot Expert KW L2 Premium das erste Elektrofahrzeug für den Bauhof in Betrieb.
Spatenstich für Zwettler „Juwel“
ZWETTL. Gastronomischer Zuwachs in der Zwettler Innenstadt: Das Ehepaar Julia und Stefan Fidi-Weißenhofer errichtet auf einer Teilfläche des Hauptplatzes das Stadtcafé „Juwel“. Die Inbetriebnahme ist für Anfang Juni geplant. Den feierlichen Spatenstich nahm das Ehepaar gemeinsam mit Rene Zinner (Geschäftsführer Georg Fessl GmbH), Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneten Ökonomierat Franz Mold und Ewald Onzek (Vorsitzender des Gestaltungsbeirates der Stadt Zwettl) am vor.
Über 4.000 Besucher beim Echsenbacher Faschingsumzug
ECHSENBACH. Ganz Echsenbach stand Kopf: Die Gemeinde veranstaltete nach zehn Jahren wieder – bei traumhaftem Sonnenschein – einen großen Faschingsumzug.
Ehrung für Herbert Kraus
BEZIRK ZWETTL/ARBESBACH. Eine Ehrung erhielt Herbert Kraus, Referatsleiter Senioren des SWV NÖ (Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband) und Bezirksparteiobmann der SPÖ Zwettl, für seine 35-jährige Mitgliedschaft beim SVV NÖ.
Platz zwei im Austrian-Volley-Cup für Nordmänner
ZWETTL/INNSBRUCK. Die Nordmänner standen im Finale von Anfang an mächtig unter Druck. Tausend begeisterte Zuschauer in der Tiroler Halle pushten ihr Team und feierten frenetisch jeden Punkt. Für die Nordmänner nichts Neues – sind sie doch ein derart begeistertes Publikum aus dem Waldviertel gewohnt.
Spritzenpatin feierte runden Geburtstag
SCHWEIGGERS. Leopoldine Hipp feierte ihren 80. Geburtstag. Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Sallingstadt durfte sich im Zuge der Geburtstagsfeier den Gratulierenden anschließen.
Neue Psychologische Praxis im Herzen von Zwettl
ZWETTL. In ihrer seit Juli eröffneten psychologischen Praxis in der Zwettler Innenstadt widmet sich Mag. Ulrike Urtz einer breiten klinisch-psychologischen Problempalette, bei dem die mentale Gesundheit immer mit im Gepäck ist. "Fühlen Sie sich mental belastet, nehme ich mir ausreichend Zeit für Ihre psychische Gesundheit!", versichert die klinische Psychologin.
Landesklinikum Zwettl: Neue Ärztliche Leitung der Kinder- und Jugendabteilung
ZWETTL. Nach mehr als 30 Jahren geht Primar Zdenek Jaros in Pension. Seine Nachfolgerin Daniela Hofer ist bereits seit 20 Jahren in Zwettl tätig.
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lembach
RAPPOTTENSTEIN/LEMBACH. In diesem Jahr begeht die Freiwillige Feuerwehr (FF) Lembach ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass gestaltete man eine Festschrift und präsentierte diese die im Zuge der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Auf fast 70 Seiten ist zusammengefasst, was sich in allen bekannten Archiven finden ließ.
Tolle Leistung bleibt unbelohnt
ZWETTL/INNSBRUCK. Die Anreise der Nordmänner in Richtung Innsbruck gestaltete sich sehr turbulent. Schneefahrbahn, Regen und eineinhalb Stunden Stau waren in der Vorbereitung für das Match gegen die Mannschaft aus Innsbruck inkludiert.
Start der Vortragsreihe „GedankenTanken“
OTTENSCHLAG: Die LEADER-Region Südliches Waldviertel-Nibelungengau und die Volkshochschule Südliches Waldviertel starten mit der Vortragsreihe #GedankenTanken. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist es, die Region für junge Leute attraktiver zu gestalten. Die Inhalte der insgesamt acht Module dienen der persönlichen Entwicklung junger Regionsbürger.
Toller Fight der Nordmänner
ZWETTL/KAMNIK. Das letzte Spiel der mitteleuropäischen Liga der heurigen Saison ging in Kamnik über die Bühne. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) präsentierte sich an diesem Abend sehr stark und verlangte dem slowenischen Vizemeister in einem tollen zwei-Stunden-Fight alles ab. Der Anstieg der Formkurve bei den Nordmännern war anhand der vielen tollen Ballwechsel und der guten Service- und Blockleistung merkbar.
Mitarbeitern-Gleichzeitrennen in Kirchbach
GROSS GERUNGS/KIRCHBACH. Zur großen Freude der Mitarbeiter des Herz-Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs fand nach zwei Jahren Pause wieder das traditionelle Gleichzeitrennen statt. Der Betriebsrat und die Geschäftsführung luden zu dieser Veranstaltung ins Schidorf Kirchbach ein.
Gesundheitsmanagement-Lehre im Sole-Felsen-Bad
ZWETTL/GMÜND. Die Schüler der dritten Klasse der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) und die zweite Klasse der Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW) Zwettl erkundeten mit ihren Lehrkräften Julian Mitteröcker und Sylvia Ledermüller die Praxis, und zwar im Sole-Felsen-Hotel in Gmünd.
Tag der Gerungser Bäuerinnen: „Endlich wieder beinaund“
ETZEN. Nach zwei Jahren Auszeit konnte der „Tag der Bäuerinnen“ wieder stattfinden – der Höhepunkt im Arbeitsjahr. Die Gerungser Bäuerinnen verbrachten gemeinsam einen informativen, humorvollen Tag, der auch im Zeichen eines karitativen Zwecks stand.
Niedrigste Jänner-Arbeitslosigkeit seit 1978
BEZIRK ZWETTL. Der niederösterreichische Arbeitsmarkt bleibt trotz getrübter Konjunkturerwartung äußerst stabil. Die Arbeitslosigkeit geht bereits seit 23 Monaten in Folge zurück, die Beschäftigung ist nach wie vor auf Rekordniveau und auch das Stellenangebot beim AMS ist so hoch wie nie zuvor zu dieser Jahreszeit.
VP Zwettl: Statement nach Wahl
BEZIRK ZWETTL. Nach Veröffentlichung der Vorzugsstimmenergebnisse am Dienstag zeigte sich für die ÖVP im Bezirk Zwettl, dass Spitzenkandidat Franz Mold, der 3.665 persönliche Vorzugsstimmen erreichen konnte, auch in den nächsten fünf Jahren mit einem Mandat im Landtag vertreten ist. Platz zwei erreichte Christopher Edelmaier mit fast 900 persönlichen Vorzugsstimmen. Damit gewann dieser den parteiinternen Wettbewerb unter den Jugendkandidaten. Dieser Wettbewerb sollte mit einem Bundesratsmandat bedacht werden.
Fünfter Derbysieg ist eingefahren
ZWETTL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewinnt ein kurioses Derby gegen den VCA Amstetten Niederösterreich in Kamnik mit 3:1. Bei den vier vorangegangenen Aufeinandertreffen in der heurigen Saison setzten sich jedes Mal die Waldviertler vor ausverkauften Hallen durch. Das Spiel auf mitteleuropäischer Ebene zwischen Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel und VCA Amstetten wurde vor einer leeren Halle in Slowenien ausgetragen.
Herz-Kreislauf-Zentrum eröffnet neues Mitarbeiter-Restaurant
GROSS GERUNGS. Das neu eröffnete Mitarbeiter-Restaurant „Herz.Genuss“ im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs macht seinem Namen alle Ehre und ist mehr als nur ein Platz zum Essen. Durch die Neugestaltung lädt das Restaurant nicht nur zur Einnahme der frisch zubereiteten Speisen der hauseigenen Küche ein, es wurde ebenso ein Ort zum Genießen, Wohlfühlen und Entspannen geschaffen.
Echsenbacher Faschingsumzug 2023
ECHSENBACH. Unter dem Motto „Echsenbach steht Kopf“ findet am Sonntag, den 5. Februar 2023, ab 13 Uhr, endlich wieder der große Echsenbacher Faschingsumzug statt.
Ein letztes Mal geöffnet: Familie Schön verabschiedete sich
ZWETTL. Zum letzten Mal bewirteten Doris und Günter Schrenk am 30. Jänner ihre Besucher: Die Kaffeehaus-Konditorei „Schön“ schloss nach 70 Jahren und in dritter Generation endgültig ihre Pforten. Eine Abordnung der Stadtgemeinde Zwettl mit Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller und Stadträtin Anne Blauensteiner (beide ÖVP) besuchte das Ehepaar Schrenk und bedankte sich für den jahrzehntelangen Einsatz.
Besichtigung Klärschlammlagerplatz
SCHWEIGGERS. Die Mitglieder des Abwasserverbandes Lainsitz Mitte besuchten den neuen Klärschlammlagerplatz in Schweiggers. „Informationen mit seinen Nachbarn auszutauschen ist mir immer schon ein großes Anliegen gewesen, es freut mich daher sehr, über unseren Klärschlammlagerplatz zu berichten“, so Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP).
„Post für dich“ – Antworten wurden an Kinder übergeben
ECHSENBACH. In der Weihnachtszeit startete Community Nurse Marianne Zimm gemeinsam mit der Volksschule Echsenbach ein besonderes Projekt: „Post für dich“. Ziel der Aktion war es, die Einsamkeit im Alter zu bekämpfen.
Neuer Ärztlicher Direktor für Landeskliniken
ZWETTL. Der Mediziner Christian Helmreich folgt Primar Manfred Weissinger als neuer ärztlicher Direktor der Landeskliniken (LK) Gmünd, Waidhofen/Thaya und Zwettl.
Primizsegen in der Pfarrkirche Schweiggers
SCHWEIGGERS. Neupriester Peter Neugschwandtner feierte mit der Pfarre Schweiggers die Heilige Messe und spendete den Primizsegen.
Turnen hält Bad Traunsteiner Senioren fit
BAD TRAUNSTEIN. Seit zehn Jahren ist die Seniorengymnastikgruppe der Turn- und Sportunion Bad Traunstein mit Übungsleiterin Gerlinde Tiefenbacher aktiv.
Storchenpark und Elterncafé
SCHWEIGGERS. Bürgermeister Josef Schaden und Familiengemeinderätin Martina Honeder (beide ÖVP) luden ins Dorfwirtshaus Sallingstadt zum ersten Elterncafé der Gemeinde ein.
Spendenkonto für hinterbliebene Kinder
SCHWARZENAU. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenau richteten ein Spendenkonto zugunsten der beiden Kinder des 29-jährigen verunglückten Kameraden Alexander Höllrigl ein (Bericht unter: www.lokaljournal.at/1872.htm). Er hinterlässt zwei Kinder im Alter von fünf und sieben Jahren.
Martha Boden erhielt silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer NÖ
ZWETTL. Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner freute sich, Martha Boden die silberne Ehrenmedaille der Wirtschaftskammer NÖ überreichen zu dürfen und wünscht ihr für ihren neuen Lebensabschnitt – die Pensionierung – alles Gute und vor allem Gesundheit.
Neue Schulräte an der Mittelschule Stift Zwettl
STIFT ZWETTL. Direktor Eric Schilcher freut sich über zwei neue Schulräte der Mittelschule (MS) Stift Zwettl: Susanna Haslinger und Karl Kormesser haben den Titel Schulrat aufgrund herausragender Tätigkeiten von Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl sowie von Fachinspektorin Doris Nothnagel-Kürzel verliehen bekommen.
Knappe Niederlage gegen Ried
ZWETTL. In der 14. Runde der AVL (Austrian Volley League) spielten die Nordmänner der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) gegen die oberösterreichische Mannschaft UVC McDonalds Ried/Innkreis. Am Anfang der Saison trafen diese beiden Mannschaften erstmals aufeinander, wobei die Waldviertler eine Niederlage einstecken mussten. Aktuell sind die Rieder auf Platz fünf und die Nordmänner auf Platz sechs der AVL-Tabelle zu finden.
400 Euro Spende übergeben
KIRCHSCHLAG. Die ÖVP Kirchschlag lud zum Winterzauber für einen guten Zweck ein.
Landtagswahl 2023 – Die Ergebnisse für den Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Der Bezirk hat gewählt. Die VPNÖ liegt bei 48,97 Prozent, bei der Wahl 2018 gab es zum Vergleich 63,43 Prozent. Auch im Bezirk Zwettl ist die FPÖ großer Gewinner: 29,67 Prozent gegenüber 15,66 Prozent im Jahr 2018. Die SPÖ liegt bei 10,85 Prozent (Jahr 2018: 13,06 Prozent). Die Grünen konnten von 4,32 auf 5,33 Prozent erhöhen, ebenso die NEOS mit 5,18 Prozent im Vergleich zu 2018 mit 3,52 Prozent.
Tragischer Verkehrsunfall reißt Lücke in Feuerwehr
SCHWARZENAU. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenau sind tief betroffen. Ihr Feuerwehrkamerad Alexander Höllrigl kam bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben.
60. Geburtstag
SCHWEIGGERS. Der geschäftsführende Gemeinderat Gerhard Grünbeck lud zur Feier seines 60. Geburtstages in das Feuerwehr-Haus Großreichenbach ein. Gerhard Grünbeck ist seit 2010 als Gemeinderat und seit 2015 als geschäftsführender Gemeinderat in der Marktgemeinde Schweiggers tätig und ist Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Großreichenbach.
Lehrling des Herz-Kreislauf-Zentrums ausgezeichnet
GROSS GERUNGS/ST. PÖLTEN. Bei der WKNÖ-Siegerlounge – dem Fest der Lehrlinge, werden die besten Lehrlinge Niederösterreichs für hervorragende Leistungen während der Lehrausbildung ins Rampenlicht gerückt. Fabian Prinz, Koch im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, wurde für seinen „ausgezeichneten Erfolg“ bei der Lehrabschlussprüfung im Rahmen der Veranstaltung geehrt. Geschäftsführer Fritz Weber gratuliert Fabian Prinz herzlich zu dieser Leistung und freut sich, dass bei diesem Fest jungen Nachwuchsfachkräften die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Fest für die „ausgezeichneten“ Lehrlinge
OTTENSCHLAG. Niederösterreichs Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen haben, wurden am 23. Jänner 2023 im Veranstaltungszentrum in St. Pölten geehrt. Mathias Kreutzer aus Haiden, der seine Lehre als Koch im Lebens.Resort Ottenschlag absolvierte, schaffte es unter die besten Lehrlinge Niederösterreichs. Er schloss im Juli vergangenen Jahres seine Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung ab.
Kleine lernen von Großen - ein schulübergreifendes Projekt
ZWETTL. Zusammenarbeit wird in der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Zwettl (BASOP) und der Privaten Volksschule großgeschrieben. Hier werden nicht nur klassenübergreifend, sondern auch schulübergreifend Projekte durchgeführt.
Die beliebtesten Vornamen
ZWETTL. Die Statistik 2022 aus dem Zwettler Standesamt verrät: Tobias und Marie waren die beliebtesten Vornamen. Es gab wieder einen Anstieg bei den Hochzeiten, der älteste Ehepartner war 77 Jahre alt.
Zwettler Volksschüler im Schidorf Kirchbach
ZWETTL. Die Kinder der dritten und vierten Klassen der Volksschule Zwettl-Hammerweg erlebten zwei wunderbare Schitage in Kirchbach.
Maribor gewinnt gegen die Nordmänner
ZWETTL/ZAGREB. Am zweiten Spieltag des mitteleuropäischen Turniers (MEVZA) wurde bei den Nordmännern kräftig rotiert. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) startete konzentriert in den zweiten Spieltag und konnte auch gegen den favorisierten Gegner aus Kroatien sehr gut dagegenhalten, doch gegen Ende des ersten Satzes schlichen sich einige Fehler ein und Maribor konnte diesen Satz knapp mit 25:21für sich entscheiden.
Hausabbruch in Großreichenbach
SCHWEIGGERS. Im Jahr 2022 konnte die Marktgemeinde Schweiggers ein leerstehendes ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude in Großreichenbach erwerben und nun im Jänner gemeinsam mit starker Mithilfe der Dorfbewohner und durch die Firma Krecek Recycling gänzlich abbrechen.
80. Geburtstag
SCHWEIGGERS. Der ehemalige langjährige Leiter der Raiffeisenbank in Schweiggers, Rudolf Fessl aus Mannshalm, lud zur Feier seines 80. Geburtstages in Harry’s Thayaquellenhof ein.Bürgermeister Josef Schaden, Vizebürgermeister Günther Prinz und geschäftsführende Gemeinderätin Martina Honeder (alle ÖVP) durften ihm im Rahmen der Familienfeier sehr herzlich gratulieren.
Volksschule besuchte Gemeindeamt
ECHSENBACH. Die dritte Klasse der Volksschule Echsenbach besuchte im Zuge des Sachunterrichts mit Lehrerin Karin Holzbrecher das Gemeindeamt.
Blackout – Stell dir vor es geht das Licht aus
RASTENFELD/OTTENSTEIN. Die Marktgemeinde Rastenfeld lud in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband und der KLAR! Kampseen zu einem spannenden Vortrag zum Thema „Blackout“. Über 70 Besucher nahmen an der Veranstaltung im Infocenter des Kraftwerks Ottenstein teil.
Waldviertel holt drei Punkte in Kastela
ZWETTL/ZAGREB. Selbst nach zwölf Stunden Busfahrt zum MEVZA-Turnier in Kastela wuchsen die Nordmänner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) über sich hinaus und holten mit einem 1:3 im ersten Spiel des Turniers gegen OK Mladost die maximale Punkteanzahl für die Tabelle der mitteleuropäischen Liga.
Neujahrsempfang der Gemeinde Bad Traunstein
BAD TRAUNSTEIN. Die Marktgemeinde Bad Traunstein lud zum Neujahrsempfang ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellte Bürgermeister Roland Zimmer (ÖVP) die Jungbürger vor und überreichte die Jungbürger-Diplome. Der Empfang wurde auch zum Anlass genommen, um sich bei einigen Ehrenamtlichen für ihren Einsatz in der Gemeinde zu bedanken.
Volleyball-Damen bleiben Tabellenführer
ZWETTL. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) begrüßten die Tabellen - Vorletzten aus Aschbach in der Zwettler Stadthalle. Von Beginn an zeigten die Waldviertlerinnen ihre Stärke und ließen keinen Zweifel an dem ersten Satzsieg.
„Red´ma drüber“ – Ralph Schallmeiner zu Besuch
ZWETTL. Ralph Schallmeiner, Gesundheitssprecher der Grünen im Nationalrat, war zu Besuch in Zwettl. Mit dem Slogan „Red´ ma drüber“ ging es um das Thema Gesundheit.
Theaterbühne Arbesbach spielt „Lumpazivagabundus“
ARBESBACH. Die Theaterbühne Arbesbach bringt einen Klassiker: Johann Nepomuk Nestroys Zauberposse „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ begeistert heutzutage, wie auch schon vor 190 Jahren, das Publikum. Premiere ist am 25. Februar.
Sechs neue Zwettler Jung-Barkeeperinnen
ZWETTL. „Geschüttelt oder gerührt?“ – Dieser Frage stellten sich sechs Kandidatinnen der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Zwettl bei der praktischen Zertifikatsprüfung der Jungbarkeeper-Ausbildung.
FLiP Bus machte Halt in Zwettl und Ottenschlag
ZWETTL, OTTENSCHLAG. Finanzielle Eigenverantwortung fördern und gegen Überschuldung vorsorgen – der Flip Bus der Erste Bank und Sparkasse steuert auf seiner Tour durch Österreich direkt auf diese brennenden Themen in der Finanzbildung von Jugendlichen zu. Und machte vom 16. bis 20. Jänner endlich auch wieder einmal im Waldviertel Halt.
Stadtcafé „Juwel“: Bau startet am 30. Jänner
ZWETTL. Mit dem Abbruch des Pflasters beginnen am 30. Jänner die Bauarbeiten für das geplante Stadtcafé „Juwel“. Voraussichtlich Anfang Juni soll das Café eröffnet werden.
Bundessieger beim UHU-Wettbewerb
STIFT ZWETTL. Die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl hatte einen tollen Start ins neue Jahr. Gleich zu Beginn 2023 gab es hervorragende Nachrichten: Wieder ist es einer Schülerin gelungen, eine Top-Platzierung bei einem Wettbewerb zu erreichen.
Lehrreiches Turnier in Amstetten
ZWETTL/AMSTETTEN. Die Burschen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel traf in Amstetten auf viele starke U14-Mannschaften. Die jungen Nordmänner nahmen mit zwei Mannschaften teil und konnten den vierten Platz erspielen.
radio.string.quartet spielt Bach
ZWETTL. Der Verein Syrnau Kultur:Impuls:Zwettl hat am 28. Jänner das radio.string.quartet zu Gast. Mit „B:A:C:H …like waters…“ begeben sich die Musiker auf eine audio-visuelle Fantasie über eine barocke Solosonate. Akustische Musik in Verbindung, stilübergreifend, bunt und kreativ. Das im Jahr 2004 gegründete Quartett hat von Beginn an eine Ausnahmestellung eingenommen.
Alt gegen jung - Erfahrung gegen Coolness
ZWETTL. Die Landesliga-Mannschaft der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel freut sich nach einem hart umkämpften 3:2 Sieg gegen Wiener Neustadt über weitere Punkte in der Tabelle.
Neugestaltung der Ortseinfahrt Arbesbach
ARBESBACH. Die Landesstraße B 124 wird ab der Kreuzung mit der B 119 in Richtung „Bärenwald Arbesbach“ auf einer Länge von rund 1,3 Kilometern saniert beziehungs-weise im Ortsgebiet neugestaltet. Ebenso wird auch die B 119 ab dieser Kreuzung auf einer Länge von rund 110 Metern einer Sanierung unterzogen.
Zwei sehenswerte Dokumentarfilme
ZWETTL. Am Samstag, 28. Jänner 2023, 19 Uhr, zeigt die Galerie Blaugelbezwettl die Dokumentarfilme „Roma Rozdol Rostock“ und „Wenn Gott will (Insha-Allah)“ von Gabriele Hochleitner und Timothy McLeish.
Harter und toller Fight der Nordmänner
ZWETTL. In der 14. Runde der Austrian Volley League (AVL) Men trafen die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) und ZK Zadruga Aich/Dob aufeinander. 18 Runden sind insgesamt zu spielen und die Nordmänner liegen aktuell auf Platz 6 mit 22 Punkten, während die Kärntner auf Platz 4 mit 24 Punkten zu finden sind.
Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Zwettl
ZWETTL. Der blau-gelbe Unternehmergeist ist trotz der aktuellen Energiepreise und der schwierigen Versorgungslage ungebrochen. „Niederösterreich ist und bleibt ein zukunftsfitter Wirtschaftsstandort – das zeigen auch die zahlreichen Kontakte zu unseren Mitgliedern. Die Bezirksstelle Zwettl der Wirtschaftskammer NÖ ist der Ansprechpartner Nummer 1 für die Unternehmen in der Region“, betonte Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner beim Neujahrsempfang.
Tonkünstler verzauberten "Klangraum"
ECHSENBACH. Zum 15. Mal gastierten die NÖ Tonkünstler im Gasthaus Klang in Echsenbach und hatten mit Lauren Urquhart eine wunderbare Sopranistin mit im Ensemble. Dirigent Alfred Eschwé punktete mit Sympathie, denn er führte mit viel Witz durchs Programm.
Energieunabhängigkeit für den Bezirk
BEZIRK ZWETTL. Bereits jetzt seien im Bezirk Zwettl 237 Prozent des Strombedarfes aus erneuerbarer Energie gedeckt. Der Blau-gelbe Weg soll in die Energieunabhängigkeit führen und für mehr Sicherheit, Unabhängigkeit und Entlastung sorgen.
Sicherheitsausbau B 37 Rastenfeld
RASTENFELD. Nach Durchführung der archäologischen Untersuchungen konnte am 19. September 2022 der 2+1 Sicherheitsausbau im Zuge der Landesstraße B 37 in Rastenfeld gestartet werden. Die Arbeiten wurden vor Weihnachten stillgelegt und werden am 21. Jänner 2023 wieder starten.
Ehrenpreis in Bronze für C.M. Ziehrer
ZWETTL. Mit einer tollen Auszeichnung startet der Musikverein C.M. Ziehrer ins Jahr 2023: VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreichte Kapellmeister Herbert Grulich im Beisein von Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneten Ökonommierat Franz Mold und Obfrau Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller den Ehrenpreis in Bronze. Die Verleihung fand im Haus der Musik in Grafenwörth statt.
Mit Waldviertler Symphonikern ins neue Jahr
ZWETTL. Klanglich eindrucksvoll läutete das Waldviertler Orchester im Stadtsaal Zwettl das neue Jahr 2023 ein: Bei einem Neujahrskonzert mit Werken von Debussy, Mendelssohn, Menken, Muck, Strauß, Verdi und Ziehrer zeigte das noch junge Orchester (es wurde erst im Vorjahr gegründet) sein Können.
Herausforderndes Jahr für das Rote Kreuz
ZWETTL. Beim Roten Kreuz, Bezirksstelle Zwettl, gab es im vergangenen Jahr 21.190 Einsätze, 145.601 Stundenleistung und 1.124.602 gefahrene Kilometer. Es gab zwar wieder eine Steigerung bei den Einsätzen und bei der Kilometerleistung, aber nicht mehr so stark wie im Jahr 202, aber trotzdem herausfordernd.
Spende für Förderverein Tutgut
GROSS GERUNGS/ZWETTL. Das kleine vorweihnachtliche Hofladen-Fest der Familie Prinz in Kottingnondorf stand auch im Zeichen des guten Zwecks: 600 Euro konnten nun dem Zwettler Förderverein „TUTGUT“ übergeben werden.
Zwölf-Stunden-Langlauf mit Stargast
BÄRNKOPF. Der nächste Winter kommt bestimmt und die „12-Stunden Bärnkopf“ ebenso. Getreu diesem Motto bereitet man sich in Bärnkopf auf den kommenden 12-Stunden Langlauf vor. Der geplante Termin ist der 18. Februar. Es bleiben also noch einige Wochen, um auf den nötigen Schnee zu warten.
Kabarettabend der anderen Art: Funktionstüchtiges als Eintrittskarte
RASTENFELD/ST. LEONHARD. Knapp 50 Personen verbrachten im Gasthaus Staar, St. Leonhard am Hornerwald, einen vergnüglichen Abend auf Einladung der KLAR! Kampseen beim Klimakabarett mit Hans-Peter Arzberger. Arzberger wartete in seinem Programm auf „den 8ten Tag“, in der Hoffnung, dass der liebe Gott endlich beginnt, an der Welt weiterzuarbeiten, vielleicht sogar eine Klimawandelanpassung im großen Stil betreibt.
Bär Mark erhielt seinen ersten großen Tierarztcheck
ARBESBACH. Im Dezember wurde Braunbär Mark von Albanien in den BÄRENWALD Arbesbach gebracht. Die Untersuchung ergab, dass Mark an einer Magenschleimhautentzündung leidet, die man mit Medikamenten in den Griff zu bekommen versucht.
„Vergiss dich nicht“ feiert Geburtstag
ZWETTL. Die Selbsthilfegruppe „Vergiss-DICH-nicht“ gibt es seit einem Jahr. Am 10. Februar 2023 wird der erste Geburtstag bei einem kleinen Buffett mit einem verlängerten Meeting gefeiert.
U-15 Turniertag in Zwettl
ZWETTL. Acht Burschen- und vier Mädchenmannschaften spielten am Sonntag ein großes U-15 Turnier im Volleyball.
25 Jahre Mitgliedschaft geehrt
BÄRNKOPF/BEZIRK ZWETTL. Im Zuge einer Informationsveranstaltung zur Landtagswahl 2023 mit dem Zwettler Spitzenkandidaten Herbert Kraus bei der SPÖ Bärnkopf wurde feierlich Franz Shibany zu 25 Jahren SPÖ Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Zwettler Neujahrsempfang mit vielen Ehrungen
ZWETTL. Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Franz Mold lud zum traditionellen Neujahrsempfang in den Stadtsaal ein. Besucher konnten das Programm entweder live im Stadtsaal oder gemütlich von zu Hause aus im Livestream verfolgen. Die Gestaltung war damit eine Kombination aus der Vergangenheit, denn in den Coronajahren 2021 und 2022 machte Bürgermeister Franz Mold aus der Not eine Tugend und richtete seine Neujahrsgrüße in rein digitaler Form an die Zwettler.
Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel gewinnt NÖ-Derby
AMSTETTEN/ZWETTL. Für die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) stand beim Austrian Volleyleague in der Johann Pölzl-Halle in Amstetten sehr viel auf dem Spiel. Die Nordmänner wollten unbedingt den Anschluss an die obere Tabelle wahren und standen enorm unter Druck, da sie die Punkte aus Amstetten unbedingt für die Tabelle brauchten.
Bezirksstelle der WKNÖ ist Ansprechpartner Nummer 1 für die Wirtschaft
ZWETTL. Anfragen der Unternehmen betrafen 2022 vorrangig Energie, Teuerungen, Arbeits- und Fachkräfte.
Neues Therapiezentrum „PHYZZ“ eröffnet
ZWETTL. Vier selbstständige Physiotherapeuten haben in der Zwettler Innenstadt ein Therapiezentrum eröffnet: Clemens Laschober, Andreas Tüchler, Peter Cermak und Philipp Preiss bieten im Therapiezentrum „PHYZZ“ Physio-Zentrum-Zwettl in der Hamerlingstraße 1/4 auf 125 Quadratmetern Fläche zielgerichtete Behandlungen bei Problemen mit dem Bewegungsapparat oder nach Verletzungen an.
Landessprecherin Helga Krismer zu Besuch in Zwettl
ZWETTL. Im Zuge ihrer Wahlkampftour durch NÖ machte Helga Krismer auch Station in Zwettl. Dabei erneuerte sie im Beisein von Silvia Moser die Forderung nach einer Verbesserung der Busverbindung vor allem nach Linz, wo es aktuell von Zwettl keine direkte Verbindung gibt.
Sieg der Landesliga Herren gegen Langenlebarn
ZWETTL/LANGENLEBARN. Für die Landesliga-Herren der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel hieß es alles geben, denn sie trafen zum zweiten Mal auf Langenlebarn in deren Heimhalle.
Bauernball der Landjugend Kirchschlag
KIRCHSCHLAG. Die Landjugend Kirchschlag lud nach zweijähriger Pause zum Bauernball ins Gasthaus Adam ein.
Volleyball-Damen fegen über Gr. Siegharts hinweg
ZWETTL. Bei toller Kulisse in der Zwettler Stadthalle durfte die erste Landesliga ihre derzeitige Spielstärke vor großem Publikum unter Beweis stellen. Mit fast vollbesetztem Kader starteten die URW-Damen (Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel) um einiges selbstbewusster als noch bei der gleichen Begegnung eine Woche zuvor ins Spiel.
Generationswechsel bei Bruckner Fenster und Türen
OBERROSENAUERWALD. Das neue Jahr hat für den Waldviertler Fenster- und Türproduzenten Bruckner eine besondere Bedeutung. Nicht nur, dass man heuer das 90-jährige Firmenjubiläum feiert, es ist auch der erste Jahreswechsel, den Wolfgang Bruckner jun. als neuer Geschäftsführer des erfolgreichen Familienunternehmens begeht.
Bunter Mix bei Gymnasiade
ZWETTL. Am 27. Jänner, um 19 Uhr und am 28. Jänner, um 10 Uhr, präsentieren die Schüler des Gymnasiums Zwettl wieder ihre Gymnasiade in der Zwettler Stadthalle bei freiem Eintritt.
Neuer Wirtschaftsbund-Obmann im Teilbezirk Groß Gerungs
GROSS GERUNGS/ETZEN. Im Gasthaus Mathe in Etzen versammelten sich die Wirtschaftsbunddelegierten des Teilbezirkes Groß Gerungs, um einen neuen Vorstand zu wählen. Zum neuen Obmann wurde Karl Eschelmüller einstimmig gewählt.
Rück- und Vorschau der Leader-Region
OTTENSCHLAG/KOTTES. Die LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau hielt ihre Generalversammlung in Kottes ab. Im Mittelpunkt stand die neue Strategie von 2023 bis 2027, die von den anwesenden Delegierten der 34 Mitgliedsgemeinden einstimmig beschlossen wurde.
Schüler sammelten für gemeinnützigen Verein
ZWETTL. Die Schüler der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik Zwettl hielten nach einem Adventgebet im Turnsaal einen Adventmarkt ab. Besonders stolz sind die Schüler auf den erzielten Reinerlös von 600 Euro. Im Rahmen des Weihnachtsgottesdienstes übergab man den Betrag an Vertreter des Zwettler gemeinnützigen Vereins „Hands up for Down“, der sich der Förderung von Menschen mit Downsyndrom im Waldviertel verschrieben hat.
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Zwettl stark verwurzelt
BEZIRK ZWETTL. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Zwettl bedeutet das, dass 100 Prozent der Einwohner in einer „Natur im Garten“ Gemeinde leben.
60 Jahre verheiratet
ZWETTL. Ihre Diamantene Hochzeit feierten Ernst und Theresia Wagisreiter aus Zwettl.
Neue Busverbindung exklusiv für Mittelschule Schweiggers
SCHWEIGGERS. Direktor Bernhard Bachofner, Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) und die ganze Schulpartnerschaft freuen sich sehr, dass es gemeinsam mit dem VOR (Verkehrsbund Ost-Region) gelungen ist, eine neue Busverbindung exklusiv nach Ende des Nachmittagsunterrichts für die Schüler der Mittelschule Schweiggers einzuführen.
Sternsinger unterwegs
RASTENFELD. Die Sternsinger waren auch heuer wieder in der Pfarre Rastenfeld im Dienste der guten Sache unterwegs.
Nachbetreiber für Traditions-Café Schön gesucht
ZWETTL. Nach über 70 Jahren im Familienbetrieb gibt Familie Schrenk das gute gehende Traditionscafé Schön in der Zwettler Innenstadt mit 31. Jänner 2023 auf. Der Grund: Dorli und Günter Schrenk gehen in den Ruhestand. Die Kinder sind in anderen Berufen fest verankert. Der Hauseigentümer, die Zwettler Leasing Gesellschaft m.b.H. (zugehörig der Waldviertler Sparkasse), gibt das Projekt zur Ausschreibung preis.
Landtagswahl: SPÖ-Spitzenkandidat Herbert Kraus legt Programm auf den Tisch
BEZIRK ZWETTL. Herbert Kraus, Spitzenkandidat zur Landtagswahl der SPÖ im Bezirk Zwettl, lud zur Pressekonferenz und erläuterte Themen, die sowohl den Bezirk Zwettl betreffen als auch gleichzeitig überregional greifen. „Die SPÖ ist die einzige Partei, die zu diesen Themen Programme entwickelt hat“, so Herbert Kraus, „weil wir lösungsorientiert arbeiten wollen“.
2023 wird wieder sehr kulturreich
ZWETTL. Viele Kulturschaffende, die das Leben in Zwettl viel bunter machen, schmieden bereits Pläne für diverse Veranstaltungen und sind um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm bemüht. Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller besprach mit den anwesenden Vertretern der Vereine ihre Wünsche und Anliegen.
Privatbrauerei Zwettl zieht erfreuliche Jahresbilanz
ZWETTL/WEITRA. Trotz schwierigster Rahmenbedingungen blicken die Waldviertler Traditionsbrauerei Zwettl und die zum Unternehmensverbund gehörende Bierwerkstatt Weitra auf ein „gutes Jahr“ zurück: So konnte auch 2022 – zum zweiten Mal in Folge – das Vorkrisen-Niveau absatz- und wertmäßig übertroffen werden. In Summe wurden 216.800 Hektoliter Bier und alkoholfreie Getränke aus Zwettl sowie Weitra abgesetzt.
Landesklinikum Zwettl erhält Top-Bewertung für Küche
ZWETTL. Die Großküche des Landesklinikums Zwettl erfüllte auch heuer alle Anforderungen und rezertifizierte sich als GMP-Partner für das Bio-Gütesiegel der „Austria Bio Garantie“.
Wirte für Engagement gewürdigt
NÖ/GROSS GERUNGS. Treue zahlt sich aus: für 21 Wirtsfamilien in Niederösterreich, die bereits seit vielen Jahren Mitglied beim Verein der Niederösterreichischen Wirtshauskultur sind, noch mehr aber für die Gäste, die sich über gepflegte Küche, echte Gemütlichkeit und persönlichen Service freuen können. Im Waldviertel wurden sechs Wirtshäuser für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt, darunter das Gasthaus „HIRSCH28 WIRTShaus & delikatESSEN“, das von Renate Stadlhofer und Rudi Hirsch in Groß Gerungs betrieben wird.
Neujahrsbrunch mit Landesrätin Königsberger-Ludwig
SCHWARZENAU. Die SPÖ-Ortsorganisation Schwarzenau lud zum Neujahrsbrunch "Mit viel Schwung und Elan ins Jahr 2023" und freute sich über guten Besuch.
Ticket für Playoff-Spiele für Bundesliga gelöst
ZWETTL. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) dürfen mit acht Siegen und nur einer Niederlage auf eine äußerst erfolgreiche erste Saisonhälfte zurückblicken. Das letzte und sehr entscheidende Spiel der Hinrunde war das Auswärts-Derby gegen die gut bekannten Damen aus Gr. Siegharts.
„Eine magische Nacht“ in Schweiggers
SCHWEIGGERS: Zwei Jahre lang war Pause, doch am 7. Jänner durften Bürgermeister Josef Schaden, Vizebürgermeister Günther Prinz (beide ÖVP) und Ballobfrau Hermine Prinz wieder zum Neujahrsball in den Veranstaltungssaal in Schweiggers einladen.
80. und 90. Geburtstag
OTTENSCHLAG. Gertrude Teuschl feierte ihren 80. Geburtstag und Anna Hackl ihren 90. Geburtstag.
Kinder-Weihnachtspfad war wieder ein toller Erfolg
ECHSENBACH. Im erst dritten Jahr hat sich der Echsenbacher Kinder-Weihnachtspfad bereits zu einer liebgewonnenen Weihnachtstradition bei Groß und Klein aus dem Gemeindegebiet und auch darüber hinaus etabliert.
WIDERRUF: Abgängiger – Bezirke Zwettl/Gmünd
ZWETTL/GMÜND. Zur heutigen Presseaussendung der Landespolizeidirektion NÖ wird mitgeteilt, dass Markus L. heute in Zwettl aufgefunden wurde. Markus L. aus dem Bezirk Gmünd verließ am 7. Jänner 2023 das Landesklinikum Zwettl und war seitdem abgängig. Ein Unfall wurde befürchtet.
Mona Riegler kandidiert für den Landtag
RASTENFELD. Mona Riegler ist Landtagswahlkandidatin aus der Gemeinde Rastenfeld. Im Lokaljournal stellt sie sich vor.
Hannes Krivetz für Radsport ausgezeichnet
OTTENSCHLAG. Die Seniorensportler des Jahres 2022 aus Niederösterreichs Gemeinden wurden in St. Pölten ausgezeichnet. Hannes Krivetz aus Ottenschlag, wurde in der Kategorie „Teilnehmer bei internationalen Meisterschaften“ nominiert. Für seine herausragenden sportlichen Leistungen überreichte ihm VP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister nun eine Urkunde.
Kindergarteneinschreibung 2023/24 Gemeinde Zwettl
ZWETTL. Die Einschreibung für das Kindergartenjahr 2023/24 findet am 16. und 17. Jänner, jeweils von 13 bis 15 Uhr in den NÖ Landeskindergärten statt. Ein vorheriger telefonischer Kontakt mit der jeweiligen Kindergartenleiterin ist unbedingt notwendig.
Hauptversammlung des Union Sportvereines
KIRCHSCHLAG. Im Gasthaus Adam fand die Hauptversammlung des USV Raika Kirchschlag statt. Die bewährte Tradition der Sportunion in Kirchschlag ist, Veränderung mit Kontinuität zu bewerkstelligen. So hat es auch bei dieser Wahl keinen totalen Umbruch der Strukturen gegeben, sondern leichte Anpassungen.
NÖ Landtagswahl: Breitband, Bildung und Infrastruktur für Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Die ÖVP Bezirk Zwettl startete ihre Kampagne zur NÖ Landtagswahl in Grafenschlag und besucht nach und nach die anderen Gemeinden, um dort Informationsfolder zu verteilen. Spitzenkandidat im Bezirk Zwettl für die NÖ Landtagswahl ist VP-Landtagsabgeordneter und Zwettls Bürgermeister Ökonomierat Franz Mold.
Großturniertag für den Volleyball-Nachwuchs
ZWETTL. Auch in den Weihnachtsferien wird Volleyball gespielt – und wie. Das zeigten zehn Mannschaften der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel im Turniereinsatz. Sie konnten schöne Ergebnisse mit nach Hause bringen.
Erfolgreiches Jahr für die Feuerwehr Ottenschlag
OTTENSCHLAG. Kommandant Elmar Ruth berichtete über ein sehr intensives und ereignisreiches Jahr für die Feuerwehr Ottenschlag. Mit einem aktuellen Mannschaftsstand von 112 Mitgliedern wurden im abgelaufenen Jahr 56 Einsätze mit 482 eingesetzten Mitgliedern und 1.184 Einsatzstunden geleistet. Dramatisch waren davon unter anderem neun Brandeinsätze und drei technische Einsätze mit Menschenrettung.
Keine Punkte für die Nordmänner gegen Graz
ZWETTL. Nach ein paar freien Tagen trafen in der Zwettler Stadthalle die Nordmänner einsatzgeschwächt im ersten Spiel im Jahr 2023 in der Austrian Volley League auf UVC Holding Graz. Die erste Begegnung der beiden Mannschaften in der Saison 22/23 ging mit 3:0 an die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW). Diese Spiele sind immer von besonderen Emotionen getragen, zumal die Waldviertler aktuell auf Platz fünf und die Grazer auf Platz sieben der Tabelle liegen.
Maler Jager ehrte langjährige Mitarbeiter
OTTENSCHLAG. Die Geschäftsleitung des Malerbetriebes Jager ehrte wieder viele langjährige und treue Mitarbeiter.
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang in Langschlag
LANGSCHLAG. Am 6. Jänner 2023, gegen. 22.30 Uhr, lenkte ein 20-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl seinen PKW im Gemeindegebiet von Langschlag, Bezirk Zwettl, auf einem Güterweg in Richtung der Landesstraße L172. Dabei kam er aus bisher unbekannter Ursache in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, das Fahrzeug kam ins Schleudern, überschlug sich und prallte in ein Waldstück.
Schutzengel bei Verkehrsunfall
SCHWARZENAU. Riesenglück hatte ein Fahrzeuglenker bei einem Verkehrsunfall am 6. Jänner 2023 in Schwarzenau, Bezirk Zwettl. Um 6:54 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenau von Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf die Bundesstraße bei der Raiffeisenbank alarmiert.
Sternsinger unterwegs
KIRCHSCHLAG. Nach dreijähriger Pause waren endlich wieder Sternsinger in der Gemeinde Kirchschlag unterwegs.
Diamantene Hochzeit
RASTENFELD. Helga Maria und Heinz Hackl feierten ihren 60. Hochzeitstag.
Neujahrskonzert der Waldviertler Symphoniker
ZWETTL. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Zwettl laden die Waldviertler Symphoniker am Samstag, 14. Jänner, um 19 Uhr zu einem Neujahrskonzert in den Zwettler Stadtsaal ein.
75. Geburstag
SCHWEIGGERS. Am 30. Dezember lud Ökonomierat Emmerich Thaler aus Mannshalm zur Feier seines 75. Geburtstages ins Dorfwirtshaus Sallingstadt ein. Gefeiert wurde im Kreise der Familie.
Neujahrskonzert der Tonkünstler
ECHSENBACH. Am Mittwoch, dem 18. Jänner 2023, um 19 Uhr, findet wieder das traditionelle Konzert der NÖ Tonkünstler im Festsaal des Gasthofs Klang in Echsenbach statt.
Syrnau-Kultur hat wieder viel zu bieten
ZWETTL. Der Verein SYRNAU KULTUR:IMPULS:ZWETTL startet am 14. Jänner Jahr mit einem Konzert des Musikers Karl Ritter und seinen „KOMBOJaner“ ins neue Jahr. Das Frühjahresprogramm des Kulturverein Syrnau bietet eine bunte Mischung von Jazz, Blues & Rock, Soul bis Singer-Songwriter und Kooperationen mit Musikschulen.
Inspirierende Vorträge bei FRAU iDA - Alles rund um Gesundheit und persönlichen Erfolg
ZWETTL. Am Dienstag, dem 17. Jänner 2023, um 19 Uhr, erwartet die Teilnehmerinnen ein inspirierender Vortrag zum Thema „Gesund Altern“ mit der Allgemeinmedizinerin Monika Steinkellner bei FRAU iDA am Zwettler Hauptplatz. In diesem Vortrag gibt Monika Steinkellner viele wertvolle Praxis-Tipps im Umgang mit Alterungsprozessen und veränderten Lebensrhythmen.
„Das Mumien-Trödel-Trauma“ sorgte für Lachsalven
ECHSENBACH. Zwei Jahre lang musste der Vorhang der Theaterbühne im Pfarrheim Echsenbach geschlossen bleiben. Deshalb war die Freude sowohl bei den Schauspielern, als auch bei den Besuchern groß, dass die diesjährige Theatersaison stattfinden konnte.
Echsenbach blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr
ECHSENBACH. Am Silvestertag trafen sich die Vereine und die Bevölkerung der Marktgemeinde Echsenbach, um gemeinsam an der Jahresschlussandacht in der Pfarrkirche teilzunehmen. Im Anschluss waren alle in den Gasthof Klang zur Jahresschlussfeier eingeladen. Unter musikalischer Begleitung der Musikkapelle Echsenbach hielten Bürgermeister Josef Baireder (ÖVP) und die Obmänner der Vereine eine Rückschau auf das Geschehen im abgelaufenen Jahr.
Besuch im Stadtamt: Dreifaches Glück für 2023
ZWETTL. Das Glück kehrte in Form von gleich drei Rauchfangkehrern im Zwettler Stadtamt ein: Herbert und Patrick Weitl sowie Manfred Sammer überbrachten Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneten Ökonomierat Franz Mold einen Neujahrsgruß. Das Trio stellte sich in traditioneller "Gala-Uniform" bei Bürgermeister Mold vor: Ganz in Schwarz, von Kopf bis Fuß, wünschten sie Mold und seinem Team alles Gute für 2023.
Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember
BEZIRK ZWETTL. Trotz milder Witterung gab es im Dezember im Bezirk Zwettl den erwarteten saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Innerhalb des letzten Monats hat sich die Anzahl der Jobsuchenden mehr als verdoppelt. Zum Jahreswechsel waren beim AMS (Arbeitsmarktservice) Zwettl 1.031 Personen, davon 261 Frauen und 770 Männer, arbeitslos gemeldet.
Landtagswahlen: FPÖ-Nationalratsabgeordneter Kainz rechnet mit bestem Ergebnis
BEZIRK ZWETTL. FPÖ Bezirksparteiobmann Nationalrat Alois Kainz und FPÖ-Klubobmann und Spitzenkandidat Landtagsabgeordneter Udo Landbauer hielten im Gasthaus Hacker in Zwettl eine Pressekonferenz zur bevorstehenden Landtagswahl ab. Anwesend waren ebenso Bundesvorsitzender der AUF (Aktionsgemeinschaft Unabhängiger und Freiheitlicher) Werner Herbert und FPÖ-Klubdirektor und Listendritter Robert Lagler.
EVN-Bus-Tour macht Stopp in Groß Gerungs
WALDVIERTEL/GROSS GERUNGS. Vom 23. bis 27. Jänner tourt der EVN-Bus durch das Waldviertel. Im Bezirk Zwettl ist er am 26. Jänner von 14 bis 16 Uhr in Groß Gerungs vor dem Gemeindeamt, Hauptplatz 18, anzutreffen.
Lehrerin Roswitha Scharf tritt in den Ruhestand
ECHENBACH. Am 21. Dezember 2022 fand in der Volksschule Echsenbach ein besonderes Fest statt: die ehemalige Schulleiterin Roswitha Scharf, die an diesem Tag ihren 62. Geburtstag feierte, wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Zwettl
GROSSGÖTTFRITZ. Ein 62-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl fuhr am 1. Jänner 2023, gegen 9.30 Uhr, mit einem PKW auf der L8262 aus Richtung Engelbrechts kommend in Fahrtrichtung Großgöttfritz, durch das Gemeindegebiet von Großgöttfritz.
Gewinner des „Adventfesterlschauen“
ZWETTL. Auch heuer luden wieder 24 liebevoll geschmückte Adventfenster in der Waldrandsiedlung die Bewohner zum „Adventfensterlschauen“ ein. Zum dritten Mal veranstaltete der Ortserneuerungsverein Stift Zwettl-Waldrandsiedlung dabei ein Gewinnspiel.
Weihnachts- und Winterspeck loswerden
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Wer überflüssige Kilos loswerden will, kann dies mit dem Abnehmprogramm der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) „Schlank in Niederösterreich“ tun. An zwölf Standorten im ganzen Bundesland werden fünf Gruppensitzungen im Zweiwochenrhythmus abgehalten. In Zwettl startet der Kurs am 31. Jänner.
Zwettler Neujahrsempfang in neuem Gewand
ZWETTL. Der Neujahrsempfang des Zwettler Bürgermeisters VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold findet heuer wieder im Stadtsaal Zwettl statt. Gleichzeitig können interessierte Bürger auch per Livestream am 13. Jänner, um 19 Uhr, von zu Hause zusehen.
Josef Grassinger lud zur 70er-Feier
ZWETTL. Zu einer sehr stimmigen und gemütlichen Geburtstagsfeier lud Josef Grassinger in das renovierte Rudmannser „Dorftreff“ anlässlich seines 70. Geburtstages. Etwa 30 Feuerwehrkameraden und Wegbegleiter in der Ortsgruppe Stift Zwettl der NÖs Senioren folgten der Einladung.
Stimmungsvolles Erlebnis zum Jahresausklang
RAPPOTTENSTEIN. Zum Abschluss des Jahres lud die Rappottensteiner Musikkapelle am 30. Dezember 2022 zum Altjahrskonzert in die Pfarrkirche ein.
Nicht der Mann, den sich Frauen wünschen
OTTENSCHLAG. Premiere im ausverkauften Saal der Waldviertler Kammerbühne: Der Mustergatte sorgte für beste Unterhaltung. 1915 am New Yorker Broadway mit Originaltitel „Fair and Warmer“ uraufgeführt, funktioniert das Stück von Avery Hopwood heute noch genauso gut wie damals.
TX-Vormerkzeichen für Taxis kommt
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Herbert Kraus und Christian Freitag vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband begrüßen die Umsetzung des TX-Vormerkzeichens für Taxis, die bereits langjährig seitens des Wirtschaftsverbandes gefordert wurde. Dies sorgt nun für mehr Transparenz und Rechtssicherheit.
Nordmänner verzeichnen drei Punkte in MEVZA-Tabelle
ZWETTL. Am letzten Turniertag der MEVZA (Mitteleuropäische Volleyball-Liga) in der Stadthalle Zwettl trafen die Spieler der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) auf die kroatische Mannschaft von Trainer Teppert Mario, MOK Mursa Osijek, welche am zweiten Turniertag in Rekordtempo von nur 64 Minuten klar und sehr überzeugend gegen TJ Spartak Myjava gewann.
85. Geburtstag
MARTINSBERG. Bauer Stefan aus Martinsberg feierte seinen 85.Geburtstag.
„Persönlichster Wahlkampf aller Zeiten“
BEZIRK ZWETTL. Die Volkspartei Zwettl startet mit 2023 die Landtagswahl für den „persönlichsten Wahlkampf aller Zeiten“. Mit Verteilaktionen von Werbemitteln werden Hausbesuche im kommenden Jahr verteilt.
Baum des Jahres schlägt Wurzeln in Sprögnitz
SPRÖGNITZ. Bevor sich das Jahr zu Ende neigt, pflanzte Johannes Gutmann gemeinsam mit dem Verein zur Förderung des Waldes im SONNENTOR Waldreich eine Rotföhre, welcher Baum des Jahres 2022 ist.
Keine Punkte für die Nordmänner
ZWETTL. Die Spieler der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) liegen aktuell an siebenter Stelle der MEVZA-Tabelle (Mitteleuropäische Volleyball-Liga) mit sechs Punkten aus vier Spielen, während Myjava ebenfalls mit sechs Punkten am neunten Platz – aber bereits fünf absolvierten Spielen – liegt. Das MEVZA-Spiel gegen VK Spartak Myjava in der Zwettler Stadthalle mussten die Nordmänner abgeben.
60 Jahre Blutspendeaktion durchgeführt
SCHWEIGGERS. Helmut Altmann ist seit dem 26. Dezember 1965 für die Blutspendeaktion in der Marktgemeinde Schweiggers verantwortlich. Nun ist er nach beinahe 60 Jahren in den Ruhestand getreten. Das Rote Kreuz ließ es sich nicht nehmen, Helmut Altmann und seine Frau Martha, die ihm bei den Aktionen seit Jahrzehnten zur Seite steht, besonders auszuzeichnen.
34 Jahre Turmblasen in Friedersbach
ZWETTL. Auch heuer fand das von Anton Dirnberger senior organisierte Turmblasen im Anschluss an die Christmette am 36 Meter hohen Kirchenturm Friedersbach im Glockenraum statt.
Erfolgsprogramm „Vorsorge Aktiv 2023“ startet im Jänner
RASTENFELD. Das Vorsorge Aktiv-Programm 2022 in der Marktgemeinde Rastenfeld war ein großer Erfolg. 14 Teilnehmer trafen sich wöchentlich über neun Monate lang. Ziel war eine nachhaltige Lebensstiländerung. Im Jänner 2023 startet die nächste Gruppe von Vorsorge Aktiv in Rastenfeld.
Weihnachtsmusical „Weihnachtsmann oder Christkind“
ZWETTL. Die Private Volksschule (PVS) Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung führte in Zusammenarbeit mit der Privaten Mittelschule (PMS) Zwettl ein Weihnachtsmusical auf. Im vollgefüllten Turnsaal verzauberten alle Kinder der PVS Zwettl und der Klasse 1b der PMS Zwettl mit „Weihnachtsmann oder Christkind“ die zahlreichen Besucher mit gefühlvollen Balladen sowie schwungvollen Liedern und schauspielerischen Einlagen.
Informatik-Bundessieger im Gymnasium Zwettl
ZWETTL. Das Gymnasium Zwettl darf sich schon wieder über einen Bundessieger beim „Biber der Informatik“ freuen. Nach Julia Löschenbrand im Vorjahr (Kategorie Benjamin - fünfte und sechste Schulstufe) schaffte heuer Jonah Emmer in der Kategorie Junior (neunte und zehnte Schulstufe) das Kunststück, alle Beispiele richtig zu lösen. Neben dem Landessieg holte er somit unter österreichweit mehr als 9.000 Teilnehmern auch den Sieg in der Bundeswertung.
80. Geburtstag
KIRCHSCHLAG. Waltraud Fischer aus Haiden (Marktgemeinde Kirchschlag) feierte ihren 80. Geburtstag.
Erlös aus Zankerlschnaspsen für Rotes Kreuz
BEZIRK ZWETTL. Auf Initiative von VP-Landesrat Ludwig Schleritzko hat im Sommer ein Zankerlschnapsen mit zahlreichen Funktionären der Volkspartei Bezirk Zwettl in Grafenschlag im Gasthaus Bauer stattgefunden.
Herzensbildung am Gymnasium Zwettl
ZWETTL. In der Vorweihnachtszeit hatten verschiedene klassenübergreifende Projekte das Ziel, Augen und Herzen der Schüler für Menschen zu öffnen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen.
80. und 85. Geburtstag
RASTENFELD. Josef Haselmayr aus Peygarten-Ottenstein, Marktgemeinde Rastenfeld, nahm anlässlich seines 85. Geburtstages die Glückwünsche von Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP), Ortsvorsteher Karl Sinhuber, sowie Anton Reiter vom Seniorenbund Rastenfeld entgegen.
Strickkaffee schließt mit Jahresende
MARTINSBERG. Vor mehr als 10 Jahren gründete Brigitte Mader ihr Strickkaffee in Martinsberg, das sie nun mit Jahresende aufgrund ihrer Pensionierung schließen wird. Im Erdgeschoß des Gemeindeamtes bot Frau Mader ihren Kunden und Gästen eine Vielfalt von Wollwaren, eine Ausschank und gemütliche Sitzgelegenheiten und war so ein Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der Strickrunde trafen sich hier etwa auch der Sparverein, die Musikkapelle und die Landjugend. „Ich war hier auch so etwas wie ein Seelsorger für die Leute,“ erzählt Brigitte Mader. „Leider konnten wir noch keinen Nachfolger oder Nachfolgerin für das Café finden,“ ist Bürgermeister Friedrich Fürst über die Schließung betrübt. „Vielleicht findet sich aber noch jemand, der den beliebten Treffpunkt so weiterführt. Wir bieten das Geschäftslokal auch gerne anderen Unternehmern oder Gründern an!“ ist Bürgermeister Fürst optimistisch, eine Nachnutzung zu finden.
Energiehilfen sorgen für Planbarkeit und Standortsicherung
BEZIRK ZWETTL. Wegen der hohen Energiekosten ist die Situation für die Betriebe im Bezirk Zwettl immer prekärer geworden. „Mit der heutigen Ankündigung von neuen Energiehilfen setzt die Regierung die Forderungen der Wirtschaftskammer um. Sie bringt den Betrieben damit Planungssicherheit bei den Energiekosten 2023.
Nordmänner sind im Cup-Finale
ZWETTL. Sowohl die Spieler der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) als auch jene von TJ Sokol gingen top motiviert ins Halbfinale des Austrian Volley-Cups. Der Sieger der dieser Begegnung trifft im Finale auf den Gewinner der Partie von SK Zadruga Aich/Dob gegen Hypo Tirol Volleyballteam.
Unisono endet mit einer Spende
RAPPOTTENSTEIN. „Unisono“ Dieses Wort stand für viele Musikfreunde aus Rappottenstein und Umgebung viele Jahre lang nicht nur für Einstimmigkeit im Chor sondern auch für Freundschaft, Spaß und gemütliches beisammen sein mit Freunden. Doch wie bei vielen anderen Vereinen und Chören verlagerte sich der Lebensmittelpunkt vieler Mitglieder im Wandel der Jahre, und es wurde immer schwieriger sich den Proben und Auftritten mit vollem Einsatz zu widmen. Es wurde daher von den 45 Mitgliedern beschlossen, sich eine Auszeit zu gönnen. Wie so oft im Leben war diese Auszeit leider auch der endgültige Schlusspunkt unter die jahrelange Erfolgsgeschichte des Chors. Mit dem unwiderruflichen Aus verlor nicht nur Rappottenstein ein Aushängeschild, sondern der gesamte Bezirk Zwettl verlor ein kulturelles Highlight. Mit der Auflösung stellte sich nun auch die Frage was nun mit den vorhandenen Finanzen geschehen soll. Nach Abwiegung einiger Möglichkeiten das Geld zu spenden entschied man sich dafür zwei Institutionen der Gemeinde Rappottenstein zu unterstützen. Die Kinderburg ist die vorbildlichsten karikativen Einrichtungen in der Gemeinde Rappottenstein und stand schnell als Spendenempfänger fest. Als zweiter Begünstigter wurde schließlich die Klangburg bestimmt die bereits über mehrere Jahrzehnte zu den kulturellen Stützen der Gemeinde Rappottenstein zählt. Die Spendenübergabe fand am 21. Dezember in Rappottenstein statt, Die beiden Chorleiterinnen Andrea Strohmayer und Ricarda Deutsch - Besenbäck überreichten an die Sozialpädagogin und Leiterin der Kinderburg, Laura Sigl 1100 Euro und an die den Obmann der Klangburg Roland Stöger 1292,36 Euro. Beide bedankten sich im Namen ihrer Mitarbeiter und Vereinskollegen für die großzügige Unterstützung. Obmann Roland Stöger fügte in seinen Dankesworten noch hinzu, dass man im Vereinsvorstand beschlossen habe, als kleines Dankeschön alle ehemaligen Sänger vom Chor Unisono zu einem Konzert ihrer Wahl, auf die Klangburg einzuladen. Mit den besten Wünschen für das bevorstehende Weihnachtsfest und Gesundheit im neuen Jahr endete die schließlich die Spendenübergabe. Ein trauriges und ein lachendes Auge war beim Abschied aber sicher auf die vielen schönen Momente, die der Chor Unisono uns allen bescherte, gerichtet.
Neue Tablets aus Punschstand-Erlös
SCHWARZENAU. Zum traditionellen Punsch und Glühwein lud die ÖVP Schwarzenau Anfang Dezember am Hauptplatz ein. Der Reinerlös kam nun der Volksschule Schwarzenau zum Ankauf von Tablets zugute. Vizebürgermeister Reinhard Poppinger übergab die Geräte gemeinsam mit Gemeinderätin Sonja Döller an Schulleiterin Daniela Gaishofer.
Waldviertler Sparkasse unterstützt soma Schrems mit Weihnachts-Bonus
ZWETTL, SCHREMS. Sich zu Weihnachten einfach einmal etwas gönnen, die Kinder mit Geschenken überraschen oder ganz groß aufkochen – was für viele selbstverständlich ist, scheint für andere undenk- und vor allem unleistbar. Die Waldviertler Sparkasse hat deshalb beschlossen, Kunden des Sozialmarktes soma Schrems heuer mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 30 € zu unterstützen.
So überwintern Schmetterlinge
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. „Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft…“ - nach einem Sommer voller Zirpen, Summen und Flattern ist nun auch im Naturgarten Ruhe eingekehrt. Damit Schmetterlinge und viele andere Insektenarten gut über den Winter kommen, ist vor allem Mut zur „Unordnung“ im Garten gefragt. Zahlreiche Schmetterlingsarten überwintern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in den Gärten. Einige wenige Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überdauern die Kälte als Falter. Die meisten Arten ruhen jedoch gut versteckt und am besten ungestört als Ei, Raupe oder häufig als Puppe in Blumenwiesen.
ÖVP-Punschstand
BÄRNKOPF. Die Volkspartei Bärnkopf veranstaltete einen Punschstand im Pfarrhofgelände mit Glühwein, Punsch und Leberkässemmeln.
Gemütliche Weihnachtsfeier im Seniorenbund Schweiggers
SCHWEIGGERS. Im Jugendgästehaus Sallingstadt fand die traditionelle Weihnachtsfeier des Seniorenbundes statt. Mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern und Gedichten verbrachten die vielen Gäste einen gemütlichen Nachmittag.
Herz-Kreislauf-Zentrum unterstützt Musikverein
GROSS GERUNGS. Die Unterstützungsvereinbarung zwischen dem Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs und dem Musikverein Groß Gerungs wurde um ein weiteres Jahr verlängert. Paul Traxler, Obmann des Musikvereins, und Kassier Josef Katzenschlager freuen sich über die Unterstützung und bedankten sich herzlich bei Geschäftsführer Fritz Weber, dass das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs ein weiteres Jahr als Sponsor zur Verfügung steht.
Vorweihnachtliche Wanderung
STIFT ZWETTL. 26 Teilnehmer der Senioren-Ortsgruppe Stift Zwettl begaben sich, ausgestattet mit Laternen, auf eine Rundwanderung bei Kleinschönau.
Wintersonnwendfeuer in Echsenbach
ECHSENBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach veranstaltete nach zwei Jahren wieder ein Wintersonnwendfeuer. Nach einem kleinen Fackelzug durften die anwesenden Kinder gemeinsam das Feuer entzünden.
Konzert „Something about Christmas time“
ARBESBACH. Nach drei Jahren Pause luden „Voices & Band“ endlich wieder zu einem Konzert: „Something about Christmas time“. Der 34-köpfige Chor wurde wie gewohnt von seiner bewährten, hochkarätigen Band begleitet: Huber Peter, Rössler Emmerich, Winkler Norbert und Christoph Fessl, außerdem noch unterstützt von Pia Huber an der Querflöte.
Volleyball-Burschen dominieren Turnier in St. Pölten
ZWETTL/ST. PÖLTEN. Nur zu sechst reisten die Burschen der U18-Mannschaft der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) nach St. Pölten. Krankheitsbedingt konnten mehrere Spieler nicht mitfahren. Gecoacht wurden sie diesmal von URW-Aufspieler und Kapitän Pavel Bartos.
„Der bunte Hund“ hat zum ersten Mal gebellt
ZWETTL. Landstraße 61, eine kleine Auslage, eine Eingangstür, darüber steht in großen Lettern „Franzus“ - Wer dieses kleine Geschäft betritt, kann keine Waren kaufen, dafür bekommt er jede Menge Humor geschenkt. Christian Franzus und seine Heike haben hier die kleineste Kleinkunstbühne „Der bunte Hund“ geschaffen. Und dieser Hund hat am Samstagabend erstmals gebellt.
Nordmänner holen maximale Punktzahl gegen Weiz
ZWETTL/GRAZ. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) startete top motiviert gegen die Gegner aus der Steiermark. Von Anfang an entwickelte sich ein Spiel mit vielen engen Punkten und spektakulären Spielszenen. Im ersten Satz konnte sich kein Team bis zum Stand von 20:20 entscheidend absetzen, die Nordmänner konnten aber mit einem tollen Finale diesen Satz mit 22:25 für sich entscheiden.
Oberstufen-Bundesmeisterschaften: Gymnasium Zwettl holt sich dritten Platz
ZWETTL/WIEN. Für die erfolgsverwöhnten Volleyballerinnen des Gymnasiums endeten die Oberstufen-Bundesmeisterschaften in Wien nach einem Start mit Schrecken mehr als versöhnlich. Im Eröffnungsspiel zeigten die Zwettler Mädchen mit einem fulminanten Beginn gegen das Sportgymnasium Lerchenfeld (Kärnten), im vorigen Schuljahr Schülerliga-Bundesmeister, dass man sie zum erweiterten Favoritenkreis zählen darf.
Wenn Perfektion auf die Palme treibt
OTTENSCHLAG. Am 29. Dezember feiert der „Mustergatte“ Premiere in der Waldviertler Kammerbühne. Gleich zwei Silvestervorstellungen werden angeboten und weitere Aufführungen reichen bis in den März.
„Post für dich“ – Projekt der Community Nurse
ECHSENBACH. Bei dem Community Nurse-Projekt „Post für dich“ schreiben Volksschüler an alleinlebende Senioren Briefe, um die Einsamkeit im Alter zu bekämpfen (www.lokaljournal.at/1728.htm). Zum bevorstehenden Weihnachtsfest haben die drei Schulen Echsenbach, Schwarzenau und Allentsteig Briefe verfasst und fleißig gezeichnet.
SPÖ Kraus: Wohnen muss leistbar sein
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Die SPÖ NÖ präsentiert ein WohnPROgramm für leistbares Wohnen. „Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum steigt immer mehr“, so SPÖ-Spitzenkandidat des Bezirk Zwettl zur NÖ Landtagswahl Herbert Kraus, der nachhaltiges, ökonomisches, ökologisches und leistbares Wohnen fordert.
Bär Mark baut sich Nest aus Stroh
ARBESBACH. Dem Bären Mark geht es nach ein paar Tagen in der Obhut des BÄRENWALDES Arbesbach recht gut. Er ist noch immer bass erstaunt über den Schnee, den er nicht kennt. Und so ganz traut er dem Frieden noch nicht. Daher hat er sich eine kleine Kuhle in seinem Eingewöhnungsgehege gegraben.
NEOS fixieren Wahlkreislistenersten für Zwettl
BEZIRK ZWETTL/SCHWEIGGERS. Die NEOS haben nach der Landesliste nun auch die Wahlkreislistenersten in den Bezirken fixiert. Prisca Preiss aus Schweiggers wird die Liste im Bezirk Zwettl als Spitzenkandidatin anführen. „Die Politik muss für die Menschen arbeiten, anstatt für sich selbst. Korruptionsskandale senken das Vertrauen. Hinzu kommt, dass die Politik mittlerweile gänzlich den Bezug zu den Jungen verloren hat. Denn beim Klima- und Umweltschutz produziert diese Landesregierung viel heiße Luft, aber wenig Konkretes. Wir müssen jetzt den Turbo bei den erneuerbaren Energien zünden, Windkraft- und Photovoltaikanlagen ausbauen und dafür sorgen, dass Energie für die Menschen wieder leistbar wird“, so die 23-jährige gebürtige Zwettlerin.
Heinz Schierhuber übergibt Betrieb
ZWETTL. Im Rahmen einer Firmenweihnachtsfeier hat sich Heinz Schierhuber aufgrund seiner bevorstehenden Pensionierung von seinen Mitarbeitern verabschiedet. Mit Jahreswechsel erfolgt nun die Betriebsübergabe des Transportunternehmens an seinen Neffen Josef Dominik Schierhuber.
100. Fahrt mit Zwettler Klimaticket
ZWETTL. Ein tolles Jubiläum im Rahmen des Klima-Schnuppertickets konnten die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Zwettl verzeichnen. Anita Kolm aus Merzenstein war die 100. Person, die sich ein solches Ticket entlieh. Sie borgte sich das Ticket am 15. Dezember für ihre Fahrt nach Wien zum Christkindlmarkt aus. „Ich finde diese Aktion ganz toll. Deshalb wollte ich das Angebot jetzt ausprobieren“, erzählte Anita Kolm der zuständigen Sachbearbeiterin Lisa Ottendorfer.
Mit 100 Sachen durch Großweißenbach
GROSSWEISSENBACH.Bedienstete der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich – Fachbereich Geschwindigkeitsüberwachung, führten am 10. Dezember 2022 mobile Geschwindigkeitsmessungen im Ortsgebiet von Großweißenbach, Bezirk Zwettl durch.
„Post für dich“ – Volksschüler schreiben an Senioren
ALLENSTEIG/ECHSENBACH/SCHWARZENAU. Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes starteten die Community Nurses und die Volksschulen der Gemeinden Allentsteig, Echsenbach sowie Schwarzenau ein Projekt namens „Post für dich“.
Adventfeier Seniorenbund
GROSSGÖTTFRITZ. Der Seniorenbund Großgöttfritz veranstaltete im Gasthaus Schrammel in Frankenreith nach zweijähriger Pause wieder eine besinnliche Adventfeier. Obfrau Elfriede Redl konnte dazu über 50 Mitglieder sowie „Ötscherpfarrer“ Roman Sinnhuber, Bürgermeister Johann Hofbauer (ÖVP) und Bezirksobmann Ernst Sinnhuber im Gasthaus Schrammel in Frankenreith recht herzlich willkommen heißen.
Viel Besuch beim Schweigginger Advent
SCHWEIGGERS. Am ersten Dezember-Wochenende fand der Schweigginger Advent nach zweijähriger Pause endlich wieder statt. Die Eröffnung, bei der auch der neue Bezirkshauptmann Markus Peham anwesend war, nahm VP-Landesrat Ludwig Schleritzko vor.
Lehrlingsausbildung im Fokus
GROSS GERUNGS. Karriere mit Lehre – das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs setzt auf eine fundierte Ausbildung seiner jungen Mitarbeiter, um diese bestmöglich auf das weitere Berufsleben vorzubereiten.
Katholische Jugend spielt "Das Mumien-Trödel-Trauma"
ECHSENBACH. Die Theatergruppe der Katholischen Jugend Echsenbach präsentiert die Komödie "Das Mumien-Trödel-Trauma". Die Premiere findet am 26. Dezember, um 18 Uhr, im Pfarrheim Echsenbach statt.
Advent am Zwettler Bahnhof
ZWETTL. Der Museumslokalbahnverein Zwettl lud an zwei Tagen zu Bummelfahrten zwischen Zwettl und Waldhausen sowie Zwettl und Schwarzenau ein. Zahlreiche Eisenbahnfreunde nutzten dieses Angebot.
Volleyball-Damen eine Runde weiter
ZWETTL. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) durften in dieser Woche gleich zweimal ihr Können unter Beweis stellen. Am Feiertag trafen sie im niederösterreichischen Cup-Bewerb auf das Team aus Langenlebarn, welche es im vorigen Jahr sogar bis ins Finale dieses Bewerbes schafften.
Erfolgreicher Mobilitätsabend Waldviertel
WALDVIERTEL. Die Bürgermeister, Vize-Bürgermeister und Mobilitätsbeauftragte aller Waldviertler Mobilitätsgemeinden vernetzten sich zum alljährlichen Mobilitätsabend – heuer nochmals online via Zoom. Ziel des Abends war es, spannende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu besprechen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu konkretisieren. Zum Einstieg gab das „regionale Mobilitätsmanagement“ Waldviertel einen Rückblick über alle Projekte und Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattgefunden hatten.
Besinnlicher Adventabend der Musikkapelle Echsenbach
ECHSENBACH. In der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit hat die Musikkapelle heuer wieder zum besinnlichen Adventabend in die Pfarrkirche Echsenbach eingeladen.
Präventivteam stellt sich vor
GROSS GERUNGS. Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter stehen im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs im Vordergrund. Mit der Arbeitsmedizinerin Biserka Dangl und Sicherheitsfachkraft Andreas Fürst bekommt das Reha-Zentrum ein neues Präventivteam.
Herren-Landesliga holt Heimsieg
ZWETTL. Nach dem souveränen Damen-Landesliga-Sieg spielten die Herren der ersten Landesliga der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) in der Zwettler Stadthalle.
Weihnachts-Session - Bühne für alle
ZWETTL. Alle Jahre wieder lässt der Syrnauer Verein Kultur:Impuls:Zwettl das Jahr mit einer Weihnachts-Session ausklingen.
Nordmänner holen volle Punkte gegen Klagenfurt
ZWETTL. In der zehnten Runde der Austrian Volley League Men trafen die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) – aktuell mit 14 Punkten an sechster Stelle der Tabelle liegend – auf die Kärntner Mannschaft VBK Wörther-See-Löwen Klagenfurt, die derzeit mit einem Punkt das Schlusslicht in der Tabelle sind.
„Mister Fingerpicking“-Gitarrist zu Gast in der Galerie
ZWETTL. Am 17. Dezember geben Peter Ratzenbeck und „Special guest“ Christoph Schellhorn ein Konzert in der Galerie Blaugelbezwettl.
Silvester mit den Comedian Vocalists
ZWETTL. Der Verein „Kulturzwickl Zwettl“ lädt zum Silvesterkonzert mit den Comedian Vocalists in den Saal der Wirtschaftskammer ein. Mit dabei ist auch Franz Fischer mit humorvollen Texten.
Waldviertel glänzt mit insgesamt sieben Projekten
WALDVIERTEL. Im feierlichen Rahmen fand die Prämierung des 13. Ideenwettbewerbs der NÖ Dorf- und Stadterneuerung im Panoramasaal der Hypo Niederösterreich in St. Pölten gemeinsam mit VP-Landesrat Martin Eichtinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, statt. Aus 78 Einreichungen werden 28 Ideen mit insgesamt 150.000 Euro vom Land NÖ finanziell unterstützt. Aus dem Waldviertel wurden sieben Projektideen aus den Gemeinden Grafenegg, Schwarzenau, Rohrendorf, Kirchschlag, Windigsteig, Pölla und Eisgarn ausgezeichnet.
Bär Mark trifft im verschneiten Arbesbach ein
ARBESBACH. Nachdem seine Reise in ein besseres Leben mit seiner Rettung am 7. Dezember in Albanien begonnen hatte, brachte die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN den ehemaligen „Restaurantbär“ Mark nun in sein neues Zuhause, den BÄRENWALD Arbesbach. In Österreich wurde Mark von einer verschneiten Winterlandschaft begrüßt. Er war jedoch nicht sofort bereit, diese zu erkunden. Nach mehr als 20 Jahren in einem kleinen Betonkäfig brauchte er etwas Zeit, bevor er zum ersten Mal seit 24 Jahren natürlichen Boden unter seinen Tatzen spürte.
Adventliche Dorfweihnacht in Schönbach
SCHÖNBACH. Rund um das ehemalige Kloster in Schönbach und in den Kloster-Schul-Werkstätten findet heuer am 17. und 18. Dezember die stimmungsvolle Dorfweihnacht statt.
Ehrung der WorldSkills-Teilnehmer
NÖ/GROSS GERUNGS. Das zehnköpfige NÖ-Team bei den WorldSkills 22 holte einmal Gold und siebenmal Medallion for Excellence. Darunter Jonas Schulner aus Groß Gerungs der die Spitze mit „Gold“ anführt und Carina Warisch aus Zwettl . Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurde auf die Leistungen der WorldSkills-Teilnehmer angestoßen. Das Ziel: Die Lehre weiter voranbringen und noch attraktiver machen.
Schulung zur persönlichen Schutzausrüstung
GROSS GERUNGS. Um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter des Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs bei den verschiedenen Tätigkeiten ausreichend geschützt sind, besuchten die Mitarbeiter der Haustechnik eine PSA-Basic-Schulung (Persönliche Schutzausrüstung).
Nordmänner im Halbfinale
ZWETTL. Nach den Spielgewinnen gegen Union VV Döbling und VCA Amstetten trafen am Feiertag die Spieler der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) im ÖVV-Cup Vierte-Finalspiel (Österreichischer Volleyballverband) auf die steirische Mannschaft VBC TLC Weiz. Die Matchpatronanz übernahm dieses Mal die Firma EIGL, vertreten durch Thomas Traxler.
Kindertheater "Röschen"
ZWETTL. Der KIWANIS Club Zwettl-Schwarzalm-Waldviertel lädt auch heuer wieder Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren zum traditionellen Weihnachtstheater ein. Heuer steht das Kindertheater „Röschen“ nach dem Klassiker „Dornröschen“ der Gebrüder Grimm auf dem Spielplan.
„Restaurantbär“ Mark am Weg nach Arbesbach
ARBESBACH/TIRANA/WIEN. VIER PFOTEN hat erfolgreich den letzten sogenannten „Restaurantbären“ Albaniens gerettet. Der 24-jährige Braunbär Mark ist nun auf dem Weg in Richtung Österreich und wird am 9. Dezember in seinem neuen Zuhause, dem von VIER PFOTEN geführten BÄRENWALD Arbesbach, eintreffen.
Spende zur bestandenen Prüfung
GROSS GERUNGS. Bereits Anfang Juli übergab das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, gemeinsam mit dem Benefizverein Waldhausen, eine Geldspende an Lisa Kropfreiter. Ihre Mutter Maria Kropfreiter, langjährige Mitarbeiterin des Hauses, verstarb völlig unerwartet. Lisa befand sich in dieser Zeit in Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin und durch das plötzliche Ableben ihrer Mutter musste sie die Abschlussprüfung allerdings verschieben.
Lesung in drei Gängen
ZWETTL. Das Wald.Lesungs.Viertel ist auch außerhalb des Literaturfestivals aktiv und versorgt die Region mit Literatur. So besuchte man mit einer Lesung im Gepäck das junge Publikum im Gymnasium.
Goldener Advent in Zwettl lädt ein
ZWETTL. Eine ganze Stadt ist ADVENT. Besucher dürfen sich auf den himmlischen Waldviertler GENUSS-Advent in der romantischen Brau- und Kuenringerstadt mit internationalen Gästen aus Südböhmen und Slowenien freuen.
Romy Mayer beim mdr in Leipzig
ZWETTL/LEIPZIG. 2021 startete die Zwettler Sängerin Romy Mayer als Solokünstlerin und veröffentlichte ihre erste Single „Ich nenn es mal Liebe“. Im März 2022 folgte die zweite Single „Einmal noch“. Die dritte Single „Alles ist möglich“ erschien im Juli 2022.
Erfolgreicher Nachwuchsturniertag der Volleyballer
ZWETTL. Gleich vier Mannschaften der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel zeigten ihr Können. In Zwettl gelang den U16-Mädchen ein zweifacher Sieg gegen Ybbs und St. Pölten. Beim Einspielen verletzte sich eine Spielerin, konnte dann aber in der Endphase des Turniers versorgt mit Tape noch mitspielen.
Feier der 80- und 85-jährigen Gemeindebürger
ECHSENBACH. Jedes Jahr werden alle Gemeindebürger, die ihren 80. und 85. Geburtstag feiern, von der Gemeinde Echsenbach zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen.
Dorferneuerung: Pfarre Purk startet neu durch
KOTTES-PURK. Die Marktgemeinde Kottes-Purk arbeitet schon seit vielen Jahren mit der NÖ Dorferneuerung zusammen. Zahlreiche Schlüsselprojekte wurden seither mit den Bewohnern in der Großgemeinde realisiert. Für die Katastralen Purk, Heitzles, Weikartschlag, Pfaffenschlag, Hörans, Gotthardschlag, Voitsau und Dankholz beginnt eine neue aktive Phase.
Kochbuch mit Rezepten von Zwettler Wirten
BEZIRK ZWETTL. Die Küche in Niederösterreich ist so vielfältig wie unser Land selbst. Deshalb wurde seitens der Volkspartei NÖ ein Kochbuch mit Rezepten von regionalen Wirten für jeden Bezirk herausgebracht. Dieses Kochbuch wurde in Zusammenarbeit mit Gastronomen aus dem Bezirk Zwettl im heurigen Jahr im Frühjahr zusammengestellt und erstmals beim Sommerfest der Volkspartei Niederösterreich in der Garten Tulln vorgestellt.
Volksschüler erforschen Naturkreislauf im Kompost
KIRCHSCHLAG/OTTENSCHLAG. Im Klimaschulprojekt „Boden ErLeben“ der KLAR! Waldviertler Kernland legten die Schüler der dritten Klasse der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag einen Kompost im Schulgarten an, um den Kreislauf der Natur vom vermeintlichen Abfall zum wertvollen Dünger hautnah erleben zu können.
Heiliger Nikolaus als Pfarrpatron
KIRCHSCHLAG. Die Pfarrgemeinde Kirchschlag veranstaltete eine Messe zu Ehren ihres Pfarrpatrons, dem Heiligen Nikolaus.
Sieg über Sokol beendet Flaute der Nordmänner
ZWETTL. In der neunten Runde der Austrian Volley League Men trafen die Spieler der Union Raiffeisen Waldviertel (URW) auf die Spieler von TJ Sokol V/Post SV Wien. Das Team von Trainer Jiri Siller lag auf Platz acht der AVL-Tabelle (Austrian Volley League) und konnte zuletzt durch Siege gegen Weiz, Amstetten und Klagenfurt überzeugen und kam mit enorm viel Selbstvertrauen ins Waldviertel. Die Nordmänner hatten nach vier Siegen beim Saisonstart nun seit vier Spielen eine Flaute, hofften aber, mit dem diesem Spiel wieder Wind in die Segel zu bekommen.
Jeden Sonntag Mittagsbuffet im Wirtshaus Fischelmayer in Niedergrünbach
Delphin-Therapie für Marie
RAPPOTTENSTEIN/TÜRKEI. Kathrin und Werner Jungwirth bekamen mit Marie ein Mädchen mit einem Chromosom zu viel. Ihre Jüngste hat viel verändert. Unter anderem gab sie den Anstoß dazu, dass die Jungwirths Mitarbeiter mit Down-Syndrom in ihrem Betrieb beschäftigen und den Verein „Hands up for down“ gründeten.
Buchvorstellung im Monana
ZWETTL. Eine Buchvorstellung findet am 9. Dezember im Cafe Monana in der Syrnauerstraße in Zwettl statt. Fritz Gschwantner präsentiert sein neues Buch „Geomantie & Kraftplatz DEINES Lebens“.
Ärzte empfehlen Community Nurse
BEZIRK ZWETTL/OTTENSCHLAG. Den Community Nurses und den Ärzten des Waldviertler Kernlands ist der Erhalt und die Steigerung der Gesundheit von Menschen besonders wichtig. Als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen möchten die Community Nurses besonders ältere Menschen und deren Angehörige unterstützen, gesund zu bleiben.
Eislaufen lernen
ZWETTL. Der Eissportverein Zwettl bietet Eislaufkurse auf der Kunsteisbahn an. Julia Blaich-Böhm lernt Kindern, richtig und sicher zu fahren, um Verletzungen auf dem Eis zu vermeiden.
Wer räuchern will, braucht Zeit
ZWETTL. Alle Jahre kehrt er wieder, der Weihnachtsstress. Die Jagd nach dem perfekten Geschenk und dem schönsten Christbaum, Kekse backen, Dekorations-Rausch und Adventmärkte besuchen tun das Übrige dazu. Wer zur Ruhe und Besinnung kommen und seine Achtsamkeit fördern möchte, der nutzt besonders gerne die Zeit zu den Raunächten rund um Weihnachten.
Feuerwehrmitglieder für Waldbrandeinsatz in Frankreich geehrt
BEZIRK ZWETTL/NÖ/FRANKREICH. Vom 11. August bis 18. August 2022 unterstützten 73 Feuerwehrmitglieder aus Niederösterreich die französischen Feuerwehren bei der Waldbrandbekämpfung in Bordeaux in Frankreich. Im internationalen Hilfseinsatz standen auch sieben Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl.
Top-Plätze im Kurzgeschichten-Schreiben für Zwettler Schülerinnen
ZWETTL. Vier Jung-Autorinnen der BASOP (Bildungsanstalt für Sozialpädagogik) Zwettl können stolz auf ihre Plätze beim Kurzgeschichten-Wettbewerb schreib.art sein. Ihre Texte landeten auf Anhieb unter den besten zehn des Bewerbs, der in ganz NÖ ausgeschrieben worden war.
Arbeitsmarkt auch gegen Jahresende weiterhin stabil
BEZIRK ZWETTL. Trotz der dunklen Wolken am Konjunkturhorizont kann sich der niederösterreichische Arbeitsmarkt im November erneut gut behaupten. Die Arbeitslosigkeit ist bereits seit 21 Monaten in Folge rückläufig, die Beschäftigung ist nach wie vor auf Rekordniveau und auch das Stellenangebot beim AMS (Arbeitsmarktservice) ist so hoch wie nie zuvor zu dieser Jahreszeit.
Neue Gynäkologin
ZWETTL. Mit Oktober hat Heike Esterbauer, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Nachfolge von Franz Führer angetreten und am Neuen Markt eine Praxis eröffnet.
„Orange to the world“ – Zwettl setzt Zeichen
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl beteiligt sich auch heuer wieder an der Aktion "Orange the world - 16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Damit soll gemeinsam ein starkes Zeichen gesetzt werden: Stoppt Gewalt an Frauen.
Heeressportverein lehrt Skifahren
BEZIRK ZWETTL/ALLENTSTEIG. Die „Sektion Schi“ des Heeressportvereins Allentsteig veranstaltet seit Gründung im Jahr 1965 regelmäßig Ausflüge, unter anderem Kurse für Kinder, die das Schifahren erlernen möchten.
Kleinkunstbühne "Der bunte Hund"
ZWETTL. Kulturelle Einrichtungen gibt es viele, aber kaum eine, die kompletten Laien eine Bühne bietet. Chris Schadek alias Christian Franzus, schon in Jugendzeiten mit Zaubershows und seither als Schauspieler auf vielen Theaterbühnen unterwegs, öffnet in der Landstraße 61 die Kleinkunstbühne „Der bunte Hund“.
Lokaljournal: Die Dezember-Ausgabe ist online!
ZWETTL. Liebe Lokaljournal-Freunde! Wir freuen uns, die neue Ausgabe unseres Lokaljournals - Dezember 2022 - präsentieren zu dürfen! Zu finden ist sie hier unter "Printausgabe lesen".
Schweiggers blickt drei Jahre zurück
SCHWEIGGERS. Unter dem Motto „Drei Jahre im Rückblick…“ ließ man mit einer Bildpräsentation die Jahre 2020, 2021 und 2022 in der Gemeinde Schweiggers Revue passieren. Markus Rabl führte als Moderator durch das Abendprogramm, für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Schweiggers.
„Guided Tour“ brachte Schule näher
SCHWEIGGERS. Nach dem Motto „Wo Lernen zum Erlebnis wird“ konnten junge Besucher aus den umliegenden Volksschulen gemeinsam mit ihren Eltern den ganzen Vormittag lang das vielfältige und hochwertige Bildungsangebot der Mittelschule Schweiggers erleben.
81 Läufer im Zwettltal
ZWETTL. Der SC Zwickl Zwettl hielten seinen elften Zwettler Sparkassen Crosslauf ab. Bei schönem Laufwetter gab es für die 81 Läufer im Zwettltal zeitweise schwierige und nasse Strecken zu überwinden.
Generalversammlung des Dorfmuseums Roiten
RAPPOTTENSTEIN. Der Verein Dorfmuseum Roiten hielt seine außerordentliche Generalversammlung im Gasthaus König ab, bei der die Vorstandswahlen stattfanden. Als Ehrengäste durfte Obfrau Roswitha Haghofer Vizebürgermeisterin Sonja Hörth und Ehrenobmann Hermann Neulinger begrüßen.
Leserbrief: Vorweihnachtliche Christkindl
Wenn die Polizei plötzlich vor der Tür steht, ahnt man meistens nichts Gutes und man denkt daran, dass etwas passiert sei.
Pippo Pollina gastierte wieder einmal in Zwettl
ZWETTL. Stimmgewaltig, kraftvoll, berührend (auch wenn man der italienischen Sprache nicht mächtig ist), das war das Konzert mit dem italienischen Singer-Songwriter Pippo Pollina im Stadtsaal. Und es war ein Konzert mit Überraschungen…
Nordmänner fahren ohne Punkte ins Waldviertel zurück
ZWETTL/HARTBERG. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel bleibt ohne Punkte gegen Hartberg. Angetrieben vom tollen Hartberger Publikum legten die Steirer in ihrer Halle gleich mächtig los. Die Nordmänner hatten Probleme, sich in der Hartberger Halle zurechtzufinden und ihre Performance abzurufen.
Anpacken statt ankleben - gelebter Klimaschutz an Schule
ZWETTL. Die Schüler und Lehrer der ersten HLW Zwettl (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) pflanzten im Rahmen eines Aktionstags einen klimafitten Mischwald mit 800 Bäumen im Raum Waidhofen/Thaya. Unterstützung erhielten sie von der Firma Waldquelle und Kerschbaum Reisen, die den Bus sponserten.
Vereinsstammtisch Thema „Veranstaltungsrecht“
KIRCHSCHLAG. Der "Ausschuss Bildung, Jugend, Familie und Vereine" der Marktgemeinde Kirchschlag lud wieder zum VereinsStammtisch.
Das war der erste Echsenbacher Adventmarkt
ECHSENBACH. Pünktlich zum ersten Advent fand der erste Echsenbacher Adventmarkt im und rund um das Gemeindeamt Echsenbach statt. Insgesamt 16 Aussteller – alle ausschließlich aus dem Gemeindegebiet – präsentierten ihre kulinarischen und handwerklichen Künste. Der NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) Echsenbach versorgte die Besucher mit heißem Tee, Punsch und Glühwein, köstliche Maroni erfreuten besonders die Kinder und die Musikkapelle Echsenbach bot Kaffee, Mehlspeisen und Aufstrichbrote an
Der „Gründerland Niederösterreich Preis“ stellte erstmals Jung-Unternehmer in den Mittelpunkt
ZWETTL/KREMS/WIENER NEUSTADT. Das Gründerland NÖ suchte gemeinsam mit der Gründeragentur riz up und der NÖ Wirtschaftskammer die besten Unternehmungsgründungen der letzten Zeit. Bei einer Gala in der Arena Nova in Wiener Neustadt wurden die jeweils zehn besten der einzelnen 24 NÖ Bezirke vorgestellt und die Sieger prämiert. Unter den Top Ten auch das „Lokaljournal“. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ließ es sich nicht nehmen, die Auszeichnungen im Hinblick auf die nahende Landtagswahl selbst vorzunehmen.
Kultur und Kulinarik beim Adventmarkt
BAD TRAUNSTEIN. Rund um den großen Adventkranz in Bad Traunstein laden Vereine und Direktvermarkter mit ihren Standln zum Gustieren, Kosten und Kaufen ein.
Benefizveranstaltung mit Musik und Poesie
OTTENSCHLAG. In der Waldviertler Kammerbühne liest Nora Sophie Aigner aus Martinsberg aus ihrem Buch „Stimme der Hoffnung“. Der Reinerlös kommt einem karitativen Zweck zugute.
NÖ.Regional-Frühstück vernetzt Waldviertel Bürgermeister
WALDVIERTEL. Rund 90 Vertreter aus den Gemeinden des Waldviertels haben beim „Frühstück mit der Region“ der NÖ.Regional zum Thema „Orts- und Stadtkernbelebung“ teilgenommen. Um die Ortszentren attraktiv zu halten oder zu machen, braucht es die Verschränkung von Wohnen, Nahversorgung, Infrastruktur, Wirtschaft und sozialen Einrichtungen. Neue Ansätze und Maßnahmen, sind daher immer wieder gefragt, um Orts- und Stadtkerne nachhaltig zu stärken.
Neues Heizsystem für Feuerwehr Schloss Rosenau
ZWETTL. Die Freiwillige Feuerwehr Schloss Rosenau stieg auf ein neues Heizsystem um: Die bestehende Ölzentralheizung im Feuerwehrhaus wurde durch eine Pelletsheizung mit 15kW ersetzt. Damit sollen unter anderem die Heizkosten reduziert werden.
Abschied von der „Kreidezeit“
ZWETTL. Große Begeisterung herrscht in den Volksschulen Friedersbach, Großglobnitz und im Schulverband Rieggers, Jagenbach, Oberstrahlbach und Schloss Rosenau über neu angeschaffte Smartboards, welche vom Schul- und Kindergartenfonds des Landes NÖ gefördert werden.
Netzwerktreffen Waldviertel mit 140 Partnern
WALDVIERTEL. Waldviertel Tourismus hat zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung in die Firma Waldland in Oberwaltenreith geladen. An die 140 Partnerbetriebe sind der Einladung gefolgt. Neben dem informativen Ausblick auf die strategischen Schwerpunkte und touristischen Highlights 2023, stand vor allem das direkte Gespräch und der Austausch mit den Kollegen im Vordergrund.
Waldland-Ära geht zu Ende
OBERWALTENREITH. Ökonomierat Gerhard Zinner beendet seine Funktion im Vorstand des Waldviertler Sonderkulturenvereins. Die gut geplante Übergabe von Gerhard Zinner an seinen Nachfolger Franz Tiefenbacher wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Waldviertler Sonderkulturenverein vollzogen.
Ehejubelpaare der Pfarre Sallingstadt
SCHWEIGGERS. „Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ Dieser Text aus dem Hohelied der Liebe war bereits auf der Einladung zu lesen und auch während der Messe nahm Pater Daniel Gärtner immer wieder Bezug darauf.
Neuer Parkplatz für Friedhof Rieggers
ZWETTL. Über einen neuen Parkplatz können sich die Besucher des Friedhofs in Rieggers freuen. Acht geschotterte Senkrecht-Parkplätze stehen den Autofahrern nun zur Verfügung.
Erdäpfelwelt Schweiggers mit Museumssaison zufrieden
SCHWEIGGERS. Zum ersten Mal seit November 2019 konnte Maria Hödl, Leiterin des Arbeitskreises Museum und Erdäpfelwelt, wieder zur traditionellen Abschlusssitzung des Museumsjahres einladen. Leider fehlte einer – für immer. Hermann Grünbeck war seit der Gründung des Arbeitskreises 2009 mit dabei und eine wertvolle Stütze. Vielen wird er mit seinen lebendigen, informativen Führungen in Erinnerung bleiben.
Über 1.400 Stunden geschenkt
RASTENFELD/BEZIRK ZWETTL. Nachbarschaftshilfe Plus ist weitergewachsen. Neben den Gemeinden Pölla, Röhrenbach, Lichtenau und Rastenfeld sind seit Mai 2022 auch die Gemeinden Schweiggers, St. Leonhard und Göpfritz an der Wild beim Projekt dabei. „Besonders freut es uns, dass sich bereits über 120 Personen ehrenamtlich im Projekt engagieren“ sind die Bürgermeister der Gemeinden von der Bereitschaft zu helfen begeistert.
Zwettler Stadtbus-Geschichten
ZWETTL. Mit einer neuen App können Fahrgäste des Zwettler Stadtbusses per Audio-Erzählungen in die Historie der Stadt eintauchen – von der lieblichen Ackerbürgerstadt bis hin zu skurrilen Geschichten und kleineren und größeren Verbrechen.
Arbeiten für den Radweg abgeschlossen
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl-NÖ und das Land NÖ haben sich dazu entschlos-sen, zwischen Rudmanns und Stadt Zwettl im Bereich der Landesstraße L 8253 eine Radwegverbindung zu errichten.
Forschen macht Spaß – Begabungsförderung
SCHWARZENAU. Regelmäßig stattfindende Forschertage mit aufgelöstem Klassenverband stellen einen Fixpunkt im Schulkalender der Volksschule Schwarzenau dar und lassen die Kids je nach ihrem Interessensgebiet zu Themen, die hauptsächlich aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) stammen, forschen und probieren.
Topothek-Vorstellung in der Schule
RASTENFELD. Im Rahmen des Lernlabors stellte man das Online-Archiv Topothek allen vier Jahrgängen der Mittelschule Rastenfeld vor. Mit einem Video brachte man den Schülern und Pädagogen Wissenswertes zur Bedeutung und Funktion der Topothek näher.
Würmer ziehen in die Volksschule Waldhausen ein
WALDHAUSEN. Im Klimaschulprojekt „Boden ErLeben“ der KLAR! Waldviertler Kernland bekamen die Schüler der Volksschule Waldhausen eine Wurmkiste für ihr Klassenzimmer.
Krebsvorsorge fängt beim Umweltschutz an
ST.PÖLTEN/ARBESBACH. SPÖ-Politiker, wie EU-Gemeinderat Herbert Kraus und EU-Abgordneter Günther Sidl, fordern eine deutliche Reduktion von Umweltgiften: "Alles, was wir in die Natur einbringen, landet letzten Endes auch in unserem Körper."
Poppinger: „Erhöhung des Kilometergeldes dringend notwendig“
NÖ/SCHWARZENAU. „Seit Juli 2008 wurde das amtliche Kilometergeld nicht mehr erhöht“, erklärt Reinhard Poppinger, Zwettler Bezirksobmann des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖABB). Seit damals beträgt der Ausgleich, wenn ein privates Auto für dienstliche Fahrten verwendet wird, 0,42 Euro.
Tag der offenen Tür mit großem Programm
STIFT ZWETTL. Großer Besucherandrang herrschte am Tag der offenen Tür der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl. Die Schüler der dritten und vierten Klassen Volksschulen waren gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen, das vielfältige Leistungsspektrum der Schule kennenzulernen.
Kleinregion „Herz des Wald4tels“ präsentiert neues Logo
SCHWARZENAU. Die Gemeinden Allentsteig, Schwarzenau, Echsenbach, Göpfritz an der Wild und Pölla sowie der Truppenübungsplatz Allentsteig präsentierten ihren neuen Markenauftritt beim Adventmarkt im Schloss Schwarzenau.
Klarer Heimsieg der Volleyball-Damen
ZWETTL. Die Erfolgsserie der Zwettlerinnen geht weiter. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) begrüßten die aus der zweiten Landesliga aufgestiegenen Gäste aus Wiener Neustadt in der Zwettler Stadthalle und beeindruckten von Beginn weg mit einem „druckvollen“ Spiel.
Nordmänner chancenlos gegen Hypo Tirol
ZWETTL. Mit Spannung wurde von der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) das Live - ORF Sport+ Schlagerspiel gegen Hypo Tirol in der Stadthalle Zwettl erwartet. Die Mannschaft von Trainer Chrtiansky ist bisher ungeschlagen und liegt aktuell mit 16 Punkten auf Platz eins der Tabelle der Austrian Volley League. Die Nordmänner hingegen sind mit 12 Punkten, nach Niederlagen gegen Aich/Dob und UVC Ried, auf Platz 3 zu finden (nach UVC Ried mit 13 Punkten). Stellvertretend für die Privatbrauerei Zwettl übernahmen Viktoria Graf und Johanna Fritz – beide sind bei den Nordmännern Spieler in der Landesligamannschaft der Damen – den Aufschlag für die Matchpatronanz.
4,36 Millionen Euro für Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Die Bundesregierung hat ein viertes Gemeindepaket beschlossen. Dieses ist mit einer Milliarde Euro ausgestattet und steht für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung. Nun liegen die Zahlen für den Bezirk Zwettl vor, erklären die Waldviertler VP-Nationalratsabgeordneten Martina Diesner-Wais und Lukas Brandweiner am Rande der Budgetdebatte in Wien.
Krimi "Hopfen Malz Mord": Lesung in Schönbach
SCHÖNBACH. Am Freitag, 18. November 2022, konnten die Besucher den Worten des Autors Ernest Zederbauer - Nachwächter in Weitra - bei seiner Lesung lauschen.
Kirchenchor geehrt
GROSSGÖTTFRITZ. Alle zehn Jahre zum Patronatsfest dankt man dem Kirchenchor für ihren Einsatz. Der damalige Pfarrer Roman Gawlik, der mittlerweile die Pfarre in Gurten in Oberösterreich innehat, nahm die weite Anreise auf sich, um bei dieser traditionellen Ehrung dabei zu sein.
Leader-Region würdigt Engagement Ehrenamtlicher
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Unter dem Titel „Ehrung der Ehrenamtlichen“ holte die LEADER-Region Südliches Waldviertel - Nibelungengau Menschen der ersten Stunde, Gründungsmitglieder, Funktionäre und Projektanten aus der Region vor den Vorhang.
Plakettenübergabe „Stolz auf unser Dorf“
RASTENFELD. Die Dorferneuerungsvereine Rastenfeld, Sperkental und Marbach aus der Marktgemeinde Rastenfeld reichten im Jahr 2021 drei Projekte im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ beim Land NÖ ein und erhielten im Anschluss Förderungen für ihre Aktivitäten.
Reifeprüfung für zwei Jungbrauer
LANGSCHLAG/ZWETTL. Das außergewöhnliche und stimmige Ambiente des „Lagosol“ in Langschlag war Bühne für eine gelungene Präsentation der „Reifeprüfung“. Es handelt sich um innovative Biere der beiden Jungbrauer Rene Binder und Benjamin Pollak, produziert von der Privatbrauerei Zwettl.
Lesung im Café Prückel
WIEN/ZWETTL. Voll mit Zwettlern war das alteingesessene Wiener Kaffeehaus Prückel als Nora Aigner aus Martinsberg aus ihrem ersten Buch „Stimme der Hoffnung“ (mehr unter: Unbedingt seinen Träumen nachgehen) las. Für viele gab es nur mehr Stehplätze. Prominente, wie der Wiener Alltagspoet Andreas Rainer oder der Sänger Cesár Sampson gestalteten gemeinsam mit Zwettlern sowie Noras Wegbegleitern professionell das Programm.
137 Tage lang für Zwettl gesportelt
ZWETTL. Unglaubliche 196.636 Minuten, umgerechnet 137 Tage, sammelten die Teilnehmer aus Zwettl bei der heurigen NÖ Challenge. Damit erzielte die Stadtgemeinde Zwettl in der Kategorie über 10.000 Einwohnern den bemerkenswerten zweiten Platz.
„Lebendiger Hauptplatz“ für Schweiggers
SCHWEIGGERS. Im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprozesses NÖ Gemeinde 21 wurden im vergangenen Jahr Überlegungen zur Belebung des Hauptplatzes in Schweiggers laut. Im Zuge der Erstgespräche fand bereits eine Verkehrsberatung und eine Entwurfsplanung für eine mögliche Umgestaltung statt. Nun hat die Gemeinde das Haus am Hauptplatz Nr. 7 angekauft. Auch hier soll zukünftig eine neue Nutzung untergebracht werden. Eine Exkursion für interessierte Gemeindebürger zu ähnlich gearteten Projekten in NÖ fand bereits statt.
„Heimliche Lieder“ und die Kraft der Musik
ZWETTL. Der bekannte sizilianische Singer-Songwriter Pippo Pollina, der seit vielen Jahren in der Schweiz lebt und Konzerthallen in ganz Europa füllt, präsentiert mit seinen Musikern vom „Palermo Acoustic Quintet“ am Freitag, 25. November, um 20 Uhr im Stadtsaal Zwettl auf Einladung des Vereins „Kulturzwickl Zwettl“ sein von der Presse viel bejubeltes 24. Album „canzoni segrete“.
Rettungsaktion: Albanischer Bär kommt nach Arbesbach
WIEN/ARBESBACH. Der letzte sogenannte „Restaurantbär“ in Albanien wird nach Österreich gebracht, um dort endlich ein artgemäßes Leben zu führen: Braunbär Mark, der seit mehr als 20 Jahren auf Beton in einem kleinen Käfig neben einem Restaurant in Tirana dahinvegetieren muss, wird von VIER PFOTEN gerettet und in den von der Tierschutzorganisation geführten BÄRENWALD Arbesbach geführt. Die Rettung ist für Anfang Dezember geplant.
Zwettl auf Barrierefreiheit geprüft
Themenwerkstatt Infrastruktur der NÖ Stadterneuerung Zwettl nach. Gemeinsam mit Projektleiterin Birgit Schierhuber der Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich GmbH und VP-Stadtrat Johannes Prinz kamen die Besucher bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Innenstadt zu dem Schluss, dass in Zwettl die Barrierefreiheit in vielen Bereichen sehr gut funktioniert, teilweise sogar besser als in anderen Gemeinden. Trotzdem gelte es, noch einiges umzusetzen, beziehungsweise bei zukünftigen Vorhaben die Barrierefreiheit immer mitzudenken.
Silvia Moser: „Mobilität muss für alle leistbar sein“
BEZIRK ZWETTL/NÖ. „Mobilität muss für alle leistbar sein. Denn ein warmes Zuhause, genug zu essen und Mobilität sind existenzielle Grundbedürfnisse, die allen Bürger:innen zur Verfügung stehen müssen. Daher fordern wir ein leistbares Öffi-Ticket für Bezieher:innen der Mindestsicherung und Ausgleichszulage, sowie für Asylwerber:innen in Grundversicherung nach dem Vorarlberger Vorbild „fairCard-maximo fair“, so Silvia Moser, Grüne Sozialsprecherin im NÖ Landtag.
Hausbesitzerstammtisch und „Zeitgeist Pop-up Stores“
WALDVIERTEL. Im Palmenhaus in Gmünd fand das Netzwerktreffen der NÖ Stadtmauerstädte statt. Neun der elf Mitgliedsgemeinden – Drosendorf, Eggenburg, Groß-Enzersdorf, Horn, Laa an der Thaya, Retz, Waidhofen an der Thaya, Weitra und Zwettl – waren gekommen, um sich im Rahmen einer Fachkonferenz zum Thema „Ortskernbelebung“ auszutauschen.
Gerüstet für den Winterdienst
RASTENFELD. Die Mitarbeiter des Bauhofes Rastenfeld erhielten einen neuen Kommunaltraktor.
56 Prozent sagten „Ja“ zu Glasfaser
ZWETTL. Mit dem Glasfaserausbau in Zwettl werden die Weichen für die digitale Zukunft gestellt. In den vergangenen Wochen hatten die Bürger der Stadtgemeinde die Möglichkeit, echte Glasfaseranschlüsse zu bestellen. Nach Auswertung der eingegangenen Bestellungen wurden nun durch die NÖ Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (nöGIG) die erfreulichen Ergebnisse der Sammelphase präsentiert: Die Mindestbestellquote von 42 Prozent wurde mit 56 erreichten Prozent deutlich überschritten.
Tischtennis-Fortbildung für Lehrer
ZWETTL. In der Sporthalle der Handelsakademie Zwettl fand eine Tischtennis-Fortbildung für Lehrer statt. Nach zwei Jahren Pause nahmen 16 Lehrer aus den verschiedensten Schulen (Volksschule bis BHS/AHS) des Waldviertels teil.
Landschaftselement zum Landesfeiertag
KIRCHSCHLAG. Die Gemeindepartei der Volkspartei Kirchschlag hat zum Landesfeiertages am 15. November 2022 ein Landschaftselement in der Ortschaft Kirchschlag aufgebaut.
Volleyball-Ausbildung für Lehrer im Gymnasium
ZWETTL. 20 Sportlehrer aus ganz Niederösterreich durfte Veranstaltungsleiter Stefan Löschenbrand zu einem weiteren Modul der Volleyball-Übungsleiterausbildung, die von der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Volleyballverband (ÖVV) organisiert wird, in der Stadthalle Zwettl begrüßen.
Herausragende Leistungen in "MINT"
SCHWEIGGERS. Die Mittelschule Schweiggers bietet seit vielen Jahren einen innovativen und begeisternden Unterricht im naturwissenschaftlichen Bereich. In Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Kurzbezeichnung MINT, werden die Jugendlichen mithilfe eines abwechslungsreichen Unterrichts, einer tollen technischen Ausstattung der Schule und mit äußerst engagierten Lehrern dazu motiviert, herausragende Leistungen in diesen Fächern zu erzielen.
Sanierte Kaiserbüste wurde präsentiert
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl lud zur Eröffnung der sanierten Kaiserbüste ins Kamptal ein. Die Renovierung wurde von der Themenwerkstatt Kultur und Freizeit des NÖ Stadterneuerungsprozesses in Zwettl erarbeitet und von der Stadtgemeinde als Eigentümerin umgesetzt. Nun erstrahlt der beliebte Rastplatz am Kampufer wieder in neuem Glanz und lädt Wanderer und Spaziergänger zum Verweilen ein.
Zwei Siege für Volleyball-Mädchen
ZWETTL/WIENER NEUSTADT. Mit zwei klaren Siegen gegen Wiener Neustadt und Ternitz bleiben die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel-Mädchen weiter im Spitzenfeld der U20-Landesliga.
Junge Nordmänner kehren mit zwei Siegen heim
ZWETTL/WIENER NEUSTADT. Als stark reduzierte Mannschaft aufgrund von Erkrankungen reisten sechs standhafte U18-Spieler mit Trainer Mitch Peciakowski nach Wiener Neustadt
285 Ehejahre gefeiert
SCHWARZENAU. Die Pfarre Schwarzenau hat Jubelpaare, die in diesem Jahr ihre Silberne (25), Goldene (50) oder Diamantene Hochzeit (60) gefeiert hatten, eingeladen. Gesamt waren 285 Ehejahre in den ersten Bänken der Kirche anwesend.
Ein Plädoyer für die Kiefer
RAPPOTTENSTEIN. Die Kiefer – auch Waldkiefer, Weißkiefer, Rotföhre – oder besonders im Waldviertel „Fehra“ genannt – ist der Baum des Jahres 2022. Der Verein zur Förderung des Waldes nahm das zum Anlass, die Vorzüge dieser Baumart für den „klimafitten Wald“, für die heimische Holzindustrie und das Gewerbe, sowie auch für Energiefragen und die Bedeutung der Kiefer in der Apotheke zu beleuchten.
Nordmänner im Viertelfinale des Austrian Volley Cup
ZWETTL. Nach anstrengenden und kräfteraubenden Auswärtsspielen traf die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) am Beginn einer Heimspielserie im Achtel-Finale des ÖVV-Cup (Österreichischer Volleballverband) auf VCA Amstetten. Damit war wieder einmal Derbystimmung garantiert. Die Matchpatronanz für dieses Spiel übernahm die Firma Betonwerk Jungwirth GmbH aus Rappottenstein.
Erster Martinsumzug der Pfarre Schweiggers
SCHWEIGGERS. Erstmals organisierte die Kinder- und Jugendgruppe des Pfarrgemeinderates Schweiggers einen Martinsumzug.
Landesliga-Herren holten sich Auswärts-Sieg
ZWETTL/ST. PÖLTEN. Der Herren der 1. Landesliga der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) durften sich in ihrer zweiten Auswärtspartie gegen die Union St. Pölten beweisen.
Keine Punkte gegen Ried/Innkreis
ZWETTL/RIED. Nach ihrem Europa Cup-Abenteuer stand für die Nordmänner das erwartet schwere Auswärtsspiel gegen UVC Ried/Innkreis auf dem Programm. Punkte waren im hart umkämpften AVL-Spiel gegen die Oberösterreicher leider keine zu holen.
Pflichtpraxis-Information für Schüler
ZWETTL. Die HLW-FW Zwettl (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) lud Eltern und Schüler der zweiten Fachschule und des dritten Jahrganges zu einem Praxisinformationsabend ein. Dazu holte sich Fachvorständin Gabriele Doppler kompetente Leute, die die Praxis aus vielen Richtungen beleuchtete.
Adventstimmung im Pfarrhof
ALTPÖLLA. Die Damen der Pfarr-Bastelrunde freuen sich, heuer endlich wieder einen Weihnachtsmarkt mit Kaffeestube anbieten zu können.
Herzensstücke auf Geige und Klavier
ZWETTL. Am 23. November präsentiert Jeunesse Zwettl als "Featured Artist 2022/23“ zwei aufstrebende Künstler. Mitra Kotte am Klavier und Benjamin Herzl auf der Geige präsentieren „Herzensstücke“.
Schwerer Verkehrsunfall
ALLENTSTEIG. Ein 72-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl lenkte am 11. November 2022, gegen 15:40 Uhr die landwirtschaftliche Zugmaschine, Steyr, 80 a, (15er) im Gemeindegebiet von Allentsteig, Bezirk Zwettl, auf der Landesstraße 75, aus Richtung Kreisverkehr Allwang kommend in Richtung Allentsteig. Auf der linksseitigen Sitzgelegenheit, am Kotflügel, saß seine 71-jährige Ehegattin. Am Traktor angekoppelt war ein Einachsanhänger.
RODA präsentierte in der Kuba-Bar den Schlager „Hardcore Lover“
ZWETTL. Sie sind zwei von der Musik getriebene, ohne Musik geht gar nichts. Während die beiden im Hintergrund musikalisch bereits längere Zeit intensiv zusammenarbeiten, stehen sie nun erstmals mit einem Song gemeinsam auf der Bühne. Präsentiert wurde das neue Werk bei einer Release Party am 11. November 2022 in der Kuba-Bar in Zwettl.
Gemeindegruppentag Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund
GROSSGÖTTFRITZ. Die ÖAAB-Gemeindegruppe Großgöttfritz (Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) hielt im Gasthaus Schrammel in Frankenreith ihren Gemeindegruppentag ab.
Team Waldviertel der NÖ.Regional hat neuen Büroleiter
WALDVIERTEL. Regionalverbandsobmann Lukas Brandweiner und Geschäftsführerin der NÖ.Regional Christine Schneider luden zum Pressegespräch nach Sallingstadt. Nach sieben Jahren übergab Josef Strummer die Büroleitung offiziell an seinen Nachfolger Christian Haider.
Hobbygärtner ausgezeichnet
ZWETTL. Die Sieger des Fotowettbewerbes „Blühende Gemeinde 2022“ kürte die Stadtgemeinde Zwettl. VP-Stadtrat Erich Stern lud zur Preisüberreichung ein und meinte in seiner Begrüßung: „Blumen sind das Lächeln der Natur.“
Rastenfelder Adventmarkt
RASTENFELD. Am 26. und 27. November 2022 findet der 37. Adventmarkt der Pfarre Rastenfeld statt.
Leopoldikonzert Musikverein C.M. Ziehrer
ZWETTL. Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Herbert Grulich spielt der Musikverein C.M. Ziehrer Zwettl seine alljährlichen Leopoldikonzerte.
Lukas Trappl neuer Gemeinderat
ZWETTL. Im Zwettler Gemeinderat kam es zu einem Wechsel: Der bisherige ÖVP-Gemeinderat Werner Preiss legte, wie bereits zu Beginn der Gemeinderatsperiode intern angekündigt, sein Mandat zurück.
Fußgängersteg bei Gschwendt neu errichtet
ZWETTL/GSCHWENDT. Über eine Attraktivierung des Kamptals können sich Gäste und auch Einheimische der Stadtgemeinde Zwettl freuen: Der Fußgängersteg beim Kaltenbrunner Felsen in der Katastralgemeinde Gschwendt wurde neu errichtet.
Gymnasium-Mädchen qualifizieren sich für Bundesmeisterschaft
ZWETTL. Nach dem hervorragenden vierten Platz der Unterstufen-Mädchen bei den Volleyball-Schülerliga-Bundesmeisterschaften im Frühjahr haben nun auch die Oberstufen-Mädchen des Zwettler Gymnasiums die Möglichkeit, sich mit den besten Schulteams Österreichs zu messen.
Neueröffnung der Zahnarztpraxis Rastenfeld
RASTENFELD. Vivian Hirsch eröffnete kürzlich mit ihrem Team die Zahnarzt-Ordination im Nahversorgungszentrum Rastenfeld 26/1.
Jubiläum „150 Jahre Hauptschule“ und Eröffnung der Sporthalle
ZWETTL. Als damals erste Bürgerschule Niederösterreichs im Jahr 1872 eröffnet, wuchs der Schulstandort der heutigen Mittelschule für Sport und Wirtschaft kontinuierlich. Nach vielen Um- und Erweiterungsbauten über die Jahrzehnte war aufgrund der steigenden Schülerzahlen der Bau einer weiteren Sporthalle erforderlich. Er erfolgte 2020/21.
Leader Region: Christina Martin neue Obfrau
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Jedes Ende ist ein neuer Anfang. Nach dem Tod von Obmann Konrad Friedl am 24. Juli herrschte im Verein Lebensweg eine Trauerphase. Um die Arbeit rund um den Lebensweg bestmöglich fortzusetzen, fand eine außerordentliche Generalversammlung statt. Der wohl wichtigste Punkt war die Wahl einer neuen Vereinsspitze: Mit allen Stimmen der Anwesenden wurde Christina Martin, seit 2020 Bürgermeisterin in Kirchschlag, zur Obfrau gewählt.
Zufriedene Nordmänner kehren aus Türkei zurück
ZWETTL/ISTANBUL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) präsentierte sich im CEV-Europacup im Rahmen ihrer Möglichkeiten beim Top Club Galatasaray Istanbul und konnte über weite Strecken der Sätze gut mithalten.
Gerotten für Blumenschmuck ausgezeichnet
ZWETTL. Einen tollen Erfolg fuhr die Katastralgemeinde Gerotten bei der Aktion „Blühendes Niederösterreich 2022“ für ihren neuen Dorfgarten ein: Wie bereits 2019 erzielte der Ort den dritten Platz in der Kategorie „Kleinstgemeinden“ des Viertelbewerbs. 81 Orte und Städte wurden zuvor von einer unabhängigen Jury bewertet.
Wirtschaftskammer holt Traditionsbetriebe vor den Vorhang
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Anlässlich des 100. Geburtstags des Landes Niederösterreich holte die Wirtschaftskammer die Traditionsunternehmen in der Oberwaltersdorfer Bettfedernfabrik vor den Vorhang, um aufzuzeigen, welche große Bedeutung diese für die niederösterreichische Wirtschaft haben.
Pfarre Schweiggers feiert Ehejubiläen
SCHWEIGGERS. In der Pfarrkirche Schweiggers feierte Pfarrer Pater Bernhard Prem mit elf Jubelpaaren, die vor 30, 40, 50 oder 60 Jahren geheiratet haben, einen Festgottesdienst.
Energiekosten - Grüne Niederösterreich zeigen EVN an
NÖ. Die Grüne Landtagsabgeordnete Helga Krismer bezeichnet die Energiesituation als „falsches, abgekartetes Spiel zwischen ÖVP und EVN“ und als „Verdacht systematischer Verstöße des Landesenergieversorgers gegen das Recht auf leistbare Grundversorgung mit Strom und Gas“ und droht mit hohen Geldstrafen.
VP-Landeshauptfrau zu Besuch in Zwettl
ZWETTL. Die Regionstage nutzt Johanna Mikl-Leitner seit Jahren, um „in Kontakt mit den Landsleuten zu sein“. Im Zuge dieser Tradition führte ihre Tour auch nach Zwettl, wo die Landeshauptfrau im Café Leutold über Themen sprach, die zurzeit so ziemlich viele beschäftigt.
Ökonomierat für Waldland-Obmann
ZWETTL/OBERWALTENREITH. Robert Haidl, Obmann des Waldviertler Sonderkulturenvereins der Firma Waldland, wurde mit dem Titel "Ökonomierat" ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte durch VP-Bundesminister Norbert Totschnig im Marmorsaal des Landwirtschaftsministeriums.
ÖVP Bezirk Zwettl: Reihung der Kandidaten für Landtagswahl fixiert
BEZIRK ZWETTL. Nach der Nominierung der 15 Kandidaten vor dem Sommer konnte mit dem Beschluss im Bezirkswahlkonvent ein weiterer wichtiger Schritt am Weg in Richtung Landtagswahl im Jahr 2023 getan werden. Dabei wird die Liste der Volkspartei im Bezirk Zwettl auf Platz eins von Mandatar Franz Mold, auf Platz zwei von Christopher Edelmaier und auf Platz drei von Silvia Riedl-Weixlbraun angeführt. Alle 15 Kandidaten haben jedoch die gleichen Chancen, egal auf welchen Platz sie gereiht wurden – denn das Vorzugsstimmensystem der Volkspartei bedeutet eine Stimme ist gleich ein Punkt.
Malakademie im Gymnasium
ZWETTL. Nachdem es einige Jahre ruhig um die Malakademie in Zwettl geworden war, konnte diese heuer dank genügend Anmeldungen endlich wieder losstarten. Eine große Neuerung dabei ist der Standort, denn erstmals wird die Malakademie im Gymnasium Zwettl stattfinden.
Kamptal-Radweg: Sperre bis Ende 2023
RASTENFELD/FRIEDERSBACH. Der Kamptalradweg zwischen Rastenfeld und Rastenberg (Güterweg) ist aufgrund von Bauarbeiten rund um den Ausbau B37 2+1 voraussichtlich bis Ende 2023 gesperrt.
Barrierefrei: Begehung der Innenstadt
ZWETTL. Die Themenwerkstatt Infrastruktur organisiert in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Heimatwerk (BhW) Niederösterreich GmbH und NÖ.Regional.GmbH am Mittwoch, 14. November, eine Begehung der Zwettler Innenstadt zum Schwerpunkt "Barrierefreiheit".
Nordmänner verpassen Punkte in Kärnten knapp
ZWETTL/BLEIBURG. K Zadruga Aich/Dob hat dem Meister Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel. (URW) die erste AVL-Niederlage der Saison mit 3:1 zugefügt. Die URW reiste nach drei schweren Spieltagen in der mitteleuropäischen Liga nach Kärnten, mit dem Ziel, Punkte mit ins Waldviertel zu nehmen. Von Anfang an war klar, dass die Kärntner in ihrer eigenen Halle alles unternehmen werden, um die Punkte auf ihr Tabellenkonto zu verbuchen.
„Stimmungsvolle Schatzsuche“ im Waldviertel
BEZIRK ZWETTL. Am 12. und 13. November findet im Waldviertler Hochland eine „Stimmungsvolle Schatzsuche“ statt. Zahlreiche Direktvermarkter in verschiedenen Gemeinden bieten ihre regionalen, kulinarischen Produkte und Handwerksunikate an.
37 Aussteller bei Berufsinfomesse
SCHWEIGGERS. Besonders großen Anklang fand die Berufsinfomesse an der Neuen Mittelschule (NMS) Schweiggers, die bereits zum dritten Mal veranstaltet wurde. Insgesamt präsentierten sich 38 Betriebe, Schulen und Institutionen, wobei viele davon aus der Region kamen.
Vereinsstammtisch in Mannshalm
SCHWEIGGERS. Vertreter der Marktgemeinde Schweiggers und Schweigginger Vereine fanden sich im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Mannshalm zusammen, um Veranstaltungstermine für die kommenden Jahre 2023 und 2024 zu koordinieren.
Seniorenausflug ins Weinviertel
GROSSGÖTTFRITZ. Der diesjährige Seniorenausflug der Marktgemeinde Großgöttfritz führte mit Kerschbaum Reisen zur NÖ Landesausstellung nach Marchegg, wo es eine sehr informative Führung im Schloss gab.
Grüne für Ende der Asphaltwüste „Supermarkt-Parkplatz“
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Landessprecherin Helga Krismer (Die Grünen) und Bezirksspitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl Silvia Moser gaben in Zwettl ein Pressegespräch zum Thema Parkplatzversiegelung.
Energie sparen: Zwettl zieht den Stecker
ZWETTL. Die Stadtgemeinde reduziert Weihnachtsbeleuchtung und Stromverbrauch im Stadtamt. Nächste Schritte sind unter anderem die Forcierung von Photovoltaik-Anlagen und die Prüfung früherer Pläne eines Kleinwasserkraftwerks.
Brandeinsatzübung am Wirtschaftsgebäude
SCHWEIGGERS. Nach drei Jahren fand in Limbach wieder die traditionelle Unterabschnittsübung des Abschnittes Schweiggers statt.
Kindertrauergruppe der Hospizbewegung
ZWETTL. Die Hospizbewegung Zwettl startet ab 19. November 2022 eine kostenlose Kindertrauergruppe.
Eröffnung der sanierten Kaiserbüste
ZWETTL. Die im Zuge der Stadterneuerung renovierte Kaiserbüste wird feierlich eröffnet. Sie war in die Jahre gekommen und wurde immer wieder bei Unwettern beschädigt.
Gemeinschafts-Photovoltaikanlage für Schweiggers
SCHWEIGGERS. Die Marktgemeinde Schweiggers hat eine weitere Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsanlage beschlossen. Diese wird auf dem Dach des Kartoffelgroßhandels Decker in Limbach installiert.
Dankgottesdienst für Ehejubilare
KOTTES. Die Pfarre Kottes lud zu einem Dankgottesdienst für besondere Hochzeitsjubiläen in die Pfarrkirche Kottes „Maria Berg im Tal“.
Turnierjahr des Hundesportvereins
ZWETTL. Das heurige Turnierjahr ging für den Hundesportverein Waldviertel Mitte in Böhmhöf sehr erfolgreich zu Ende. Beim Agility Cup, der aus sechs Turnieren besteht und über das Jahr österreichweit verteilt ausgetragen wird, wurde von einigen Turnierstarter mitgemacht.
Neues aus der Marktgemeinde Rastenfeld
RASTENFELD. Änderungen beim Flächenwidmungsplan sowie fünf Bürgermeisterstammtische stehen im November an.
Sponsoringvertrag zwischen der Waldviertler Sparkasse und dem SC Sparkasse Zwettl verlängert
ZWETTL. Die Waldviertler Sparkasse engagiert sich schon lange Zeit im Sportsponsoring und ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner des Zwettler Fußballvereines.
Benefizkonzert und Mehlspeisen für Renovierung
KOTTES. Für die Außenrenovierung der Wehrkirche „Maria Berg im Tal“ in Kottes veranstaltete die Pfarre Kottes ein Benefizkonzert. Der gesamte Reinerlös dient zur Außenrenovierung der Pfarrkirche Kottes.
Erneuerung der Obstbestände
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Rund 3.000 Baumsets wurden in diesem Jahr bei der Obstbaumpflanzaktion der LEADER-Regionen ausgegeben. Schon seit Jahren findet diese Aktion großen Anklang bei den Regionsbürgern. Ziel ist es, die Obstbestände in Niederösterreich zu erneuern und die Kulturlandschaft zu erhalten.
Anstieg von Arbeitslosigkeit wird erwartet
BEZIRK ZWETTL. Der regionale Arbeitsmarkt befindet sich gegenwärtig nach wie vor in sehr guter Verfassung. Die Arbeitslosigkeit liegt vorerst noch auf niedrigem Niveau. Die weltweiten Wachstumshemmnisse schlagen sich bislang kaum auf dem Arbeitsmarkt nieder, was sich aber in Richtung Jahresende ändern wird. Die bereits spürbare Verringerung der Konjunkturdynamik und die saisonale Komponente in den Wintermonaten lassen in den nächsten Monaten im Bezirk Zwettl einen stärkeren Anstieg der Arbeitslosenzahlen erwarten.
Zertifikate für Küchenhilfskräfte
GROSS GERUNGS. Elf Mitarbeiter absolvierten im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs eine interne Ausbildung zur „Geschulten Küchenhilfskraft“. Ob Gerätelehre, Mülltrennung, Hygiene, Reinigung und Desinfektion — die Ausbildung ist vielfältig.
Kranzniederlegung zu Allerheiligen
ZWETTL. Die traditionelle Kranzniederlegung zu Allerheiligen vor dem Kriegerdenkmal fand heuer am 1. November statt. Eine Abordnung der Zwettler Verbände gedachte der Gefallenen der beiden Weltkriege.
Exkursion „Grenzfindung“
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Den Gemeinden des Waldviertler Kernlands ist wichtig, dass den Waldeigentümern der Region die Möglichkeit geboten wird, sich über die Auswirkungen des Klimawandels und den möglichen Maßnahmen zur Anpassung zu informieren. Daher wurden im Oktober drei Exkursionen von der Koordinierungsstelle Wald organisiert.
Erster Turniertag Mitteleuropäische Volleyball-Liga
ZWETTL. Elf Vereine treten bei den Herren in der MEVZA (Middle European Volleyball Zonal Association) in der heurigen Saison 22/23 an, drei aus Kroatien (Mladost, Ribola Kaštela und Mursa Osijek), drei aus Slowenien (ACH Volley Ljubljana, Calcit Kamnik und Merkur Maribor), zwei aus der Slowakei (Reiker UJS Komarno und TJ Spartak Myjava) und drei aus Österreich (AICH Dob, Union Raiffeisen Waldviertel und VCA Amstetten). Die Matchpatronanz übernahm die Firma „Schrotthandel Bauer Gerald“ mit Firmensitz in Groß Gerungs.
Info-Veranstaltung zum Thema Verkehrsknotenpunkt B37 und B38 in Rastenfeld
RASTENFELD. Der NÖ Straßendienst plant im Bereich des Vekehrsknotenpunktes B37 mit der B38 die weitere Vorgehensweise mit mehreren Projektvarianten.
Mehr als tausend wollten Halloween in Ottenstein feiern
OTTENSTEIN. Eva Mayer organisierte zu Halloween wieder eine unheimliche Schatzsuche rund um das Schloss und den Stausee Ottenstein. Das Gruselabenteuer für die ganze Familie entwickelte sich dieses mal bei den Anmeldungen zu einem Publikumsmagnet, 700 Teilnehmer konnten berücksichtigt werden, mehr als 300 musste man absagen.
Volksschule ganz privat
ZWETTL. Am Freitag, dem 18. November 2022, veranstaltet die Private Volksschule Zwettl (PVS) des Vereins für Franziskanische Bildung von 15 bis 17 Uhr einen „INFOTAG“ für Eltern und Schulanfänger.
FPÖ Kainz erneut zum Bezirksparteiobmann Zwettl gewählt
BEZIRK ZWETTL/ALLENTSTEIG. Im Gasthaus Hofbauer in Jagenbach fand der FPÖ-Bezirksparteitag statt. Im Zuge dessen wurde der Bezirksvorstand für den Bezirk Zwettl neu gewählt.
Kläranlagen Nachbarschaftstag
BAD TRAUNSTEIN. Für die Klärwerter des Bezirkes Zwettl fand in Bad Traunstein ein Kläranlagen-Nachbarschaftstag statt.
Unternehmer und Gewerbe-Pensionisten entlasten
BEZIRK ZWETTL. Herbert Kraus, Leiter des Referats Senioren im Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV) Niederösterreich, kritisiert den generellen Selbstbehalt beim Arztbesuch für Selbstständige und Gewerbe-Pensionisten und fordert die Streichung dieses Selbstbehaltes.
Zwettler Persönlichkeiten im Gespräch
ZWETTL. Ein ganz neues Veranstaltungs-Format startet der Verein „Kulturzwickl Zwettl“ im November: Er lädt am Samstag, 5. November, um 20 Uhr erstmals Zwettler Persönlichkeiten in sein „Wohnzimmer“ im Stadtsaal Zwettl ein, wo man sie im Gespräch mit Tom Weiss in einer gemütlichen, entspannten Atmosphäre einmal von einer anderen, persönlicheren Seite kennenlernen kann.
Straßensperren im Stadtgebiet
ZWETTL. Im November sind in Zwettl die Schulgasse und die Hamerlingstraße für mehrere Tage wegen Arbeiten für den Verkehr gesperrt.
Herrlicher Apfelsaft aus Muskelkraft
RAPPOTTENSTEIN. Rund um den Welternährungstag waren die „Die Bäuerinnen NÖ“ wieder in vielen Schulen unterwegs – so auch in der Volksschule Rappottenstein. Dass selbst gepresster Apfelsaft aus heimischem Obst einfach köstlich schmeckt, davon konnten sich die Kinder der ersten Klasse selbst überzeugen.
Digitale Schultafeln für die Volksschule
BAD TRAUNSTEIN. Rechtzeitig zu Schulbeginn konnte das Team der Volksschule Bad Traunstein zwei interaktive Tafeln in Betrieb nehmen. Die alten Kreidetafeln in der zweiklassig geführten Volksschule wurden durch digitale Geräte ersetzt. Die Schule geht somit einen Schritt in Richtung Digitalisierung und kann damit vielfältige Möglichkeiten im Unterricht bieten.
9,3 Millionen Euro für Zwettls Straßenbau
BEZIRK ZWETTL. VP-Landtagsabgeordneter Franz Mold zeigt sich erfreut: „Neben all den anderen Mobilitätsformen, für die in Niederösterreich viel getan wird, braucht es auch Investitionen in unser Landesstraßennetz – nur so können wir eine Mobilität für alle gewährleisten und die Menschen in unserem Bezirk bestmöglich entlasten.“
Ökologische Vorzeigeregion „Herz des Wald4tels“ ausgezeichnet
BEZIRK ZWETTL. Die Kleinregion „Herz des Wald4tels“ (Allentsteig, Schwarzenau, Echsenbach, Göpfritz an der Wild und Pölla) erhielt von VP-Landesrat Martin Eichtinger die „Natur im Garten“-Auszeichnung.
Hermine Hackl inspirierte Waldviertler
ZWETTL. "Der Wald ist ein absolutes Zukunftsthema und gerade das Waldviertel kann besonders davon profitieren“, das behauptet Waldbotschafterin Hermine Hackl im Rahmen eines Vortrags bei FRAU iDA und trat auch gleich den Beweis dafür an.
Herzensmission "Inklusion" geglückt
RAPPOTTENSTEIN. Die Firma Betonwerk Jungwirth GmbH in Rappottenstein beschäftigt seit April zwei Mitarbeiter mit Down-Syndrom. Der 32-jährige Jakob Wagner und der 39-jährige Gerhard Breineßl sind stolz, einer „richtigen“ Arbeit mit „richtigem“ Geld nachzugehen.
Ausstellung von Karl Blümel in Groß Gerungs
GROSS GERUNGS. Am Freitag, 4. November 2022 findet um 19.30 Uhr die Vernissage der Ausstellung von Karl Blümel im Alten Rathaus in Groß Gerungs statt, wozu der WILLKOMMEN-Verein für Kultur und Tourismus herzlich einlädt.
Baum in Stromleitung verursachte Flurbrand
KOTTES. Die Feuerwehr Kottes wurde am Nationalfeiertag um 23.15 Uhr zu einem Glimmbrand in einem Waldstück in der Katastralgemeinde Doppl alarmiert.
Vortrag: „Eine Stadt sucht ihren Platz“
ZWETTL. Unter dem Titel „Kriege, Krisen, Neubeginn“ präsentierten Historiker im Sparkassensaal die bewegte Stadtgeschichte von Zwettl im 20. und 21. Jahrhundert.
Nordmänner erreichen nächste Cup-Runde
ZWETTL. Der Österreichische Volleyball-Cup der Männer ist der Volleyball-Pokalbewerb in Österreich und wird vom Österreichischen Volleyballverband im K.-o.-System ausgetragen. 25 Mannschaften nehmen insgesamt in der Saison 22/23 teil.
Austausch mit Südtirol
OTTENSCHLAG. Ein Ziel der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau ist die regelmäßige Vernetzung mit anderen LEADER-Regionen. Eine 20-köpfige Delegation besuchte in der Vorwoche die LEADER-Region Eisacktaler Dolomiten in Südtirol, um sich auszutauschen und neue Impulse für die Arbeit in der eigenen Region zu sammeln.
Unbedingt seinen Träumen nachgehen
MARTINSBERG. Nora Sophie Aigner wuchs in Martinsberg auf. Eigentlich wollte sie Lehrerin werden. Doch es kam anders. Mit 21 Jahren erkrankte sie am Eagle-Syndrom. Aber die Krankheit war es, die Nora zu einer neuen "alten" Leidenschaft trieb: dem Schreiben.
"Medaillon for Excellence" für Carina
ZWETTL/MONTREUX. Die aus Niederneustift stammende Carina Warisch darf sich als Österreichs beste Rezeptionistin bezeichnen. Beim internationalen Berufswettbewerb „WorldSkills“ erreichte sie in ihrem Berufsfeld weltweit den siebenten Platz. Insgesamt nahmen mehr als 1.000 Menschen aus 56 Ländern und 61 Wettbewerbsberufen teil. Aus Österreich waren 44 ausgewählte Teilnehmer dabei.
Glasfasernetz für 15.000 Einwohner im Bezirk Zwettl
GROSS GERUNGS/BEZIRK ZWETTL. 800 Kilometer Breitbandnetz werden im Bezirk Zwettl verlegt. Groß Gerungs´ Bürgermeister Christian Laister informierte in einer Pressekonferenz über den Ausbau eines Glasfaserausbauprojektes, das gesamt zehn Marktgemeinden umfasst: Altmelon, Arbesbach, Bärnkopf, Groß Gerungs, Langschlag, Martinsberg, Rappottenstein, Schönbach, Bad Traunstein und den westlichen Teil von Zwettl. Der Baubeginn startet in der zweiten Jahreshälfte des nächsten Jahres.
Team Berger Zwettl: Reifenwechsel jetzt
Der Klimawandel „ruft an“
OTTENSCHLAG. Am Unteren Markt in Ottenschlag steht nahe der Apotheke eine ausrangierte Telefonzelle. Die mit roten und blauen Streifen beklebte Zelle stellt plakativ die Temperaturveränderungen der letzten 120 Jahre in Österreich dar. So soll die Telefonzelle die Aufmerksamkeit auf das Brennpunktthema Klimawandel lenken.
Vortrag für klimafitte Gärten
ECHSENBACH. „Natur im Garten“-Gemeinde Echsenbach lud zu einem Vortrag mit dem Thema „Gärten klimafit machen“ ein. Extreme Trockenheit, langanhaltende Hitze, heftige Starkregenereignisse: Das Klima ändert sich und solche Wetterextreme fordern ein Umdenken in der Gestaltung der heimischen Gärten.
Neuer Wirtschaftsbundobmann in Pölla
PÖLLA. Im Gasthof Speneder in Altpölla versammelten sich die Wirtschaftsbundmitglieder, um einen neuen Vorstand zu wählen. Zum neuen Obmann wurde Wolfgang Cwinczek einstimmig ernannt.
Die Jüngsten starten in die Meisterschaft
ZWETTL. Wenn man sich in der Zwettler Stadthalle an einem Sonntag wie bei einem Familienfest fühlt, dann weiß man, dass die Kleinfeld-Volleyballsaison im Laufen ist. Mit einem Großturnier starteten die jüngsten Mitglieder – die U13 – der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) in die Meisterschaft.
Tabellenführung in der ersten Klasse
ZWETTL. Mit zwei 3:0-Erfolgen gegen die Spielgemeinschaft Mank-Kilb und die Hotshots Böheimkirchen übernahm das zweite Damenteam der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gleich in der ersten Runde die Tabellenführung in der ersten Klasse West.
Heimsieg gegen den Vorjahres-Meister
ZWETTL. Die Damen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) starteten mit großem Respekt und kleinen Unsicherheiten ins Spiel gegen das starke Team aus St. Pölten. Trotz schnellem Rückstand konnten die Zwettlerinnen dank starker Blockarbeit und druckvollem Service gegen Ende des Satzes aufholen und setzten sich schließlich im äußerst spannenden Satzfinale mit 27:25 durch.
„Mut-Mach-Konzert“ mit Lizzi Engstler
ZWETTL. Zu einem „Mut-Mach-Konzert“ lud die Zwettler Big Band in den Zwettler Stadtsaal. Am Mikrofon begeisterte dabei Stargast Elisabeth „Lizzi“ Engstler das Publikum. Die gebürtige Kärntnerin ist als Songcontest-Teilnehmerin und ORF-Moderatorin bekannt. Jetzt ist sie wieder ganz auf die Musikbühne zurückgekehrt und präsentiert altbewährte, aber auch neue, selbst geschriebene Lieder.
Ein Schritt dem Abschluss näher
ZWETTL. 15 Schülerinnen der fünften Klasse der Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe traten bei der vorgezogenen Matura diesen Herbst an.
Spannung pur - Nordmänner gewinnen NÖ-Derby
ZWETTL. In der vierten Runde der AVL (Austrian Volley League) kam es zum Niederösterreich-Derby zwischen VCA Amstetten und der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW). Spannung lag in der Luft, waren doch beide Mannschaften in der heurigen Saison bisher ungeschlagen, weshalb der Sieger dieser Partie auch fix die Tabellenführung übernimmt. Das beste Volleyball-Publikum Österreichs durfte sich also auf ein emotionsreiches und spannendes Spiel freuen. VP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister übernahm die Matchpatronanz.
Messe von und für Chormitglieder
ALLENTSTEIG/BERNSCHLAG. Der Bäuerinnenchor Bernschlag gestaltete unter der Leitung von Getrude Berndl einen Gottesdienst für verstorbene Chormitglieder.
Echsenbacher wählten Themen zur Dorferneuerung
ECHSENBACH. Die Marktgemeinde Echsenbach ist in die vier Jahre andauernde „Aktive Phase“ der NÖ Dorferneuerung gestartet. In dieser Zeit werden gemeinsam mit den Bürgern Projekte geplant und umgesetzt. Derzeit wird auf Basis der Ergebnisse von durchgeführten Bürgerbefragungen und des Dorferneuerungsabends ein Leitbild dazu erstellt.
Dachsanierung für Kapelle
RASTENFELD. In neuem Glanz erstrahlt nun das Dach der Ortskapelle Peygarten-Ottenstein.
Ortsdurchfahrt Rudmanns ist fertig
ZWETTL. Im Ortsgebiet von Rudmanns wurden in Nord - Ostrichtung die Fahrbahn und Nebenflächen der Landesstraßen L 8245 und L 8253 erneuert. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko nahm in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Bei-sein von VP-Landtagsabgeordneten Ökonomierat Bürgermeister Franz Mold und dem Leiter der Straßenbauabteilung Waidhofen an der Thaya Gerald Bogg die Fer-tigstellung für die Sanierung beziehungsweise Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Rudmanns im Zuge der Landesstraßen L 8245 und L 8253 vor.
Antrag der Grünen: Pflegekräfte an Schulen
NÖ. Die Grüne Sozialsprecherin Silvia Moser brachte bei der NÖ Landtagssitzung einen Antrag für bessere Kindergesundheit in Niederösterreich ein, denn: „Jeder Euro, der während der Kindheit in gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen investiert wird, reduziert die Ausgaben im Gesundheits- und Sozialsystem.“
Waldviertler Bildungsmesse mit breitem Angebot
WALDVIERTEL/ZWETTL. Knapp 600 Schüler verschafften sich im Rahmen der Waldviertler Bildungsmesse in den Räumen der HLW-FW (Höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Beruf und Fachschule für wirtschaftliche Berufe) und BASOP (Bildungsanstalten für Sozialpädagogik) Zwettl ein Bild von der vielfältigen Bildungslandschaft der Region.
50 Jungbäume bei Lauf gewonnen
ZWETTL. Über 50 neue Bäume darf sich die Stadtgemeinde Zwettl freuen. Die Setzlinge sind das Resultat des virtuellen Laufes „Tree Running“. Für jede erfolgreiche Teilnahme erhielt Zwettl einen Jungbaum-Setzling von „Natur im Garten“. Geliefert wurde ein ökologisch durchmischtes Angebot an klimafitten, heimischen und nachhaltigen Baumarten aus und für Niederösterreich, darunter Eiche, Hainbuche, Eberesche, Spitzahorn oder Wildapfel.
Kommerzialrat für Anne Blauensteiner
ZWETTL. Für ihre Verdienste um die lokale Wirtschaft wurde von VP-Bundesministerin Karoline Edtstadler an Anne Blauensteiner der Titel „Kommerzialrätin“ verleihen.
Mentaler Gesundheitstag der Österreichischen Gesundheitskasse in Edelhof
ZWETTL/EDELHOF. Wie man in schwierigen Zeiten psychisch gesund bleibt und was dabei hilft, die eigene Seele zu stärken – diese Themen standen beim mentalen Gesundheitstag der Österreichischen Gesundheitskasse im Fokus, der am 15. Oktober 2022 in Edelhof bei Zwettl stattfand. Hunderte Waldviertler holten sich Input zu mentaler Stärke
Über 8.200 Fotos und Dokumente in der Topothek Rastenfeld
RASTENFELD. Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP) gratulierte den beiden Topothekaren Manfred Österreicher und. Viktoria Grünstäudl am Gemeindeamt Rastenfeld zum 8.200 Eintrag in der Topothek Rastenfeld.
Geschenk mit Herz
GROSS GERUNGS. Anlässlich des Weltherztages überreichte die NÖ Mittelschule Groß Gerungs selbst gebastelte Herzen an das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs.
Informationsabend für pflegende Angehörige
SCHWEIGGERS. Wer Angehörige zu Hause pflegt, weiß wie mühsam das sein kann. Dass es auch „leichter geht“, konnten die beiden engagierten Referentinnen, Community Nurses Katharina Schnabl und Sandra Krecek im Veranstaltungssaal eindrücklich vermitteln.
Wanderung zur Thayaquelle
SCHWEIGGERS. Die erste Klasse der Neuen Mittelschule Schweiggers wanderte mit ihrer Lehrerin Iris Scheidl bei spätsommerlichem Wetter Richtung Thayaquelle und Rasenlabyrinth.
Soft-Relaunch für Waldviertel-Logo
WALDVIERTEL/ZWETTL. Vor knapp 20 Jahren wurde ein wahrer Schatz erschaffen: die Marke und das Logo „Waldviertel“. Der Regionalverband hat mit dem Projektverein Waldviertel und den vier Leader-Regionen das Logo einer „Soft-Relaunche“ unterzogen und in der Halle von „Hauptsache Wein“ in Zwettl dem Publikum präsentiert.
Ein Laufverein mit 248 Mitgliedern
ZWETTL. Im Gasthaus Hacker in Zwettl fanden die Neuwahlen der ordentlichen Generalversammlung des SC Zwickl Zwettl statt.
Vortrag: Strom sparen und richtig nutzen
ZWETTL. Bürger können am 27. Oktober im Stadtamt Zwettl nützliche Tipps, wie man Strom spart, beziehungsweise effizient nutzen kann, erfahren.
Volksschüler als Bodenforscher
OTTENSCHLAG. Bei strahlendem Herbstwetter fand in der dritten Klasse der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag ein Workshop zum Thema „Boden als wertvolle Ressource“ statt. Gemeinsam mit Umweltpädagogin Astrid Damböck erarbeiteten die Kinder die Bedeutung des Bodens für Mensch und Umwelt.
Eine musikalische Reise durch Europa
ZWETTL. Die Abendkonzerte der Jeunesse Zwettl starten in die Saison, dieses Mal unter dem neuen Jeunesse-Leiter David Wittmann.
Gugelhupfschnapsen der Frauenbewegung
ECHSENBACH. Zahlreiche Gugelhupfe und Strudel warteten auf die Gewinner des traditionellen Gugelhupfschnapsen der Frauenbewegung Echsenbach im Gasthof Klang.
ZwettlBad setzt Maßnahmen zum Energiesparen
ZWETTL. Beginnend mit 7. November bleiben Sauna und ZwettlBad-Café außerhalb der Ferien montags geschlossen. Auf die Warmbadetage an Sonntagen wird in der Wintersaison verzichtet.
Nordmänner holen Punkte-Maximum gegen Graz
ZWETTL/GRAZ. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewann auch das dritte Saisonspiel und verteidigt somit die Tabellenführung. Für die Waldviertler war es alles andere als eine perfekte Trainingswoche. Viele Spieler waren krankheitsbedingt nicht hundertprozentig einsetzbar und die Stadthalle Zwettl stand wegen einer Ballveranstaltung an diesem Wochenende auch nicht zur Verfügung. Doch all diese unangenehmen Punkte in der Vorbereitung auf das Spiel gegen Graz konnten die Nordmänner ausblenden und wichtige Punkte für die Tabelle der Austrian Volle League Men sammeln.
Waldviertler Sparkasse top in familienfreundlicher Personalpolitik
ZWETTL. Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsverleihung im Wiener Palais Berg 58 wurden österreichische Arbeitgebende für ihr familienfreundliches Engagement ausgezeichnet. Die Waldviertler Sparkasse Bank AG hat sich bereits zum vierten Mal in Folge das staatliche Gütezeichen für Familienfreundlichkeit im Unternehmen gesichert und ist damit weiterhin attraktiver Arbeitgeber in der Region.
Stadtmuseum lädt zum Stoffdrucken ein
ZWETTL. Unter Anleitung von Grete Hammel und ihrer Tochter Daniela Heinzl sind alle interessierten Kinder und Erwachsenen am Samstag, 22. Oktober von 10 bis 17 Uhr zum Stoffdrucken in das Stadtmuseum im Alten Rathaus herzlich eingeladen.
Zu Fuß von Friedersbach nach Maria Grainbrunn
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Bereits zum sechsten Mal marschierten viele Pilger aus Friedersbach nach Maria Grainbrunn. Die circa 15 Kilometer lange Strecke führte über Eschabruck nach Sprögnitz und weiter über Obernondorf, Rappoltschlag und schließlich nach Maria Grainbrunn.
Massengrab in Zwettl aus NS-Zeit gefunden
ZWETTL. Nach Hinweisen von Zeitzeugen stieß ein Forschungsteam auf Unterlagen, die ein Massengrab in Moidrams belegen. Mindestens 23 Personen wurden 1945 dort erschossen und begraben.
„Natur im Garten“-Baumpflanzwoche
ECHSENBACH. Als „Natur im Garten“-Gemeinde haben die Mitarbeiter im Frühling auch zum heurigen „Tree Running“ aufgerufen und dank der fleißigen Läufer wurden Anfang Oktober nunmehr 20 Baumsetzlinge geliefert.
Neue Bezirksvertretung für „Frau in der Wirtschaft“
BEZIRK ZWETTL. Susanne Grosslicht, Inhaberin einer Agentur für Pflegekräfte und 24-Stunden-Betreuung in Zwettl, ist die neue Bezirksvertreterin von Frau in der Wirtschaft. 51 Prozent der Unternehmen in NÖ werden von Frauen geführt, im Bezirk Zwettl sind es 45 Prozent. Die Übergabe erfolgte feierlich in Anwesenheit der NÖ Landesvorsitzenden von Frau in der Wirtschaft Vera Sares (rechts), Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner (links) und zahlreichen Unternehmerinnen aus dem Bezirk.
Neuen Kindergartenzaun selbst gestaltet
ZWETTL. Über einen neuen Gartenzaun in buntem Glanz können sich die Jüngsten im Kindergarten Großglobnitz freuen. Seit dem Frühling wurde gesägt, geschnitten, gemalt und geschraubt.
Waitz: „Regionen stärken - KMUs und regionale Landwirtschaft stärker fördern“
SPRÖGNITZ/ZWETTL. Thomas Waitz, Bio-Bauer und EU-Abgeordneter der Grünen, war auf Lokalaugenschein in Zwettl und besuchte die heimischen Betriebe Waldland und Sonnentor. Neben Betriebsführungen gab es ein ausführliches Gespräch auch mit Hannes Gutmann, dem Gründer von Sonnentor.
Kreativ- und Musikwoche der Mittelschule Stift Zwettl
STIFT ZWETTL/GROSSSCHÖNAU/GRUNDLSEE. „Begeistert, motiviert und stets gut gelaunt“ - so hätte das Motto der diesjährigen Musik- und Kreativwoche der Mittelschule Stift Zwettl (NMS) lauten können. Denn genauso fühlten und verhielten sich die Musikschüler der Klassen 2c,3c und 4c bei einer arbeitsreichen Woche am Grundlsee und die Kreativkinder der 3a und 3b bei ihrer Kreativwoche in Großschönau.
Bestandene Prüfung zum Klärfacharbeiter
ECHSENBACH. Anfang Oktober absolvierte Bauhofmitarbeiter Jürgen Höchtl erfolgreich die Prüfung zum Klärfacharbeiter. Bürgermeister Josef Baireder (ÖVP) nahm dies zum Anlass und gratulierte Jürgen Höchtl persönlich zu seinem Erfolg.
Archiv präsentiert Zwettler Stadtgeschichte
ZWETTL. Unter dem Titel „Kriege, Krisen, Neubeginn – Eine Stadt sucht ihren Platz. Zwettl im 20. und 21. Jahrhundert“ blickt ein Forscherteam in einem Vortrag am 21. Oktober mit Besuchern auf die bewegte Geschichte der Stadt zurück.
Diesner-Wais und Brandweiner: Pflegeschulen ins Regelschulsystem übernommen
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/WALDVIERTEL. Grund zur Freude haben die beiden Waldviertler VP-Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner und Martina Diesner-Wais. In der Nationalratssitzung in Wien wurde die Übernahme der Pflegeschulen ins Regelschulsystem beschlossen.
Mitmachen und planen für den Echsenbacher Faschingsumzug
ECHSENBACH. Schon bald ist es wieder so weit: Der große Echsenbacher Faschingsumzug, der traditionell nur alle zehn Jahre stattfindet, steht vor der Tür. Als Termin konnte Sonntag, der 5. Februar 2023 fixiert werden. Anfang Oktober luden der SC Hartl Haus und die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach zu einer ersten Besprechung ein, bei der sich bereits die Teilnahme zahlreicher Wägen und Faschingsgruppen abgezeichnet hat.
Volksschule als „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet
SCHWARZENAU. Im Rahmen von „Schulnetz für eine nachhaltige Entwicklung“ bearbeiten Schulen die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Dies ist eine Initiative des Bildungscampus Yspertal in Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen 1 und 3 sowie dem Wirtschaftsforum Waldviertel und der Zukunftsakademie Mostviertel.
Zwettler Big Band und Elisabeth Engstler
ZWETTL. Am Donnerstag, 20. Oktober, sind die Zwettler Musiker wieder live on Stage im Zwettler Stadtsaal. Als Stargast wurde die österreichische Ausnahmekünstlerin Elisabeth „Lizzi“ Engstler eingeladen.
Pölla ist neue „Natur im Garten“-Gemeinde im Bezirk Zwettl
PÖLLA. Die Marktgemeinde Pölla ist als „Natur im Garten“-Gemeinde ausgezeichnet worden. VP-Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss, `Natur im Garten‘-Gemeinde zu werden, fördert Pölla attraktive Grünflächen und macht ihre Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter.“
Nach Babypause gut informiert zurück in den Job
BEZIRK ZWETTL. Unter dem Motto "Wo[man]&Work" veranstaltete das AMS NÖ (Arbeitsmarktservice) gemeinsam mit der Arbeiterkammer NÖ einen Informations-Tag für Wiedereinsteiger. Frauen und auch Männer, die sich nach einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, konnten sich in der regionalen Geschäftsstelle des AMS Zwettl wertvolle Informationen zum Thema Wiedereinstieg holen. Knapp 30 Frauen nutzten das umfassende Informations- und Beratungsangebot.
Gesundheitstag des Waldviertler Kernlandes
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Das Waldviertler Kernland war am Gesundheitstag in Albrechtsberg mit den Sozialprojekten „DAVNE – Nachbarschaftshilfe“ und „Community Nursing“ vertreten. Das Interesse an beiden Projekten war sehr groß und viele Besucher informierten sich über diese neuen Angebote, welche besonders ältere Personen unterstützt. Wie es um das Gesundheitswissen in der Region beschaffen ist, wurde beim DAVNE-Gesundheitsquiz ermittelt.
Mal-Wettbewerb „Blühende Straße“
ECHSENBACH. Mit viel Farbe und noch mehr Spaß für einen klimafreundlichen Schulweg nahmen die Schüler der Volksschule Echsenbach im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche an dem Mal-Wettbewerb "Blühende Straßen" des Klimabündnisses Österreich teil.
Schulausflug nach Schrems
ECHSENBACH. Die Schüler der dritten und vierten Schulstufe der Volksschule Echsenbach machten sich auf den Weg nach Schrems, um dort das „UnterWasserReich“ zu besuchen.
Volleyball-Damen starten mit Sieg in die Saison
ZWETTL. Die Zwettlerinnen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) bestritten ihr erstes Meisterschaftsspiel mit neuen Dressen und unter neuem Namen in der Zwettler Stadthalle und durften sich sogleich über den ersten Sieg freuen.
Buchtipp „Gedenken – Bewahren“
BEZIRK ZWETTL. Der Gföhler Lokalhistoriker Friedrich Weber hat ein neues Buch auferlegt. Der fünfte Band „Gedenken – Bewahren“ wird den Opfern und ihren Angehörigen des Zweiten Weltkrieges gewidmet, die den Pfarren Grainbrunn, Brand, Niedernondorf, Friedersbach, Stift Zwettl, Oberndorf, Döllersheim, Großpoppen, Edelbach, Franzen, Altpölla und Neupölla zugehörig sind.
Brühlteich-Buffet schließt Sommerbetrieb
SCHWARZENAU. Die Saison für das Brühlteich-Buffet ist beendet. Beim Abschlusstag „Dem gemütlichen Zusammensein“ für den Sommerbetrieb 2022 bedankte sich Vizebürgermeister Reinhard Poppinger (ÖVP) bei Günther Haumer für seinen Einsatz und die Arbeit am Brühlteichbuffet. Noch einige wenige Tage ist das Buffet geöffnet.
Werbeprofi-Cup 2022
ECHSENBACH. In Echsenbach fand wieder das Vereinsstockturnier, der Werbeprofi-Cup, statt. Zehn Mannschaften gingen an den Start und kämpften ganz im Sinne des olympischen Gedankens um den Sieg.
Erlaufene Bäume für die Gemeinde
SCHWEIGGERS. „Natur im Garten“ veranstaltete den virtuellen Lauf „Tree Running“. Für jede erfolgreiche Teilnahme hat die Marktgemeinde Schweiggers einen Jungbaum-Setzling erhalten – insgesamt 30 Jungbäume (sechs Hainbuchen, zwölf Winteräpfel und zwölf Kriecherl) werden im Laufe der Woche in den Ortschaften an öffentlichen Plätzen gepflanzt.
Feuerwehrjugend schafft Gold
ZWETTL/NÖ. Sieben Feuerwehrjugendmitglieder (JFM) aus dem Bezirk Zwettl absolvierten das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold: JFM Selina Altmann (FF Friedersbach), JFM Sara Palmetzhofer (FF Göpfritz/Wild), JFM Kathrin Holm und JFM Melanie Gallauner (beide FF Altpölla) und JFM Julian Bräuer, JFM Fabian Weidenauer und JFM Alexander Grötzl (alle drei FF Zwettl-Stadt). Damit krönten sie gemeinsam mit anderen 113 Feuerwehrjugendmitgliedern aus ganz Niederösterreich ihre Ausbildung in der Feuerwehrjugend.
Erster Heimsieg für die Nordmänner
ZWETTL. Ungeduldig warteten die Fans der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel nach dieser unglaublichen Saison auf das erste Heimspiel. Endlich durften die Nordmänner die steirische Mannschaft VBC TLC Weiz zum ersten Heimspiel in der Stadthalle begrüßen, bei dem Lukas Brandweiner die Matchpatronanz übernahm.
Schulbesuch im NÖ Kinderlandtag
ZWETTL/ST.PÖLTEN. Die letzten schönen Herbsttage nutzten die Schüler der vierten Klasse der Privaten Volksschule Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung, um die Landeshauptstadt St. Pölten kennenzulernen.
Interrail-Ticket zu gewinnen
BEZIRK ZWETTL/WALDVIERTEL/NÖ. Am 11. Oktober 2022 startet pünktlich um 12 Uhr zum siebenten Mal die Bewerbungsrunde für ein Gratis-Interrail-Ticket für Reisen quer durch Europa. Offen ist der Call bis Dienstag, dem 25. Oktober 2022, 12 Uhr.
Vermieter von Gästebetten gesucht
ZWETTL/WALDVIERTEL. Gemeinsam mit der Destination Waldviertel bietet das Waldviertler Hochland einen Informationsabend an, der gleichzeitig mit den Vermieterstammtischen abgehalten wird und eine einfache Informationsmöglichkeit für all jene sein soll, die vielleicht schon mit der Idee spielen, in die Vermietung einzusteigen oder auf der Suche nach neuen Nutzungsmöglichkeiten für leerstehende Objekte sind.
Die besten Umweltprojekte Niederösterreichs
OTTENSTEIN/NÖ. Beim niederösterreichischen Ökomanagement-Tag 2022 wurden die neun Best-Practice-Beispiele im Bereich Umwelt- und Klimaschutz der letzten drei Jahre ausgezeichnet. In der Kategorie „Ökomanagement NÖ WIRTSCHAFT“ hat das C&G Gastgewerbe Hotel Ottenstein eine Auszeichnung erhalten.
Vernissage „dreitausendneunhundertzehn Eindrücke“
ZWETTL. Von eindrucksvollen Postkarten bis hin zu großformatigen Collagen, ausgefertigt in Acryl, präsentierte die Zwettler Künstlerin Herta Müllauer im neuen Dienstleistungszentrum FRAU iDA. Rund 100 interessierte Gäste folgten der Einladung und konnten erstmals im Empfangsbereich im neugestalteten, modernen Dachgeschoß des Jahrhundertwendehauses am Hauptplatz 16 die beeindruckenden Arbeiten bestaunen. Die Ausstellung ist noch bis 13. Oktober zu sehen.
Schule Schweiggers besichtigt Betrieb
SCHWEIGGERS. Die Schüler der vierten Klasse der Neuen Mittelschule (NMS) Schweiggers erlebten eine beeindruckende Führung bei der Kastner-Gruppe in Zwettl. Hatte der Betrieb im Jahr 1970 gerade einmal circa 70 Mitarbeiter, so waren es im Jahr 2020 bereits mehr als 900.
Stellenausschreibung in Rastenfeld
RASTENFELD. Bei der Marktgemeinde Rastenfeld gelangt folgender Dienstposten zur Besetzung: Mitarbeiter:in im Bauamt (30–40 Wochenstunden).
ASTEG präsentiert sich als „Herz des Wald4tels“
WALDVIERTEL. Die Kleinregion setzt aktuell ihre Namensänderung und den neuen grafischen Auftritt um. Dies wird nun schrittweise immer sichtbarer und am 19. November 2022 beim Advent im Schloss Schwarzenau auch offiziell präsentiert werden.
Diamantene Hochzeit für Ehepaar Zahler
RASTENFELD. Zum 60. Hochzeitstag von Ernst und Helga Zahler in Peygarten-Otenstein (Marktgemeinde Rastenfeld) gratulierten Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP), Anton Reiter vom Seniorenbund Rastenfeld, sowie Gemeinderat und Ortsvorsteher Karl Sinhuber sehr herzlich.
Sperre der Gartenstraße
ZWETTL. Die Zwettler Gartenstraße ist ab 17. Oktober voraussichtlich 14 Tage lang für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Neuer Saalwart für Stadtsaal
ZWETTL. Mit Michael Bauer gibt es einen neuen Stadtsaalwart in Zwettl. Der gebürtige Zwettler übernimmt zusätzlich zu seinem Aufgabenbereich für den Zwettler Bauhof die Agenden des bisherigen Saalwartes Christian Wiesmüller. Bauer ist ab sofort für den reibungslosen Ablauf im Stadtsaal zuständig. Das bedeutet, dass er von den Aufbau- bis zu den Abbauarbeiten die Veranstaltungen begleitet, technische Wartungen durchführt und laufend Heizung und Lüftung überprüft.
Bezieher der Ausgleichszulage müssen vor Armut geschützt werden
BEZIRK ZWETTL. „Die Inflation ist laut Statistik Austria aktuell auf 10,5 Prozent gestiegen – die Pensionen werden aber nicht daran angepasst, sondern über Einmalzahlungen aufgebessert. Das geht sich nicht aus“, meint Herbert Kraus, der Leiter des Seniorenreferates des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ, „zur Berechnung der Inflationsanpassung muss die aktuelle Inflationsrate herangezogen werden und nicht die vom vorletzten Jahr – und eine nachhaltige Entlastung erreicht man nicht mit Einmalzahlungen.“
Erfolgreiche Leerstandbelebung im Waldviertel
KOTTES/REINGERS/WALDVIERTEL. Mit einem einzigartigen Projekt erreichte die Initiative „zuHaus im Waldviertel“ (ZIW) unerwartet rasche Leerstandsbelebungen für Partnergemeinden. Nach Jahrzehnten des permanenten Bevölkerungsschwundes erlebten die Gemeinden Kottes im Bezirk Zwettl und Reingers im Bezirk Gmünd im Vorjahr wieder Bevölkerungszuwachs.
Steinerne Kapelle erwandert
ZWETTL/MARTINSBERG. 31 Wanderfreudige der NÖs Senioren – Ortsgruppe Stift Zwettl umwanderten bei angenehmem Herbstwetter den Edlesberger Teich bei Martinsberg.
Musikalisches Herbsthighlight im Kunstmuseum Schrems
SCHREMS. Das Kunstmuseum Waldviertel in Schrems lädt am Freitag, 14. Oktober, um 19 Uhr herzlich ein zu diesem einzigartigen musikalischen Abendereignis.
„NÖ Kliniken sind Gesundheitsnahversorger“
ZWETTL. Die 27 NÖ Klinikstandorte stellen die medizinische und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau für die niederösterreichische Bevölkerung sicher. Stephan Pernkopf, VP-Landeshauptfrau-Stellvertreter und Alfred Zens, Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur, besuchten das Landesklinikum Zwettl.
NöART-Ausstellung „ZeitRäume“
In der Waldviertler Sparkasse wurde Ende September die NöART-Ausstellung „ZeitRäume“ eröffnet. Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller (ÖVP) begrüßte die anwesenden Gäste und freute sich, dass jährlich stattfindende NöART-Ausstellungen im Herbst in Zwettl bereits zur lieb gewordenen Tradition geworden sind. Es wird zeitgenössische Kunst von überregionalen und internationalen Künstlern zu verschiedenen Themen angeboten.
Verkehrsunfall PKW gegen Traktor
SCHWARZENAU/STÖGERSBACH. Mit der Meldung „Verkehrsunfall, PKW gegen Traktoranhänger“ wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenau am 3.10.2022, um 20:49 Uhr, von der Landeswarnzentrale auf die LB2 Richtung Stögersbach alarmiert. Mit 21 Mitgliedern und vier Fahrzeugen rückte die Feuerwehr zum Unfall aus.
Niedrigste September-Arbeitslosigkeit seit mehr als 20 Jahren
BEZIRK ZWETTL. Weiterhin erfreuliche Nachrichten gibt es vom Zwettler Arbeitsmarkt. Trotz der aktuellen „Mehrfachkrisen“ (Teuerungswelle, Energieversorgung, Lieferengpässe, Ukraine-Krieg, Covid-19) sind die Arbeitslosenzahlen noch immer im Sinkflug und die Arbeitskräftenachfrage hält ungebrochen an.
Herbstarbeitstagung der Bäuerinnen Groß Gerungs
GROSS GERUNGS. Yoga, Waldbaden, Wirbelsäulengymnastik, innovative Kochkurse, informative Ausflugsfahrten oder spannende Themenabende – das Bildungsprogramm der Bäuerinnen, das im Rahmen der Herbstarbeitstagung vorgestellt wurde, ist einmal mehr breitgefächert. Dazu kann man sich – heuer erstmals – ganz einfach online anmelden.
Forstunfall mit Todesfolge im Bezirk Zwettl
WALDHAUSEN. Auf einem Waldgrundstück im Gemeindegebiet von Waldhausen wurden am 3. Oktober 2022 Forstarbeiten durchgeführt.
Echsenbach bereitet sich auf Blackout vor
ECHSENBACH. „Blackout – Stell dir vor, es geht das Licht aus! – Was tun?“ - so lautete das Thema des Vortrages, zu dem die Marktgemeinde Echsenbach und der NÖ Zivilschutzverband einluden.
Nordmänner gewinnen erstes Saisonspiel
ZWETTL/KLAGENFURT. Die Waldviertler reisten als Favorit zu den Wörther-See-Löwen. Der Favoritenrolle wurden die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel vom ersten Ballwechsel an gerecht und gewannen das erste Saisonspiel souverän.
Safari Audiovision-Vortrag 'Mitten in Afrika'
GROSS GERUNGS. Die Volkshochschule Groß Gerungs bringt am 14. Oktober dem Publikum in einer High Definition Audiovision eine interessante Jeep-Safari näher. Ulrike Gaderer und Herbert Steininger nehmen die Zuschauer mit auf eine Afrika-Safari. Von der Hauptstadt der „Perle Afrikas“, wie Uganda auch genannt wird, geht es nach Nordwesten zu einem Nashorn Schutzgebiet und zu den Wasserfällen des Weißen Nils.
Informationsstand zur Umfahrung Großglobnitz-Kleinpoppen
ZWETTL/GROSSGLOBNITZ/KLEINPOPPEN. Um die Bevölkerung über die derzeit in Bau befindliche Umfahrung Großglobnitz-Kleinpoppen zu informieren, hat der NÖ Straßendienst einen Informationsstand in Kaltenbach direkt neben der B 36 errichtet, welcher nunmehr von VP-Landesrat Ludwig Schleritzko eröffnet wurde.
Ensemble ist märchenhaft unterwegs
ZWETTL. Die Theatergruppe Zwettl performt am Samstag, dem 8. Oktober, um 14 Uhr, sowie am Sonntag, dem 9. Oktober, um 11 und 14 Uhr vor dem Zwettler Rathaus mit Schauspiel, Gesang und Tanz. „Märchen on tour“ heißt die Darbietung. Auf dem Programm steht "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren".
379 neue Bäume für den Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. VP-Landesrat Martin Eichtinger: „Heuer setzt die NÖ-Umweltbewegung ‚Natur im Garten‘ ganz auf das Jahresthema ‚neue Bäume pflanzen‘ für Klimaschutz direkt vor der eigenen Haustüre. Daher werden nun – zur idealen Pflanzzeit - im Bezirk Zwettl 379 neue Jungbaum-Setzlinge an die Gemeinden ausgeliefert, die im Frühjahr beim virtuellen Lauf „Tree Running“ erlaufen, ergangen und erwandert wurden.“
Sicherheitsausbau B 37 Rastenfeld
RASTENFELD/KREMS. Nach Durchführung der archäologischen Untersuchungen konnte am mit dem Bau des Sicherheitsausbaus im Zuge der Landesstraße B 37 in Rastenfeld begonnen werden.
HLW-FW und BASOP Zwettl veranstalten Waldviertler Bildungsmesse 2022
ZWETTL. Die HLW-FW und die BASOP Zwettl veranstalten heuer zum zweiten Mal die Waldviertler Bildungsmesse in den Räumen der Schulen der Franziskanerinnen in der Klosterstraße 10 in Zwettl.
Kainz zu Allentsteiger Generalspark: „Naturschutzfachliches Gutachten fehlt“
ALLENTSTEIG. Nationalrat Alois Kainz (FPÖ) hat eine weitere parlamentarische Anfrage an ÖVP-Ministerin Tanner eingebracht, um in Erfahrung zu bringen, wie es mit dem Generalspark weitergehen soll.
Brandereignis mit Todesfolge
ZWETTL. Ein 60-jähriger Mann verständigte am 28. September 2022, gegen 9.15 Uhr, telefonisch die Feuerwehr Zwettl darüber, dass er soeben einen Wohnhausbrand im Stadtgemeindegebiet von Zwettl wahrnehmen würde.
Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
ZWETTL. Ein 42-jähriger Mann aus dem Bezirk Gmünd lenkte am 27. September 2022, gegen 10.20 Uhr, einen PKW auf der L 68 von Limbach kommend in Richtung B36 durch das Gemeindegebiet von Zwettl-Großglobnitz. Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-jähriger Mann aus dem Bezirk Gmünd in die entgegengesetzte Richtung.
Nach der Babypause gut informiert in den Job
BEZIRK ZWETTL. Immer mehr Frauen nehmen am Erwerbsprozess teil und suchen nach familiär bedingter Job-Unterbrechung wieder einen neuen beruflichen Anknüpfungspunkt. Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt dabei Frauen mit besonderen Serviceangeboten.
Klimaschulprojekt „Boden ErLeben“ in Volksschulen
BEZIRK ZWETTL. Mit einem Auftaktworkshop „Fit in die Klimazukunft“ des Klimabündnis NÖ starteten sechs der 13 Volksschulen des Waldviertler Kernlands ein Klimaschulprojekt mit dem Themenschwerpunkt „Boden ErLeben“.
Echsenbach mit vier „e“ ausgezeichnet
ECHSENBACH/GRAFENEGG. Die Gemeinde Echsenbach wurde beim Gemeinde-tag 2022 in Grafenegg feierlich für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm mit vier „e“ prämiert und von VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und VP-Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet.
Herbert Kraus aus Arbesbach ist neuer Referatsleiter Senioren
ARBESBACH/NÖ. „Vorrang für die kleinen Betriebe, weil sie unsere Wirtschaft tragen“ - unter diesem Leitgedanken stand die 26. ordentliche Landeskonferenz des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ im Niederösterreich-Haus der SPÖ. Herbert Kraus aus Arbesbach ist der neue Referatsleiter Senioren und bleibt somit im Landespräsidium.
Volleyball-Saisonstart mit Supercup-Sieg
AMSTETTEN/ZWETTL. So ein Geburtstagsgeschenk hat sich der Trainer der Union Raiffeisen Waldviertel (URW), Zdenek Smejkal, wohl nicht vorgestellt. Die Nordmänner fixieren das Triple. Österreichischer Meister, Österreichischer Cup Sieger und seit Samstag dürfen sich die Nordmänner auch Österreichischer Supercup Sieger nennen.
Schnuppertickets für Schweiggers
SCHWEIGGERS. Im Rathaus in Schweiggers fand eine Gemeinderatsitzung statt. Klimaschutz stand diesmal ganz oben auf der Tagesordnung.
Wertvoller Wissensaustausch bei Harbacher Orthopädietagen
HARBACH/ZWETTL. Rund 170 Personen aus Medizin und Therapie nahmen an den traditionellen Harbacher Orthopädietagen teil. Austragungsort war auch in diesem Jahr das Franz Himmer Kongress- und Veranstaltungszentrum des Moorheilbades Harbach.
Ukrainer finden Job im Herz-Kreislauf-Zentrum
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs bietet Jobs für ukrainische Flüchtlinge an. Seit Juli arbeiten Kateryna Anisenia und Badri Lazarashvili im Reha-Zentrum und unterstützen tatkräftig das Team in der Küche sowie im Service.
Sturmheuriger des Tennisvereins
ECHSENBACH. Nach zwei Jahren Pause fand unter der Leitung von Obmann Gerhard Zlabinger wieder der Sturmheurige des UTC Raika Echsenbach statt.
„Trotschbankerl“-Eröffnung
KIRCHSCHLAG. Der Dorferneuerungsverein Kirchschlag organisierte wieder den „RADLtag“. Dieser wurde auch zum Anlass genommen, um das neue „Trotsch-bankerl“ beim Pfarrhof zu eröffnen.
Dirndlgwandsonntag in Niedergrünbach
RASTENFELD/NIEDERGRÜNBACH. Am Dirndlgwandsonntag lud die Dorferneuerung Niedergrünbach in der Marktgemeinde Rastenfeld zu Speis und Trank anlässlich des ein.
Kindergarten bemalt 100 Steine für Niederösterreich
RASTENFELD. Der Kindergarten Rastenfeld feierte im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ auf kreative Art und Weise das runde Jubiläum des Bundeslandes. Zuerst sammelten die Kindern 100 Kieselsteine und gestalteten damit im Anschluss eine Niederösterreich-Fahne sowie einen blau-gelb bemalten Steinweg.
Caroline Athanasiadis und Erich Furrer als Romeo und Julia
ZWETTL. Der Verein Kulturzwickl bringt am 30. September Caroline Athanasiadis und Erich Furrer in den Zwettler Stadtsaal. Mit viel Komik und Slapstick spielen sie Romeo und Julia.
Seniorenbund-Exkursion
FRIEDERSBACH. Der Seniorenbund Friedersbach unternahm einen Ausflug nach St. Pölten.
Stadtbücherei Zwettl - neue Angebote für Kindergärten und Volksschulen
ZWETTL. Die Stadtbücherei Zwettl hat sich mit einer Projekteinreichung für die Teilnahme an dem vom Bundesministerium für Kunst und Kultur (BMKÖS) initiierten Förderprogramm „Wir lesen – digital & analog!“ qualifiziert, das aus Mitteln des Bundes finanziert wird und dessen Ziel darin besteht, „innovative und beispielgebende Maßnahmen zu fördern, bei denen insbesondere Kinder und Jugendliche federführend vorkommen“. Dank dieser Unterstützung ist es der Bücherei möglich, ihre Angebotspalette um mehrere neue Medien- und Ausleih-Angebote zu erweitern, die speziell für Kindergärten und Volksschulen gedacht sind.
Aktion Landeshauptstadt
SCHWEIGGERS. Die vierten Klassen der Volksschule Schweiggers machten sich auf den Weg in die Landeshauptstadt St. Pölten.
Das war der SONNENTOR Bauern- und Handwerksmarkt
SPRÖGNITZ/GROSSGÖTTFRITZ. Der SONNENTOR Bauern- und Handwerksmarkt im Kräuterdorf Sprögnitz stimmte mit Frische, Regionalität und Saisonalität auf die neue Jahreszeit ein. Bei genussvollen Bio-Köstlichkeiten und beeindruckender Handwerkskunst durften sich Groß und Klein über einen abwechslungsreichen Markt-Sonntag freuen. Zahlreiche Fans weihten gemeinsam mit dem SONNENTOR Team Österreichs höchstes Kräuter-Hochregallager aus Holz ein.
Zum 80. Geburtstag 60 Jahre verheiratet
OTTENSCHLAG. Wilma Kronberger feierte ihren 80. Geburtstag und mit ihrem Mann Josef die Diamantene Hochzeit.
Vortrag "Einfach einmal abschalten"
ZWETTL. Job und Haushalt, Kindererziehung und Pflege – wer im Alltag mehrere Rollen meistert, vergisst oft auf sich selbst. Zu viele Aufgaben belasten aber auf Dauer Körper und Seele, auch wenn man sie gerne erfüllt.
Die Crataegutt Seniors haben wieder zugeschlagen
BÄRNKOPF/ITALIEN. Bei der am vergangenen Wochenende stattgefundenen Senioren-Radweltmeisterschaft des internationalen Radsportverbandes in Trento / ITA konnte das Team von Crataegutt Seniors (67 bis 82 Jahre) auch heuer wieder einige Medaillen einfahren.
Community Nurse hielt Vortrag
SCHWEIGGERS. Community Nurse Katharina Schnabl, ausgebildete Pain Nurse und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, lud zu ihrem Vortrag über „Schmerz – ein ständiger Begleiter“ in die Buch-Media in Schweiggers ein. In einem Vortrag wurden Interessierte kostenlos über Möglichkeiten informiert, mit Schmerz umzugehen. Sie hat auf diesem Gebiet umfangreiche Erfahrung und bietet in ganz Österreich Vorträge an.
Kenia zu Besuch am Waldlandhof
OBERWALTENREITH/ZWETTL. Insgesamt vier Wochen waren 15 Landwirte aus Kenia am Francisco Josephinum in Wieselburg und nutzten den Aufenthalt für den landwirtschaftlichen Austausch und die Ausbildung an den unterschiedlichsten Stationen in Niederösterreich. Die Reise fand auf Initiative der Auma Obma Foundation „Sauti Kuu“ unter der Schirmherrschaft von Doris Schmidauer, Ehefrau des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen statt.
Gnadenhochzeit gefeiert
70 Jahre verheiratet sein ist nicht nur dem englischen Staatsoberhaupt, der Queen, gelungen. Auch in Waldhausen ließen sich das ehemalige Gemeindeoberhaupt Altbürgermeister Erich und seine Gattin Hedwig Mayer feiern.
Lehrlingstage im Herz-Kreislauf-Zentrum
GROSS GERUNGS. Nach einer Pandemie bedingten Pause können im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs die langjährig bewährten Lehrlingstage endlich wieder stattfinden.
Schüler sammeln für Kinderkrebshilfe
ZWETTL. Mit großem Engagement unterstützten die dritten Klassen der Private Mittelschule Zwettl auch heuer wieder die Spendenaktion der Kinderkrebshilfe.
50 Jahre verheiratet
SCHWEIGGERS. Josef und Maria Krecek luden zur Feier ihrer goldenen Hochzeit in die Pfarrkirche in Schweiggers ein.
Feuerwehr-Hausbau mit Spanferkel-Pause
KIRCHSCHLAG. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Kirchschlag legten eine kleine Pause bei der FF-Haus-Baustelle ein. Anlass dazu war eine besondere Spende, zu der auch alle freiwilligen Helfer eingeladen waren.
NÖs zweitbester Bürolehrling kommt aus Echsenbach
NÖ/ECHSENBACH: Der NÖ Lehrlingswettbewerb der kaufmännisch-administrativen Lehrberufe der Sparte Handel ist geschlagen. Beim Wettbewerb der Wirtschaftskammer Niederösterreich „Searching for the best 2022“ wurden die landesbesten Lehrlinge ermittelt.
Obstbaum-Pflanzaktion
OTTENSCHLAG. Noch bis 26. September können Obstbaumsets bei der „Obstbaum-Pflanzaktion 2022“ bestellt werden. Die Obst- und Wildbaumsorten werden bei den Stationen der sechs LEADER-Regionen ausgegeben. In Ottenschlag erfolgt die Ausgabe am 28. Oktober von 9 bis 11 Uhr.
Anreise mit dem Dampfzug: ABBA in Waldhausen
ZWETTL/WALDHAUSEN. Sie gehören zu den erfolgreichsten Pop-Gruppen der Welt und feierten in den Siebzigerjahren enorme Erfolge. Wer kennt sie nicht: Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad, kurz ABBA? Sie sind zwar schon etwas in die Jahre gekommen, doch sie wollten es noch einmal wissen und wählten für ihr allerletztes Konzert ausgerechnet Waldhausen, Bezirk Zwettl, Waldviertel, Niederösterreich, Österreich, Europa
Herbst-Programm des Zwettler Filmclubs
ZWETTL. Der Filmclub Zwettl hat für die kommenden Monate wieder ein Filmprogramm zusammengestellt, das eine Reihe von spannenden Filmabenden verspricht.
Achter Kriecherl- und Michaelikirtag
SCHÖNBACH. Bereits zum achten Mal organisiert ganz Schönbach heuer die Veranstaltung für die GenussRegion Waldviertler Kriecherl im Rahmen des traditionellen Michaelikirtags.
Schutzengelaktion für Kinder
KIRCHSCHLAG. Im Rahmen der Aktion Schutzengel vom Land Niederösterreich wurde den Kindern der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag Infomaterial zur Aktion, ein kleines Geschichtenbuch und ganz wichtig eine Warnweste für den Schulweg übergeben.
Benefizveranstaltung für Kinder in Afrika
ZWETTL. Der Verein „Stimmen für Afrika“ veranstaltet in Kooperation mit der Stadtgemeinde Zwettl am 8. Oktober im Zwettler Stadtsaal einen Benefizabend zugunsten benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Republik Benin. Der Autor Josef Haslinger liest aus seinen Werken, die musikalische Gestaltung des Programms übernimmt der Pianist Ulrich Hofmayer, der Ausschnitte aus den Goldberg-Variationen (BW 988) und Balladen von Chopin spielen wird.
Hurra, endlich Schule
ZWETTL. Die Schüler der ersten Klasse der Privaten Volksschule Zwettl des Vereins für Franziskanische Bildung freuten sich auf den Schulanfang.
Ausstellungseröffnung „Altes Eisen“
ZWETTL. Am 24. September startet in der Galerie Blaugelbe in Zwettl die Ausstellung „Altes Eisen“ von Maria Temnitschka. Der Titel der Ausstellung legt einen feinen, doppelbödigen Humor der Künstlerin offen, der auch, ganz subtil und manchmal für die Betrachter kaum merklich in ihrer Malerei zu finden ist.
Sicherer Schulweg für Volksschüler
SCHWARZENAU. Zum Schulstart besuchte Bürgermeister Karl Elsigan (ÖVP) die Schulkinder der Volksschule Schwarzenau und überreichte allen Klassen die Broschüre „Sicherer Schulweg“.
Mit dem Dampfzug in die Siebzigerjahre
ZWETTL. Der Museumslokalbahnverein veranstaltet wieder stürmische Dampftage. Am Samstag, 17. September, gibt es eine Zeitreise in die Siebziger, und am Sonntag, 18. September, steht Radl und Sturm auf dem Programm.
Dankeschön für Organisation
BEZIRK ZWETTL. Für die Bezirksfeste zu „100 Jahre NÖ“ wurden Ehrungen bei einem Dankeschön-Fest verliehen. Monika Prinz und Reinhard Poppinger wurden für den Bezirk Zwettl geehrt.
Ehrung bei Blutspendeaktion
RASTENFELD. Bei der Blutspendeaktion in der Neuen Mittelschule Rastenfeld konnte wieder einigen Gemeindebürgern Dank und Anerkennung für besondere Verdienste um das Blutspendewesen ausgesprochen werden.
AVIA Eigl eröffnete Mobilitätszentrum in Jaidhof
ZWETTL/GFÖHL. Nach einer kurzen und intensiven Bauzeit ging nun das AVIA-Mobilitätszentrum Jaidhof in Betrieb. Den Kunden steht nicht nur eine komplett neue Tankstelle für Diesel, Benzin, Premium-Diesel, Super-Benzin sowie AdBlue zur Verfügung, sondern auch eine große Zahl an Elektrotankszapfsäulen sowie ein regionaler Hofladen.
Betriebe stellten sich ihren zukünftigen Lehrlingen vor
ZWETTL. Zum 15. Mal fand am 9. September ein Tag der Betriebe der Polytechnischen Schule statt. 48 Firmen aus dem Waldviertel nützten in der Wirtschaftskammer diese Aktion, um sich den 80 Schülern und zukünftigen Lehrlingen vorzustellen. Denn in zehn Monaten ist die Schulzeit vorbei…
Junge Unternehmen steuern aktiv durch die Krise
BEZIRK ZWETTL. Das NÖ-Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft (JW) bestätigt: Trotz der aktuellen großen Herausforderungen wollen die jungen Betriebe in Niederösterreich investieren und Personal einstellen.
50 Jahre verheiratet
ZWETTL. Karl und Leopoldine Katzenschlager aus Ottenschlag feierten die Goldene Hochzeit.
Verkehrssicherheit „Aktion Schutzengel“
ECHSENBACH. Wie jedes Jahr zu Schulbeginn findet die Aktion Schutzengel statt. Geschäftsführender Gemeinderat Wolfgang Sinhuber verteilte im Rahmen der Aktion kleine Geschenke an die Kinder in Kindergarten und Volksschule und machte sie auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam.
Zwei neue Lehrgänge in der Gesundheits-und Krankenpflegeschule
ZWETTL. Heuer starten mit September wieder zwei Lehrgänge in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Landesklinikums Zwettl.
Abschlussfeier der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl
ZWETTL. 46 Absolventen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl nahmen bei einer stimmungsvollen Feier im Stadtsaal Zwettl ihre heiß ersehnten Diplome und Zeugnisse entgegen. Zehn Auszubildende werden im Oktober aufgrund von Ausbildungsverlängerungen abschließen. Insgesamt wurden drei verschiedene Ausbildungszweige im Rahmen dieser Feier geehrt.
Abschied von Altbürgermeister Josef Moser
SCHÖNBACH. Die Marktgemeinde Schönbach nimmt Abschied vom ehemaligen Bürgermeister Josef Moser, der im 74. Lebensjahr verstorben ist.
Zweiter Waldviertler Kabarettpreis füllte den Stadtsaal
ZWETTL. Sechs Kandidaten traten beim zweiten Waldviertler Kabarettpreis gegeneinander an. Publikum und Jury trafen die Entscheidung: Der Linzer Manuel Thalhammer überzeugte nicht nur inhaltlich, sondern auch schauspielerisch.
Kultband Querschläger begeisterte das Publikum
MARTINSBERG. Der Martinsberger Kulturverein KiM (Kultur in Martinsberg) durfte mit der Band: „Die Querschläger, die Kultband aus dem Lungau“ gleich einen besonderen Höhepunkt zum Start der Herbstsaison im Martinssaal begrüßen. Die sieben Ausnahmemusiker rund um Bandleader Fritz Messner begeisterten das Publikum von Anfang an mit ihren witzigen Texten und musikalischen Höchstleistungen.
60. Geburtstag eines aktiven Mitgliedes
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Der Obmann-Stellvertreter des Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein Friedersbach Gottfried Röhrenbacher aus Friedersbach feierte seinen 60. Geburtstag.
Feuerwehr gratuliert zum Geburtstag
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Friedersbach gratulierte Erna Kurzmann, der Patin des Mannschafttransportfahrzeuges und „Küchenchefin“, beim jährlichen Feuerwehrfest Friedersbach recht herzlich zum 70. Geburtstag.
Bäuerinnenchor gestaltete Messe
ZWETTL/GROSSGLOBNITZ. In der Pfarrkirche Großglobnitz fand die Gedenkmesse für den verstorbenen Chorleiter des Bäuerinnenchor Bernschlag Ferdinand Breit statt.
Neues Feuerwehr-Rettungsboot steht für Einsätze am Stausee bereit
FRIEDERSBACH/MARCHEGG. Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner übergab offiziell an die Freiwillige Feuerwehr (FF) Friedersbach im Rahmen der Siegerehrung des NÖ Landeswasserdienst-Leistungsbewerbes ein neues Feuerwehr-Rettungsboot.
Bauern- und Handwerksmarkt
SPRÖGNITZ. Im Kräuterdorf Sprögnitz wartet am 18. September von 11 bis 17 Uhr ein besonderer Markttag auf die ganze Familie.
Herbstkonzert "David und Goliath"
STIFT ZWETTL. Das diesjährige Herbstkonzert im Stift Zwettl findet am 18. September um 18 Uhr in der Stiftskirche statt. Gestaltet wird es von Martina Daxböck (Sopran), Alexander Kastner (Trompete) und Marco Paolacci an der Orgel.
Kabarett "Exodus" mit Benedikt Mitmannsgruber
GROSS GERUNGS. Am Samstag, 17. September, kommt Benedikt Mitmannsgruber mit seinem Kabarettprogramm „Exodus“ um 20 Uhr auf Einladung des WILLKOMMEN-Vereins für Kultur und Tourismus in die Sporthalle Groß Gerungs.
Wanderspaß für Zwei- und Vierbeiner
ZWETTL. Am Samstag, 17. September, führt die zertifizierte Wanderführerin Brigitte Fröhlich mit ihrer Hündin Lilly entlang unmarkierter und unberührter Wege im Zwettler Kamptal.
Ganzes Dorf als Bühne
GRAFENSCHLAG. Das Literaturfest "Wald.Lesungs.Viertel" des Zwettler Vereins Buchenleser*innen war zu Gast bei Walter in Langschlag bei Grafenschlag. Es wurde nicht nur deren weitläufiges Hofareal bespielt, das ganze Dorf Langschlag wurde zur Bühne.
Fesch in Tracht und Dirndl
NÖ. Am Sonntag, 11. September, ist Dirndlgwandsonntag. Ins Leben berufen wurde diese Initiative „Wir tragen Niederösterreich“ im Jahr 2009 von der Volkskultur NÖ, um das Landesbewusstsein auszudrücken und das landesübliche „Gwandl“ in den Blickpunkt zu rücken.
Volksmusik-Jazz mit Oberkrainer Sixpack
SCHWEIGGERS. Ein Mix aus Klassikern und neuen Eigenkompositionen werden beim Oberkrainer-Herbstbeginn am 17. September in Schweiggers zu hören sein.
Christiane Teschl-Hofmeister besuchte starke Frauen im Waldviertel
BEZIRK ZWETTL. Seit 4. Juli ist der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) bei seiner diesjährigen Sommertour in allen Bezirken des Landes präsent. Beim Tourstopp im Bezirk Zwettl besuchte NÖAAB Landesobfrau und VP-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister das Modehaus Boden und lernte in Anschluss „FRAU iDA“ kennen.
Community Nurse tritt ihren Dienst in Echsenbach an
Der Marktgemeinde Echsenbach ist es gelungen, gemeinsam mit zwölf anderen Waldviertler Gemeinden am österreichweiten Projekt „Community Nurses“ teilzunehmen. Der Begriff ist die internationale Fachbezeichnung für ein spezielles Berufsbild. Zwölf diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stehen, finanziert von der „Europäischen Union – Next.Generation“, kostenlos in den Projektgemeinden für Fragen der Gesundheitsförderung und Pflege zur Verfügung.
Kräutertanten übergeben Spenden
BAD TRAUNSTEIN. In Bad Traunstein fand die traditionelle Kräutermesse mit Kräuterweihe statt. Im Anschluss veranstalteten die Kräutertanten Bad Traunstein eine Agape.
Sommerschule als guter Start ins neue Schuljahr
ZWETTL. An der Sommerschule 2022 in der Volksschule Zwettl nahmen 14 Kinder teil. Betreut wurden sie von Claudia Lintner, Nadine Polt und den Buddys Julia Koppensteiner, Katharina Laister und Kimberly Schulmeister.
Haltung einnehmen
GUTENBRUNN. Am 15. September verteilt Severin Groebner im Truckerhaus in Gutenbrunn „Haltungsnoten“ für „Haltungsnöte“ an das Publikum.
Zwettlerin als Stubenmädchen im Schloss Schönbrunn
ZWETTL/WIEN. Im Rahmen der Serie „Erbe Österreich“ zeigte ORF III am 6. September die Dokumentation „Schönbrunn - Die Männer und Frauen hinter der Pracht“. Neben viel Wissenswertem von Historikern wurden auch nachgestellte Spielszenen über die teilweise schwere Arbeit von den hunderten Bediensteten gezeigt. Die Zwettlerin Caroline Fröhlich – Tochter von Ärztin Sabine und Dieter Fröhlich - war eine der Schauspieler.
Fahrzeugsegnung der Freiwilligen Feuerwehr Peygarten-Ottenstein
RASTENFELD. Unter der Teilnahme von VP-Landtagsabgeordneten Josef Edlinger und Barbara Salzer von der Bezirkshauptmannschaft Krems fand die Fahrzeugsegnung des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Peygarten-Ottenstein statt.
Mannschaftstransportfahrzeug in Empfang genommen
SCHWEIGGERS. Die Freiwillige Feuerwehr Limbach durfte nach circa einem Jahr, nach Beschluss und Bestellung, ihr neues MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) von der Firma Lehr in Horn in Empfang nehmen.
Defibrillator für Limbach
SCHWEIGGERS. Die Gemeinde Limbach hat einen Defibrillator erhalten.
Wandertag des Sparvereins Gerweis
ECHSENBACH. Traditionsgemäß fand auch heuer wieder am letzten Sonntag in den Schulferien der Wandertag des Sparvereins Gerweis statt.
Fachausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten
GROSS GERUNGS. Andreas Magenschab, Leiter Rechnungswesen und Controlling im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, hat die Ausbildung zum „Datenschutzbeauftragten“ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der europaweit gültigen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen verpflichtet, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu bestellen.
Informationstag Förderungen von Bund, Land und Gemeinden
BEZIRK ZWETTL. Die Mitarbeiter der Bezirksgeschäftsstelle der Volkspartei Zwettl, Landstraße 16, 3910 Zwettl werden kommenden Freitag, 9. September 2022 von 9 bis 17 Uhr zur Verfügung stehen, um über Förderungen wie Strompreisrabatt, Schulstartgeld, Pendlerhilfe und Wohnbeihilfe sowie Heizkostenzuschuss zu informieren. Jede ist eingeladen, vorbeizukommen.
Abschlussfest mit „Sommer-Spaß“
ECHSENBACH. Mit Ferienende fand der krönende Abschluss für „Sommer-Spaß in Echsenbach“ statt. Alle rund 100 Kinder, die am heurigen Ferienspiel teilgenommen hatten, waren dazu eingeladen und verbrachten einen lustigen Nachmittag am Festgelände. Eine Bastelstation, Kinderschminken und eine Hüpfburg sorgten für Spaß und Unterhaltung.
EVN auf Informations-Tour im Waldviertel
ALLENTSTEIG/GROSS GERUNGS. Die EVN veranstaltet eine Informations-Tour durch ganz Niederösterreich und macht dabei am 22. September in Allentsteig und Groß Gerungs Halt. „Was ist der blau-gelbe Strompreis-Rabatt?“, „Welchen Tarif soll ich wählen“, „Wie löse ich den Energiegutschein ein?“ oder „Was sind die verschiedenen Stellschrauben beim Energiesparen?“ – es gibt derzeit kaum jemanden, der sich mit diesen Fragen nicht beschäftigt.
30 Jahre Kultur in Gutenbrunn
GUTENBRUNN: Gutenbrunn und die Kulturinitiative Weinsbergerwald gehören seit 1992 zu den Wegbereitern regionaler Bühnenkultur im Waldviertel. Zum 30-jährigen Jubiläum gibt es ein Potpurri-Programm – von Kabarett über ein Stehkonzert bis hin zu ausgewählten Kinofilmen.
Regionale Wertschöpfung mit Tierwohl gepaart
OBERWALTENREITH. Der führende heimische Gastronomie-Großhändler Transgourmet und das Waldviertler Traditionsunternehmen Waldland kooperieren für die Nachhaltigkeitsmarke Transgourmet Vonatur im Bereich Geflügel und Wassergeflügel. Spezialitäten von Freilandwildhendl und -pute, Weideente und Weidegans sowie Barbarieente werden von Waldland geliefert und unter Vonatur angeboten, und zwar mit wachsendem Erfolg: „Der Anteil der Vonatur-Produkte am verkauften Frischgeflügel steigt laufend“, zeigt sich Manuel Hofer, Geschäftsleiter bei Transgourmet und Geschäftsführer bei der Einkaufsgesellschaft TOP-TEAM, die die Marke führt, zufrieden.
Syrnau startet in die Herbstsaison
ZWETTL. Der Kulturverein Syrnau freut sich, ab September wieder ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm präsentieren zu dürfen.
Floristenausstellung mit Musik
ZWETTL. Unter dem Titel „Hymnus – wenn Blumen Musik sichtbar machen“ verwandelt sich das Stift Zwettl wieder in ein Blumenmeer, gestaltet von 20 Floristmeistern aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Ungarn.
Wirtschaftskammer-Präsident besucht Sonnentor
SPRÖGNITZ. Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, überzeugte sich persönlich in Sprögnitz davon, „dass Johannes Gutmann schon lange ein erfolgreicher Geschäftsmann ist, der aber seinem Markenzeichen, der roten Brille, genauso treu geblieben ist wie seinen Grundsätzen in Bezug auf Mensch, Natur und das gemeinsame Miteinander“.
Gestalterische Maßnahmen beim Badeteich
OTTENSCHLAG. Einem entspannten Badetag am Ortsteich in Ottenschlag steht nichts mehr im Wege. Im Frühjahr wurde mit der Neugestaltung des Areals begonnen. Dazu zählen etwa neue Landschaftselemente wie Tische, Bänke und Mülleimer, eine Badeplattform sowie naturnahe Bepflanzungen rund um den Teich.
Mitarbeiterfeier: „Wir sind schon sehr gewachsen“
SCHWEIGGERS. Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) und Personalvertreterin Bianca Dorn lud die Mitarbeiter der Marktgemeinde Schweiggers sowie Vizebürgermeister Günther Prinz zu einer gemeinsamen Feier mit anschließendem Essen ins Dorfwirtshaus Sallingstadt ein.
Kraus und Kromsian: „Wir haben schon zur Halbzeit ganze Arbeit geleistet“
BEZIRK ZWETTL. Die sozialdemokratischen Gemeindevertreter ziehen Gemeinderatswahl-Halbzeitbilanz und blicken schon in Richtung Gemeinderatswahl 2025. NÖ GemeindevertreterInnenverband (GVV)-Bezirksvorsitzender Herbert Kraus: „Wir haben schon zur Halbzeit, ganze Arbeit geleistet, aber auch noch viel vor.“
„Schattenparken“ für den Klimaschutz
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Landtagsabgeordnete und Landessprecherin der Grünen NÖ Helga Krismer und Landtagsabgeordnete Silvia Moser haben auf großen Parkplätzen Asphalttemperatur-Messungen vorgenommen. Das Ergebnis hat die 50 Grad Celsius-Marke übersprungen. Die Grünen fordern das „Aus“ für asphaltierte „Backofen“- und Hitze-Parkplätze vor Supermärkten und Shoppingmalls.
Neues Jeunesse-Programm: Von "Frau Dr. Trallala" bis zu Philharmonikern
ZWETTL. Erstklassige Konzerte hat die Jeunesse heuer wieder im Programm. Hochkarätige Sänger und Instrumentalisten sorgen bei den gängigen wie auch bei den Familien- und Schulkonzerten für ein abwechslungsreiches Programm.
Brückensanierung ist abgeschlossen
ZWETTL. Rechtzeitig vor Schulbeginn konnten die Arbeiten an der Brücke zwischen Eislaufplatz und den Stadtsaal abgeschlossen werden. Die alte Brücke wurde nach 20 Jahren – sie wurde nach dem Hochwasser 2002 erneuert – morsch und das Tragwerk mit den Jahren rostig.
90. Geburtstag von Johann Eßmeister
ZWETTL. Johann Eßmeister aus Oberstrahlbach feierte seinen 90. Geburtstag.
Start der beiden Community Nurses in Rastenfeld
RASTENFELD. Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP) und Gemeinderätin Mona Riegerl begrüßten die Community Nurses Carmen Kaser und Anita Maier sehr herzlich in Rastenfeld. Die beiden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stehen ab sofort in der Marktgemeinde Rastenfeld persönlich und telefonisch mit ihrem kostenlosen Beratungsangebot zur Verfügung.
Blasmusik-Wertung in Edelhof
ZWETTL/EDELHOF. Anlässlich des 70-jährigen Bestandsjubiläums des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes fand der Landeswettbewerb unter dem Motto „Musik in Bewegung“ statt. Zwölf Musikkapellen aus ganz Niederösterreich zeigten in drei Wertungsstufen ihr Können am Sportplatz in Edelhof.
Neue Federführung bei Jeunesse
ZWETTL. „35 Jahre sind genug“, spricht Zwettls Jeunesse-Chef Andreas Teufl. Mit dem 28-jährigen David Wittmann aus Zwettl holt er einen jungen Musiker ins Boot. Für die kommende Saison wird David zwar im Vordergrund stehen, beide werden jedoch noch gemeinsam federführend sein, „um ihm unterstützend zur Seite zu stehen“, so Teufl.
Mastabtragung der besonderen Art
SCHWARZENAU: In Modlisch konnte man Zeuge eines sehr seltenen Ereignisses werden: Dort war kurzzeitig ein schwebender Gittermast zu sehen.
Ehrung 90. Geburtstag
MARTINSBERG. Maria Mayerhofer aus Mitterndorf feierte ihren 90. Geburtstag.
65 Jahre verheiratet
MARTINSBERG. Ernestine und Johann Sandler feierten ihre Eiserne Hochzeit.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung notwendig
GROSS GERUNGS. Die 56-jährige Karin Irrer aus Groß Gerungs ist an Multiple Sklerose (MS) erkrankt. Die Beeinträchtigung ist bereits so weit fortgeschritten, dass sich Karin Irrer nicht mehr bewegen kann und ein Dauerkatheder bereitet zusätzlich Probleme. Von ihrer Pflegerin wird sie in einen Rollstuhl mit Kopfstütze gehoben, damit auch Ausfahrten in die frische Luft unternommen werden können. Das Pflegegeld reicht nicht, eine Betreuung rund um die Uhr ist aber notwendig. Somit ist Karin auf finanzielle Hilfe angewiesen.
Zweiter Waldviertler Kabarettpreis
ZWETTL. Am 9. September treten unterschiedliche Künstler für jeweils circa 15 Minuten im Zwettler Stadtsaal beim zweiten Waldviertler Kabarettpreis auf. Es liegt danach am Publikum und an der Jury, die besten Kabarettisten zu wählen und über 1.000 Euro Preisgeld zu entscheiden.
Lagerhaus Zwettl investiert 1,8 Mio. Euro in die weitere Modernisierung des MeisterCenters
ZWETTL. Im Jahr 2000 wurden alle Bau- und Baunebengewerbe im Lagerhaus Zwettl zum MeisterCenter zusammengeführt. Nach der Großinvestition in den Umbau der Abteilung Elektrotechnik im Jahr 2020 entstehen in den nächsten Monaten ein moderner Schauraum für Fenster, Türen, Tore und Baustoffe, sowie zeitgemäße und attraktive Arbeitsplätze.
Ferialpraktikanten bereicherten den Arbeitsalltag
ZWETTL. In die Arbeitswelt hineinschnuppern konnten sechs Jugendliche, die im August bei der Stadtgemeinde Zwettl beschäftigt waren.
„Rüstige“ 90 Jahre jung
SCHWEIGGERS. Franz Brantner aus Kleinwolfgers lud zur Feier seines 90. Geburtstages ins Dorfwirtshaus Sallingstadt ein.
Glückwünsche zum „Runden“
ZWETTL. Brigitte Marchsteiner und Christine Huber - Mitarbeiter der Stadtgemeinde Zwettl - feierten ihren 50. Geburtstag.
Ukrainer finden guten Arbeitsplatz
GROSS GERUNGS. Im Frühjahr kamen die ersten Ukrainer nach Groß Gerungs. Mittlerweile haben sich einige gut zurechtgefunden, eine renommierte Arbeitsstelle bekommen und dafür Deutsch gelernt.
"It´s Quiz-Time"
Das nächste Hof/Pub-Quiz findet am Donnerstag, 15. September, ab 18.30 Uhr, in der KUBA-Bar in Zwettl statt.
Berufsluft schnuppern im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
GROSS GERUNGS. 22 Jugendliche konnten im heurigen Sommer im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs in die Arbeitswelt hineinschnuppern und Neues dazu lernen. Sie unterstützen das Team in den verschiedensten Abteilungen, wie Etage, Küche, Service, Hotel-Reception, IT, Marketing und Mitarbeitermanagement.
Vortrag „300 Jahre Grundsteinlegung des Stiftsturms“
ZWETTL. Die Volkshochschule Zwettl lädt am Dienstag, 6. September, 19 Uhr, zu einem Vortrag mit Stiftsarchivar Andreas Gamerith ein.
Mäuschen Max träumt oft vom Meer
ZWETTL. Am Sonntag, 4. September, um 15 Uhr kommt das kleine Mäuschen Max in den Zwettler Stadtsaal. „Mäuschen Max“ ist ein Kinderkonzert für Kids von null bis sieben Jahren. Es ist eine besonders fröhliche und quirlige Maus, die gerne singt. Max möchte aus diesem Grund die Besucher des Konzerts auf einen musikalischen Spaziergang mitnehmen.
Frühschoppen mit Volkstanzgruppe
GROSSHASELBACH. Am 4. September gestaltet „D´Haselbacher Volkstanzgruppe“ unter der Leitung von Obfrau Monika Priemayr einen Volkstanz-Frühschoppen.
Sektorale Raumordnungsprogramm über Photovoltaik im Grünland
ZWETTL/NÖ. Vor rund zwei Jahren hat der NÖ Landtag eine große Novelle des Raumordnungsgesetzes beschlossen, mit der die Landesregierung einen Zonenplan für Photovoltaikanlangen im Grünland in Form einer Verordnung erarbeiten soll. Diese Verordnung ist nun bis 23. September in Begutachtung. Die Situation für den Bezirk Zwettl kann tabellarisch via Anhang entnommen werden und mit dem Link https://www.raumordnung-noe.at/index.php?id=663 ist jede Zone in den Gemeinden des Bezirkes Zwettl erfasst.
Dritte Kindergartengruppe geht in Betrieb
GROSSGÖTTFRITZ. Erfreulich sind die steigenden Kinderzahlen in der Marktgemeinde Großgöttfritz. Somit war die Errichtung beziehungsweise der Zubau einer neuen Kindergartengruppe beim NÖ Landeskindergarten notwendig. Dieser wurde nun fertiggestellt.
Ferienspiel-Abschlussfest mit buntem Programm
ZWETTL. Mit dem traditionellen Abschlussfest in der Zwettler Freizeitmeile fand das Ferienspiel August einen tollen Ausklang.
Wandern auf Mönchsspuren
STIFT ZWETTL. Am Samstag, 3. September, von 10 bis 11.30 Uhr begleiten Stiftsarchivar Andreas Gamerith und Stadtarchivarin Elisabeth Moll Interessierte auf einer Wanderung und erzählen aus dem Leben der Mönche im Kloster Zwettl. Dabei kann man auch erfahren, warum der Gloriette Steig im Volksmund „Himmel und Hölle“ genannt wird. Und als Draufgabe erhalten alle Teilnehmer zu der kostenlosen Führung ein kleines Geschenk (Anmeldung jedoch erforderlich).
Sommer-Spaß beim Kameradschaftsbund
ECHSENBACH. Rund 70 Kinder hatten „Sommer-Spaß“ beim Österreichischen Kameradschaftsbund (ÖKB), der die Kids im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert hatte: Zauberkünstler und Bauchredner Dieter Barthofer begeisterte mit seiner Show.
“Acoustic Guitar Music”-Man in der Blaugelben Galerie
ZWETTL. Am 2. September, 19 Uhr, ist einer der vielseitigsten Fingerstyle-Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene zu Gast in der Blaugelben Galerie Zwettl. 1959 in Verviers geboren, hat der belgische Gitarrist inzwischen 17 CDs eingespielt. Er gehört für viele Fans der akustischen Gitarrenmusik zu den absoluten Favoriten.
Folkshilfe: Quetsch'n, Dialekt und dreistimmig
ZWETTL. Das Organisationsteam rund um die Union Raiffeisen Waldviertel Volleyball (URW) und Alexander Leutgeb holen die Band Folkshilfe am 24. September in die Zwettler Stadthalle.
Senioren flott unterwegs
ZWETTL. Die neueste Errungenschaft im Seniorenzentrum St. Martin in Zwettl ist ein angemietetes elektrobetriebenes Golf-Car für diverse stadtnahe Ausflüge rund um Zwettl.
Halbzeitbilanz zu den Gemeindewahlen
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun (Göpfritz an der Wild) war zu Gast bei der Pressekonferenz der Volkspartei NÖ zur Vorstellung der landesweiten Kampagne.
Nikolaus Yvon stellt aus: "Aquarell Augenblicke"
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl lädt zur Ausstellung „Augenblicke“ von Nikolaus Yvon. Die Aquarelle des Künstlers bannen flüchtige Augenblicke auf die Leinwand und bieten dem Betrachter unter anderem einen Spaziergang durch malerische Stadtszenen.
Ausstellung Jahrhundert-Hochwasser
ZWETTL. „Vor 20 Jahren wären wir nicht so entspannt dagestanden beziehungsweise hätten nicht stehen können“, eröffnete VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Bürgermeister Franz Mold die Ausstellung im Stadtamt zum Jahrhundert-Hochwasser.
Sommergespräch auf der roten Couch
ZWETTL. SPÖ-Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl hielt mit SPÖ-Bezirksvorsitzenden Herbert Kraus am Zwettler Dreifaltigkeitsplatz eine Pressekonferenz ab. „Nicht nur, weil Wahlen sind, jeden Sommer geht es einmal durch die Bezirke“, betont Schnabl.
Bäuerinnenchor gestaltet Gedenkmesse
BERNSCHLAG. Der Bäuerinnenchor Bernschlag umrahmt eine Gedenkmesse für den verstorbenen Chorleiter Ferdinand Breit.
„Birds and Eggs“ auf der Klangburg
RAPPOTTENSTEIN. Die Band „Birds and Eggs“ ist am Freitag, dem 26. August, zu Gast auf Burg Rappottenstein. Als eine Formation, die sich durch und durch mit dem Waldviertel identifiziert, ist es für die Band etwas Besonderes, in einer so einzigartigen Location wie der Burg Rappottenstein Musik machen zu dürfen.
Heimspiel-Konzertabend mit Pizza und Co
RAPPOTTENSTEIN/PIRKENREITH. Am Freitag, dem 26. August, lädt der Verein TRA Kulturlogistik zum zweiten Heimspiel-Konzertabend. Schon die erste Veranstaltung dieser Art im Juni überzeugte die Besucher mit dem besonderen Ambiente der Konzerte in der Scheune und der angenehmen Atmosphäre im Innenhof des ehemaligen Bauernhofs in Pirkenreith 3 bei Rappottenstein. Viel Lob gab es auch für die Pizzas aus dem Holzofen, die gegen freie Spende das gastronomische Angebot des Abends aufwerten.
Ferienabschlussfest in der Freizeitmeile
ZWETTL. In der Feizeitmeile Zwettl in der Promenade findet die große Abschlussparty der Ferienspiele statt.
Exklusiv Smart mobil-Sommertour war zu Gast im Waldviertel
ZWETTL. Knapp 30 Mobilitätsbeauftragte aus dem gesamten Waldviertel trafen sich, so auch aus dem Bezirk Zwettl, mit VP-Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, um gemeinsam an der Mobilitätswende zu arbeiten und über dafür notwendige Maßnahmen zu diskutieren.
Marschmusikwertung in Edelhof
ZWETTL/EDELHOF. Es wird wieder musikalisch: Zwölf Musikkapellen zeigen in drei Wertungsstufen unter dem Motto „Musik in Bewegung“ ihr Können.
Volksschule Großglobnitz: Von Öl auf Pellets umgestellt
ZWETTL. Mit dem Tausch der Ölheizung auf Pellets in der Volksschule und Kindergarten Großglobnitz geht die Stadtgemeinde Zwettl einen weiteren Schritt in Richtung Energiewende.
Kindergarten-Eröffnung in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Die Marktgemeinde Schweiggers lädt am 2. September zur Eröffnung des Zu- und Umbaues beim Kindergarten ein.
Grillfest mit Schlosskulisse
SCHWARZENAU. Die Volkspartei Schwarzenau mit Bürgermeister Karls Elsigan lud zum zweiten Grillfest beim Schloss Schwarzenau ein. Die Funktionäre der Volkspartei verwöhnten die Gäste von Aufstrichbroten bis Grillwürstel sowie selbstgemachten Mehlspeisen und dazugehörigem Kaffee. Eine Wein- und Bierbar durfte natürlich auch nicht fehlen und es war somit für jeden etwas dabei.
Tischler- und Zimmerer-Fachkräfte sind gefragt
BEZIRK ZWETTL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) startet im November eine Facharbeiter-Intensivausbildung für Holzberufe. Der Kurs am Standort in Edelhof bei Zwettl dauert 18 Monate und wird in Kooperation zwischen AMS mit dem Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel des BFI (Berufsförderungsinstitut) durchgeführt.
Eine Reise ins Land „Dementia"
ZWETTL/KREMS. Monika Lindner, Sonder- und Heilpädagogin und Sensorische Aktivierungstrainerin sowie Montessori-Geragogin, hat die Selbsthilfegruppe „Vergiss-DICH-nicht“ in Zwettl ins Leben berufen, eine „Herzensangelegenheit“, wie sie sagt. Unter dem Titel „trotzDEM(enz)!“ – Eine Reise ins Land „DEMENTIA“ hielt Monika Lindner nun einen dreistündigen Workshop zum Thema Demenz an der Jungen Universität der IMC FH Krems.
Pfarrheuriger in Echsenbach
ECHSENBACH. Der diesjährige Pfarrheurige, veranstaltet vom Pfarrgemeinderat und der Katholischen Männerbewegung, fand bei angenehmen Sommertemperaturen statt. An beiden Tagen besuchten zahlreiche Gäste den Pfarrhof.
90 Kinder bei den Kindersportspielen
ZWETTL/OBERSTRAHLBACH. Im Rahmen des 40-Jahr-Jubiläums fanden beim Sportfest des USC Oberstrahlbach die 14. Kindersportspiele statt. Bei herrlichem Wetter kam es zu einer Rekordteilnehmerzahl von 90 Kindern.
Glasfaserausbau rückt näher
BEZIRK ZWETTL. Mit Zwettl, Großgöttfritz, Sallingberg und Waldhausen haben vier Gemeinden im Bezirk Zwettl die Sammelphase für den Glasfaserausbau abgeschlossen. Nach dem großen Interesse in den vergangenen Wochen werden aktuell die eingegangenen Bestellungen durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ausgewertet. Sollten nach Abschluss der Prüfungen alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sein, kann nöGIG die nächsten Schritte setzen. Das Ergebnis der Auswertung wird voraussichtlich noch im August feststehen.
40 Jahre Union Sportclub
ZWETTL. Der USC Oberstrahlbach feierte sein 40-jähriges Bestehen im Rahmen eines Zwei-Tage-Festes. Zum ersten Mal bot man am Freitag einen Firmenabend an, zu dem Betriebe, die einen Bezug zum Verein haben, eingeladen waren.
„Sommer-Spaß in Echsenbach“ bei der Musikkapelle
ECHSENBACH. Rund 40 Kinder besuchten den „Sommer-Spaß“ der Blasmusikkapelle Echsenbach im Musikerheim. Unter dem Motto „So klingen Ferien! Spiel und Spaß rund um die Musik“ verbrachten die Kids einen spannenden Nachmittag.
Sportlicher Ferienhit für Kinder
ROTTENBACH. 19 teilnehmende Kinder verbrachten bei bester Stimmung eine sportliche Ferienwoche beim Tennisclub Marbach am Walde. Die bereits 36. Auflage des Tennis- und Erlebniscamps bestand aus viel Tennis, aber auch mit Fußball, Tischfußball, Federball, Brettspielen und mit viel Kreativität wurde für bewegte Tage gesorgt. Die Camps finden seit 1995 statt, in mehreren Jahren wurden sogar zwei veranstaltet.
Wald.Lesungs.Viertel: Literaturfest im kleinsten Museum
GRAFENSCHLAG. Der junge Kulturverein „Buchenleser*innen“ probiert sich im siebenten Jahr seines Literaturfestes an einem neuen eintägigen Format. Am Samstag, dem 3. September, lädt er nach Langschlag bei Grafenschlag, wo die Autoren Renate Welsh, Paul Ferstl und Katharina J. Ferner gemeinsam mit den Musikern Tomáš Novák und Christopher Haritzer einen Nachmittag und Abend drinnen und draußen gestalten.
Stifter Bernhardi-Kirtag
STIFT ZWETTL. Der traditionelle Bernhardi-Kirtag bietet im Binderhof wieder viele Kirtags-Standl mit Korbwaren, Spielsachen und vieles mehr an. Im Pfarrheim gibt es Kuchen und Kaffee.
ORF NÖ Sommertour sendet live aus Zwettl
ZWETTL. Bei der ORF NÖ Sommertour erkunden die Radio-NÖ-Reporter die schönsten Ausflugsziele des Landes. Die Brau- und Kuenringerstadt Zwettl ist das finale Etappenziel am 19. August. Kati Bellowitsch und Thomas Koppensteiner werden für gute Laune sorgen.
Digitaler Info-Point beim Alten Rathaus eröffnet
ZWETTL. Per Touch-Bildschirm erhalten Bürger und Gäste in der Innenstadt ab sofort schnell und unkompliziert Informationen rund um die Gemeinde. Der digitale Info-Point in der „Info-Bucht“ vor dem Alten Rathaus am Sparkassenplatz ist kostenlos.
Jugendkulturtreff sorgte für „Action“ und Abkühlung
ZWETTL. Bei Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke sorgte das Team des Jugendkulturtreffs Zwettl (JUZZ) für die passende Abkühlung.
Sicherheit am Arbeitsplatz garantiert
GROSS GERUNGS. Die Sicherheit am Arbeitsplatz steht im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs im Vordergrund. Nach der abgeschlossenen Fachausbildung zur Sicherheitsfachkraft bekommt das Reha-Zentrum mit Andreas Fürst, Bereichsleiter Infrastruktur, eine neue Sicherheitsfachkraft im Unternehmen.
Sautrogrennen der Landjugend
ECHSENBACH. In der Freizeitanlage fand das legendäre Sautrogrennen der Landjugend statt. Insgesamt sechs Teams stürzten sich wagemutig in den Holztrog und paddelten um die Wette.
Familienministerin besuchte NÖ Kinderbetreuung
BAD TRAUNSTEIN. VP-Nationalrat Lukas Brandweiner lud Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) ins Waldviertel ein. Sie besichtigte das Vorzeigeprojekt der „NÖ Kinderbetreuung“ vor Ort in Bad Traunstein.
Solarzellenbetriebener Roboter übernimmt Feldarbeit
OBERWALTENREITH. Bei Waldland wurden praktische Lösungen und interessante Hintergrundinformation zur Digitalisierung im Sonderkulturen-Anbau präsentiert.
Natur-Abenteuer-Outdoorwoche
RASTENFELD. Spiel und Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen in Rastenfeld im Rahmen der Erlebnis-Sportwoche mit dem Team von „Xund ins Leben“.
Ausstellung "20 Jahre Hochwasser"
ZWETTL. Zur Erinnerung an das katastrophale Hochwasser im Jahr 2002 findet im Erdgeschoß des Stadtamtes Zwettl eine Ausstellung mit vielen Bildern, Informationen sowie Audioaufnahmen mit mehreren Zeitzeugen statt.
Bezirksbauernkammer-Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie
ZWETTL. In der Bezirksbauernkammer Zwettl tagte der Ausschuss für Betriebswirtschaft, Technik und Energie. Es wurden dabei alle pandemiebedingten, offenen Themen und Probleme der Landwirtschaft diskutiert.
Kunst- und Begegnungsprogramm
SALLINGSTADT. Die Plattform TOGETHER hat 2022 einen wunderbaren Grund zum Feiern: Vom 13. bis 20. August findet zum zehnten Mal mit großartigen Kreativen das internationale TOGETHER – Kunst - Symposium VIA LUCIS statt, davon zum fünften Mal im gastfreundlichen Sallingstadt.
Kinder entdecken Bücherei beim Ferienspiel
ECHSENBACH. Das Gemeindeamt und die Gemeindebücherei Echsenbach öffneten ihre Pforten, um fast 50 Kinder zum „Sommer-Spaß“ zu empfangen.
Konzert zur Vollmondnacht
STIFT ZWETTL. Musik von Monteverdi und glasklare Stimmen eines großartigen Vokalensembles versetzen einen zurück in die Renaissance und Barockzeit. Momentum Vocal Music ist ein Vokalensemble, das es sich zur Aufgabe macht, die vielen Facetten chorischen Musizierens hör- und sichtbar zu machen.
Sommerfest der Freiwilligen Feuerwehr
OTTENSCHLAG. Das 52. Sommerfest hielt die Freiwillige Feuerwehr Ottenschlag nach zweijähriger Pause wieder ab – und das erfolgreich, mit erstklassiger Musik und gut gelaunten Gästen.
Futterbau-Feldtag in Bad Traunstein
BAD TRAUNSTEIN. Zahlreiche interessierte Landwirte folgten der Einladung zum Futterbau-Feldtag, welcher auf dem Hof der Familie Hochwallner in der Gemeinde Bad Traunstein stattfand.
Zwettler Stadtgeschichte neu aufgerollt
ZWETTL. Mit der Transkription von Ratsprotokollen aus 470 Jahren bietet das Zwettler Stadtarchiv einen einzigartigen Fundus für Forschungsarbeiten. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko überzeugte sich von der spannenden Stadtgeschichte.
Der Garten als Fitnesscenter
NÖ. Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Gartenarbeit für den Körper – auch auf kleinstem Raum wie Terrasse, Balkon oder Fensterbank. Im Alltag ist Garteln daher eine wunderbare Möglichkeit, mit dem ganzen Körper aktiv zu sein und Muskeln vielfältig zu bewegen.
Dämmerschoppen des C.M. Ziehrer
ZWETTL. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Zwettl luden die Musiker des Musikvereins C.M. Ziehrer zum beliebten Dämmerschoppen am Dreifaltigkeitsplatz ein. Bei freiem Eintritt genossen die Besucher traditionelle Blasmusik, bewährte Melodien, Polkas, Märsche und Unterhaltungsmusik vor der Dreifaltigkeitsstatue. Begrüßt wurden die Gäste von Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller (ÖVP) und Kapellmeister Herbert Grulich.
Herz-Kreislauf-Zentrum begrüßt Praktikanten aus Thailand
GROSS GERUNGS. Für ein Auslandspraktikum ging es für Punn Kuharat und Kasemsit Phumpichpunyacha für vier Wochen nach Österreich. Sie sind Studierende an der thailändischen Hochschule Burapha University im Großraum Bangkok und machen hier ihre Physiotherapie-Ausbildung. Durch die Kooperation mit der IMC Fachhochschule Krems konnten die Studenten ein Praktikum in Niederösterreich absolvieren.
Vollbeschäftigung im Bezirk Zwettl seit April
BEZIRK ZWETTL. „Vollbeschäftigung“ herrscht seit April 2022 im Bezirk Zwettl. Seither liegt die Arbeitslosenquote unter der Drei-Prozent-Marke und ist bis Juni auf 2,3 Prozent gesunken. Diese positive Entwicklung setzt sich auch in den Sommermonaten fort.
Sommer-Spaß mit der Feuerwehr
ECHSENBACH. Das Ferienspiel Sommer-Spaß in Echsenbach fand dieses Mal bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) statt. Zunächst war das Wetter nicht so einladend, wurde jedoch bis zum Beginn der Veranstaltung deutlich besser.
Zweimal Gomera Street Band im Lokaljournal-Land
ZWETTL/OTTENSTEIN. Gleich zweimal gastierte die Gomera Street Band im Lokaljournal-Land: Einmal in Zwettl beim Cafe Leutold und am nächsten Abend auf der Terrasse vom Seerestaurant Ottenstein.
Auf dem Rad durchs Waldviertel
WALDVIERTEL. Durch das Waldviertel führen zahlreiche Ausflugs-Radrouten und sie alle haben eines gemeinsam: Man ist den Naturschätzen, die die Region zu bieten hat, ganz nah und die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich im idealen Tempo genießen.
Fescher Jungbauer als Shooting-Star
ALTPLÖLLA. Die Schönheit des Waldviertels wird maßgeblich durch die Arbeit der Bauern erhalten. Die Region hat aber nicht nur eine schöne Landschaft, sondern auch fesche Landwirte. Lukas Speneder aus Altpölla ziert den Monat April im kommenden Jungbauernkalender 2023, der im Herbst auf den Markt kommt.
Spendenzertifikat für Kirchschlag
KIRCHSCHLAG. Seit Herbst 2021 gibt es in der Marktgemeinde Kirchschlag eine neue Wasserversorgungsanlage für Kirchschlag und die Katastralgemeinden Eck und Merkengerst. Die Marktgemeinde Kirchschlag und einige andere Gemeinden aus Niederösterreich, die selbst Wasserversorgungsanlagen betreiben, steuern bereits seit dem Jahr 2020 über den Verein „Welt Wasser Cent“ ihren Beitrag bei.
Der Kopf versteht, das Herz aber nicht
FRANKENREITH. In dem Moment, in dem ein Mensch sein Leben durch Suizid beendet, beginnt für viele Hinterbliebene eine sehr aufwühlende Zeit, so wie für Karina Eschelmüller. Ihr Mann Martin hat diese Entscheidung getroffen. 22 Jahre waren Martin und Karina Eschelmüller ein Paar. Obwohl seine Familie und die beiden kleinen Kinder Lionel und Lisanna alles für ihn waren und er auch in Behandlung war, gab es für Martin mit 45 jungen Jahren wohl keine Perspektiven mehr.
Nachruf Konrad Friedl
OTTENSCHLAG. Die Leader Region trauert um einen lieben Freund, Kollegen und Wegbegleiter. Konrad Friedl ist am Sonntag, 24. Juli, im 76. Lebensjahr plötzlich verstorben.
„Von null auf hundert“-Training startet
BÄRNKOPF. Der nächste Winter kommt bestimmt und damit auch der nächste 12-Stunden Langlauf in Bärnkopf. Nach dem großartigen Erfolg bei der Premiere im letzten Winter planen die Veranstalter bereits für die nächste Auflage am 18. Februar 2023.
Tränke für durstige Vögel aufstellen
NÖ. Lebenspendendes Nass ist besonders an Hitzetagen bei allen Lebewesen stark gefragt. Natürliche Wasserstellen wie Tümpel oder Naturteiche sind rar, vielerorts sind kleinere Wasserstellen, die sich durch Regen füllen, ausgetrocknet. Gerade im städtischen Umfeld fehlt es an Trinkmöglichkeiten für Nützlinge.
Ausstellung: Fotografie ist (k)eine Kunst
SCHWARZENAU/WAIDHOFEN A.D. THAYA. Gemeinsam mit David Anderle und Andreas Biedermann zeigt der Schwarzenauer Künstler Subhash – fineart-fotografie.at – Arbeiten in der Kunst.Galerie.Waldviertel in Waidhofen/Thaya unter dem Titel "Fotografie ist (k)eine Kunst".
Gold für Melanie Lindtner
BERNSCHLAG. Ein Chormitglied vom Bäuerinnenchor Bernschlag (Stadtgemeinde Allentsteig) hat etwas Besonderes geschafft. Melanie Lindtner meisterte die öffentliche Gold-Prüfung in Querflöte im Gemeindeverband der Musikschule Vitis.
Filmclub Zwettl: Open Air-Sommerkino
ZWETTL. Der Filmclub Zwettl bringt auch heuer wieder ein Sommerkino unter freiem Himmel in die Stadt.
Abschluss-Bauarbeiten für den Ausbau der Landesstraße L 8245 im Bereich Lämmerberg
ZWETTL/WALDHAUSEN. Nach dem Ausbau der Landesstraße L 8245 südlich von Wolfsberg im Jahre 2020 sind nach dem Aufbringen der Bodenmarkierung die Ar-beiten für einen weiteren Abschnitt des Ausbaukonzeptes L 8245 / L 8262 abge-schlossen.
Neuer Verein bringt neue musikalische Impulse ins Schidorf Kirchbach
KIRCHBACH. Sechs ambitionierte Menschen, die alle in Kirchbach aufgewachsen sind, sind der Meinung, dass die Region mehr musikalische Impulse braucht. Sie ergriffen die Initiative und gründeten den Verein „theEVENTs“.
Chefwechsel in der Sparkasse Ottenschlag
OTTENSCHLAG. Rund 43 Jahre war Filialdirektor Ewald Gattinger im Dienst der Waldviertler Sparkasse Bank AG tätig. Am 31.7.2022 hat / hatte er seinen letzten Arbeitstag und der Vorhang seiner Sparkassenkarriere ist gefallen. Begonnen hat alles am 2.5.1979 als Ewald Gattinger als Schalterkraft in die Sparkasse Ottenschlag eingetreten ist. Er übte mehrere Funktionen im Laufe der Jahre aus: Schalterkraft, Buchhaltung, Innenrevision und ab 1.7.1991 Filialleiter der Filialen Ottenschlag, Gutenbrunn, Grafenschlag und Kottes sowie Betreuer von Kommerz- und Privatkunden. Bei der Einbringung des Bankgeschäftes der Sparkasse Ottenschlag in die neugegründete Sparkassen Aktiengesellschaft war Gattinger 1990 mit den Kollegen:innen aus Zwettl mit der Datenbereinigung und der Vorbereitung für die technische Umsetzung wesentlich involviert. 1993 wurde ihm die Prokura erteilt. 2008 erfolgte zusätzlich die Eingliederung der Filiale Pöggstall in sein Aufgabengebiet. Von 1.1.1991 bis 30.6.2007 war Gattinger in der Anteilsverwaltungssparkasse in Ottenschlag Vorsitzender-Stv. des Vorstandes und er ist seit 1.7.2007 Vorsitzender des AV-Vorstandes. Diese Funktion wird er in der Anteilsverwaltungssparkasse in Ottenschlag weiterhin bis 31.3.2025 ausüben. Ewald Gattinger wurde immer als kollegiale Führungskraft mit äußerst menschlichen Zügen wahrgenommen. Gegenseitige Wertschätzung ist für ihn selbstverständlich. Gattinger selbst ist bodenständig und auch durch seine ehrenamtliche Tätigkeit im Feuerwehrwesen tief in der Region verwurzelt. Der Vorstand der Waldviertler Sparkasse bedankt sich für die langjährige, kompetente Leitung der Filialdirektion, die starke Kundenorientierung und für die sehr gute Zusammenarbeit. „Wir werden im Herbst bei der Feierstunde der traditionellen Mitarbeiterehrung die Verdienste und das Engagement nochmals entsprechend würdigen“, so Vorstandsvorsitzender Johannes Scheidl. Für die „nun kommende Freizeitphase“ gibt es bereits Pläne. Schwerpunkte werden sein: Gartenarbeit, Radfahren, Reisen, mit Freunden treffen und das Leben genießen. Mit Thomas Ableitinger konnte die Führungsposition mit einem langjährigen Mitarbeiter nachbesetzt werden. Die Laufbahn begann Ableitinger in der Waldviertler Sparkasse im Mai 2000. Nach der Jobrotation in den Filialen Arbesbach/Rappottenstein leitete er von 2006 bis 2008 die Filiale Arbesbach – dann erfolgte der Wechsel als Kundenbetreuer nach Ottenschlag. „Ich freue mich sehr über die Entscheidung und bin mir sicher, dass ich als Teamplayer meine Erfahrung, die ich mir über die Jahre erarbeitet habe, optimal einbringen kann“, so Ableitinger. Er ist verheiratet, hat 2 Söhne und ist durch seinen Wohnort Kirchschlag direkt im Tätigkeitsgebiet verankert. Seine Hobbies sind: Funktionär und Trainer bei der TSU Martinsberg im Kinder- und Erwachsenenfußball, Radfahren, Interesse für Geschichte. In der Anteilsverwaltungssparkasse in Ottenschlag ist er seit Sommer 2012 als Vorstandsvorsitzender-Stv. tätig. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Thomas Ableitinger viel Erfolg und Freude in seiner neuen Funktion“, so VDir. Peter Hochleitner.
Ferienspiel im Landesklinikum Zwettl
ZWETTL. Das Landesklinikum Zwettl und die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Zwettl beteiligten sich am Sommerferienspiel 2022 der Stadtgemeinde Zwettl.
Fünf Millionen Euro Strompreisrabatt für Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Fünf konkrete Maßnahmen des Landes sollen dort helfen, wo die Belastung am höchsten und Hilfe am dringendsten notwendig ist.
Geburtstagsjubilare im Faulenzerhotel
ZWETTL. Leopoldine und Karl Schweighofer vom Faulenzerhotel in Friedersbach, welches sie bis zum Pensionsantritt gemeinsam führten, feierten ihren 70. beziehungsweise 75 Geburtstag.
165 Blutspender in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Schweiggers bestand die Möglichkeit, an der Blutspendenaktion des Roten Kreuzes teilzunehmen.
Neue Lehrlinge starten Ausbildung im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs begrüßte zwei neue, motivierte Lehrlinge. Melek-Melissa Dikmen startete ihre Lehre zur Gastronomiefachfrau und Selina Wansch ihre Lehre zur Hotel- und Gastgewerbeassistentin. Für die zwei Jugendlichen beginnt eine spannende Zeit.
Zwettler spielt Luftgeist im Hoftheater
ZWETTL/PÜRBACH. Ab 28. Juli bringt das Wald4tler Hoftheater eine neue Offtheater-Produktion auf die Open-Air-Bühne hinter dem Theater und holt William Shakespeares „Der Sturm“ in die Gegenwart. Mit dabei ist der Zwettler Peter Cerney, der als Luftgeist Ariel für stürmisches Spiel sorgt.
Besuch bei den Mengls
ZWETTL. Im Zuge des Zwettl-Besuches von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (parteilos) stand auch ein Austausch mit den Mengls am Programm. Gleich drei Geschäfte in der Landstraße prägen das Stadtbild von Zwettl, neben dem Elektronik- und Elektrobetrieb betreiben die Mengls einen Palmers-Shop und die bekannten Küchenschätze und tragen so einen großen Beitrag zur Innenstadtbelebung bei.
Arbeitsminister Kocher zu Besuch bei Kurt Steinbauer
ZWETTL. „Drei Prozent Arbeitslosigkeit im Bezirk ist de facto Vollbeschäftigung“, zeigte sich Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (parteilos) im Gespräch mit Zwettls Arbeitsmarktservice-Bezirksstellenleiter Kurt Steinbauer erfreut über die hervorragenden Zahlen im Bezirk.
80. und 85. Geburtstag
RASTENFELD. Josef Hofbauer Senior aus Rastenfeld feierte seinen 80. Geburtstag. Bürgermeister Gerhard Wandl und Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl (beide ÖP) gratulierten dem Ehemann, Vater von fünf Kindern und Großvater von elf Enkelkindern. Neben der eigenen Landwirtschaft war er unter anderem im Gemeinderat tätig, sowie als Ortsbauernratsobmann und als Jagdausschussobmann.
Runder Geburstag
RASTENFELD. Bürgermeister Gerhard Wandl, Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl (beide ÖVP) und Anton Reiter (Seniorenbund Rastenfeld) gratulierten Zäzilia Cahel im Beisein ihres Gatten Richard Cahel zum 80. Geburtstag
Bereits 392 Elektro-Fahrzeuge rollen im Bezirk Zwettl über die Straßen
BEZIRK ZWETTL. „Die Elektro-Mobilität ist aktuell die beste nachhaltige Alternative gegenüber Diesel- oder Benzin, die auch alltagstauglich ist. Das Interesse für Elektro-Fahrzeuge steigt und das merken wir immer mehr bei den Zulassungszahlen. Vergangenes Jahr hatten wir erstmals Monate, in denen mehr neue E-Autos zugelassen wurden als Dieselfahrzeuge. Als Land Niederösterreich möchten wir diesen Trend mit Grundvoraussetzungen wie E-Ladestationen, Testmöglichkeiten oder finanziellen Förderungen unterstützen“, so VP-Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf über das steigende Interesse an der Elektro-Mobilität.
Schönster Blumenschmuck gesucht
ZWETTL. Die Gemeinde Zwettl lädt zum Blumenschmuck- und Fotowettbewerb „Blühende Gemeinde 2022“ ein. Gesucht werden Fotos aus den Gärten der Teilnehmer mit der persönlichen Wohlfühloase – kreativ und mit Blumen gestaltet.
Impfbus hält im August drei Mal in Zwettl
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ kommt im August dreimal zum Stadtamt Zwettl, Gartenstraße 3: jeweils montags, am 1., 15. und 29. August immer von 15 bis 18 Uhr.
Bär Erich schmeißt sich in die Fluten und spielt Wasserball
ARBESBACH. Im VIER PFOTEN Bärenwald Arbesbach beweist Bär Erich erneut seine Sportlichkeit. Dass er bei der Hitze vorwiegend im Teich anzutreffen ist, ist nichts Neues. Dass er mittlerweile aber im Wasserball absolute Spitzenklasse ist, zeigen diese Bilder mit einem ausrangierten Basketball, der als Sachspende im BÄRENWALD einlangte.
Tolle Leistungen bei der Lehrabschlussprüfung
OTTENSCHLAG. Die diesjährigen Lehrabschlussprüfungen für die Lehrlinge des Lebens.Resorts Ottenschlag fanden statt. Nach mehrjähriger Lehrzeit konnten vier Jugendliche ihr Können in der Landesberufsschule Geras unter Beweis stellen.
Liebenauer George Clooney mit kühlem Norwegerpulli
ZWETTL. Ein lauer Sommerabend und das ausverkaufte Solo-Programm von Benedikt Mitmannsgruber brachten gute Laune in den Innenhof der Goldenen Rose. Veranstalter Alexander Leutgeb ist zufrieden. „Zwettl braucht verschiedenste Veranstaltungsreihen zu günstigen Preisen“, sagt er bei seiner Begrüßung.
Alles ist möglich mit Romy Mayer
OTTENSTEIN. Auf eine musikalische Reise durch die letzten Jahrhunderte bin ins jetzt konnte man sich kürzlich mit der Zwettler Sängerin Romy Mayer im Innenhof vom Schloss Ottenstein begeben. Motto: „Alles ist möglich“.
Neue Baulandflächen werden einem „Klimacheck“ unterzogen
RASTENFELD/BEZIRK KREMS. Ein Ampelsystem dient den Kampseengemeinden als nachhaltige Entscheidungshilfe bei künftigen Baulandwidmungen.
"Natur im Garten"-Umfrage
NÖ. Als kleines Samenkorn begonnen, ist die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ in Niederösterreich stark verwurzelt. Eine aktuelle Umfrage des Instituts für Strategieanalysen vom Politikwissenschaftler Peter Filzmaier hat nun konkrete Ergebnisse geliefert.
Ideenreich im Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Das „Ideenreich Niederösterreich“ der VP NÖ hat auch Halt in Zwettl gemacht. Im Rahmen des ‚Ideenreich Niederösterreich‘ war Landesrat Martin Eichtinger zu Gast. Auch einige Kandidaten der Volkspartei NÖ im Bezirk Zwettl sowie Vertreter ehrenamtlicher Vereine und aus der Wirtschaft haben bei dem Tour-Stopp teilgenommen.
FPÖ Bundespräsidentenkandidat Rosenkranz besuchte Bezirksveranstaltung
ZWETTL/KLEINOTTEN. Am Schießplatz in Kleinotten fand die FPÖ Bezirksveranstaltung statt. Zu Besuch war FPÖ-Kandidat zur Bundespräsidentenwahl Walter Rosenkranz.
Stockerlplätze für die Kosmopiloten
ZWETTL/WACHAU. Die Zwettler Kosmopiloten holten zahlreiche Podestplätze bei den Wachauer Radtagen.
Vorstellungsrunde beim Grillabend
BEZIRK ZWETTL. Für einen gemeinsamen Grillabend konnte Zwettls ÖVP-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordneter Franz Mold den Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, Bernhard Ebner und Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner beim Badeteich in Schweiggers begrüßen. Zu Gast waren auch die Bezirkskandidaten zur Landtagswahl, um sie den Funktionären vorzustellen und näher kennenzulernen.
„Sommer-Spaß“ bei der Tennisolympiade
ECHSENBACH. Sportlich ging es beim Echsenbacher „Sommer-Spaß“ zu: Ein aktiver Nachmittag beim UTC Echsenbach stand auf dem Programm. Rund 40 Kinder konnten bei einer spannenden Tennisolympiade ihr Können unter Beweis stellen.
Viel Spaß beim Lesetheater
OTTENSCHLAG. Die Bibliothek Ottenschlag lud zum Mi(s)tmachtheater mit der Literaturvermittlerin Petra Forster ein.
Naturschutz Generalspark Allentsteig
ALLENTSTEIG. FP-Nationalratsabgeordneter Alois Kainz äußerte im Frühjahr 2021 Bedenken zum Verkauf des Allentsteiger Generalspark. Nun habe die Niederösterreichische Naturschutzbehörde diese Bedenken heute vorab mündlich bestätigt.
Medizinstudenten sammeln Erfahrung
ZWETTL. Die MedSummerSchool bot zwei Tage lang 30 Medizinstudierenden die Möglichkeit, einen ersten Einblick in das hochmoderne Landesklinikum Zwettl zu bekommen. Bei zahlreichen medizinischen Workshops wie Näh- und Knüpfkurs, Laparoskopie- und Endoskopietraining, Gipskurs und Reanimationskurs konnten die Studierenden ihr Können und Wissen trainieren und erweitern.
Maßnahmenpakete gegen die Teuerung
BEZIRK ZWETTL Die Volkspartei Bezirk Zwettl verteilte Rechner im Steckkartenformat, mit denen - in Bezug auf Teuerungen - die persönliche Höhe der Entlastung berechnet werden können.
Gratulation zum Lehrabschluss
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs gratuliert fünf Lehrlingen zur bestandenen Lehrabschlussprüfung.
Englischsprachiger Audioguide online
ZWETTL. „Dear Visitor, welcome to Zwettl“, lautet die freundliche Begrüßung zum Einstieg in den Zwettl-Rundgang in englischer Sprache. Der neue fremdsprachige Hearonymus-Audioguide ist einfach mit dem Smartphone zu bedienen, kostenlos und bietet ein spannendes Hörerlebnis.
Rückkehr zur Truppenküche
ALLENTSTEIG. Nationalratsabgeordneter Alois Kainz (FPÖ) hält eine Rückkehr zur Truppenküche in allen Kasernen notwendig.
Dienstjubiläen beim Sommerfest
ZWETTL. Ereignisse des Jahres 2021, Dienstjubiläen und Dankesworte von Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneten Ökonomierat Franz Mold an das Gemeindeteam standen im Mittelpunkt des Sommerfestes für Gemeindemitarbeiter.
Sommer-Spaß in Echsenbach bei der Raika
ECHSENBACH. Der Sommer ist endlich auch in Echsenbach angekommen und begleitete das Ferienspiel der Raiffeisenbank in Echsenbach mit lauschigen 30 Grad. 75 Kinder trotzten der Hitze und verbrachten einen gelungenen Nachmittag am Raika-Gelände.
Ferialpraxis in der Gemeinde
ZWETTL. Acht Jugendliche aus der Region erhalten heuer im Juli die Möglichkeit, wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. Bürgermeister VP-Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold, Vizebürgermeister Andrea Wiesmüller (ÖVP) und Stadtamtsdirektor Hermann Neumeister begrüßten die Praktikanten und wünschten ihnen alles Gute für die kommenden Wochen.
Dankeschön für „Aufguss-Trio“
ZWETTL. Mit dem Beginn der Sommerferien endete für das „Aufguss-Trio“ im ZwettlBad die Saunasaison: Von 1. Oktober 2021 bis Ostern 2022 kümmerten sich die Zwettler Thomas Anton, Karl Gündler und Gerald Berger um die Erlebnisaufgüsse: Jeden Dienstag, Mittwoch und Freitag heizten sie den Besuchern ein.
„Goldener Igel“ für Schaugärten im Bezirk Zwettl
ARBESBACH/SALLINGBERG. Im Bezirk Zwettl wurden die Schaugärten BÄRENWALD Arbesbach, Mohngarten Armschlag und Blumen und Bienen Garten Huber in Arbesbach von „Natur im Garten“ mit dem „Goldenen Igel“ ausgezeichnet.
Sommerkino: Leberkässemmeln zum „Leberkäsjunkie“
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Bereits zum zweiten Mal fand das „Kino im Pfarrhof“ in Friedersbach statt. Das Ambiente des Pfarrhofes und das herrliche Sommerwetter perfektionierten den Kinoabend.
Einbahn in Zwettl in Gerungser Straße
ZWETTL. Bauarbeiten in der Gerungser Straße verlangen eine Einbahn zwischen Wichtelbrücke und „Ottenschläger Kreuzung“. Der Fahrzeugverkehr Richtung Groß Gerungs wird über die Untere Landstraße und Kuenringerstraße (Postberg) umgeleitet.
Impfbus kommt wieder nach Zwettl
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ kommt wieder zum Stadtamt Zwettl in die Gartenstraße 3. Der nächste Termin ist am Montag, 18. Juli, von 15 bis 18 Uhr.
Gemeinsame Spendenaktion für Lisa Kropfreiter
GROSS GERUNGS/WALDHAUSEN. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs und der Benefizverein Waldhausen organisierten eine gemeinsame Spendenaktion für Lisa Kropfreiter, deren Mutter Maria plötzlich und unerwartet viel zu früh vor wenigen Wochen verstorben ist.
Brigitte Danzinger feiert Erfolg bei Polnischer Kunstflug-Meisterschaft
OTTENSCHLAG/SUWALKI. Brigitte Danzinger absolvierte 1990 den Segelflugschein und ist seitdem auch Mitglied in der Union Sportfliegergruppe Ottenschlag. 1997 folgte dann der Motorflugschein. Die Kunstflugberechtigung besitzt die erfolgreiche Pilotin ebenfalls seit mehreren Jahren.
Bezirksfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb
ZWETTL. In Weinpolz fand der 19. Bezirksfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb Zwettl statt. Nach der feierlichen Eröffnung ging es zum Bewerbsplatz.
Abstrakt in Stein gemeißelt
ZWETTL. Der Verein Steinkunst und Co, der mittlerweile an die 50 Mitglieder zählt, werkte die erste Ferienwoche beim Zwettler Pfadfinderheim und schuf ansehnliche, abstrakte Kunstwerke.
„Blühsterreich on Tour“ in Zwettl
ZWETTL. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourt Landesrat Martin Eichtinger durch Niederösterreich. Mit dem brandneuen „Natur im Garten“ Mobil standen die Experten von „Natur im Garten“ den Besuchern am Rathausmarkt in Zwettl mit Rat und Tat für ihre Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur Verfügung.
Ruhestand für zwei Lehrerinnen an der Mittelschule
ZWETTL. Zwei verdiente Kolleginnen, deren Laufbahnen nicht unterschiedlicher sein könnten, wurden an der Mittelschule für Sport und Wirtschaft Zwettl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Schnuppertickets: „Öffi“ fahren um wenig Geld
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl bietet ihren Bürgern ab 11. Juli vier günstige Schnuppertickets für den öffentlichen Verkehr zum Ausleihen an. Ein entsprechender Beschluss zum Ankauf und zum Verleih wurde bei der Gemeinderatssitzung am 30. Juni einstimmig gefasst.
Goldene Ehrennadel für Alfred Grünstäudl und Gilbert Schulmeister
ZWETTL. Es ist die dritthöchste von der Gemeinde zu vergebende Auszeichnung: Schulqualitätsmanager Regierungsrat Alfred Grünstäudl und Straßenmeister Gilbert Schulmeister erhielten für ihre jahrzehntelange verdienstvolle Tätigkeit für die Gemeinde die Goldene Ehrennadel der Stadtgemeinde Zwettl.
Erster Platz für Anna Schnait beim Kunstwettbewerb
ZWETTL. Die Bildungsdirektion NÖ rief im Herbst in Zusammenarbeit mit dem Land NÖ zu zahlreichen Wettbewerben unter dem Motto „100 Jahre Niederösterreich - Niederösterreich vor 100 Jahren und in 100 Jahren“ auf. Anna Schnait aus der 3b der Privaten Mittelschule Zwettl überzeugte die Jury mit ihrer Collage „Blick auf die Stadtpfarrkirche Zwettl – vor 100 Jahren und in 100 Jahren“ und erreichte damit auf Landesebene den ersten Platz.
Stadtmauer wird begehbar
ZWETTL. 917 Meter historische Stadtmauer gibt es in Zwettl noch. 25 Meter davon werden ab dem Frühjahr 2023 für alle zugänglich sein.
Konzert Romy Mayer: "Alles ist möglich"
OTTENSTEIN. Am 16. Juli findet ein Konzertabend im Schloss Ottenstein statt. Unter dem Motto „Alles ist möglich“ bringt die Zwettler Sängerin Romy Mayer einen Streifzug durch die Jahrhunderte und zeigt damit ihre Stimmbandbreite: von Klassik über Musical bis hin zu Pop und Rock.
Grüne NÖ lehnen Änderung des NÖ Hundehaltegesetzes ab
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. „Ab Juni 2023 werden in Niederösterreich mit dem neuen Gesetz Hundehalter:innen, die ihre Hunde seit vielen Jahren vorbildlich und ohne Vorfälle halten, schikaniert und dürfen dann neben ihrer Tierliebe und trotz jahrelanger Erfahrung auch noch einen Sachkunde-Nachweis erbringen, obwohl sie nachweislich ordentliche Hundehalter:innen sind“, so die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser in ihrer Rede im NÖ Landtag.
70-jähriges Gründungsjubiläum Feuerwehr
GROSSGÖTTFRITZ. Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Rohrenreith feierte im Rahmen eines Feuerwehrfestes das 70-jährige Gründungsjubiläum.
Landwirtschaftsschulen unterstützen Sozialmärkte
ZWETTL/ST. PÖLTEN. In den letzten Monaten ist die Nachfrage an Lebensmitteln in den Sozialmärkten in Niederösterreich deutlich gestiegen. Die Läden der Caritas und des Roten Kreuzes verzeichnen einen immer größeren Andrang und bitten daher um Lebensmittelspenden. Die NÖ Landwirtschaftsschulen folgen diesem Aufruf mit Spenden von frischem Gemüse, Obst und Milchprodukten.
Brücke bei Eislaufplatz wird neu gebaut
Die in die Jahre gekommene Brücke beim Zwettler Eislaufplatz wird neu gebaut, die Fertigstellung ist für 15. Juli geplant. Eine spezielle Beschichtung soll Rost am Tragwerk verhindern.
Zertifikate für Schüler der Polytechnischen
ZWETTL. Der Erwerb des Europäischen Computerführerscheins ist in der Polytechnischen Schule Zwettl schon seit 20 Jahren in der Ausbildung verankert. Da an der Schule bundesweit die meisten Zertifikate erworben wurden, überreichte der Geschäftsführer der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) Ronald Bieber die ECDL-Zertifikate (European Computer Driving Licence) persönlich an die Schüler im Zuge der Abschlussfeier.
Mitarbeiterfest des Roten Kreuzes
ZWETTL. Zum zweiten Mal fand das Mitarbeiterfest des Roten Kreuzes Zwettl statt, diesmal gemeinsam mit der Bezirksstelle Allentsteig.
Erstkommunion empfangen
ZWETTL. Von der Privaten Volksschule der Franziskanerinnen Zwettl haben neun Kinder die Erstkommunion erhalten.
Längste Nistkasten-Schlange auf der Garten Tulln
ZWETTL/TULLN. Bei der Schulaktion Nistkästen stellte die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ rund 7.000 Baukästen zu Verfügung, die im Unterricht zu Nistkästen zusammengebaut wurden. Die BASOP (Bildungsanstalt für Sozialpädagogik) Zwettl hat mit 45 Personen und 44 Nistkästen vor Ort unter der Leitung von Nora Eckhart teilgenommen.
Kunst kennt kein Alter
ZWETTL. Unter dem Motto „Kunstwerke betrachten und erschaffen“ wurde in diesem Schuljahr ein Projekt in der ersten und vierten Klasse der Privaten Volksschule der Franziskanerinnen Zwettl im Rahmen der Bildnerischen Erziehung unter der Leitung von Bettina Schweighofer durchgeführt.
Berufsorientierungsgütesiegel für Polytechnische Schule
ZWETTL. Die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) überreichte der Polytechnischen Schule Zwettl (PTS) das Berufsorientierungsgütesiegel. Die Schule setzt viele Maßnahmen im Bereich der Berufsorientierung im Laufe eines Schuljahres und hat somit alle Kriterien für den Erhalt dieses Gütesiegels erfüllt.
Witzige Antworten und rauchende Köpfe
ZWETTL. Veranstalter Alexander Leutgeb (zwettl braucht) lud zum wiederholten Male zum Hofquiz in den Innenhof der Goldenen Rose ein. 23 Teams mit maximal sechs Teilnehmer pro Gruppe waren am Start, die Köpfe rauchten zu kniffeligen Fragen wie „Auf welcher Insel landet man, wenn man die Strecke Zwettl nach Wieselburg mal 53 in dieselbe Richtung nimmt?“ oder „Welche europäische Bundeshauptstadt liegt am zentralsten im Land?“
„Blühsterreich on Tour“ in Zwettl
ZWETTL. Natur im Garten lädt im Rahmen der „Blühsterreich on Tour“ alle Naturgärtner, und all jene, die es noch werden wollen, am Samstag, 9. Juli, um 10 Uhr auf den Zwettler Rathausmarkt ein. Beste Stimmung vor Ort garantiert ORF-Biogärtner Karl Ploberger.
„Landesstrategie Niederösterreich 2030“ machte Stopp im Waldviertel
ZWETTL. Die Regionalveranstaltung „Mein Land denkt an Morgen. Meine Region ist dabei.“ machte im Waldviertel in Friedersbach Stopp. Organisiert von der NÖ.Regional folgten 55 Teilnehmer aus den Bereichen Arbeitsmarkt, Forschung und Bildung, unter Einbeziehung der Jugendorganisationen, der Einladung.
Feuerwehr-Jubiläum und Ehrungen
GROSSGÖTTFRITZ. Die Freiwillige Feuerwehr Kleinweißenbach feierte im Rahmen eines Feuerwehrfestes das 75-jährige Gründungsjubiläum.
MedSummerSchool im Landesklinikum Zwettl
ZWETTL. Das Organisationsteam der MedSummerSchool freut sich, Studierenden der Humanmedizin auch heuer wieder eine zweitägige Sommeruniversität im medizinischen Bereich im Landesklinikum Zwettl zu bieten. Das LK Zwettl unterstützt Studierende, um mehr Ärzten den Weg in den Traumberuf zu ermöglichen.
Hunde leisten Gehorsam
ZWETTL. Der Hundesportverein Waldviertel Mitte in Böhmhöf hielt die diesjährige Frühjahrsprüfung und Vereinsmeisterschaft ab.
Marienlob fand wieder statt
HAUSBACH. In Hausbach (Marktgemeinde Schwarzenau) fand zum 35. Mal nach zwei Jahren Pause das Marienlob statt. Für die Organisation des Festes ist der Dorferneuerungsverein Hausbach zuständig.
Dorfwirtshaus wird erweitert
SALLINGSTADT. Der Gastgarten des Dorfwirtshauses in Sallingstadt bekommt ein Dach über den Kopf. Er kann dadurch ganzjährig als exklusiver Speise- und Veranstaltungsraum flexibel genutzt werden. Der Beschluss dazu wurde dazu einstimmig in der Vorstandssitzung des Verschönerungsvereines Sallingstadt gefasst.
Butter schütteln mit den Bäuerinnen
GROSS GERUNGS. Den kleinen Konsumenten die heimische Landwirtschaft näherzubringen und die Begeisterung für regionale Lebensmittel zu wecken – mit diesem Ziel statteten die Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs einigen Volksschulen im Rahmen der Schulaktionstage einen Besuch ab.
„Sommer-Spaß in Echsenbach“ mit dem SC Hartl Haus
ECHSENBACH. Nach dem großartigen Erfolg vom Vorjahr gibt es auch heuer wieder das Ferienspiel „Sommer-Spaß in Echsenbach“ für die jüngsten Gemeindebürger.
Katharina Schnabl ist Community Nurse in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Für Personen ab dem Pensionsalter bietet die Marktgemeinde Schweiggers ein neues Service an. Gemeinsam mit 13 anderen Waldviertler Gemeinden nimmt Schweiggers am österreichweiten Projekt „Community Nurses“ teil. Der Begriff ist die internationale Fachbezeichnung für ein spezielles Berufsbild. Zwölf diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen stehen, finanziert von der „Europäischen Union – Next Generation“, kostenlos in den Projektgemeinden für Fragen der Gesundheitsförderung und Pflege zur Verfügung.
Stift Zwettler Preisträger beim Lions- Friedensplakatwettbewerb
STIFT ZWETTL. Die Kinder Kreativmittelschule Stift Zwettl haben beim diesjährigen Lions-Friedensplakatwettbewerbs zum Thema „WIR SIND ALLE EINS“ mitgemacht. Die Schüler brachten ihre Visionen und Vorstellungen dazu auf vielfältigste Weise zu Papier.
AMS Zwettl: seit EDV-Aufzeichnung noch nie so viele offene Stellen
BEZIRK ZWETTL. Alle maßgeblichen Indikatoren für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen weiterhin deutlich nach oben. Auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind trotz steigender Unsicherheit derzeit noch stabil. Der auf Unternehmensbefragung basierende Konjunkturtest des WIFO (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) vom Mai 2022 ergibt nach wie vor eine insgesamt positive Einschätzung der Betriebe zur aktuellen Lage.
Einmal im Bürgermeister-Sessel sitzen
ZWETTL. Schüler der Privatvolksschule Zwettl und der Volksschule Jagenbach besuchten das Zwettler Stadtamt. Gewählte „Jung-Bürgermeister“ durften im Sessel des Stadtchefs Platz nehmen und die Bürgermeisterkette tragen.
Großer Ansturm auf Zwettler Ferienspiel
ZWETTL. Bereits am ersten Tag der Anmeldemöglichkeit zum Zwettler Ferienspiel verzeichnet die Gemeinde mehr Zugriffe und angemeldete Kinder als im gesamten Vorjahr.
Tagesausflug des Seniorenbundes
GROSSGÖTTFRITZ. 50 Teilnehmer des Seniorenbundes Großgöttfritz unternahmen mit dem Reisebüro Kerschbaum einen Tagesausflug nach Gmunden.
Bundesweit dritter Platz für Gymnasium-Schüler
ZWETTL. Jedes Jahr wird vom österreichischen Fachverband der Geometrie ein CAD-Modellierwettbewerb ausgetragen. Heuer stand der Wettbewerb unter dem Motto „Unterwegs“. Alle Schüler österreichischer Schulen, welche im Geometrieunterricht mit einem 3D-CAD-System arbeiten, konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Bürgerliste GERMS schlägt vor, Teil der Schulgasse stillzulegen
GROSS GERUNGS. Im Zuge eines Dringlichkeitsantrags stellte die Bürgerliste GERMS bei der Gemeinderatssitzung Ende Juni ihr Konzept für eine verbesserte Verkehrsführung im Bereich der Bäckerei Weingartner vor.
Ausstellung: Zeichnung und Malerei von Betram Castell
GUTENBRUNN. Bis 17. Juli findet eine Vernissage des Künstlers Bertram Castell im Truckerhaus in Gutenbrunn statt.
100 Euro Schulstartgeld für alle Schüler und Lehrlinge in Niederösterreich
ZWETTL/NÖ. „Mit dem blau-gelben Schulstartgeld unterstützen wir rund 200.000 Kinder und Jugendliche in Niederösterreich mit 100 Euro. Eine Förderung, die es im bundesländervergleich so nur in Niederösterreich gibt“, so Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Landtagsabgeordneter Franz Mold.
Austropop im Schloss Ottenstein
OTTENSTEIN. Wenn zwei umtriebige Menschen und ein romantischer Ort aufeinander treffen, kann nur etwas Gutes dabei herauskommen. Wie der Austropop-Abend am 30. Juni im Innenhof des Schlosses Ottenstein. Ein lauer Sommerabend, ein herrliches Schloss und gute Musik: Organisationstalent Eva Mayer vom Kulturverein Ottenstein hatte David Blabensteiner & Band zu eben diesem Austropop-Abend eingeladen. David Blabensteiner müsste man zum Thema Musik eigentlich fragen, was er nicht kann. Er komponiert, textet, produziert, singt und spielt mehrere Instrumente. Er interpretiert österreichische Musik von Udo Jürgens bis Rainhard Fendrich nahezu perfekt, aber er produziert auch Musikvideos oder setzt sich als Grafiker in Szene. Ein Allround-Talent… Eva Mayer müsste man fragen, was sie zum Thema Veranstaltungsorganisation nicht kann. Sie stellt immer wieder unter widrigsten Umständen Konzerte, Ausstellungen oder Kinderveranstaltungen auf die Beine, die sich sehen lassen können. Mit ihren beiden Vereinen einmal lokal, einmal international. Sowohl bei Mayer als auch bei Blabensteiner ist viel Herzblut im Spiel. Davids Band besteht aus Gernot Hochstöger an der Gitarre, Johannes Neunteufel am Bass und Dominik Völker am Schlagzeug. Aber er erhielt auch Unterstützung: Herbert Harrauer von den Donauprinzen nahm für ein Lied am Klavier Platz und mit Rapper Deecent hat er einen eigenen Song produziert.
Zwalk: Wanderparadies und Filmkulisse
ZWETTL. ZWalk, die Homepage für Wander-Informationen rund um Zwettl, ist im November 2008 entstanden. Wanderblog-Gründer Johann Berger hat seitdem 826 Berichte aus den Bezirken Zwettl, Gmünd, Krems und Waidhofen/Thaya gepostet. „Wenn man Zwettl und Wandern eingibt, bin ich bei Google auf Platz fünf bei den Zugriffen“, erzählt er stolz.
Neues Stadtcafé für Zwettl: „Juwel“ soll bald glänzen
ZWETTL. Zwettl soll mit einem neuen Café gastronomischen Zuwachs auf dem Hauptplatz bekommen. Gemeinsam mit der Stadtgemeinde Zwettl präsentieren die Betreiber Julia und Stefan Fidi-Weißenhofer der Bevölkerung ihre Pläne. Der Wunsch vieler Zwettlerinnen und Zwettler nach mehr Gastronomie in der Innenstadt soll bald in Erfüllung gehen: Das frisch vermählte Ehepaar Julia und Stefan Fidi-Weißenhofer will auf dem Hauptplatz einen neuen Betrieb eröffnen. Der Name des Lokals wird „Juwel - das Stadtcafé“ sein. Es setzt sich aus den Initialen der Betreiberin zusammen: JUlia WEißenhofer Lounge. „Wir legen Wert auf ein besonderes Design, das am Hauptplatz glänzen soll“, erklärt Fidi-Weißenhofer. Viel Glas, eine Terrasse und ein kleiner Kochbereich werten das Café auf. Fokus auf regionalem Angebot Angeboten wird unter anderem Frühstück in einer kreativen Variante. Tagsüber will Fidi- Weißenhofer Snacks und gesunde, kleine Gerichte sowie vegetarische und vegane Speisen anbieten. Bio-Eis wird auch ein Hauptthema sein. Das Duo möchte mit Bauern und Betrieben aus der Umgebung zusammenarbeiten: „Das Fleisch werden wir natürlich aus der Meisterfleischerei meiner Schwester beziehen. Neben der Regionalität legen wir auch großen Wert auf Nachhaltigkeit und setzen, so gut es umsetzbar ist, auf Bioqualität. Zusammengefasst wollen mein Mann und ich ein modernes Lokal am Hauptplatz schaffen, wo man sich wohlfühlt, sich immer wieder an neuen Produkten erfreuen kann und gemütliche Stunden verbringt“, erklärt Fidi- Weißenhofer. Die Öffnungszeiten wurden noch nicht fix festgelegt, von Anfang April bis Ende Oktober soll jedenfalls auch am Wochenende geöffnet sein. Das „Juwel“ wird nicht als Abendlokal geführt. 35 Sitzplätze sind geplant, beheizt soll das Gebäude mit Erdwärme werden. Die Bohrarbeiten dazu erfolgten bereits von 7. bis 10. Juni. Bürgermeister Franz Mold: „Behutsam mit Struktur umgegangen“ Dass der Hauptplatz ein neues Lokal bekommt, freut auch Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold: „Die Gemeinde ist um eine harmonische Einfügung des Cafés auf dem Hauptplatz bemüht, die Architektur ist hier wohlüberlegt. Außerdem soll behutsam mit der vorhandenen Struktur auf dem Platz umgegangen werden. Auch deshalb gab es im Vorfeld der Planungen eine intensive Bauberatung durch Niederösterreich GESTALTE(N). Alle weiteren Planungen basieren auf dem positiven Ergebnis dieser Bauberatung“, betont Mold. In der jüngsten Gemeinderatssitzung am 30. Juni wurde die notwendige Teilfläche des Hauptplatzes dem Gemeingebrauch entwidmet und Julia Fidi-Weißenhofer daran ein Baurecht eingeräumt. Etwas gedulden müssen sich die Zwettler bis zum ersten Kaffee aber noch: Das Verfahren bezüglich einer bau- und gewerberechtlichen Genehmigung für das Café liegt in der Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft Zwettl. Julia Fidi-Weißenhofer rechnet mit einer Entscheidung im Juli. Für Produktion und Aufbau ihres Lokals werden ab der Auftragsvergabe etwa zwei Monate benötigt. Rücksicht auf Hundertwasserbrunnen „Das neue Stadtcafé wird mit Sicherheit die ‚Verweilqualität‘ beim Hundertwasserbrunnen erhöhen, ohne dabei in Konkurrenz zu dessen künstlerischer Wirkung zu treten“, sagt Bürgermeister Franz Mold. Er ist sich um die historische Bedeutung des Platzes mit dem Hundertwasserbrunnen bewusst. Auf Nachfrage der Gemeinde teilt Stiftungsvorstand der Hundertwasser Gemeinnützigen Privatstiftung, Joram Harel, mit: „Wir, die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung, haben nichts gegen das geplante Projekt einzuwenden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und insbesondere viel Freude der Zwettler Bevölkerung.“ Bereits am 13. Juni informierte die Stadtgemeinde außerdem gemeinsam mit Julia Fidi- Weißenhofer bei einem HausbesitzerInnenstammtisch die direkten Anrainer über das Projekt. „Das Feedback war gut, es kamen überwiegend positive Rückmeldungen“, freut sich Bürgermeister Mold. Öffentliche Nutzung des Platzes sichergestellt Die meisten Veranstaltungen werden auch weiterhin auf dem Hauptplatz stattfinden können, betont Bürgermeister Franz Mold: „Wir haben in der Innenstadt aber auch noch weitere attraktive Plätze, die wir gerne bespielen würden. So können wir eventuell den nächsten Adventmarkt auf dem Dreifaltigkeitsplatz veranstalten – entsprechende Überlegungen gab es bereits 2021, bevor wir den Markt bekanntlich coronabedingt absagen mussten. Für den heurigen Adventmarkt werden wir zeitgerecht ein entsprechendes Konzept präsentieren.“
Waldland lud zum Sommerfest in der neuen Ginkgohalle
OBERWALTENREITH. Die Besichtigung des Wiederaufbaues der Ginkgohalle war der Höhepunkt des Festes. Gleichzeitig wurde der voranschreitende Geschäftsführerwechsel in der Waldland Holding GmbH präsentiert. Zu feiern gibt es jeden Grund und darum veranstaltete Waldland in diesem Jahr wieder ein Sommerfest. Geladen waren Gäste aus Politik, Landwirtschaft, Wirtschaft sowie zahlreiche befreundete Organisationen. Landesrat Ludwig Schleritzko und Landwirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Johannes Schmuckenschlager zeigten sich beeindruckt von der raschen Wiederrichtung der Waldland Halle. Stattgefunden hat die Veranstaltung in der neuen Ginkgohalle. Der gute Baufortschritt beim Wiederaufbau der Halle ermöglicht es Waldland Mitte August bereits in den Probebetrieb zu gehen. In der neuen Trocknungsanlage werden in dieser Saison bereits Johanniskraut, Ginkgo und viele weitere Heilkräuter aufbereitet werden. Der Bandtrockner, welcher derzeit aufgebaut wird, ist das Herzstück der Verarbeitungshalle. Die Anlage dient zur kontinuierlichen Trocknung der Rohwaren mit Hilfe von Heißluft. Die moderne Technik ermöglicht eine leistungsstarke und effiziente Trocknung der Produkte. Jede der insgesamt 18 Trocknungszonen kann individuell gesteuert und temperaturreguliert werden. Durch die präzise Steuerung kann noch schonender und produktangepasster getrocknet werden, wodurch in der Aufbereitung eine noch bessere Qualität erzielt werden kann. Aber nicht nur Heilkräuter werden über die Anlage laufen, sondern ab der Ernte im kommenden Jahr auch diverse Küchenkräuter wie Schnittlauch und Petersilie. Die vielfältigen Verwendungsbereiche und die Trocknung unterschiedlichster Rohstoffe in der neuen Anlage verlangen ein großes Knowhow und viel Entwicklungsarbeit von Seiten des Waldland Teams. „Viele Stunden an Arbeit und Planung sind für die Entwicklung einer solchen Anlage notwendig. Das hohe Engagement der zuständigen Techniker und aller beteiligten MitarbeiterInnen hat den raschen Neubau eines Bandtrockners ermöglich“, zeigt sich Geschäftsführer Ing. Franz Tiefenbacher dankbar. Im Rahmen des Sommerfestes wurde auch die neue Geschäftsführung der Waldland Holding GmbH vorgestellt. Die Weichen für den Ausstieg von Regina Almeder und das geplante Ausscheiden von ÖkR Ing. Gerhard Zinner wurden bereits vor längerem gestellt. Als Nachfolger und neuer Geschäftsführer wurde Ing. Franz Tiefenbacher bestellt, Ing. Hannes Blauensteiner als Geschäftsführer-Stellvertreter und Ing. Michael Wimmer als Prokurist. „Gerhard Zinner war und ist ein Motor der regionalen Entwicklung im Waldviertel und hat für die Erfolgsgeschichte von Waldland Großes geleistet. Der neuen Geschäftsführung wünsche ich viel Tatkraft sowie mutige und kluge Entscheidungen“, so Landesrat Ludwig Schleritzko. Das neue Führungsteam der Waldland Holding GmbH hat bereits die Arbeit aufgenommen und wird mit Ende Juli endgültig in ihrer Funktion tätig werden. ÖkR Ing. Gerhard Zinner und Regina Almeder werden im kommenden Jahr den Vorstand noch beratend unterstützen. „Waldland ist wichtig und bedeutend für die Region und gibt vielen Leuten eine Vision von innovativer Landwirtschaft. Ich wünsche dem scheidenden und dem neuen Führungsteam alles Gute, um die Ideen für die Waldviertler Landwirtschaft erfolgreich weiterzuführen“, führt Landwirtschaftskammer Niederösterreich Präsident Johannes Schmuckenschlager aus. „Mit der voranschreitenden Hofübergabe und einer gemeinsamen, strukturierten Übergangsphase wird der erfolgreiche Weg von Waldland für die kommenden Jahre gesichert“, zeigt sich Geschäftsführer Gerhard Zinner stolz.
Rastenfelder Mohndominator bei 100 Jahre Niederösterreich in Krems
RASTENFELD/KREMS. Am 25. und 26. Juni 2022 feierten Zehntausende Besucherinnen und Besucher bei 22 Bezirksfesten das 100-jährige Bestehen des Bundeslandes Niederösterreich. Neben der niederösterreichischen Kultur und Geschichte, standen das Ehrenamt, Freiwilligkeit und das Miteinander von Familie und Vereinen aller Generationen im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight am Bezirksfest in Krems war der Mohndominator von Leopold Anthofer aus Sperkental in der Gemeinde Rastenfeld. Der Mähdrescher der Marke Termenius ist etwas ganz Besonderes. Nach einem Umbau durch seinen Besitzer rüttelt er die Mohnsamen aus den Mohnkapseln, somit bleiben die beliebten Mohnkapseln unbeschädigt und können weiterverwendet werden. Mähdrescher und Besitzer sind übrigens gleich alt, beide Baujahr 1958. Gemeinsam mit Bürgermeister Gerhard Wandel zog Familie Anthofer und Begleitung mit dem Mohndominator im Rahmen des Bezirksfestes durch Krems.
Und er bewegt sich doch, der Daumen - eine Spendenaktion
HAIMSCHLAG. Mit 26 Jahren an den Rollstuhl gefesselt zu sein – dieses Schicksal hat den Haimschläger Michael Neubauer aus der Marktgemeinde Echsenbach ereilt. Ganz plötzlich von einem Tag auf den anderen ist nichts mehr wie vorher. Den 25. November 2021 wird Michael ein Leben lang nicht vergessen: Bei der Arbeit am Bau fiel er so unglücklich mit dem Nacken auf ein Kanalrohr, sodass der sechste Halswirbel gebrochen und der siebente zertrümmert wurden.
Naturschauspiel Mohnblüte
WALDVIERTEL. Haben Sie eine Bucket-List? Eine Liste mit Dingen, die Sie in Ihrem Leben gerne tun würden? Wenn ja, dann steht auf dieser Liste vielleicht: „Ein Foto von einem Mohnblumenfeld machen“. Ab jetzt haben Sie die Gelegenheit dazu! Anfang Juli verwandeln sich die Mohnfelder im Waldviertel in ein weiß-lila-rotes Blütenmeer und dieses besondere Naturschauspiel bietet den perfekten Selfie-Hintergrund. Umrahmen können Sie Ihr persönliches Fotoshooting mit zahlreichen weiteren Aktivitäten und Genüssen rund um den Mohn, wie einer Fahrt mit dem Mohnexpress oder einer Wanderung am Mohnlehrpfad im Mohndorf Armschlag. Oder langen Spaziergängen zwischen Mohnfeldern die in den verschiedensten Farben blühen an vielen Orten mitten im Waldviertel. Und was natürlich auf keinen Fall fehlen darf sind klassische und kreative Mohn-Speisen wie z.B. Mohnnudeln, Mohneis und Karpfen in Mohnkruste beim Mohnwirt Neuwiesinger in Armschlag oder Mohnzelten und Mohnöl am Mohnhof Gressl in Haiden. Und wer die Blütenpracht gerne länger genießen möchte kann beim Bergwirt Schrammel in Zwettl sogar im liebevoll dekorierten Mohnhotel nächtigen. Zuviel Zeit sollten Sie sich allerdings nicht lassen, um diesen Punkt auf Ihrer Bucket-List zu erfüllen, denn die Mohnblüte an sich dauert nur drei Wochen und eine einzige Pflanze blüht sogar nur einen einzigen Tag. Danach wirft sie ihre vier weiß-, lila- oder roten Blütenblätter ab und steckt Ihre ganze Energie in die Reifung der Samen in den Kapseln. Spätestens im August, wenn sich die Kapseln braun gefärbt haben und man den Mohn rascheln hört, ist Erntezeit. Dann tun sich jedoch im Waldviertel viele weiter Möglichkeiten für Punkte auf Ihrer Bucket-List auf wie z.B. mit Alpakas wandern, den Big Fly über den Stausee Dobra hinunter „fliegen“, eine der längsten Stahlseilrutschen Österreichs oder bei einer Wanderung die Stationen des Lebens meistern und zu sich selbst finden.
Solo-Kabarettprogramm Mitmannsgruber
ZWETTL. Am 19. Juli kommt der Gewinner des „Ersten Waldviertler Kabarett-Preises“ auf Einladung von Alexander Leutgeb („Zwettl braucht“) mit einem Solo-Programm nach Zwettl.
Mobilitätsspiel zum Thema „Aktive Mobilität“ vorgestellt
WALDVIERTEL/ZWETTL/SCHWEIGGERS. Im Zuge des landesweiten Mobilitätswettbewerbes „Clever mobil“ wurde ein Mobilitätsspiel entwickelt, welches die Themen „Radfahren“ und „Zufußgehen“ in den Mittelpunkt stellt. Im Spiel fungieren die Kinder als Mobilitätsexpertinnen und -experten und finden dabei einen Weg die aktiven Mobilitätsformen zu gestalten. Dieser innovative Ansatz überzeugt auch Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher greifen schon jetzt auf verschiedene Mobilitätsarten in ihrem Alltag zurück. Das vorliegende Mobilitätsspiel als bewusstseinsbildende Maßnahme dient gerade jungen Menschen umweltfreundliche Verkehrsmittel für ihr persönliches Mobilitätsverhalten in Erwägung zu ziehen. Es ist wichtig vor allem bei dieser Zielgruppe anzusetzen, so sind Kinder schließlich unsere Zukunft. “ Umgesetzt wurde das Projekt mit den Gemeinden und Schulen aus Schweiggers und Zwettl, dem Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ.Regional und dem Spielehersteller mobyome. Ziel des Mobilitätsspieles ist es, das Thema „Aktive Mobilität“ auf spielerische Art und Weise zu vermitteln. Im Spiel selber müssen Quizfragen beantwortet und Aktionen ausgeführt werden, um immer weiter in Richtung Ziel zu gelangen. Das Spiel ist ausgelegt für Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Zukünftig soll es in Kooperation mit Radland Niederösterreich als Teil eines Basisangebotes für Schulen zum Thema „Aktive Mobilität im Schulumfeld“ integriert werden. Weitere Aktionen, die hier von Seiten des Regionalen Mobilitätsmanagements angeboten werden, sind u.a. Elternhaltestellen, NÖ SchulGehBusse und Verkehrsberatungen für einen sicheren Schulweg.
Staatssekretärin Claudia Plakolm besuchte FRAU iDA
ZWETTL. Beim von Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner organisierten Waldvierteltag besuchte VP-Staatssekretärin Claudia Plakolm auch das von Anne Blauensteiner und ihrem Team initiierte und umgesetzte Projekt FRAU iDA am Hauptplatz in Zwettl. Das Regierungsmitglied zeigte sich begeistert: „Die Arbeitswelt verändert sich und verlangt besonders in der jungen Generation oft mehr Flexibilität, da sind Projekte wie FRAU iDA ein wichtiges Angebot. In Zwettl werden damit CoWorking, Networking, Innenstadtbelebung, Kinderbetreuung und Weiterbildung unter einem Dach vereint. Das trägt zu einem ländlichen Raum bei, in dem Junge gerne leben und arbeiten.“ Erst vor wenigen Wochen wurde feierlich die offizielle Eröffnung gefeiert und man konnte der Bevölkerung das innovative Projekt vorstellen. Neben der Option Räume fix zu mieten, besteht auch die „flexdesk“ Möglichkeit, wo man einen Arbeitsplatz stundenweise buchen kann. Auch für Events, Meetings, Coachings oder Seminare können bestens ausgestattete Räumlichkeiten angemietet werden. Anne Blauensteiner, Mastermind von FRAU iDA erläutert: „Es braucht Raum, um Unternehmerinnen sichtbar zu machen – physischen Raum für Beruf, Austausch und Vernetzung, aber auch Raum für die persönliche Weiterentwicklung jeder einzelnen. Diesen Raum schaffen wir mit FRAU iDA. Es freut uns besonders, dass wir unser Projekt einem Regierungsmitglied vorstellen konnten und so als Ideengeber für andere Regionen fungieren können.“ Auch Nationalratsabgeordneter Brandweiner streut dem Projekt Rosen und erinnert zugleich an die hohe Frauenerwerbsquote in Zwettl: „Die Eröffnung vor einigen Wochen war schon ein Highlight und sie hat die große Professionalität mit der hier ans Werk gegangen wird sichtbar gemacht. Zwettl liegt ja bei der Frauenerwerbsquote im Niederösterreichvergleich an zweiter Stelle – mit FRAU iDA wird das weiter unterstützt und unser Heimatbezirk wird noch attraktiver.“
Defibrillator für Waldhausen
WALDHAUSEN. Die Marktgemeinde Waldhausen hat einen Defibrillator erhalten. Das Gerät wurde von der Marktgemeinde Waldhausen angeschafft und von Manfred Ehrgott und Thomas Grünsteidl vom Roten Kreuz Zwettl an Bürgermeister Christian Seper und Vizebürgermeister Franz Strabler übergeben.
Gesundheit fängt beim Boden an
WALDHAUSEN/OBERNONDORF. Monika Schiller hat sich ihren Traum eines Zentrums für bewusstes Leben erfüllt und stellte in Obernondorf das Projekt ihren Gästen vor. „Für mich ist eine große Erfüllung wahr geworden. Ich wollte das schon vor 15 Jahren mit Kolleginnen machen. Jetzt habe ich es allein umgesetzt“, freut sich Monika Schiller.
Rautner und Haselmann sind NÖ. Landesmeister am Berg
ZWETTL. Bei den Bergmeisterschaften in Kleinzell waren Radsportler aus dem Bezirk Krems erneut ganz vorne: Fritz Rautner aus Langenlois (RC Raiba Kosmopiloten Zwettl) gewann auf der 6,3 km langen Strecke nach Ebenwald mit 500 Höhenmetern bei den Masters 2 ebenso die Goldmedaille wie Leopold Haselmann (RC RIH ASVÖ Erste Bank Tulln) bei den Masters 4. Der Steiner Gerald Leutgeb kam wegen eines Defekts nicht ins Ziel.
Radio-Moderator mit Herzverbindung zu Zwettl
ZWETTL. Radio NÖ-Moderator Clemens Krautzer meldete sich im Juni live aus dem ZwettlBad mit Sommer-Spaß und Freibad-Stimmung. Erfüllt wurden bei der "Radio NÖ auf Tour"-Sendung viele Musikwünsche und die Lieblingssommerhits der Badegäste.
32. Zwettler Stadtlauf mit vielen Sonderwertungen
ZWETTL. Weil der Zwettler Stadtlauf heuer in die Feierlichkeiten anlässlich „100 Jahre NÖ“ fiel, ließen sich die Organisationen einiges für die Starter einfallen – darunter die Wertung der kreativsten Gruppe. Im Rahmen des Bezirksfestes zu „100 Jahre Niederösterreich“ fand am Samstag, 25. Juni, der Zwettler Sparkasse Stadtlauf statt, der bereits zum 32. Mal veranstaltet wurde. Der SC Zwickl Zwettl unter Obmann Reinhard Poppinger freute sich über viele Besucher. 71 Läufer gingen beim Hauptlauf an den Start, 157 absolvierten den Hobbylauf. Der Startschuss fiel um 14 Uhr mit den Kinder- und Schülerbewerben. Bei den Hobbyläufen gingen anschließend auch viele Gruppen aus den Gemeinden an den Start. Für sie gab es bei der Siegerehrung anlässlich des Bezirksfestes eine eigene Wertung: In der Kategorie „Kreativste Gruppe“ wurden die Gruppe der Ministranten Gutenbrunn, das Duo aus Schönbach mit Vizebürgermeister Willibald Kolm und Feuerwehrkommandant Thomas Huber sowie das Doppel aus Pölla mit Bürgermeister Günther Kröpfl und Vizebürgermeisterin Sandra Warnung ausgezeichnet. Sie kamen mit ihren Startern jeweils auf ein Gesamtalter von 100 Jahren. In einer Gemeindewertung wurde die Zahl der Starter aus den jeweiligen Gemeinden auf die Gesamteinwohnerzahl in Prozent gegengerechnet. Hier trug die Gruppe aus Grafenschlag (1,90 Prozent gingen an den Start) den Sieg davon, vor Arbesbach (1,26) und Echsenbach (0,54). Den Hauptlauf gewann Simon Kugler (29:35 Minuten), die schnellste Frau war Ruth Doppler (34:22). Der Tradition folgend wurden auch die schnellste Zwettlerin, Anna Holzmann (35:20) und der schnellste Zwettler, Michael Gaubitzer (31:44) geehrt und als Geschenk mit Zwettler Bier aufgewogen.
Bezirksfest „100 Jahre NÖ“ in Zwettl gefeiert
ZWETTL. Mit einem dicht gedrängten Programm fand am 25. und 26. Juni in der Zwettler Innenstadt das Bezirksfest anlässlich „100 Jahre Niederösterreich“ statt. Ausgangspunkt für den historischen Geburtstag war das Trennungsgesetz für Wien und Niederösterreich, das am 1. Jänner 1922 in Kraft getreten ist. Bürgermeister LAbg. ÖkR Franz Mold erläuterte bei der Eröffnung am Samstagvormittag die historische Bedeutung dieser Entwicklung: „Damit konnte besser auf die Bedürfnisse von Stadt und Land eingegangen werden, etwa hinsichtlich der Raumordnung, Wohn- und Verkehrspolitik.“ Mit der Schaffung der Landeshauptstadt St. Pölten 1986 wurden auch Identität und Landesbewusstsein der Bevölkerung gestärkt. Als dritten Punkt führte Mold den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 an: „Damit ist unsere Region von der toten Grenze in die Mitte Europas gerückt.“ Der Bürgermeister begrüßte die vielen Ehrengäste und verwies auf das Engagement im Bereich der Regionalkultur und deren Bedeutung für Niederösterreich: „In unserem Bundesland wirken 20.000 Vereine. Sie sind der soziale Kitt in unseren Gemeinden und leisten für den Zusammenhalt einen enorm großen Beitrag.“ Im selben Atemzug dankte er den vielen Vereinen und Organisationen, die sich während des Bezirksfestes in der Innenstadt präsentierten. Bezirkshauptmann wHR Dr. Michael Widermann wünschte sich für die nächsten 100 Jahre: „Dass die Entwicklung ebenso stark weitergehen möge. Wir haben eine starke Gesellschaft in einem starken und friedlichen Bundesland.“ Im Anschluss an die Eröffnung erfolgte der Anschnitt der von der Konditorei Schön gebackenen Torte. So hatten die Besucher die Chance, ein Stück Niederösterreich in kulinarischer Form zu verkosten. Stimmen zum Jubiläum: Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig: „Kulturvereine tragen das kulturelle Leben in der Gemeinde. Bleiben wir so, wie wir sind und halten den Zusammenhalt weiter hoch. Die Menschen haben Niederösterreich in den vergangenen 100 Jahren zu dem gemacht, was es heute ist: Ein lebens- und liebenswertes sowie erfolgreiches Bundesland. Wir sind Menschen, die anpacken und vieles umsetzen.“ LAbg. Stadträtin Mag. Silvia Moser, MA: „Ich bin ganz besonders stolz auf die Menschen in Niederösterreich, die besonders in schwierigen Situationen beweisen, was sie können, etwa bei der Flüchtlingsproblematik oder bei der Umwelt. Ich bin stolz auf die nahezu intakte Natur und Umwelt in Niederösterreich, auf sie müssen wir besonders aufpassen.“ Nationalratsabgeordneter Alois Kainz: „Unser Bundesland und unsere Strukturen in den Bezirken und Gemeinden wird besonders durch uns alle, die hier leben, und durch die Vereine ausgezeichnet. Mir gefällt es immer am besten, wenn ich gefragt werde, wo ich herkomme und sagen kann: Aus dem Waldviertel, aus dem Bezirk Zwettl. Darauf bin ich besonders stolz.“
Mitarbeiter sind bestens geschult
GROSS GERUNGS. 25 Mitarbeiterinnen absolvierten im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs eine interne Ausbildung zur „Reinigungsfachkraft“. Ob Reinigung, Qualität, Risikomanagement, Hygiene, IT, Sicherheit am Arbeitsplatz, Wäsche und Abfallentsorgung oder Kommunikation — die Ausbildung ist vielfältig. „Wir wollen mit dieser Ausbildung über den Tellerrand hinausblicken, die Kompetenz und das Image der Reinigungsfachkräfte verbessern und somit der wichtigen Tätigkeit die gebührende Wertschätzung zukommen lassen.“, betont Schulungsleiterin Helga Weißensteiner, Diplomierte Hausdame. Alle Vortragenden sind Spezialisten in ihrem Fachgebiet und dieses Wissen wurde in 11 Einheiten praxisnah vermittelt. Bei der feierlichen Übergabe des Zertifikats, betonte GF Fritz Weber: „Wir leben Qualität und Fortbildungen garantieren Qualität! Deshalb gratuliere ich allen Teilnehmerinnen zum Abschluss und freue mich, dass die Inhalte nun in die Praxis einfließen und umgesetzt werden.“ Im September startet ein neuer Ausbildungslehrgang für alle neuen Reinigungskräfte. Darüber hinaus werden jährlich Auffrischungen zu aktuellen Themen durchgeführt. „In diesem Sinne werden wir weiterhin mit viel Elan Reinigungsfachkräfte ausbilden und unsere Mitarbeiterinnen fachlich und persönlich fördern.“
Beachvolleyball–Vizelandesmeister U15
ZWETTL. Die Erfolgsserie der Zwettler Volleyballerinnen setzte sich am vergangenen Wochenende fort. Mit 12 und 13 Jahren überraschten Mia Paumann und Marlene Schmid vom SPU Sparkasse Zwettl Volleyballteam ihre älteren Konkurrentinnen bei den U15-Beachvolleyball-Landesmeisterschaften am Sonntag in Hollabrunn und holten sich überraschend den Vizelandesmeistertitel. Bereits am Tag davor glänzten die beiden beim U15-Turnier in Perg, wo sie gegen ansonsten ausschließlich oberösterreichische Teams ebenfalls Platz 2 belegten.
Gymnasium Zwettl im Landesfinale des Wilson Schultenniscups
ZWETTL. Nach den großartigen Erfolgen im Volleyball und Fußball zeigten nun auch die Tennisspieler des Zwettler Gymnasiums, dass sie zu den besten des Landes gehören. Nach dem Vorrundensieg im Tenniszentrum Zwettl gegen die Schulteams aus Gmünd und Waidhofen/Thaya konnte das Oberstufen-Team auch in der Zwischenrunde in Krems überzeugen und sich für das Finale der besten vier niederösterreichischen Schulmannschaften qualifizieren. Dort geht es im September dann um Gold, Silber und Bronze.
Sonnwendfeier in Gerweis
ECHSENBACH. Die Dorfgemeinschaft Gerweis lud zur zehnten Sonnwendfeier.
80. Geburtstag
KIRCHSCHLAG. Zu zwei runden Jubiläen gratulierte Kirchschlags Bürgermeisterin Christina Martin (ÖVP).
Hausbesitzerstammtisch Zwettl
ZWETTL. Im Rahmen der NÖ Stadterneuerung/Themenwerkstatt „Wirtschaft, Tourismus und Stadtentwicklung“ sowie der Initiative Zentrumsentwicklung lud VP-Stadträtin Anne Blauensteiner die Hausbesitzer der Zwettler Innenstadt und alle Interessierten der Themenwerkstatt zum Stammtisch ein.
Konzertfestival 'Zusammenspiel'
STIFT ZWETTL. An zwei Wochenenden wird das Stift Zwettl zur musikalischen Hochburg. Stiftskapellmeister Marco Paolacci hat haufenweise hochkarätige Musiker ins Waldviertel geladen.
Sketch-Reigen zu Alltagsthemen
GROSS GERUNGS. Ausgezeichnete Musik und fulminantes Schauspiel, irrwitzige Wendungen und Pointen, die ihresgleichen suchen, verzaubern an sechs Abenden, die die Lachmuskeln nicht so schnell vergessen werden.
Gütesiegel für Berufsorientierung für Mittelschule Schweiggers
SCHWEIGGERS. Insgesamt 38 niederösterreichische Schulen sind durch Wolfgang Ecker, dem Präsidenten der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung des WIFI-Berufsinformationszentrums (WIFI-BIZ) ausgezeichnet worden. „Dieses Gütesiegel hat sich als absolute Qualitätsmarke für wirklich besondere Leistungen in Sachen Berufsorientierung etabliert“, betonte Ecker.
Ferialjobs: Gesundheitskasse informiert
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/Ö. In wenigen Wochen werden wieder tausende Schüler und Studenten die Ferienzeit nutzen, um ihr Bankkonto aufzubessern, in einen Wunschberuf hineinzuschnuppern oder ein notwendiges Pflichtpraktikum zu absolvieren.
Ehrung der besten Freiwilligen der Waldviertler Gemeinden
WALDVIERTEL/GROSSSCHÖNAU. Nach zwei Jahren Pause fand im Rahmen der Bioenergiemesse in Großschönau nun wieder die Auszeichnung zum „Besten Freiwilligen“ der Waldviertler Gemeinden statt. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) überreichten die Auszeichnungen an die Geehrten.
Heißer Start in den Sommer mit den Rockrittern
ZWETTL. Der Verein Kulturzwickl lässt die Tradition der Zwettler Schulschluss-Open Airs wieder aufleben und bringt am 1. Juli, „Die Rockritter“ für ein Freiluftkonzert in den Innenhof des Gasthauses zur Goldenen Rose in Zwettl – und es wird heiß, auf alle Fälle, was die Musik betrifft.
Sommerfest der Schulen
SCHWEIGGERS. Die Elternvereine der Volksschule und Mittelschule Schweiggers veranstalteten im Juni erstmals gemeinsam ein Sommerfest. Am Parkplatz vor der Schulallee begrüßte Schuldirektor Bernhard Bachofner an die 400 Gäste. Lustige Sketche, Gesangs-, Tanz- und Akrobatikeinlagen sowie Beiträge des Jugendensembles sorgten bei den vielen Ehrengästen für große Begeisterung.
60 Jahre verheiratet
SCHWEIGGERS. Ingeborg und Robert Holl luden zur Feier ihrer Diamantenen Hochzeit in ihr Heim in Schweiggers am Hauptplatz ein.
Jugendstaatsekretärin Claudia Plakolm auf Waldviertel-Tour
RASTENFELD. Auf Einladung des Waldviertler VP-Nationalratsabgeordneten Lukas Brandweiner verbrachte Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm (ÖVP) einen Tag im Waldviertel. Viele Termine standen am Programm.
Melitta Wührer ist „Beste Freiwillige“ 2022
ZWETTL. Melitta Wührer wurde als „Beste Freiwillige“ 2022 aus der Stadtgemeinde Zwettl auf der diesjährigen BIOEM geehrt. Sie engagiert sich in der Hospizbewegung Zwettl, wo sie auch Gründungsmitglied ist, als ehrenamtliche Hospizbegleiterin und Obmann-Stellvertreterin. Außerdem ist sie im Pfarrgemeinderat und als Ehrenamtsbegleiterin des Kinderhospizes tätig.
Ottensteiner Seelauf
OTTENSTEIN. Großer Andrang herrschte beim Ottensteiner Seelauf. Über 500 Teilnehmer waren am Start und das Wetter spielte mit herrlichem Sonnenschein mit.
Rappottenstein hat größten Zuwachs an „Natur im Garten“-Plaketten
RAPPOTTENSTEIN. VP-Landesrat Martin Eichtinger zeichnete jene Gemeinde im Waldviertel aus, in der besonders viele neue private Gärten den Weg zu „Natur im Garten“ gefunden haben. Rappottenstein hatte mit einem Plus von zwölf Plaketten den größten Zuwachs gemessen an der Einwohnerzahl. Insgesamt zieren nun 43 „Natur im Garten“ Plaketten die Gartenzäune in der Gemeinde.
Bildungsdirektor Heuras zu Besuch beim Musical
ZWETTL. Die Schüler der Musikmittelschule Stift Zwettl haben zum Schulschluss das Musical „unplugged“ sechsmal im Stadtsaal aufgeführt – und sie wuchsen dabei über sich hinaus. Niederösterreichs Bildungsdirektor Johann Heuras wohnte der Abendvorstellung bei und zeigte sich begeistert.
Bester Freiwilliger
SCHWEIGGERS. Hermann Bachtrog aus Mannshalm wurde im Rahmen der BIOEM als "Bester Freiwilliger" 2022 der Marktgemeinde Schweiggers geehrt. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko übergab in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner gemeinsam mit Maria Forstner, der Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, den Ehrenpreis an den Geehrten.
Crataegutt Seniors: Von Trondheim nach Oslo
BÄRNKOPF. Die vier Senioren der Crataegutt Seniors hatten sich vorgenommen, einen der schwersten und renommiertesten Radmarathons Europas in Norwegen, von Trondheim nach Oslo über 560 Kilometer, nonstop zu absolvieren. Das ist schon eine gewaltige Herausforderung, vor allem, wenn das Durchschnittsalter über 70 liegt. Aber sie haben es überlebt – und sehr gut sogar.
Neues Statistikhandbuch für den Bezirk Zwettl präsentiert
BEZIRK ZWETTL. Ab sofort stehen die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum Bezirk Zwettl in einem neuen handlichen Folder bereit. Dieser kann kostenlos in der Bezirksgeschäftsstelle der Volkspartei Bezirk Zwettl abgeholt werden.
Playmit-Award für Poly Zwettl
ZWETTL. Die Polytechnische Schule Zwettl erreichte NÖ-weit den zweiten Platz beim Playmit-Wettbewerb. Die vom Bundesministerium für Bildung unterstützte Initiative Playmit ist eine Vorbereitung auf den Berufseinstieg. Playmit.com ist eine pädagogische, digitale, game based learning Lern- und Quizplattform mit hochwertigen und mit der Wirtschaft abgestimmten Praxisinhalten. Die Playmit-Urkunde können Schüler als Zeichen des Engagements etwa einer Bewerbung beilegen.
Blackout: Stell dir vor, es geht das Licht aus
OTTENSCHLAG. Franz Zehetgruber vom Zivilschutzverband Niederösterreich gab im ehemaligen Kindergarten in Ottenschlag auf Einladung der Gemeinde und der KLAR! Waldviertler Kernland zahlreichen interessierten Besuchern Einblicke in die Ausnahmesituation eines mehrtägigen Stromausfalls.
Staatssekretärin zu Besuch im Herz-Kreislaufzentrum
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs ist einer der größten und erfolgreichsten Lehrlingsausbildungsbetriebe im gastronomischen Bereich in Niederösterreich. Um sich vor Ort ein Bild vom hohen Niveau des Ausbildungsbetriebes zu machen, besuchte Staatssekretärin Claudia Plakolm gemeinsam mit VP-Nationalrat Lukas Brandweiner und Groß Gerungs Bürgermeister Christian Laister das Unternehmen. Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Thema Lehre.
15 Kandidaten zur Landtagswahl
BEZIRK ZWETTL. Die Volkspartei Bezirk Zwettl stellte ihre Kandidaten für die nächste Landtagswahl im kommenden Jahr vor.
Aktion Arbeitnehmer-Veranlagung für Senioren
BEZIRK ZWETTL. In der ÖVP Bezirksgeschäftsstelle in Zwettl wurde die „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“, wie jedes Jahr von den NÖs Senioren organisiert, durchgeführt.
Tag der offenen Tür am Bauhof mit „Müllionenrad“
SCHWEIGGERS. Der Bauhof und das Altstoffsammelzentrum der Marktgemeinde Schweiggers feiern dieses Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Am 3. Juli 2022 öffnet der Bauhof daher seine Pforten und lädt zum Tag der offenen Tür inklusive Segnung der neu angeschafften Kommunalfahrzeuge und einem anschließenden Festakt mit Ehrengästen ein.
Gemeindeausflug zum Truppenübungsplatz
ECHSENBACH. Die Marktgemeinde Echsenbach lud Gemeindemitarbeiter, Gemeinderäte, Mitglieder der Arbeitsgruppen sowie Vereinsobleute zu einer Rundfahrt im Truppenübungsplatz Allentsteig ein.
„Goldener Igel“ für neun Gemeinden
BEZIRK ZWETTL. Die „Natur im Garten“-Gemeinden Allentsteig, Arbesbach, Bad Traunstein, Echsenbach, Groß Gerungs, Rappottenstein, Sallingberg, Schwarzenau und Schweiggers dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den neun Gemeinden nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“.
Ausstellung Bertram Castell zum 90. Geburtstag
GUTENBRUNN. Am 26. Juni findet eine Vernissage des Künstlers Bertram Castell im Truckerhaus in Gutenbrunn statt. Die Ausstellung findet im Beisein des Künstlers statt und ist bis 17. Juli zu besichtigen.
Ein Morgen im Wald
ARBESBACH. Am 26. Juni führt Waldpädagogin Michaela Auer in Kooperation mit dem Bärentrail von 8.30 bis 11.30 Uhr durch den Wald direkt am Kamp in Arbesbach.
Ein Abend für Unternehmer
ZWETTL. Die Wirtschaftskammer Zwettl lud zur „Langen Nacht der Wirtschaft“ ein. Es ist ein Abend für Firmen – „als Dankeschön“, wie es Bezirksstellen-Obfrau Anne Blauensteiner bei der Begrüßung formulierte, denn Unternehmen sind es, die Arbeitsplätze und einen Lebensstandard sichern.
Spielplatz Friedersbach hat neue Sandkiste
ZWETTL. Die Kinder in Friedersbach können sich über ein neues Sandspielerlebnis am Spielplatz freuen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Verschönerungsverein Friedersbach und der Stadtgemeinde Zwettl wurde eine langlebige Sandkiste erbaut.
Jubiläumsfest 20 Jahre Galerie Blaugelbezwettl
ZWETTL. Am Samstag, 25. Juni, lädt Martin Anibas, Obmann der Galerie „Blaugelbezwettl“, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Galerie zum Jubiläumsfest in die Propstei ein. Dazu gibt es auch eine Jubiläumsausstellung „Am selben Tag II“, zu der alle Künstler, die bisher ausgestellt haben, eingeladen sind.
Volksschüler besuchten klimafitten Wald
MARTINSBERG. Den Gemeinden des Waldviertler Kernlands ist wichtig, dass sich die Kinder der Region mit den Auswirkungen des Klimawandels und den möglichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel spielerisch beschäftigen. Seit dem Frühjahr werden daher von der Koordinierungsstelle Wald Lehrausgänge angeboten. 55 Kinder der Volksschule Martinsberg machten einen Wandertag nach Edlesberg und besuchten die NET-Gen-Schaufläche.
Seniorenbund besucht Gmunden
GROSSGÖTTFRITZ. Der Seniorenbund Großgöttfritz veranstaltete kürzlich mit dem Reisebüro Kerschbaum aus Zwettl einen wunderschönen Tagesausflug. Die Fahrt führte die 50 Teilnehmer nach Gmunden, wo bei wunderschönem Wetter eine Schiffsfahrt auf dem Traunsee auf dem Programm stand.
Rote Decken für Kaminstube Zlabinger
SCHWARZENAU. Der Sommer steht vor der Tür und es ist die perfekte Zeit, um auch am Abend länger draußen zu sitzen. Damit sich die Gäste dabei wohlfühlen, haben Funktionäre des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) NÖ wieder rote Decken verteilt.
Fotografie als Profession
OTTENSTEIN. Am 15. Juni wurde im Schloss Ottenstein eine grenzüberschreitende Fotoausstellung eröffnet: Fotografen aus Niederösterreich und aus Südböhmen zeigen in einer gemeinsamen Ausstellung "Handwerker und Berufe - gestern - heute - morgen“. Das Projekt wird umgesetzt vom Verein MultiKulti KreAktiv (Bezirk Zwettl) und dem Museum für Fotografie aus Jindřichův Hradec (Tschechien) sowie fachlich unterstützt von der Landesinnung der NÖ Berufsfotografen.
Zwettler Störche schonen das Klima
ZWETTL. Wer im Zwettler Gemeindegebiet Nachwuchs bekommt, trägt indirekt zum CO₂-Sparen bei: Seit 2020 überbringt Bürgermeister Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold (ÖVP) persönlich Willkommensbäume zur Geburt eines Kindes. Sie sind als symbolische Lebensbäume für das Neugeborene gedacht und wachsen gemeinsam mit dem Kind heran. Diese persönliche Geste wurde auch heuer fortgeführt. So erhielten die Eltern der im Zeitraum Jänner bis Mai 2022 geborenen Kinder Ende Mai ihre Obstbäume. Der Bürgermeister gratulierte den Eltern und Stadtgärtner Karl Zeinzinger gab gleich die richtigen Tipps in Sachen Baumpflanzung und Baumpflege.
EU-Gemeinderat besichtigte Stadtarchiv
ZWETTL. EU-Gemeinderat Florian Bauer begab sich im Zwettler Stadtarchiv auf Spurensuche: Gemeinsam mit Stadtarchivarin Elisabeth Moll besichtigte er eine Kopie der sogenannten „Bärenhaut“ – das Gründungsbuch des Stiftes Zwettl. Es enthält die älteste Darstellung einer Zisterziensischen Klosterlandschaft. Damit passt es auch in die Agenden des neuen EU-Gemeinderates: Unter dem Titel „Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe“ kooperieren 17 Klöster und Gemeinden, unter ihnen Zwettl, in sechs europäischen Ländern.
52. Raiffeisen-Zeichenwettbewerb
STIFT ZWETTL. Der diesjährige internationale Raiffeisen-Zeichenwettbewerb stand unter dem Motto „Was ist schön“. Dieses Thema regte die Kinder der Kreativmittelschule Stift Zwettl zur Schaffung von Bildern in unterschiedlichsten Techniken an (Collagen, Buntstifte, Aquarelle, Mischtechniken). Unterstützt wurden sie von ihren Zeichenlehrern. Die Kreativschüler konnten fast alle Preise einheimsen.
Dank für Schulwegsicherung
ZWETTL. Bürgermeister Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold (ÖVP) und VP-Stadtrat Johannes Prinz dankten den Schülern der Privaten Mittelschule Zwettl und der Mittelschule Stift Zwettl für ihren ehrenamtlichen Dienst: Sie sorgen als Schülerlotsen für das sichere Überqueren des Schulweges.
Gesunde Kooperation von Schule und Seniorenzentrum
ZWETTL. Im Renaissanceschloss Rosenburg wurden Urkunden für die Auszeichnung „Vitalküche“ aus der Hand von VP-Landesrat Martin Eichtinger verliehen. Unter den Ausgezeichneten befanden sich auch die Mittelschule für Sport und Wirtschaft (SMS) Zwettl und das Seniorenzentrum St. Martin.
Lesetaschen für Jungfamilien
ZWETTL. Die Stadtbücherei Zwettl vermittelt die Freude am Lesen – sowohl bei älteren Besuchern als auch bei den Jüngsten. So erhalten Jungfamilien zur Geburt ihres Kindes kostenlos eine „Buchstart NÖ-Tasche“ im Rahmen der Landesinitiative „Buchstart Niederösterreich“.
Wie aus einem Kaffeefleck Kunst wird
ZWETTL. Bewohner der Gesellschaft für ganzheitliche Förderung und Therapie NÖ in Zwettl erstellten unter dem Titel „Klecks trifft Strich“ mit zwei Karikaturisten außergewöhnliche Kunstwerke.
Musicalaufführung "Unplugged"
STIFT ZWETTL. Nach Jahren haben sich die Musiklehrer der Neuen Mittelschule Stift Zwettl in ihrer Freizeit wieder zusammengesetzt und ein neues Musical mit Namen „Unplugged“ für ihre Schüler kreiert. Sechsmal an zwei Tagen dürfen die Musikkids im Zwettler Stadtsaal zeigen, was sie können.
Sommer-Wiesn-Fest war Publikumsmagnet
ECHSENBACH. Nach zwei Jahren Pause konnten die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach und der SC Hartl Haus wieder ihr dreitägiges, legendäres Sommer-Wiesn durchführen. Mit einem großen Angebot an Abwechslungen war das Fest ein wahrer Publikumsmagnet.
Aktionstag der NÖ Dorf- und Stadterneuerung
BEZIRK ZWETTL. Der Aktionstag der NÖ Dorf- und Stadterneuerung in 100 niederösterreichischen Gemeinden wurde unter dem Motto „Unser Netz der Gemeinschaft“ mit ganz unterschiedlichen Aktivitäten in fünf Gemeinden des Bezirkes Zwettl durchgeführt.
Patientenberichte über Interdisziplinäre Tagesklinik
WETTL/WAIDHOFEN/THAYA. Positive Patientenberichte zeigen, dass man mit der Erweiterung des Leistungsangebots auf der interdisziplinären Tagesklinik am richtigen Weg ist.
Herz-Kreislauf-Zentrum „isst“ Austria-Bio
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs ist seit über 20 Jahren mit dem Gütezeichen „Austria Bio Garantie“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde bei der jährlichen Überprüfung bestätigt und somit darf die Zertifizierung weiterhin getragen werden.
Ministranten-Verabschiedung
SCHWARZENAU. Die Pfarre Schwarzenau verabschiedete bei der Heiligen Messe drei „große“ Ministranten.
50 Jahre verheiratet
ZWETTL. Wie Gold hat die Ehe allem standgehalten: Erna und Franz Kurzmann aus Friedersbach feierten ihre Goldene Hochzeit.
Bäuerinnenchor Bernschlag bei Musikaufnahmen
ALLENTSTEIG/BERNSCHLAG. Der Bäuerinnenchor Bernschlag begab sich per Bus nach Bad Schönau, um am Aufnahmeprojekt „vielstimmig on tour“ teilzunehmen. Gesponsert wurde die Aufnahme von der Volkskultur NÖ. Gemeinsam mit dem Tonstudio Baumann und dem Aufnahmeleiter Gottfried Zawichowski wurden drei Lieblingslieder professionell in Ton und Bild festgehalten. Die Aufnahmen fanden im SCONARIUM, einem modernen Besucher- und Veranstaltungszentrum, statt.
Vier Kinder bei der Erstkommunion
SCHWEIGGERS. In der Pfarre Sallingstadt waren am Pfingstmontag vier Kinder zur Erstkommunion geladen: ein Kind aus Sallingstadt und drei Kinder aus Limbach. Pater Daniel Gärtner sorgte mit einer kinderfreundlichen Messe für einen würdigen Gottesdienst. Die musikalische Gestaltung erfolgte durch den Chor „Geschwister4Klang“.
Dankes-Jubiläums-Wallfahrt
GROSSGÖTTFRITZ. Vor 100 Jahren, am 10. Juni 1922 ereignete sich in der Pfarre Großgöttfritz eine Unwetterkatastrophe, von der nur wenige Katastralgemeinden verschont blieben. Als Dank organisierten die vom Unwetter verschonten Orte eine ("Schaufeita" = Schauerfeiertag) Gelöbniswallfahrt.
Anmeldung für Zwettler Ferienspiel startet
ZWETTL. 77 Veranstaltungen warten heuer beim Zwettler Ferienspiel. Schnell sein zahlt sich aus: Eine Vorregistrierung auf ferienspiel.zwettl.at ist ab 20. Juni möglich, ab 29. Juni können die Kurse gebucht werden.
Kapselheber für den Vatertag
BEZIRK ZWETTL. Die Volkspartei verteilte ein praktisches Hilfsmittel für den Haushalt als kleine Aufmerksamkeit anlässlich des Vatertages.
Für die Radsaison gerüstet
BEZIRK ZWETTL/WALDVIERTEL. „In den vergangenen zwei Monaten organisierte das Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ.Regional in Kooperation mit den Gemeinden insgesamt 13 Radlreparaturtage im Waldviertel. Die Fahrräder wurden dabei auf STVO-Konformität geprüft und gewartet. Solche und ähnliche Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Mobilitätsziele des Landes auch in den Regionen umzusetzen – denn nur miteinander können wir Niederösterreich bewegen“, so VP-Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.
LKW der Transportfirma Maier zu Besuch in Volksschule
GROSSGÖTTFRITZ/WALDHAUSEN. Sicherheit geht vor: Auch im dritten Jahr mit Corona gilt der Spruch in doppelter Hinsicht – Mindestabstände, berührungsfreie Begrüßungen und Verabschiedungen sowie immer wieder neu desinfizierte LKW-Fahrerkabinen, Handflächen und Schulutensilien. Unter diesen besonderen Bedingungen hat die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes nun auch 2022 wieder Fahrt aufgenommen, um den Kindern Wissenswertes zum LKW und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näherzubringen.
SyrnauTen: „All Star Big Band aus dem Waldviertel“
ZWETTL/PÜRBACH. Zum zehnten Jubiläum vor zwei Jahren feierte sich der Zwettler Kulturverein Syrnau mit einer eigenen Bigband. Jetzt kommt sie endlich auch ins Wald4tler Hoftheater, mit legendärer Musik, von legendären Waldvierter Musikern gespielt.
Schaugärten im Mohndorf und Arbesbach
ARMSCHLAG/ARBESBACH/NÖ. Die „Natur im Garten“-Schaugärten laden am 18. und 19. Juni unter dem Motto „Sommerlust“ zum Besuch in alle fünf Regionen des Bundeslandes ein. Im Bezirk Zwettl sind die Schaugärten im Mohndorf Armschlag, im Bärenwald Arbesbach und im Gästehaus und Schaugarten Huber in Arbesbach geöffnet.
Auf den Spuren der Zwettler Geschichte
ZWETTL. Stadtarchivarin Elisabeth Moll zeigte im Rahmen des Internationalen Tages der Archive das älteste Foto der Stadt, Glasnegative aus den Anfängen der Fotografie und Portraits der ersten weiblichen Zwettler Gemeinderätin.
Gläser aus Kaiserin Sisis Puppenküche
ECHSENBACH. Das Schnaps-Glas-Museum in Echsenbach wurde um eine besondere Attraktion reicher. Durch eine großzügige Schenkung konnte die bestehende Sammlung umfangreich erweitert werden. Gertraud De Zwaan aus Wien hat ihre private Glasformensammlung dem Museum Echsenbach übergeben. Die neue Sammlung ist im großen Nebenraum zu bestaunen. Die Gläser werden in einer original Jugendstil- und in einer original Biedermeiervitrine sowie in dafür von der Tischlerei der Firma Hartl Haus speziell angefertigten sieben neuen Vitrinen gezeigt.
Gesunde Gemeinde-Auszeichnung
RASTENFELD. Im Rahmen der "Tut gut!" Regionalgala Waldviertel im Renaissanceschloss Rosenburg wurde die Marktgemeinde Rastenfeld als "Gesunde Gemeinde" und das Gemeindeamt Rastenfeld als "Gesunder Betrieb" ausgezeichnet.
Poxrucker Sisters auf der Klangburg
RAPPOTTENSTEIN. Vier Jahre nach ihrem letzten Studioalbum präsentieren die drei Schwestern Stefanie, Christina und Magdalena Poxrucker ihr neues Werk, das voller Energie und Aufbruch strotzt.
Konzertabend „Heimspiel“
RAPPOTTENSTEIN/PIRKENREITH. Am 18. Juni findet am zur Konzertlocation umfunktionierten ehemaligen Bauernhof in Pirkenreith 3 der erste 'Heimspiel' Konzertabend des Vereins 'TRA Kulturlogistik' statt.
Sanierung der Ufermauer im Aubach
ECHSENBACH. Nach dem Baubeginn im April hat die Wasserbauabteilung 3 (WA3) des Landes Niederösterreich die Arbeiten an der Ufermauer im Aubach nunmehr fertiggestellt.
Gym-Mädchen holen Schulbeachcup-Landesmeistermeistertitel
ZWETTL. Mit einem Sieg bei der Vorrunde in Zwettl hatten sich die erfolgreichen Volleyballerinnen aus den ersten und zweiten Klassen des Gymnasiums für das Landesfinale des Schulbeachcups 2022 qualifiziert. Im Aubad Tulln trafen sie auf die neun weiblichen Mitstreiter-Teams.
Zwettler Volleyballerinnen holen Silber und Bronze
ZWETTL. Johanna Fritz und Viktoria Graf sicherten sich – wie schon im Vorjahr – die Silbermedaille bei den U17-Landesmeisterschaften im Beachvolleyball.
Tee aus Kompost für Pflanzen
RASTENFELD/JAIDHOF. Was ist Komposttee? – Diese Frage konnte durch „Natur im Garten“-Expertin Daniela Tüchler in Jaidhof ausführlich beantwortet werden. Das Thema „quer durch den Gemüsegarten“ ist reichhaltig, von Bodenaufbau und Mulchen, über Mischkultur und Fruchtfolge bis hin zu biologischem Pflanzenschutz – egal ob im Hochbeet, Minigarten oder Bauerngarten.
Ausgezeichnete Finanzprofis an der Handelsakademie
ZWETTL. Neun Schüler haben das Ausbildungsprogramm „FiRi“ (Finanz- und Risikomanagement) positiv abgeschlossen – vier davon mit Auszeichnung. „FiRi“ ist eine österreichweite Initiative, die in Niederösterreich von der Sparte Bank und Versicherung in der Wirtschaftskammer Niederösterreich getragen wird.
Fahrbahnsanierung Eisenbilder Wald
ALTMELON. VP-Landtagsabgeordneter Franz Mold hat 2022 in Vertretung von VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung des ersten Abschnitts für die Fahrbahnsanierung der Landesstraße B 119 im Bereich des Eisenbilder Waldes vorgenommen. Die Landesstraße B119 wurde im ersten Abschnitt auf einer Länge von rund 1,2 Kilometern von Kilometer 40,800 bis Kilometer 41,950 saniert.
Neues Vereinsgebäude in Großglobnitz
ZWETTL/GROSSGLOBNITZ. Der USC Großglobnitz darf sich über ein neues Vereinsgebäude freuen: Nach einer intensiven Bauphase feierte der Sportverein am Pfingstsonntag mit vielen Besuchern bei einer Feldmesse die Fertigstellung. Zelebriert wurde die Messe am Fußballplatz von Pfarrer Janusz Wróbel. Musikalisch begleitet wurde er von der katholischen Jungschar Großglobnitz.
Weiterbildungsreihe „Smart mobil“
BEZIRK ZWETTL/PÖCHLARN. Der vierte Teil der NÖ Weiterbildungsreihe „Smart mobil“ für die westlichen Bezirke Niederösterreichs fand in Pöchlarn statt. „Insgesamt folgten 30 Mobilitätsbeauftragten aus Politik und Verwaltung der Einladung und informierten sich über ‚Raumentwicklung und Mobilität‘ und deren Folgewirkungen. Mit dem Weiterbildungsangebot wollen wir mehr an Wissen und Verständnis über Mobilität im Land und in den Gemeinden vermitteln. Denn nur durch die Zusammenarbeit von Land und Gemeinden können wir erfolgreich an der blau-gelben Mobilitätswende arbeiten“ stellte VP-Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko fest, dem es ein Anliegen war die TeilnehmerInnen-Zertifikate persönlich zu überreichen.
Wanderung am Lebensweg
OTTENSCHLAG. Von Sallingberg über Ottenschlag bis nach Bad Traunstein ging es am Pfingstmontag bei der Lebenswegwanderung. Eine top ausgeschilderte Strecke, genügend Rastmöglichkeiten entlang der knapp 17 Kilometer langen Etappe sowie perfektes Wanderwetter lockten weit mehr als 100 Wanderer an.
DAVNE und Community Nursing in den Kernland-Gemeinden
OTTENSCHLAG. Das Waldviertler Kernland hat in ihren 14 Gemeinden Informationsveranstaltungen zu den neuen Projekten DAVNE (Digitale und Analoge Vernetzung) und Community Nursing abgehalten.
Vorbereitung für den Glasfaserausbau
GROSSGÖTTFRITZ. In der Gemeinde Großgöttfritz wurden in den letzten Monaten intensive Vorbereitungen für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet getroffen. Nach einer Reihe von Informationsveranstaltungen am Gemeindeamt und in Katastralgemeinden gemeinsam mit der nöGIG, die letzte davon fand in Engelbrechts statt, läuft nun die Phase der bis 31. Juli 2022 laufenden Sammlung von Unterschriften auf Verträgen für den Glasfaserausbau mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG).
Sonniges Wetter für 14 Firmlinge
SCHWARZENAU. 14 Firmlinge wurden am Pfingstmontag durch Generalvikar Christoph Weiss gefirmt.
Recycling-Schülerarbeiten im Fokus
SCHWARZENAU. In der Volksschule Schwarzenau fand eine Ausstellung von Schülerarbeiten statt, die im Kunst-, Werk- und Projektunterricht entstanden. Von 16 bis 19 Uhr hatten die Besucher die Möglichkeit, die Exponate der Kinder zu besichtigen. Sehr viele Werkstücke entstanden aus Abfällen wie Karton, Dosen, Flaschen und Papier – wie etwa „Schuhkarton – Häuser“, „Roboter“ und „Aquarien“. Nachhaltiges Denken und Verständnis für Upcycling wird so kindgerecht angeregt.
Waldviertel Cup „Ottensteiner Seelauf“
RASTENFELD. Einer der schönsten und abwechslungsreichsten Laufevents findet am Sonntag, dem 19. Juni, statt: der Ottensteiner Seelauf, veranstaltet von der Gesunden Gemeinde Rastenfeld. Neben Kinder und Jugendläufen für die jüngeren Semester können sich die ambitionierten Läufer auf einem neun Kilometer langen Hauptlauf beweisen.
Nützlinge sorgen für gesunde Rosen
NÖ. Der Tag der Roten Rose am 12. Juni ist dem Sinnbild der Königin der Blumen gewidmet. Zahlreiche Tierarten tragen als Nützlinge, welche Schädlinge in Schach halten, unter anderem auch zur Gesunderhaltung von Rosen bei.
Wirtschaftsverband Zwettl spendet Decken fürs „Wohnzimma“
GROSS GERUNGS. Die Deckenaktion des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) Niederösterreich geht in die nächste Runde: Der SWV Zwettl verteilte rote Fleecedecken mit der Aufschrift „soziale Heizdecke“.
Geburtstagsfeier zum 75er
SCHWEIGGERS. Karl-Heinz Koubele aus der Marktgemeinde Schweiggers feierte seinen 75. Geburtstag.
Ortsjugendtag Jugend Bad Traunstein
BAD TRAUNSTEIN. Der heurige Ortsjugendtag durfte wieder ohne Einschränkungen stattfinden und Obmann Daniel Fichtinger konnte zahlreiche Mitglieder der Jugend Bad Traunstein begrüßen.
Exkursion „Waldumbau nach Fichtenausfall“
OTTENSCHLAG/ALTENBURG. Gemeinsam mit Waldbesitzern und Waldbetreuern der Region wurden bei einer Veranstaltung Themen für eine Exkursion im Frühjahr diskutiert. Diese führte nun Waldbesitzer aus fünf Gemeinden des Waldviertler Kernlands an der von der Koordinierungsstelle Wald organisierten Exkursion nach Altenburg.
Thema Klimaschutz: Erster Preis für Schule Stift Zwettl
STIFT ZWETTL. Die Neue Mittelschule Stift Zwettl konnte sich österreich- und sogar deutschlandweit beim „Pilot 4 School“-Schulwettbewerb durchsetzen. Die Kids der 1a sicherten sich den ersten Preis.
Unternehmen suchen dringend Arbeitskräfte
BEZIRK ZWETTL. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl befindet sich weiter auf Sinkflug. Ende Mai waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 401 Personen, davon 190 Frauen und 211 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind insgesamt um 41 Betroffene weniger als Ende April und der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt ebenfalls einen kräftigen Rückgang der Arbeitslosenzahlen um 172 Personen (minus 30 Prozent).
U17-Landesmeister im Beachvolleyball
ZWETTL/ST.PÖLTEN. Der Nordmann-Nachwuchs ist auch auf Sand ganz groß: Gemeinsam mit seinem Partner Julian Kronberger (Aschbach) überzeugte Simon Dräger von der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel mit drei Siegen ohne Satzverlust bei den Landesmeisterschaften in St. Pölten.
Dritter Platz im Mädchen-Fußball bei der Landesmeisterschaft
ZWETTL. Nach dem Landesmeistertitel in der Unterstufe 2018 konnte das erfolgreiche Mädchenteam des Zwettler Gymnasiums nach den coronabedingten Absagen der letzten Jahre heuer nun endlich auch im Oberstufenbewerb in St. Pölten in die Entscheidung um den Landessieg eingreifen.
Silbermedaille im Rookies-Cup für Gymnasiastinnen
ZWETTL. Nachdem die Mädchen des Zwettler Gymnasiums mit Betreuerin Karina Lugauer im Waldviertelfinale sogar einen Doppelsieg feiern konnten, zählten sie auch im Landesfinale des Rookies-Cups zu den Favoriten. Dieser Volleyball-Wettkampf ermöglicht Schülern der ersten beiden Jahrgänge im Bewerb „3 gegen 3“ ihr Können zu zeigen.
Josef Hader zu Gast am Stausee Ottenstein
RASTENFELD. Am Pfingstmontag war Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler Josef Hader für seinen neuen Film "Andrea lässt sich scheiden" mit Crew zu Gast am Ottensteiner Stausee. Bürgermeister Gerhard Wandl begrüßte Josef Hader bei den Dreharbeiten. Der Film soll 2024 im Kino zu sehen sein. (Quelle: Facebook)
Neue Maßnahmen für den Lebensweg
OTTENSCHLAG/ARTSTETTEN. Die Wandersaison am Lebensweg ist bereits gestartet. Und so traf sich in der „Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweges“ im Schlossgasthof Artstetten zur jährlichen Generalversammlung. Obmann Konrad Friedl gab ein Resümee über die vergangenen zwölf Monate am Lebensweg und berichtete über neue geplante Maßnahmen.
Benefiz-Seilziehen
Benefiz-Seilziehen ECHSENBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach und der SC Hartl Haus laden am Freitag, dem 10. Juni, zu einem Benefiz-Seilziehen am Asphaltstockplatz in der Sportplatzgasse in Echsenbach zugunsten von Michael Neubauer ein.
Kirtag auf der Propstei
ZWETTL. Am Sonntag, dem 12. Juni, lädt der SC Sparkasse Zwettl zum sechsten Probstei-Kirtag ein.
Die Waldviertler Kammerbühne lud zum Austropop-Konzert
OTTENSCHLAG. Das Team der Waldviertler Kammerbühne hatte am Pfingstsamstag zu einem Austropop-Konzert mit "Treibholz" und "Soundhauf’n" in die Halle vom Autohaus Meisner eingeladen.
Fleißige Turnierstarter des Hundesportvereins Waldviertel Mitte
ZWETTL. Der Hundesportverein Waldviertel Mitte eröffnete heuer ohne Verzögerungen die Agility Turniersaison. Die langjährigen Turniergeherinnen Irmgard Kreutzer mit Ronny, Gruppe AG Senior large und Daniela Reichhalter mit Monti, Gruppe AG 1 large, starteten heuer schon auf jeweils vier Turnieren.
Radio NÖ sendet aus dem ZwettlBad
ZWETTL. Sommer-Spaß und Freibad-Stimmung liefert Radio NÖ am Freitag, dem 17. Juni, frei Haus: Moderator Clemens Krautzer meldet sich im Rahmen von „Radio NÖ auf Tour“ von 13 bis 16 Uhr live aus dem ZwettlBad. Er erfüllt Musikwünsche der Badegäste für ihren liebsten Sommerhit, hat Eis für die Besucher im Gepäck und Beachvolleyball-Profis und Nachwuchs-Sportler kommen vorbei und geben Tipps, wie man zum Star des Sandplatzes wird. Bei Schlechtwetter wird aus dem Hallenbad gesendet.
Blüten-Windlicht basteln
NÖ. Am zweiten Sonntag im Juni, heuer also am 12. Juni, wird seit 1955 traditionell der Vatertag gefeiert. Um diese Zeit im Jahr stehen die Gärten bereits in reicher Blütenpracht, die lauen Abende laden zum Beisammensein bei gemütlichem Kerzenlicht und lauschigem Grillenkonzert ein. Als Geschenk für die festliche Dekoration kann aus einem Marmeladenglas und gepressten Blüten und Gräsern im Handumdrehen ein stimmungsvolles Windlicht – nicht nur für den Vatertag – gebastelt werden.
U13-Mädchen sind Österreichischer Meister
ZWETTL/HÖCHST. Mia Paumann, Zoe Dürnitzhofer, Livia Dräger und Selina Hahn – die U13-Volleyball-Mädchen des SPU Sparkasse Zwettl – holten sich in Höchst in Vorarlberg den Österreichischen Meistertitel. Nach dem klaren Erfolg bei den NÖ Landesmeisterschaften waren die Erwartungen der beiden Trainer Stefan Löschenbrand und Tobias Rudig schon sehr hoch angesetzt, in jedem Fall wollte man aber das Ergebnis der vergangenen Saison (Platz 8) übertreffen.
SPORTUNION NÖ Bezirksgruppentagung in Zwettl
ZWETTL/NÖ. Über 60 Vereinsvertreter der SPORTUNION NÖ-Vereine aus der Bezirksgruppe Zwettl folgten der Einladung des Landesverbandes und trafen sich im Raiffeisensaal in Zwettl, um sich aus erster Hand über vereinsrelevante Neuerungen im Sport zu informieren.
Herbert Etzenstorfer ist bester Freiwilliger
RIEGGERS/ZWETTL. Herbert Etzenstorfer aus Rieggers wurde von der Stadtgemeinde Zwettl als „Bester Freiwilliger“ 2021 geehrt. Die Verleihung der Urkunde wurde im Rahmen der „Menschenbilder“-Eröffnung nachgeholt.
Nugget - Benefizveranstaltung
ZWETTL. Gisela und Hermann Harrauer veranstalten gemeinsam in Kooperation mit dem Syrnau-Verein Kultur:Impuls:Zwettl am 11. Juni einen Benefizabend zugunsten TUTGUT – dem Förderverein für schwerkranke Kinder und deren Familien.
Themenwerkstatt „Wirtschaft und Tourismus“ lädt ein
ZWETTL. Die nächste Sitzung der Themenwerkstatt „Wirtschaft und Tourismus“ inklusive eines Hausbesitzerstammtisches findet am Montag, 13. Juni, ab 18.30 Uhr statt. Das Treffen ist um 18.30 Uhr beim Hundertwasserbrunnen.
Kleinregion Kampseen: „VOLT“-Radrunde eröffnet
RASTENFELD/GFÖHL. Am Hauptplatz in Gföhl wurde die circa 140 Kilometer lange Radstrecke der Region Kampseen eröffnet.
Regionale Pflanzenölversorgung aus Zwettl
OBERWALTENREITH/WALDVIERTEL. Waldland beschäftigt sich mittlerweile seit über 30 Jahren in den Ölmühlen Oberwaltenreith bei Zwettl und Kautzen mit der Produktion von Pflanzenölen. Diese haben einen hohen Stellenwert in der Ernährung. Konsumenten schätzen dabei die Herkunft und insbesondere die sorgfältige Gewinnung aus den Pflanzensamen.
Bäuerinnen unterwegs
GROSS GERUNGS. Eine kleine Abordnung der Bäuerinnen Groß Gerungs war wieder in der Schule unterwegs. Dieses Mal ging es um den Anbau von Obst und Gemüse.
Drei Tage "Sommerwiesn"-Fest
ECHSENBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Echsenbach bringt in Kooperation mit dem SC Hartl Haus Stimmung auf die „Wiesn“ am Festgelände in der Sportplatzgasse. Vom 10. bis 12. Juli wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Hohe Auszeichnung für Emmerich Schierhuber
BAD TRAUNSTEIN. Emmerich Schierhuber wurde für sein großes Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Bad Traunstein die Goldene Medaille des Ehrenzeichens für die Verdienste um das Bundesland Niederösterreich von VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner überreicht. Um seinen einzigartigen Einsatz bei der FF Bad Traunstein zu würdigen, wurde von der Marktgemeinde Bad Traunstein um die höchstmögliche Ehrung durch das Land NÖ angesucht.
SPÖ NÖ präsentiert ihr Pflegeprogramm
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Die SPÖ NÖ macht die Pflege zum Schlüsselthema der Zukunft. Doris Widhalm - Bezirksvorsitzende der sozialdemokratischen Gewerkschaft - und SPÖ-Bezirksvorsitzender Herbert Kraus stellten bei einer Pressekonferenz das neue Pflegeprogramm vor.
Sieger des Rezeptwettbewerbes kredenzten Gaumenfreuden
OTTENSCHLAG. Die LEADER-Region lud die kreativsten Köpfe des Rezeptwettbewerbes „So gut schmeckt meine Region“ in die Landwirtschaftliche Fachschule (LFS) Ottenschlag ein. Dort mussten die Gäste ihre Rezepte vorkochen. Eine ausgewählte Jury verkostete alle Speisen und krönte im Anschluss die drei Sieger. Das beste Gericht war der Apfel-Milchrahm-Strudel von Monika Klinger aus Persenbeug. Der zweite Platz ging nach Schönbach und der dritte Platz nach Kottes.
Landesrat Schleritzko auf Besuch in Großgöttfritz
GROSSGÖTTFRITZ. Bürgermeister Johann Hofbauer hieß VP-Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko in der Marktgemeinde Großgöttfritz herzlich willkommen. Hofbauer stellte dem Landesrat die Gemeinde vor und informierte über die derzeit laufenden Vorhaben.
Tempo 30 in Schweiggers
SCHWEIGGERS. In der Berggasse, in der Steinbergsiedlung, Am Steinberg und in der Romederstraße in Schweiggers wurden neue Verkehrszeichen zur Geschwindigkeitsbeschränkung aufgestellt. Ab sofort gilt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometer pro Stunde.
Fotowettbewerb mit alten Bäumen
NÖ. Im „Natur im Garten“-Jahr des Baums veranstaltet „Natur im Garten“ in Kooperation mit CEWE einen Fotowettbewerb, bei dem die eigenen oder öffentliche alte Bäume in Szene gesetzt werden soll. Bis 19. September 2022 können die Fotos auf https://www.naturimgarten.at/fotowettbewerb-2022.html hochgeladen werden. Es wertvolle Preise von CEWE und umfangreiche „Natur im Garten“ Pakete mit Eintrittskarten für die „Natur im Garten“ Erlebniswelt. Das Foto mit dem größten Zuspruch gewinnt den Publikumsbewerb, eine Fachjury kürt das fachliche Siegerfoto. Der Wettbewerb richtet sich an alle, die das Fotografieren lieben und Freude an kreativen Bildideen haben.
Impfbus macht erneut in Zwettl Station
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ kommt wieder zum Stadtamt Zwettl, Gartenstraße 3. Der nächste Termin ist am Dienstag, 7. Juni, von 15 bis 18 Uhr.
Erstkommunion-Kinder am Backen
SCHWEIGGERS/GROSSSCHÖNAU. 14 Kinder aus der Pfarre Großschönau bereiten sich mit Pastoralassistent Georg Kreuter unter dem Motto "Jesus das Brot" auf den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion im Juni vor.
Grundsatz der Schule wird gelebt
ZWETTL. Der Umweltdachverband veranstaltete mit den Schülern der zehnten Schulstufe der BASOP (Bildungsanstalt für Sozialpädagogik) Zwettl einen Aktionstag zum Thema „Insektenvielfalt“.
70. Geburtstag Edmund Ruß
SCHWEIGGERS. Edmund Ruß aus Schweiggers lud zur Feier seines 70. Geburtstages in Harry’s Thayaquellenhof ein. Gefeiert wurde mit Nachbarn, Tennis-Freunden und der Gemeinde.
Waldviertler Kernland präsentiert Willkommensmappen
OTTENSCHLAG. Um neue Gemeindebürger gebührend begrüßen und gleichzeitig auch noch umfassend über ihre neue Heimat informieren zu können, entwickelte die Kleinregion Waldviertler Kernland gemeinsam mit den Mitgliedsgemeinden sogenannte "Zuzügler-Mappen".
Hinschauen statt wegschauen – Gemeinsam gegen Gewalt
ZWETTL/WAIDHOFEN/THAYA. In allen niederösterreichischen Regionen startete die NÖ Landesgesundheitsagentur regionale Vernetzungstreffen der Opferschutzgruppen.
Gratulation zum runden Geburtstag
KIRCHSCHLAG. Karl Wagner aus Gassles feierte seinen 80. Geburtstag.
Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ für Poly Zwettl
ZWETTL. Die Bildungsdirektion für Niederösterreich verlieh heuer erstmals das Gütesiegel „Werkstatt in der Schule. Technik und Design“ an jene Schulen, in denen Projekte in den Werkstätten nach außen sichtbar gemacht werden.
Gelungene Generalprobe: Rautner gewinnt in Tschechien
ZWETTL/LANGENLOIS/ TSCHECHIEN. Im tschechischen Choustnik unterzog sich Fritz Rautner vom RC Raiba Kosmopiloten Zwettl einer letzten Formüberprüfung für die Österreichische Straßen-Radmeisterschaft am Pfingstmontag in Statzendorf.
Maßnahmen für mehr Sicherheit
BEZIRK ZWETTL/ALLENTSTEIG. FPÖ-Nationalratsabgeordneter Alois Kainz lud mit Zwettls FPÖ-Gemeinderat Andreas Stern zur Pressekonferenz zum Thema Versorgungssicherheit ein. Aktuelle Tagespolitikpunkte dazu waren unter anderem der Truppenübungsplatz als Sicherheitsinsel.
„Menschenbilder“ von Fotografen des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes
ZWETTL. Der Bezirksvorsitzende des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) und der SPÖ, Herbert Kraus, und Fotograf Ronny Fras waren bei der Eröffnung der „Menschenbilder mit dabei.
Auf den Spuren von FRAU iDA
ZWETTL. Vor eineinhalb Jahren präsentierte die Waldviertler Frauenwirtschaft zum ersten Mal das Konzept zu FRAU iDA. Die neu umgebauten Räumlichkeiten wurden bei einem Tag der offenen Tür präsentiert. Aber wer ist FRAU iDA eigentlich? Und was macht das Projekt so besonders?
Auf die Räder, fertig, los
SCHWEIGGERS. Der Verschönerungsverein Schweiggers organisierte einen Radwandertag. Zur Auswahl standen drei verschiedene Strecken zwischen sechs und 50 Kilometern, Startpunkt war der Bauhof.
Mit Goldhauben in den Museumsfrühling
ZWETTL. Die neue Ausstellung im Zwettler Stadtmuseum wurde feierlich eröffnet. Mit dabei waren auch die beiden Restaurateurinnen der Goldhauben.
Liebeserklärung an die Egedacher Orgel
STIFT ZWETTL. Seit September 2014 ist Marco Paolacci Stiftskapellmeister und Stiftsorganist in Stift Zwettl. Sein Vater stammt aus einem kleinen Ort nahe Rom und seine Mutter aus Südtirol, wo er auch aufgewachsen ist. Deshalb ist der 36-jährige Italiener auch zweisprachig mit Italienisch väterlicherseits und Deutsch mütterlicherseits aufgewachsen.
Stadtmauer-Ehrung für Johannes Prinz
ZWETTL/MARCHEGG. Eine besondere Ehrung erhielt Stadtrat Johannes Prinz (ÖVP): Bei der Generalversammlung der NÖ Stadtmauerstädte im Schloss Marchegg wurde er als langjähriger Wegbegleiter für die Verdienste um die Kooperation der NÖ Stadtmauerstädte mit der Goldenen Nadel ausgezeichnet. Prinz freut sich über die Auszeichnung und verweist auf die Bedeutung der Stadtmauer: „Sie ist ein kulturelles Erbe der Stadt Zwettl und ganz wichtig für unseren Tourismus.“
Radwandertag und Tag der offenen Landwirtschaft
ECHSENBACH. Im Gemeindegebiet von Echsenbach fand der erste Radwandertag zeitgleich mit einem „Tag der offenen Landwirtschaft“ statt. Dabei handelte es sich um eine Kooperation der Arbeitsgruppe „Freizeit, Jugend, Sport und Wanderwege“ und dem Bauernbund Echsenbach.
Besuch der Grünen Frauen bei FRAU iDA
ZWETTL. Auf Einladung der Grünen Zwettl besuchte Landessprecherin Helga Krismer das innovative Projekt FRAU iDA des Vereins Waldviertler Frauenwirtschaft.
Schlaraffenland Naturgarten – mit Kindern gärtnern
ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Am 1. Juni werden sowohl der Internationale Kindertag als auch der Weltelterntag gefeiert. Gemeinsam liebevoll gestaltete Familienzeit zu verbringen, ist wohl das wertvollste Geschenk an Kinder.
Ganzjährig bespielbare Tennisplätze
ZWETTL. Der Union Tennisclub Zwettl (UTC) unter der Leitung von Obmann Herwig Pipal lud zur Neueröffnung der Tennisplätze in der Propstei ein. Die fünf Außenplätze erhielten mit dem „RedCourt“ einen neuen Belag, auf den ganzjährig gespielt werden kann.
„Menschenbilder“ in Zwettler Innenstadt
ZWETTL. Zum ersten Mal wird der breiten Bevölkerung mit der Ausstellung „Menschenbilder“ Kunst im öffentlichen Raum geboten. 40 Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotografen sind aktuell auf dem Dreifaltigkeitsplatz in der Zwettler Innenstadt ausgestellt und laden bis 21. Juni zum Betrachten ein.
Mit Spannung erwartet - FRAU iDA öffnete Türen
ZWETTL. Unter dem Motto „OPEN HOUSE“ gestaltete der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft am einen Tag der offenen Tür am Projekt-Standort Hauptplatz 16 in der Zwettler Innenstadt.
Erstkommunion in Groß Haselbach
SCHWARZENAU. In den Pfarren Schwarzenau und Groß Haselbach fand die gemeinsame Erstkommunion statt. Elf Kinder der zweiten Klasse Volksschule Schwarzenau empfingen in der Pfarrkirche Groß Haselbach zum ersten Mal die Heilige Kommunion.
Ein Herz für hilfsbedürftige Kinder
GROSS GERUNGS/LANGSCHLAG/ZWETTL. Helga Floh sammelt Senden für den Verein „Hilfe im eigenen Land“. Besonders Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben es ihr angetan. Jetzt konnten zwei Spezialräder in Mitterschlag und Niederneu-stift übergeben werden.
Mini-Ballschule begeisterte Kids
ECHSENBACH. Der SC Hartl Haus Echsenbach durfte dieses Frühjahr wieder eine große Gruppe an sportbegeisterten Kindern zwischen vier und sechs Jahren im Turnsaal der Volksschule Echsenbach willkommen heißen. Organisiert wurde die Mini-Ballschule erneut von Kerstin und Alex Scharf, welche sich jede Woche ein großartiges Programm für die Kids ausgedacht hatten.
Top-Platzierungen auf Landesebene für Zwettler „Polys“
ZWETTL/GROSS GERUNGS. Bildungsdirektor Johann Heuras ehrte im Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) St. Pölten Teilnehmer der Landeswettbewerbe Polytechnischer Schulen (PTS). Sowohl Teilnehmer der PTS Zwettl als auch Griesbach (Stadtgemeinde Groß Gerungs) beeindruckten mit ihren Leistungen und konnten in allen Fachbereichen Stockerlplätze erreichen.
Buchstart-Taschen für den Lesebeginn
OTTENSCHLAG. Nach der Mutter-Elternberatung fand in Ottenschlag die Übergabe der „NÖ Buchstart-Taschen“ an die geladenen Eltern in der Bibliothek Ottenschlag statt.
Bürgermeister Mold feierte 60. Geburtstag
ZWETTL. Anlässlich seines 60. Geburtstages lud Bürgermeister Landtagsabgeordneter Ökonomierat Franz Mold zu einem Dankgottesdienst ins Zisterzienserstift Zwettl ein. Zahlreiche Weggefährten, Freunde und Bekannte folgten der Einladung und verbrachten einen gemütlichen Nachmittag im Stiftsgarten.
Sanierung der Landesstraße in Modlisch
SCHWARZENAU. Die Landesstraße L 8103 im Ortsgebiet von Modlisch (Gemeinde-gebiet von Schwarzenau) wird saniert. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko nahm in Ver-tretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bürgermeister Karl Elsigan (ÖVP) und dem Leiter der Straßenbauabteilung 8 Waidhofen/Thaya Gerald Bogg den Baubeginn für die Sanierung vor.
Frühlingskonzert in Langschlag
LANGSCHLAG. Die Musikkapelle Langschlag lädt zu ihrem Frühlingskonzert am 5. Juni, um 20 Uhr, in die Sporthalle ein.
„James, wann ist mein nächster Termin?“
ZWETTL/WIEN. Das österreichische IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions bringt info.James, die App für Patienten in Gesundheitseinrichtungen auf den Markt. Mit dem umfassenden Online-Service wird sicher und schnell kommuniziert.
80. Geburtstag in Friedersbach
ZWETTL. Franz Edelmaier aus Friedersbach feierte seinen 80. Geburtstag.
Kinder brauchen Natur, und zwar jetzt
ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ ist aus Schulen nicht mehr wegzudenken. Nunmehr verwurzelt sich ökologisches Gärtnern auch in Kindergärten. Die jährliche Fachtagung Gartenpädagogik vermittelte dabei neue Erkenntnisse und Schwerpunkte für alle Pädagogen. Denn in sämtlichen Unterrichtsfächern können ökologische Schwerpunkte rund um naturnahes Gärtnern gesetzt werden.
Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs in der Siegerlounge
GROSS GERUNGS/ST. PÖLTEN. Bei der „WKNÖ Siegerlounge – Dem Fest für Lehrlinge“ im Veranstaltungszentrum St. Pölten wurden die besten niederösterreichischen Nachwuchskräfte vor den Vorhang geholt. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs war mit zwei talentierten Nachwuchskräften aus den Bereichen Service und Küche vertreten.
Reges Interesse am ersten Pflanzentauschtag
ECHSENBACH. Die „Natur im Garten“-Gemeinde Echsenbach veranstaltete in Kooperation mit der „Gesunden Gemeinde“ den ersten Echsenbacher Pflanzentauschtag.
Top-Erfolg beim Wettkampf der 'Pfadis'
ZWETTL/HORN. In Horn fand der erste Ring/Rudel-Wettkampf der Pfadfinder nach zwei Jahren Pause wieder statt.
Bewegung, Miteinander und „Hirntraining“
SCHWEIGGERS. Bei herrlichem Sonntagswetter trafen sich 30 Teilnehmer am Rathaus der Marktgemeinde Schweiggers um die Brainjoggingtafeln entlang des Tut gut! -Schritteweges kennenzulernen.
90 Jahre jung
KIRCHSCHLAG. Zwei Geburtstagskindern aus Haiden gratulierte Bürgermeisterin der Marktgemeinde Kirchschlag, Christina Martin (ÖVP), zu einem runden Jubiläum.
Platz vier bei der Meisterschaft
ZWETTL/PERG. Die Österreichische Meisterschaft (ÖMS) in Volleyball für die Altersklasse U16 fand in Perg statt. Mit einem vierten Platz bewiesen die Nachwuchsspieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel eindrucksvoll, dass sie auch am Großfeld 6 gegen 6 Spieler zur österreichischen Spitze gehören.
„Hallo Auto!“ on Tour in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Seit Jahrzehnten dürfen Kinder bei „Hallo Auto“ des ÖAMTCs Selbsterfahrung beim Brems- und Reaktionsweg (= Anhalteweg) eines Autos durchführen. Coach Yusuf vom ÖAMTC erarbeitete mit den Kindern der Volksschule Schweiggers, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt.
Theologischer Wettbewerb „Theolympia“ mit Tiefgang
ZWETTL. Theresa Köfinger aus dem Zwettler Gymnasium hat sich mit Fragen im Zuge des theologischen Wettbewerbs „Theolympia“ beschäftigt. Sie verfasste einen Essay zum diesjährigen Thema „Ecce homo – Seht, der Mensch“.
Museumsnachmittag in Edelhof und Rudmanns
ZWETTL. 36 Mitglieder der NÖ Senioren, Ortsgruppe Stift Zwettl, samt Bezirksobmann Ernst Sinnhuber besichtigten das Schulmuseum Edelhof unter fachkundiger Führung von Johann Graf.
Schach im Turm
OTTENSCHLAG. Am Freitag, 3. Juni, findet das erste Schnellschach-Turnier im schönen Schloss Ottenschlag statt. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr. Veranstalter ist der Schachklub Zwettl, Organisator Alexander Spritzendorfer.
Glasfaser-Informationsveranstaltungen
ZWETTL. Mit der ersten von insgesamt drei Infoveranstaltungen zum Glasfaserausbau in Zwettl-Ost fiel der Startschuss für die Anmeldephase. Eine einmalige Chance im Bereich Infrastruktur haben die Orte Waldrandsiedlung, Edelhof, Mitterreith, Friedersbach, Eschabruck, Oberwaltenreith und Wolfsberg der Stadtgemeinde Zwettl: Machen bis 31. Juli mehr als 42 Prozent der Haushalte mit, dann sollen die Glasfaser-Bauarbeiten noch im Frühherbst dieses Jahres starten.
Spitzenplatz für Gymnasiastin beim “Känguru der Mathematik”
ZWETTL. In den letzten Jahren ist das „Känguru der Mathematik“ zu einem Fixpunkt des Schuljahres geworden. Mit jährlich weit über 100.000 Teilnehmern allein in Österreich gehört dieser Wettbewerb mittlerweile zu den bekanntesten bundesweiten Schulaktivitäten.
Bronze für Kosmopiloten Zwettl
KREMS/ZWETTL. Bei den Österreichischen Meisterschaften im Berg-Radfahren gewannen zwei Radsportler Edelmetall.
Rudi Anschober stellte sein Buch vor
ZWETTL. Der ehemalige Gesundheitsminister Rudi Anschober stellte auf Einladung der Grünen Zwettl im Raiffeisen-Saal Zwettl sein Buch „Pandemia“ vor, welches die Herausforderungen des Ausnahmezustandes unter Corona schildert - bis hin zu seinem Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen.
Kostenlose „Taschenbecher“ als Reisebegleiter
ZWETTL. Im Zwettler Stadtamt, dem ZwettlBad und der Zwettl-Info gibt es kostenlos „Taschenbecher“. Damit können Zigarettenstummel handlich und überall entsorgt werden. Der Schraubverschluss garantiert auch kein versehentliches Entleeren in der Handtasche oder anderswo.
100 Jahre Niederösterreich – Zwettl feiert mit
BEZIRRK ZWETTL. Ein Jahrhundert nach der Lösung von Wien feiert ganz Niederösterreich mit Bezirksfesten am 25. Und 26. Juni in 22 Städten. Zum blau-gelben „Geburtstag“ trumpft Zwettl mit einem Begegnungsfest der Extraklasse auf. Das breitgefächerte Programm startet bereits am 24. Juni.
Augen zu und Udo Jürgens scheint "Griechischer Wein" live zu singen
ZWETTL. Eine Sternstunde im Stadtsaal: Der Verein „Kulturzwickl“ holte am 20. Mai die „Udo Jürgens Story“ nach Zwettl. Fazit: Standing Ovations und zahlreiche Zugaben.
Themenwerkstatt – mitreden erwünscht
ZWETTL. Die Gemeinde Zwettl lädt zum Arbeitskreis zu zwei Themen ein: „Gesundheit und Soziales“ und „Kultur und Freizeit“.
„Move on Waldviertel“-Preisverleihung
BEZIRK ZWETTL/WALDVIERTEL. „Vorrang für die kleinen Betriebe“: Das war dieses Jahr der Leitgedanke des Unternehmerpreises „Move on Waldviertel 2021“, bei dem die Preisverleihung im Gemeindesaal in Dietmanns stattfand. Coronabedingt musste die Preisverleihung von November 2021 verlegt werden.
Wunderbar verrücktes Clowntheater
ZWETTL. „Ihhhhhh – Plastico“ heißt das neue Stück der beiden Clownfrauen, zu dem am 9. Juni eingeladen wird. Auf dem Programm steht ein Clown-Theaterstück zum Mitmachen ab fünf Jahren (jüngere Gäste sind ebenso willkommen) bis uralt. Inhaltlich wird viel Freude, einige Probleme mit lustigen Lösungen, Jonglage, Akrobatik, Musik und Spaß geboten.
Schulrat für Edith Füxl und Peter Fröstl
STIFT ZWETTL. Direktor Eric Schilcher und das gesamte Lehrerteam freuen sich über zwei neue Schulräte der Neuen Mittelschule Stift Zwettl. Edith Füxl und Peter Fröstl haben den Titel Schulrat aufgrund herausragender Tätigkeiten von Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl verliehen bekommen.
Tonkünstler: Ein Hörgenuss der Extraklasse
ECHSENBACH. Zum 14. Mal waren die NÖ Tonkünstler zu Gast in Echsenbach. Die Musiker sind mittlerweile jährlicher fixer Bestandteil im Veranstaltungskalender.
Ausstellung „Menschenbilder“
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl lädt am Dienstag, 24. Mai, um 18 Uhr alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung „Menschenbilder“ am Dreifaltigkeitsplatz mit musikalischer Umrahmung durch das „OH Trp4tett“ herzlich ein.
Geburtstagswünsche zum 90er
RASTENFELD. Bürgermeister Gerhard Wandl und Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl (ÖVP) gratulierten als Vertreter der Gemeinde Rastenfeld Karl Simunek herzlich zum 90. Geburtstag.
Fest für ausgezeichnete Lehrlinge
OTTENSCHLAG/ST.PÖLTEN. Niederösterreichs Lehrlinge, die ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen haben, wurden im Veranstaltungszentrum in St. Pölten geehrt. Barbara Hammerl aus Grafenschlag, die ihre Lehre als Köchin im Lebens.Resort Ottenschlag absolvierte, schaffte es unter die besten Lehrlinge Niederösterreichs.
Wirtschaft trifft Politik, Waldviertel trifft Wien
BEZIRK ZWETTL/WIEN. Wie hier berichtet, wurde am 18. Mai die 17. „Waldviertel Pur“ am Wiener Rathausplatz eröffnet. Bei strahlendem Sommerwetter strömten tausende Besuche zu den rund 60 Ausstellern aus dem gesamten Waldviertel.
Schutzhunde-Cupturnier im Waldviertel
ZWETTL. Nach dreijähriger Pause konnte der Hundesportverein Waldviertel Mitte das zweite ÖHÜ-Schutzhunde-Cupturnier (Österreichische Hundesport Union) veranstalten.
Zwettl am Wiener Rathausplatz groß vertreten
WALDVIERTEL/WIEN. Das Waldviertel sehen, riechen und schmecken – das kann man jetzt drei Tage lang am Wiener Rathausplatz beim schon traditionellen Fest waldviertelpur. Bereits zum 17. Mal präsentiert sich das Waldviertel in all seinen Facetten mitten in Wien. Eröffnet wurde waldviertelpur am Mittwoch, den 18. Mai, von der Niederösterreichischen VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Lebensräume für Insekten
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Am Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt (22. Mai) richtet „Natur im Garten“ den Fokus auch auf die Folgen des stetig weiter zunehmenden, globalen Artenverlusts.
Kindertheater "Der Reserveglücksstern"
OTTENSCHLAG. Für kleine und große Leute ab drei Jahren bringt die Waldviertler Kammerbühne ein musikalisches Theaterstück nach dem gleichnamigen Bilderbuch des Passauer Kinderbuchautors Andreas Dietz.
Generalinstandsetzung Purzelkampbrücke
RAPPOLTSCHLAG. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshaupt-frau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Generalinstandsetzung der Purzelkampbrü-cke bei Rappoltschlag im Zuge der Landesstraße L 8259 besucht.
Zweiter Vizemeistertitel für den Nachwuchs
ZWETTL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) freut sich, dass ihre U14-Burschen Artner Niklas, Geisberger Arthur, Ortner Jan, Poinstingl Martin, Rudig Tim und Sturm Timo den österreichischen Vizemeistertitel vor heimischem Publikum in der Zwettler Stadthalle ins Waldviertel geholt haben.
Ortsdurchfahrt Ottenschlag: Bauarbeiten laufen auf Hochtouren
OTTENSCHLAG. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Neugestaltung der Ortsdurch-fahrt von Ottenschlag im Zuge der B 36 besucht. Diese wird auf einer Länge von rund 700 Metern neugestaltet.
Doppelsieg ging an Josef Doppler
STIFT ZWETTL. Der Ortserneuerungsverein Stift Zwettl führte im Haus St. Bernhard in der Waldrandsiedlung nach zwei Jahren Pause wieder ein Preisschnapsen durch.
Man „traute“ sich
SCHWEIGGERS. Maria Hödl und Heinz Schierhuber schlossen den heiligen Bund der Ehe.
Waldviertel im Zeichen der Gesundheit und Pflege
WALDVIERTEL/EDELHOF. Obmann VP-Nationalrat Lukas Brandweiner vom Regionalverband Waldviertel konnte an der landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof zahlreiche Vertreter der Regionalentwicklung sowie Bürgermeister bei der jährlich stattfindenden Hauptregions-Versammlung begrüßen. Auf der Tagesordnung ganz oben stand das Thema Gesundheit und Pflege im Waldviertel, die Weiterentwicklung der Marke Waldviertel, die Vorstellung der Landuni im Schloss Drosendorf sowie der Beschluss des Arbeitsprogramms der NÖ.Regional für das Jahr 2022.
Fritz Stingls Mundartreggae
OTTENSCHLAG. Fritz Stingl alias STÜNGÖ, ist kein unbeschriebenes Blatt in der österreichischen Reggae-Szene. Seit bereits mehr als zwanzig Jahren im Dienste der Musikrichtung, die von Jamaika ausgehend die Welt eroberte, kann er auf so manchen Erfolg zurückblicken.
Silberne Ehrenmedaille der WKNÖ für Schultes und Pruckner
ZWETTL. Große Auszeichnung für Hubert Schultes und Franz Pruckner: Der langjährige Chef der Niederösterreichischen Versicherung Schultes und der Vorstand der Waldviertler Sparkasse Bank AG Pruckner wurden durch Wolfgang Ecker, den Präsidenten der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), mit der Großen Silbernen Ehrenmedaille der WKNÖ ausgezeichnet.
Museumsfrühling in Neupölla
NEUPÖLLA. Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „65 Jahre österreichisches Bundesheer auf dem Truppenübungsplatz“ startet das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ mit einer Filmvorführung in die Saison.
Die Botschaften des Waldes
SPRÖGNITZ. Am Samstag, 21. Mai, von 10 bis 12 Uhr, erklärt Michaela Auer - Waldbaden-Trainerin nach ShinrinYoga - die Botschaften des Waldes. Treffpunkt ist das SONNENTOR Wald-Reich in Sprögnitz.
Musikalische Reise nach Indien
ZWETTL. Am 21. Mai ist die Gruppe "LîLa – Indian Jazz Project" auf der Syrnau-Bühne zu Gast. Das Sanskrit-Wort „lîla“ hat eine vielfältige Bedeutung: Spiel, Bewegung, Erschaffung des Kosmos, Zerstörung und seine Neuerschaffung.
Geburtstagswünsche an ehemaligen Landtagsabgeordneten
SALLINGBERG. Der Freiheitliche Nationalratsabgeordnete und Bezirksparteiobmann von Zwettl Alois Kainz überraschte gemeinsam mit Gemeinderat Horst Elser den ehemaligen Landtagsabgeordneten Benno Sulzberger mit Glückwünschen zu seinem 75. Geburtstag.
Präsident Pressl zu Gast in Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Der Präsident des NÖ Gemeindebundes – der Anlaufstelle und Interessensvertretung für die VP-Kommunalpolitiker des Landes – kam zum intensiven Austausch in den Bezirk.
„Hans-Ströbitzer-Preis“ für Markus Füxl
ZWETTL. Der 30-jährige Zwettler Markus Füxl wurde für seine Berichterstattung über einen Impfschaden mit Todesfolge in den „Niederösterreichischen Nachrichten“ mit dem Hans-Ströbitzer-Preis ausgezeichnet.
Straßensanierung in Rudmanns
ZWETTL. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko nahm in Vertretung von Landeshaupt-frau Johanna Mikl-Leitner in Beisein von Bürgermeister Landtagsabgeordneten Franz Mold und dem Leiter der Straßenbauabteilung Gerald Bogg den Baubeginn für die Sanierung beziehungsweise Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Rudmanns Nord - Ost im Zuge der Landesstraßen L 8245 und L 8253 vor.
Die Apotheke der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen
WALDVIERTEL. Eunike Grahofer ist Naturpädagogin und Wildkräutertrainierin aus Leidenschaft. Ihr Lebensinhalt ist die Aufarbeitung und Weitergabe des volkskundlichen Wissens. Am 18. Mai erscheint ihr neues Buch zur Rindenmedizin, das die traditionelle Volksmedizin der „Boalrichter“, Holzknechte und Hebammen erzählt.
Original Hoch- und Deutschmeister zu Gast
STIFT ZWETTL. Am Samstag, 28. Mai 2022, kommen um 17 Uhr die Original „Hoch- und Deutschmeister“ in den Abteihof ins Zisterzienser Stift Zwettl.
Neuer Vorstand für das Waldviertler Hochland
WALDVIERTEL. Nach dem Amtsverzicht als Bürgermeister von Groß Gerungs legte Bürgermeister a. D. Maximilian Igelsböck auch den Obmann des Vereins Waldviertler Hochland zurück.
Mit Spannung erwartet - FRAU iDA feierte Eröffnung
ZWETTL. Unter dem Motto „Kennenlernen und feiern mit FRAU iDA“ gestaltete der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft ein kreatives und feierliches Eröffnungsfest am Projekt-Standort Hauptplatz 16 in der Zwettler Innenstadt.
Ausbau der Schafberger Höhe
GRAFENSCHLAG. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für den „2+1“-Ausbau der Landesstraße B 36 im Be-reich der Schafberger Höhe vorgenommen.
65 Jahre verheiratet
RASTENFELD. Zur Eisernen Hochzeit gratulierten Bezirkshauptmann Günter Stöger im Namen des Landes Niederösterreich und Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP) im Namen der Marktgemeinde Rastenfeld Ingeborg und Josef Hagmann aus Peygarten-Ottenstein. Den Glückwünschen schlossen sich Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl und Ortsvorsteher Karl Sinhuber im Namen der ÖVP Rastenfeld sowie Anton Reiter im Namen der „NÖs Senioren Ortsgruppe – Rastenfeld“ an.
Blühende Gemeinde: Stadtgärtner im Einsatz
ZWETTL. Bunte Farbenpracht statt grauer Tristesse: Die fünf Zwettler Stadtgärtner sorgen auch heuer wieder dafür, dass die Kreisverkehre der Stadt erblühen.
Ökonomierat für den Bürgermeister
ZWETTL Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold (ÖVP) wurde am 5. Mai im Palais Coburg in Wien der Berufstitel Ökonomierat für seine Leistungen und sein Engagement für die heimische Landwirtschaft von Bundesministerin Elisabeth Köstinger verliehen.
Die Udo Jürgens Story
ZWETTL. Die größten Hits und schönsten Geschichten einer Musiklegende warten am Freitag, 20. Mai, im Stadtsaal Zwettl mit der „Udo Jürgens Story“ auf alle Fans - gesungen und am Klavier begleitet von Alex Parker, erzählt von Schauspielerin Gabriela Benesch. Der Verein „Kulturzwickl Zwettl“ lädt dazu herzlich ein. Beginn ist um 20 Uhr (Abendkassa und Saaleinlass 19 Uhr).
Die STRABAG in Rastenfeld sucht Mitarbeiter
Meilenstein für Pflegereform
BEZIRK ZWETTL/RATSTENFELD/Ö. Die Regierung hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die Pflege vorgestellt, bei der circa eine Milliarde Euro investiert werden. Mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen sollen laut Sozialminister der Grünen Johannes Rauch die Entlastung des Pflegenotstandes so auch in Niederösterreich bringen.
Online-Infoabend vom Roten Kreuz Zwettl
Bundessieg für Polytechnische Schule
ZWETTL. Seit 25 Jahren organisiert die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) den Europäischen Computer Führerschein (ECDL – European Computer Driving License) in Österreich. Exakt 23.480 Kandidaten haben sich 2021 für den ECDL angemeldet. Unter den ausgezeichneten Schulen war auch die Polytechnische Schule Zwettl (PTS). Mit 352 abgelegten Prüfungen belegt die PTS Zwettl österreichweit den ersten Platz bei der relativen Wertung.
Eichinger Motoren sucht einen Mitarbeiter
Frühstücksbuffet bei Waldland
Auftakt Arbeitsgespräche für Kleinregion
WALDVIERTEL. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) lädt gemeinsam mit der NÖ.Regional Kleinregionen zu regionalen Arbeitsgesprächen ein. Beim Start im Waldviertel, in der Marktgemeinde Echsenbach, trafen sich Keinregionsmanager, Kleinregionssprecherund GemeindevertreterInnen. Die Kooperation von Gemeinden für gemeinsame Ziele und Ideen, hat nicht nur Tradition in Niederösterreich, sondern ist fixer Bestandteil in den Gemeinden und Städten.
Ab ins Beet mit den Pflanzen
ZWETTL/RASTENFELD. Die Sonne lacht, der Mai geht in die zweite Halbzeit und mit dem Verstreichen der Eisheiligen braucht auch sensibles Gemüse nicht mehr aus Angst vor Frost erzittern. Vorgezogene Pflänzchen von Lieblings-Paradeiser und Co scharren längst in den Startlöchern und wollen endlich ab ins Beet.
Andreas Lausch ist neuer Pflegedirektor
ZWETTL/GMÜND/WAIDHOFEN. Andreas P. Lausch wurde zum Pflegedirektor des Landesklinikums Gmünd-Waidhofen/Thaya-Zwettl bestellt.
"Kommt ein König in den Zoo..." - Lesung für Kinder
ZWETTL. Für Kinder ab fünf Jahren liest Cordula Matzner am 18. Mai in der Stadtbücherei Zwettl aus ihrem Buch „Kommt ein König in den Zoo…“.
Neuer Pflege- und Betreuungszentrum-Leiter
ZWETTL Der aus Wieselburg/Land stammende Roland Hofbauer übernahm die Agenden des langjährigen Pflege- und Betreuungszentrum-Direktors Andreas Glaser. Er ist neuer Leiter des 103 Betten starken Hauses in Zwettl.
Buchpräsentation von Rudolf Anschober
ZWETTL. Der ehemaliger Bundesminister Rudolf Anschober kommt nach Zwettl und präsentiert am Mittwoch, dem 18. Mai, um 19 Uhr im Raiffeisensaal Zwettl sein Buch „Pandemia“ mit anschließender Diskussion.
Gütesiegel „LeseKulturSchule“ für Volksschule
SCHWARZENAU. Auch im Schuljahr 2021/22 vergab die Bildungsdirektion für Niederösterreich gemeinsam mit der ARGE Lesen das Gütesiegel „LeseKulturSchule“ bereits zum vierten Mal an jene Schulen, die sich mit besonderem Engagement der Leseförderung und des Leseinteresses widmen. Der Volksschule Schwarzenau wurde für die Jahre 2021 bis 2023 wieder das Gütesiegel „LeseKulturSchule“ zuerkannt – als eine von wenigen Schulen im Bezirk.
Baugeschehen in Edelhof
ZWETTL. Seit dem Oktober des vorigen Jahres findet an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof rege Bautätigkeit statt. Nach dem Abriss des alten Turnsaals steht nun der Neubau des Internats, der Sporthalle, der Lehrküchen und der Büros an. Die Fertigstellung und der Bezug sind für den Jänner 2023 geplant.
Stammtisch zum Thema Sicherheit
ALLENTSTEIG. Der Freiheitliche Nationalratsabgeordnete und Bezirksparteiobmann von Zwettl Alois Kainz organisierte einen Stammtisch zum Thema Sicherheit, Blackout, Sicherheitsinsel Truppenübungsplatz Allentsteig und den aktuellen Themen der Tagespolitik.
In den Mittelpunkt gerückt
BEZIRK ZWETTL. Die Volkspartei Niederösterreich führt eine landesweite Aktion durch und sagt damit jenen „Danke“, die unverzichtbare Leistungen für die Gesellschaft erbringen.
Muttertag im Stadtsaal
ZWETTL. Viele Mütter folgten der Einladung von Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) zur Muttertagsfeier: Sie verbrachten gemütliche Stunden im Zwettler Stadtsaal.
Ein-Personen-Unternehmen gingen netzwerken
BEZIRK ZWETTL. WKNÖ-Bezirksstellenobfrau (Zwettl) Anne Blauensteiner und EPU-Sprecherin (Ein-Personen-Unternehmen) Birgit Streibel-Lobner präsentierten Service-Angebote für Ein-Personen-Unternehmen und luden zum Netzwerken ein.
Glückwünsche zum 60. Geburtstag
ALLENTSTEIG. Der Freiheitliche Nationalratsabgeordnete und Bezirksparteiobmann von Zwettl Alois Kainz überraschte gemeinsam mit dem Ehrenobmann Johann Junek ein Geburtstagskind: Harald Petz feierte einen runden Geburtstag.
Vernissage „The artist is present“
RAPPOTTENSTEIN/ROITEN. Im Museumsverein Roiten fand eine Vernissage zur NöART-Ausstellung „The artist is present“ statt.
Jugend holt Silber bei der Staatsmeisterschaft ins Waldviertel
ZWETTL/GRAZ. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) war mit sieben Burschen bei der Österreichischen Meisterschaft im Volleyball U15 vertreten: Martin Poinstingl, Luca Brunner, Leo Dirnberger, Fabian Bittermann, Jakob Seemann, Joachim Böhm und Jonas Spitzer.
Ferientage im Ostercamp
SCHWARZENAU. Sechs Kinder und Jugendliche Teilnehmer, das Betreuerteam und die pädagogische Leiterin des Vereins „Ferien ohne Handicap“ aus Schwarzenau haben die Osterferien in den Grafenegg Cottages verbracht. Der Verein kümmert sich um schwer beeinträchtigte Kinder und beschert deren Eltern einmal eine Auszeit.
Halbes Jahr günstige Öffi-Jahreskarten
BEZIRK ZWETTL. Historisch bezeichnet die ÖVP den günstigen Tarif der Öffi-Jahreskarten. Der Öffentliche Verkehr ist so billig wie nie zuvor. Bisher wurden 526 Klimatickets im Bezirk Zwettl verkauft.
Heitere Geschichten aus dem Leben einer Mutter
SCHLOSS ROSENAU. „Wenn du nach einem anstrengenden Arbeitstag unzählige Maschinen Wäsche gewaschen, Hausaufgaben gemacht, die Kinder und die Haustiere versorgt hast und du dann völlig erschöpft am Weg zum Bett auf einen Legostein trittst, spätestens dann weißt du, was wahres Mutterglück bedeutet!“
Eröffnung der Weidesaison an der Fachschule Edelhof
ZWETTL. Am Bio-Betrieb an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Edelhof werden die Rinder des Lehr- und Versuchsstalles vom Frühjahr bis in den Herbst auf der schuleigenen Weide gehalten. Der optimale Start der Weidesaison beginnt bei einer Grashöhe von knapp zehn Zentimeter und dem passenden Wetter.
Vier Radlreparaturtage im Bezirk Zwettl stattgefunden
BEZIRK ZWETTL. Das Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ.Regional hat in Kooperatiion mit den Gemeinden vier Radlreparaturtage im Bezirk Zwettl organisiert. Die Gemeinde Göpfritz an der Wild startete am bereits Anfang April in die Radsaison. Weiter ging es in Echsenbach und Kottes-Purk folgte. In Kottes-Purk wurde die Veranstaltung mit dem Tag der offenen Tür des Wirtschaftsbundes kombiniert. Der Abschluss erfolgte der Radlreparaturtage erfolgte in Allentsteig.
Finanzielle Entlastung für Pendler und Haushalte
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. „Mit der 50-prozentigen Erhöhung des Pendlerpauschales sowie der Vervierfachung des Pendler-Euros werden die Menschen, die täglich in die Arbeit pendeln müssen, stark entlastet“, so der Betriebsgruppenreferent des Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (NÖAAB) und Nationalratsabgeordnete Lukas Brandweiner (ÖVP).
Ansturm auf Photovoltaik im Bezirk Zwettl
BEZIRK ZWETTL. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich auch bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Auch im Bezirk Zwettl wurden alleine im April 216 Netzzugangsanträge gestellt. Gleichzeitig konnten 78 neue Anlagen fertig gemeldet werden.
Bio-Bengelchen Frühlingsfest
SPRÖGNITZ. Die Sonne lacht, die Blumen blühen und man will endlich wieder raus ins Grüne. Eine gute Gelegenheit für die ganze Familie bei Spiel und Spaß in der frischen Luft zu verbringen ist das Bio-Bengelchen Frühlingsfest am 15. Mai von 11 bis 17 Uhr. Mit dabei sind die drei Bio-Bengelchen Constanze, Moritz und Leander
Vierter Platz beim größten Schulsportbewerb Österreichs
ZWETTL. Nach dem Gewinn der Schülerliga-Landesmeisterschaften im Volleyball war das Team des Zwettler Gymnasiums auch bei den Bundesmeisterschaften in Mittersill höchst erfolgreich. Bereits die Eröffnungsveranstaltung, bei der sich die teilnehmenden Mannschaften mit eigens kreierten sportlichen, musikalischen oder kreativen Darbietungen präsentierten, zeigte, dass es sich hierbei um keine gewöhnliche Schulsportveranstaltung, sondern um den größten und prestigeträchtigsten Schulsportbewerb Österreichs handelt.
Krieg in der Ukraine: Volkshochschule ändert Vortragsthema
Aus aktuellem Anlass wird Felix Schneider vom Landesverteidigungsakademie/Institut für Strategie und Sicherheitspolitik am 17. Mai in Zwettl nicht wie geplant zu „Sicherheitspolitik der USA von 9/11 bis heute“ referieren, sondern über den Krieg in der Ukraine und dessen Hintergründe.
Ausstellung zum Schulprojekt „Wie wir unsere Welt hörend erleben“
ZWETTL. „Was hörst du vor deiner Haustür?“, ist eine der Fragen, denen sich die zweite und dritte Klasse der Privaten Volksschule (PVS) Zwettl im Rahmen des Praxisworkshops „Wie wir unsere Welt hörend erleben“ mit der Künstlerin katrinem und den Pädagoginnen Andrea Hagmann und Gabrielle Steininger widmeten.
Tennisverein feiert „New RedCourt Day“
ZWETTL. Mit einem „New RedCourt Day“ eröffnet der UNION Tennisclub Zwettl am 7. Mai seine neuen ganzjährig bespielbaren Außenplätze.
Einheitlicher Schul-Auftritt
SCHWEIGGERS. Das gesamte Team der Volks- und Mittelschule Schweiggers freut sich über neue Softshelljacken.
Zeitreise in die Vergangenheit
Zeitreise in die Vergangenheit
Ein Fest zum Staunen und Genießen
WALDVIERTEL/WIEN. Am Mittwoch, dem 18. Mai 2022 um 12 Uhr findet die feierliche Eröffnung von waldviertelpur am Rathausplatz in Wien statt. Den Bieranstich gibt es mit Zwettler Bier. Drei Tage lang wird der Wiener Rathausplatz wieder so grün, geschmackvoll und lebensfroh wie das Waldviertel. Zum 17. Mal bringt waldviertelpur Lebensfreude, Geschmack, Handwerk und Gesundheit mitten nach Wien. Über 100 Aussteller versetzen den Wiener Rathausplatz in Festlaune.
Tipps zur ökologischen Schneckenabwehr
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/Ö. Feuchtes und warmes Wetter schafft wahre Wohlfühlbedingungen für eine der unbeliebtesten Gartenbesucherinnen: die Spanische Wegschnecke. Mit den Eisheiligen Mitte Mai übersiedeln nun auch die kälteempfindlichen Gemüsearten in die Gemüse- und Hochbeete. Ihre zarten Blättchen sind ein besonderes Festmahl für die Schnecken und benötigen daher ein wachsames Auge und entsprechende Schutzmaßnahmen.
Musizieren, mit allem was man findet
STIFT ZWETTL. Im Rahmen der Jeunesse fanden an der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl gleich zwei Konzerte statt. Mit Johannes Bohun erlebten die Musikklassen „Die Kraft des Rhythmus“. Er selbst musizierte mit seinem Körper und allem, was er im Musiksaal fand. Das hat die Kids absolut beeindruckt.
Sieben neue Volksbegehren „auf einem Streich“
Ö/BEZIRK ZWETTL. Im Eintragungszeitraum vom 2. bis 9. Mai 2022 können gleich sieben neue Volksbegehren unterzeichnet werden.
Die „Natur im Garten“-Schaugärten laden ein
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Die Schaugartentage in Niederösterreich sind eine erfolgreiche wiederkehrende jährliche Veranstaltungsreihe. Nun stehen sie sprichwörtlich vor der Gartentüre: Am Wochenende 14. und 15. Mai öffnen 93 Schaugärten in allen fünf Regionen des Bundeslandes ihre Gartentore. Im Bezirk Zwettl hat der Schaugarten im Mohngarten in 3525 Armschlag geöffnet.
Festgottesdienst und Firmung mit Weihbischof Leichtfried
SCHWEIGGERS. „Der Hauptplatz ist festlich beflaggt, die Kirche schön geschmückt, die Musikkapelle spielt, Feuerwehr und Kameradschaftsbund sind ausgerückt. Das muss etwas Besonderes bedeuten“, mit diesen Worten begrüßte Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) Weihbischof Anton Leichtfried im Pfarrhof in Schweiggers.
Ehrung für großes Engagement
GROSSGÖTTFRITZ. Die Marktgemeinde Großgöttfritz ehrte ausgeschiedene Gemeindevertreter. Weiters wurde die ebenfalls wegen der Pandemie ausgefallene Ehrung bei der BIOM 2021 des „Besten Freiwilligen 2021“ im Rahmen dieser Ehrungsfeier im Gasthaus „Aubergwirt Kolm“ in Engelbrechts nachgeholt.
Stadtmuseum lockt mit restaurierten Goldhauben
ZWETTL. Mit einer besonderen Ausstellung startete das Stadtmuseum Zwettl am 1. Mai in seine Sommersaison: Die restaurierten Goldhauben bieten glänzende Hingucker für die Besucher.
Für Kindernotfälle ausgebildet
ZWETTL. Mitarbeiter des Landesklinikums Zwettl besuchten die Notfallweiterbildung „Emergency Pediatric Care“.
Schnapsen um ein Zankerl und „a Dürre“
SCHWEIGGERS/SALLINGSTADT. Im Dorfwirtshaus Sallingstadt fand das Schnapsen um ein Zankerl und eine Kranzl-Dürre sowie Dartspielen statt. Veranstaltet wurde es durch den NÖAAB (Niederösterreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) Sallingstadt.
Workshop-Reihe "Besser handeln - Stationär und digital"
BEZIRK ZWETTL. Ab 13. Mai startet die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) die Workshop-Reihe „Besser handeln – Stationär und digital“ in der WK-Bezirksstelle Zwettl. Das Ziel ist es, die Kunden von den Vorteilen stationärer Geschäftslokale durch die Verbindung mit der digitalen Welt zu überzeugen und sie damit verstärkt in die Geschäfte zu bringen.
Viele offene Stellen am Arbeitsmarkt
BEZIRK ZWETTL. Im Bezirk Zwettl setzt sich der Trend sinkender Arbeitslosenzahlen weiter fort. Ende April waren beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 442 Personen, davon 187 Frauen und 255 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind insgesamt um 124 Betroffene weniger als Ende März und der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt ebenfalls einen deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 265 Personen (minus 37,5 Prozent).
FPÖ Zwettl lud zur Bezirksgruppensitzung
BEZIRK ZWETTL. Die FPÖ Bezirksgruppensitzung des Bezirkes Zwettl fand mit rund 40 Teilnehmern im Gasthof Hinterlechner in Preinreichs bei Groß Gerungs statt.
FPÖ Kainz überreichte Spende anlässlich Mai-Feiertages
ALLENTSTEIG. „Ich freue mich, dass in meinem Heimatort Thaua bei Allentsteig der Maibaum bereits steht“, berichtete der Freiheitliche Nationalratsabgeordnete und Bezirksparteiobmann von Zwettl Alois Kainz am Mai-Feiertag.
Nordmann-Nachwuchs ist NÖ-Landesmeister
ZWETTL/WAIDHOFEN. Im Rahmen des NÖ Volleydays in Waidhofen /Ybbs fanden neben den U15 Landesmeisterschaften auch die Ehrungen der Nachwuchsbewerbe sowie das NÖ-Cupfinale statt. Die U15 Mannschaft der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel erkämpfte sich souverän den Landesmeistertitel. Somit qualifizierten sich die Burschen für die Österreichische Meisterschaft (ÖMS) für das kommende Wochenende in Graz.
Kriegerdenkmalsegnung Großweißenbach
GROSSGÖTTFRITZ/GROSSWEISSENBACH. Im Rahmen eines Festaktes segnete Pfarrer Roman Sinnhuber im Anschluss an die Heilige Messe in Großweißenbach das umfassend sanierte Kriegerdenkmal. Dieses wurde im Jahre 1929 im Gedenken an die gefallenen Soldaten in Großweißenbach errichtet.
Maibaumaufstellen bei Kaiserwetter
ZWETTL. Heuer stellten die Bewohner aus Niederstrahlbach beim Kampparkplatz einen über 30 Meter hohen Maibaum auf und luden die Zwettler zum Mitfeiern ein.
Neuer Vertreter aus Zwettl für Landeshauptfrau
BEZIRK ZWETTL/NÖ. 99,5 Prozent aller Delegierten haben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei ihrer Wiederwahl zur Landesparteiobfrau das Vertrauen ausgesprochen – ein Rekordergebnis in der Geschichte der VPNÖ am 46. Ordentlichen Landesparteitag der Volkspartei NÖ im St. Pöltner VAZ. Zusätzlich wird der Bezirk Zwettl mit Christopher Edelmaier, der einstimmig von allen Delegierten gewählt wurde, als einer der Landeshauptfrau-Stellvertreter in den kommenden Jahren die Anliegen der Jugend vertreten.
Zentrale Meisterschaften Tischtennis in Zwettl
ZWETTL. Die UTTC (Union Tischtennis-Club) Zwettl war Gastgeber in der ZM (Zentrale Meisterschaften) U19 Gruppe Nord/Ost/West. Aufgrund der Nennungen wurde im Modus jeder gegen jeden in einer Gruppe gespielt.
Musikverein Rappottenstein steht unter einer neuen Leitung
RAPPOTTENSTEIN. Bei der Generalversammlung des Musikvereins im Musikerheim Rappottenstein fanden Neuwahlen statt. Michaela Huber legte ihr Amt als Obfrau nach vier Jahren zurück, bleibt aber musikalisch wie auch im Vorstand aktiv dem Verein erhalten. Als neuer Obmann wurde Florian Kreuzer gewählt, ihm zur Seite steht Johann Einfalt als Stellvertreter.
Stockerlplatz bei den Landesmeisterschaften
ZWETTL. Eine unglaubliche Erfolgsserie des SPU Sparkasse Zwettl Volleyballteams geht weiter. Nach zweimal Gold (2. Landesliga und U13), einmal Silber (U18) und einmal Bronze (U14) holt auch die U20 mit Platz 3 einen Stockerlplatz bei den Niederösterreichischen Landesmeisterschaften.
Heuer ermäßigt ins ZwettlBad
ZWETTL. Mit den steigenden Temperaturen rückt auch die Sommersaison im ZwettlBad wieder näher. Für Kinder und Jugendliche winken 20 Prozent Ermäßigung auf die Saisonkarte, Erwachsene zahlen um zehn Prozent weniger.
Digitales Mikroskop gewonnen
SCHWEIGGERS. Im Rahmen des MINT-Schwerpunktes (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) nahmen die Schüler der ersten und zweiten Klassen der Neuen Mittelschule Schweiggers am diesjährigen Experimentaltag der Wirtschaftskammer teil.
Für mich soll´s rote Rosen hageln
MARTINSBERG. Am 7. Mai gastiert Franziska Wanninger im Martinssaal. Ihr Kabarett-Soloprogramm ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit.
Zwettler EU-Gemeinderat stellt sich vor
ZWETTL. Passend zum Europatag am 5. beziehungsweise 9. Mai stellt sich der neue Zwettler Europa-Gemeinderat Florian Bauer vor. Sein Ziel: Die EU noch stärker in der Gemeinde sichtbar machen.
Heilsames Waldbaden mit dem Kneipp-Aktiv Club Rappottenstein
RAPPOTTENSTEIN. Am 7. Mai, von 14 bis 17 Uhr, gibt es Erkenntnisse des ursprünglichen japanischen Waldbadens, das mit gemeinsamen Übungen zur Atem-, Sinnes- und Bewusstseinsentfaltung verbunden wird.
„Servus, Dr. Wald“ – Ausflug ins Wohlfühl-Universum
SPRÖGNITZ. Am 7. Mai, von 10 bis 12 Uhr, führt Michaela Auer mit einem besonderen Vortrag durch den Wald. Treffpunkt ist das SONNENTOR Wald-Reich. Die Waldbaden-Trainerin nach ShinrinYoga erklärt anhand von einfachen und praktischen Übungsimpulsen, warum gerade Aufenthalte im Wald so unterstützend für das Wohlbefinden sind.
Selbstverteidigung und ein köstlicher Muttertag
ZWETTL. Mit zwei neuen Kursen bietet die Volkshochschule Zwettl (VHS) zum Frühlingsstart viel Action: Mädchen und Frauen lernen ab 7. Mai Selbstverteidigung, beim Muttertagsbrunch wird es dann kulinarisch.
Zwettl feiert zehnjähriges Fairtrade-Jubiläum
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl setzt sich seit zehn Jahren aktiv für den fairen Handel ein. Im Weltladen in der Unteren Landstraße wurde jetzt das runde Jubiläum gefeiert.
Volksschüler machen Zwettl sauber
ZWETTL. Wie jedes Jahr folgten die Schüler der Privaten Volksschule der Franziskanerinnen Zwettl der Einladung der Stadtgemeinde Zwettl und des Umweltverbandes, sich an der Aktion „Saubere Gemeinde Zwettl“ zu beteiligen.
Rastenfeld erhält „Natur im Garten“-Plakette
RASTENFELD. Die Marktgemeinde Rastenfeld ist neue „Natur im Garten“-Gemeinde im Bezirk Krems. „Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein haben in Rastenfeld einen besonders hohen Stellenwert. Wenn bei uns Grünräume naturnah und zum Schutz von Nützlingen gestaltet und gepflegt werden, werden wir der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht“, zeigt sich Bürgermeister Gerhard Wandl (ÖVP) von der Aufnahme in die Bewegung „Natur im Garten“ begeistert.
Muttertagssoirée
ZWETTL/SCHLOSS ROSENAU. Am Samstag, dem 7. Mai, findet im Schloss Rosenau die kabarettistische Lesung "Jeder Tag ein Muttertag" mit Katharina Grabner-Hayden statt. Beginn ist 17 Uhr, Einlass um 16 Uhr.
Musikalisches Brüderpaar aus Zwettl
ZWETTL. Daniel und Philipp Manuel Gutmann sind international in der Musikbranche unterwegs: Der eine als Opernsänger, der andere ist als Komponist erfolgreich. Und beide sind in Zwettl geboren.
Haare lassen für den Meistertitel der Nordmänner
ZWETTL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel hat den Bundesliga-Meistertitel nach Zwettl geholt und somit das Waldviertel endgültig zum Zentrum des österreichischen Volleyballsports gemacht. Wie schon der Cupsieg, ist auch der Gewinn des Bundeligameistertitels ein Ereignis, welches bislang noch keinem Ballsportverein im oberen Waldviertel gelungen ist. Aus diesem Grund wurde zur Meisterfeier am 27. April in die Stadthalle Zwettl eingeladen. Denn: „Mit dem Gewinn des Doubles haben wir heuer eindrucksvoll bewiesen, wer die Nr. 1 im österreichischen Volleyballsport ist! Darauf können wir sehr stolz sein!“
Effektiv trainieren mit biXpack
ZWETTL. Die österreichische Fitnessstudio-Kette biXpack hat in der Zwettler Landstraße einen neuen Standort. Die Inhaber Marion Heinz und Francis Scheidl luden kürzlich zur Eröffnung und zum Tag der offenen Tür. biXpack bietet zeiteffizientes und wirkungsvolles Training. Nur 20 Minuten reichen aus, um deutlich sicht- und spürbare Ergebnisse innerhalb kurzer Zeit zu erreichen. Dank moderner Trainingstechnologie ermöglicht biXpack ein Fitnesstraining, das weder anstrengend noch zeitaufwändig ist. Diese Art des Trainings wird bereits seit Jahren in der Physiotherapie für Muskelaufbau und Rückenstärkung, aber auch zum Abnehmen verwendet. „Ich konnte meinen rechten Arm nur mehr bis Schulterhöhe heben. Seit ich bei biXpack trainiere, sind die Schmerzen weg und ich kann sogar wieder meinen Rücken erreichen“, erzählt ein begeisterter Kunde. ANZEIGE
Training für zukünftige Bewerbungen
ALLENTSTEIG. Die Schüler der vierten Klasse der Mittelschule Allentsteig nahmen an einem sehr lehrreichen Bewerbungstraining teil.
Wientage der Mittelschule Allentsteig
ALLENTSTEIG. Die Schüler der vierten Klasse der Mittelschule Allentsteig verbrachten vier tolle Tage in Wien. Begleitet wurden die Schüler von den Lehrkräften Irene Krebs und Maria Mokesch, die alles bestens organisiert hatten.
Grüner Aufruf für neuen Reparaturbonus
ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Ab sofort können Reparaturen beim Klimaschutzministerium eingereicht werden und dafür bis zu 200 Euro oder 50 Prozent der Kosten ersetzt werden. „Gerade für einkommensschwache Haushalte kann eine Reparatur eines Elektro-Geräts im Gegensatz zu einem Neukauf das Monatsbudget retten“, sagt Grüne-Landtagsabgeordnete Silvia Moser.
Frühjahrskonzert der Gemeindemusikkapelle Bad Traunstein
BAD TRAUNSTEIN. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause lud die Musikkapelle Bad Traunstein wieder zum Frühjahrskonzert ins Bildungshaus St. Georg.
Tierschutzvolksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“
BEZIRK ZWETTL. Das vom freiheitlichen Landesrat Gottfried Waldhäusl überparteilich initiierte Tierschutzvolksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ erfährt viel Unterstützung. Bis dato haben bereits über 275.000 Menschen mit ihrer Unterschrift ein Zeichen gesetzt und sich gegen die Lebendtiertransporte ausgesprochen. Die neue offizielle Eintragungswoche steht nun bevor: Auf allen Gemeindeämtern kann man von 2. bis 9. Mai 2022 das Tierschutzvolksbegehren unterstützen.
Andrea Fichtinger ist farbverliebt
ZWETTL/WIENER NEUSTADT. Malen, Basteln, Dekorieren – an Kreativität mangelte es nie. Andrea Fichtinger hat sich schon immer sehr gerne mit Kunst in unterschiedlichster Ausführung beschäftigt. Man denke etwa an die unzähligen Adventkränze, die sie bereits dekoriert hat. Dass sie dafür ein Händchen hat, beweist sie einmal mehr bei ihrer größten Leidenschaft: der Acrylmalerei.
B 36 Umfahrung Großglobnitz-Kleinpoppen: Arbeiten für Nord-Abschnitt vergeben
ZWETTL. Die B 36-Umfahrung Großglobnitz-Kleinpoppen dient der Entlastung der Ortsdurchfahrten von Großglobnitz, Kleinotten, Mayerhöfen, Niederglobnitz, Wolfenstein und Kleinpoppen vom Durchzugsverkehr. VP-Landesrat Ludwig Schleritzko: „In einem weiteren Schritt werden 16 Millionen Euro in Straßen- und Brückenbauarbeiten investiert.“
„Blackout“ – wie man am besten vorsorgt
SCHWEIGGERS. Der Leiter des Zivilschutzzentrums Gmünd, Dietmar Wurzer, informierte im Veranstaltungssaal der Marktgemeinde Schweiggers über Vorsorgemaßnahmen im Fall eines Blackouts – ein über Tage andauernder, überregionaler Totalausfall des Stromnetzes, der auch Auswirkungen auf Nachbarstaaten hat.
Spendenübergabe für Therapiefahrrad
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs überreichte eine Geldspende an Mitarbeiterin Anita Stöger für ein Therapiefahrrad für ihre 13-jährige Tochter Anna.
Filmclub Zwettl: Exklusive Movies
ZWETTL. Zwei Streifen gibt es im Mai vom Filmclub Zwettl im Kino zu sehen.
Ehrung für Engagement im Katholischen Bildungswerk
ARBESBACH. Bei der KBW-Generalversammlung (Katholisches Bildungswerk) wurde Margarete Harrauer, Bildungswerkleiterin in Arbesbach, für zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit geehrt.
Geburtstag, Goldene Ehrennadel und Bester Freiwilliger
BAD TRAUNSTEIN. Zu seinem 80. Geburtstag erhielt Erich Hackl nicht nur Glückwünsche, sondern auch die Goldene Ehrennadel für verdienstvolle Tätigkeit in der Gemeinde verliehen. Die Marktgemeinde Bad Traunstein nutzte den feierlichen Rahmen des Frühjahrskonzerts der Gemeindemusikkapelle, um Erich Hackl zu ehren. Gleichzeitig wurde er noch nachträglich als „Bester Freiwilliger 2021“ ausgezeichnet.
Erlebnisführung durch das Schmiedehandwerk
ZWETTL. Der Aktionstag der NÖ-Stadtmauerstädte wurde niederösterreichweit durchgeführt, in Zwettl fand aus diesem Anlass eine erlebnisreiche Themenstadtführung unter dem Motto „Feuer und Eisen – jeder ist seines Glückes Schmied“ statt.
Wien kennenlernen – Schultage in der Bundeshauptstadt
STIFT ZWETTL/WIEN. Die Schüler der vierten Klassen der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl konnten gemeinsam mit ihren Lehrern drei wunderbare Tage in der österreichischen Hauptstadt verbringen.
Ein Award für das Faulenzerhotel
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Das Faulenzerhotel Schweighofer in Friedersbach wurde zum wiederholten Male von HolidayCheck mit dem Special Award ausgezeichnet.
Crataegutt Seniors qualifizieren sich für Radweltmeisterschaft
BÄRNKOPF/BURGENLAND: „Ein Rennteam mit fünf Weltmeistern ist einmalig in diesem Universum“, dieser Ausspruch stammt von einem Zuseher beim Neusiedlersee Radmarathon. Fünf Mitglieder des Crataegutt Seniors Racing Teams haben beim Radmarathon im Zeitfahren vier Siege - einen zweiten und einen dritten Rang - herausgefahren. Es waren dies Qualifikationsbewerbe für die im Herbst in Trento / ITA stattfindende Senioren Radweltmeisterschaft - also sind alle „locker“ qualifiziert.
Fahrradfrühling mit Service
ECHSENBACH. Die Marktgemeinde Echsenbach – Arbeitsgruppe Umwelt, Energie und Mobilität lud zum Fahrradfrühling ein. Da das Wetter leider nicht sehr frühlingshaft war, fand der Großteil der Veranstaltungspunkte in der Festhalle statt.
Veranstaltungen vermitteln Wissen zur klimafitten Waldbewirtschaftung
MARTINSBERG. Für eine klimafitte Bewirtschaftung der Waldflächen ist es wichtig zu wissen, wo genau die Grundstücksgrenzen sind. Wie mit Unstimmigkeiten und Diskussionen mit Nachbarn umgegangen werden kann, erläutert Dominik Mesner beim Vortrag „Grenzfindung im Wald“ am Mittwoch, 4. Mai 2022, um 19.30 Uhr im Martinssaal in Martinsberg. Der Vortrag wird zusätzlich auf der Webseite www.waldundholz.at/livestream übertragen.
Landschaftsteiche – geförderte Erstberatungen
RAPPOTTENSTEIN. Eine der KLAR! Waldviertler Hochland-Maßnahmen ist das Thema Landschaftsteiche. Weitgehend unbekannt ist dabei, dass es dafür Förderungen vom Land gibt. Wer mit dem Gedanken spielt, einen Teich anzulegen: Am 28. April 2022 findet dazu um 20 Uhr ein weiterer Informationsabend in Rappottenstein im Musikerheim statt.
Historischer Moment: Erster Meistertitel für die Nordmänner
ZWETTL. „Der Meister steht erst fest, wenn der letzte Ball am Boden ist und eine Mannschaft vier Spiele gewonnen hat“, sagt Werner Hahn – Manager der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) im Vorfeld dieses Spieles und fügt hinzu, „Aich/Dob kann unglaubliche Energien freisetzen und genauso nun Spiele in Folge gewinnen, wie uns das gelungen ist“.
NÖ-ÖVP Frauen touren durchs Land
BEZIRK ZWETTL/KREMS. Im Zuge der Vernetzungstreffen besuchte Landesleiterin Bundesrätin Doris Berger-Grabner die Funktionärinnen, Mitglieder und Interessentinnen der „Wir Niederösterreicherinnen-ÖVP Frauen“ des Bezirkes Krems und Zwettl. Dabei standen intensive Gespräche in den neuen Räumlichkeiten des Projekts „FRAU iDA“ im Vordergrund.
Klangexperimente, BesenBallett und Vernissage
ZWETTL. Zwei Wochen lang widmeten sich Schüler der Privaten Volksschule (PVS) der Franziskanerinnen Zwettl unter der Leitung der Künstlerin katrinem in einem ganzheitlichen, fächerübergreifenden Praxisworkshop dem Thema „Wie ich meine Welt hörend erlebe“.
Familienforscher drückten wieder die Schulbank
SCHWEIGGERS. Im Rahmen eines vierstündigen Workshops begaben sich 32 Familienforscher im Dorfwirtshaus Sallingstadt auf die Suche nach ihren Vorfahren.
Brüderpaar hilft ukrainischem Kinderkrankenhaus
ZWETTL. Roland und Josef Leutgeb aus Zwettl spendeten Desinfektionsmittel sowie Schutzmasken im Wert von knapp 22.000 Euro an ein ostukrainisches Kinderkrankenhaus. Mitarbeiter des Internationalen Hilfswerkes transportierten die Ware, die mittlerweile dem Kinderkrankenhaus in Iwano-Frankiwsk übergeben werden konnte.
Generalversammlung der Leader-Region
OTTENSCHLAG. Im „Hotel des Glücks“ in St. Oswald fand die Generalversammlung der LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau statt. Im Mittelpunkt stand die neue Strategie von 2023 bis 2027, die von den anwesenden Delegierten der 34 Mitgliedsgemeinden einstimmig beschlossen wurde.
Staumauer als Trainingscenter
OTTENSTEIN. Nicht ganz alltägliche Trainingsmöglichkeiten bietet das EVN Kraftwerk Ottenstein. Die Staumauer, hinter der 73 Millionen Kubikmeter Kampwasser auf ihren Einsatz zur Stromerzeugung warten, wurde bereits des Öfteren als Übungsgelände benutzt. Die 69 Meter hohe Gewölbesperre bewährte sich als Trainingsort für wagemutige Greenpeace-Kletterer.
Sparkasse-Schülerliga Volleyball Bundesmeisterschaft
ZWETTL/MITTERSILL. Die 43. Bundesmeisterschaft Sparkasse-Schülerliga Volleyball Mädchen findet mit zweijähriger Verspätung in Mittersill statt Zehn Schulteams aus ganz Österreich sind von 25. bis 29. April zu Gast, darunter das Gymnasium Zwettl.
Osterkonzert des Musikvereins Rappottenstein
RAPPOTTENSTEIN. Im voll besetzten Turnsaal der Neuen Mittelschule (NMS) präsentierte der Musikverein beim Osterkonzert ein unterhaltsames Programm.
Volleyball: Mit 3:0 gewinnen die Zwettler das dritte Finalspiel
ZWETTL. 500 klatschende Händepaare, 500 jubelnde Menschen: Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewann - so wie auch die beiden anderen Spiele – das dritte Finalspiel der Austrian Volley Leage Men in der Zwettler Stadthalle.
Maibaumaufstellen in Zwettl
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl-NÖ und die Dorfgemeinschaft von Niederstrahlbach laden am Samstag, 30. April, ab 17 Uhr zum traditionellen Maibaumaufstellen beim Kampparkplatz in Zwettl ein.
Wo:men days: Frauenkunst im Fokus
ZWETTL. Die Zwettler Künstlerin Marina Anton lädt gemeinsam mit Evelyne Loidl und Regina Kolm zu einer Ausstellung am 29. und 30. April in den historischen Pernerstorferhof ein.
Gedichte für den Frieden vorgetragen
ZWETTL. Bürgermeister Landtagsabgeordneter Franz Mold empfing 15 Schüler der zweiten Klasse der Privaten Mittelschule Zwettl. Im Rahmen des Vorlesetags 2022 präsentierten sie ihre selbstgeschriebenen Gedichte über den Krieg in der Ukraine und die Umwelt.
Osteraktion mit Tierwohl
ALLENTSTEIG. Die FPÖ Allentsteig konnte heuer wieder die traditionelle Ostereier-Verteilung durchführen.
Neuer Goldhauben-Ausstellungsraum
ZWETTL. Der Museumsverein Zwettl lädt zum Start der Museumssaison 2022 ein.
Glasfasernetz für vier Gemeinden
BEZIRK ZWETTL. Sallingberg, Großgöttfritz, Waldhausen und Teile des Gemeindegebiets von Zwettl bereiten sich auf den Ausbau von Glasfaser bis ins Haus vor. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt. Die Sammlung der Bestellungen startet in den nächsten Wochen.
Privatbrauerei Zwettl baut „Hotel zum Brauhaus“
ZWETTL. Die Brauerfamilie Karl Schwarz – Inhaber der traditionsreichen Privatbrauerei Zwettl – setzt einen Impuls für den wachsenden Tourismus im Waldviertel: Gegenüber der Privatbrauerei wird um 3,5 Millionen Euro das neue „Hotel zum Brauhaus“ errichtet – die Inbetriebnahme ist für Ende Juli 2023 geplant. Den feierlichen Spatenstich nahmen Karl Schwarz, Alexander Ipp von den IPP HOTELS und Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) gemeinsam mit VP-Tourismuslandesrat Jochen Danninger vor.
Landpartie-Bier von Wirten für Wirte
ZWETTL. Die Privatbrauerei Zwettl und die Niederösterreichische Wirthauskultur, welche als Qualitätsverbund die rund 200 besten Wirtshäuser des Bundeslandes vereint, setzen erneut einen gemeinsamen genussvollen Impuls: Zum zweiten Mal nach 2019 haben bierkundige Wirtinnen und Wirte mit den Experten aus Zwettl ein Bier „ganz nach ihrem Gusto“ kreiert und eingebraut. Unter dem Credo „Wir brauen uns was!“ entstand so ein obergäriges, naturtrübes Vollbier vom Typ „Mandarin Weizen.“
Strottern: "A weana mocht des net"
ZWETTL. Gleich zwei Konzerte bringt die Jeunesse mit den Strottern am 27. April nach Zwettl: Um 11 Uhr gibt es im Stadtsaal Zwettl ein Jugendkonzert für 10 bis 18-Jährige und um 19.30 Uhr ein Abendkonzert im Meierhof Heuriger in Schloss Rosenau.
Jahreshauptversammlung des NÖ Seniorenbund Großgöttfritz
GROSSGÖTTFRITZ. Bei der Jahreshauptversammlung des NÖ Seniorenbundes Großgöttfritz beim Aubergwirt Kolm in Engelbrechts konnte Obfrau Elfriede Redl zahlreiche Mitglieder begrüßen. Nach dem Totengedenken gab die Obfrau einen Bericht über die Aktivitäten des NÖ Seniorenbundes und anschließend informierte Bezirksobmann Ernst Sinnhuber über Aktuelles und Wissenswertes für Senioren aus Bund und Land.
Die Nordmänner legen vor
ZWETTL/BLEIBURG. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) reiste schon am Samstag nach Kärnten, um sich möglichst professionell auf die zweite Begegnung in der Finalserie gegen ZK Zadruga Aich/Dob vorzubereiten. Im Nachhinein gesehen war es ein voller Erfolg. Die Nordmänner gewannen auch ihr zweites Finalspiel in Kärnten mit 3:1.
Eine Kuh macht Mühe
ZWETTL. Für Kinder ab vier Jahren erzählen vier Charaktere Geschichten über den Wunsch, sich in etwas anderes zu verwandeln sowie über die Freuden und Verstrickungen, die damit einhergehen.
Talenteschmiede Zwettl
ZWETTL. Einen großartigen Erfolg durften die niederösterreichischen Volleyball-Nachwuchsspieler der Jahrgang 2007 und jünger beim diesjährigen Bundesnachwuchsbewerb in Waidhofen/Ybbs feiern.
Lola Blau ist komisch, melancholisch und bewegend
OTTENSCHLAG. Das „One-Woman-Musical“ von Georg Kreisler wird nicht so oft aufgeführt - leider. Die Kammerbühne Ottenschlag hat den Wert des Stückes erkannt und es auf die Bühne gebracht.
Waldwanderung "Servus Dr. Wald"
ARBESBACH. Am 23. April, 14.30 bis 16.30 Uhr, veranstaltet KLAR! Waldviertler Hochland eine Waldwanderung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nachbarschaftshilfe Plus startet in Schweiggers
SCHWEIGGERS. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit startet die Nachbarschaftshilfe Plus ab Mai 2022 in der Marktgemeinde Schweiggers. „Mit Nachbarschaftshilfe Plus starten wir mit einem unkomplizierten Angebot für alle, die Unterstützung im Alltag brauchen“, ist Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) vom Projekt überzeugt.
Generalversammlung Kultur in Martinsberg
MARTINSBERG. Der Martinsberger Kulturverein KiM (Kultur in Martinsberg) hielt im Gasthaus Strasser seine Generalversammlung ab. Obfrau Doris Schroll durfte 23 Mitglieder, darunter auch den Bürgermeister der Marktgemeinde Martinsberg Friedrich Fürst, begrüßen.
Erfolgreiches Buch-Media-Jahr
SCHWEIGGERS. Acht ehrenamtliche Mitarbeiter der Gemeindebücherei Schweiggers unternahmen gemeinsam mit Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) einen Jahresrückblick auf die Buch-Media Schweiggers.
Nordmänner starten mit einem Sieg im Finale
ZWETTL. „Erleben wir heute einen Krimi zur Primetime?“ Diese Frage stand allen Fans und Besuchern der Stadthalle ins Gesicht geschrieben,- wurde doch am Match-Tag dieses Finalspiels laufend im Radio NÖ als auch im ORF NÖ angekündigt. Die Kärntner stehen bereits zum elften Mal in Folge im Finale, während die Waldviertler dies aktuell dreimal schafften und zweimal das Nachsehen gegen die Kärntner hatten. Den Nordmännern gelang es in der heurigen Saison bereits drei Mal, die „Blau-gelben“ zu besiegen.
Selbsthilfegruppe „Vergiss-DICH-nicht“
ZWETTL. Für das bereits dritte Gruppentreffen im April konnte eine hochkarätige Vortragende gewonnen werden. Die Demenzexpertin und Diplomierte Krankenschwester Gerlinde Oberbauer packte in ihren Vortrag „Demenz verstehen – erkennen – handeln“ nicht nur alles Wissenswerte über die Krankheit Demenz, sondern verstand es auf lebendige Art, ihre eigenen Erfahrungen als Praxisbeispiele einzubinden.
Gold für Zwettler Volleyballerinnen beim Bundesjugendbewerb
ZWETTL. Schon wieder eine Erfolgsmeldung von den Zwettler Volleyballerinnen: Das Team Niederösterreich mit drei Nachwuchshoffnungen des SPU Sparkasse Zwettl Volleyballteams holte den Sieg beim Bundesjugendbewerb in Waidhofen/Ybbs.
Abschlussarbeiten Landstraße mit Säulenhainbuchen für die Innenstadt
ZWETTL. Die gemeindeeigenen Arbeiten in der Innenstadt in Zwettl finden einen Abschluss. Der Endspurt wird am 25. April in der Landstraße mit den Pflasterarbeiten angegangen und bis spätestens am 24. Juni fertiggestellt sein.
Neuer Gastrobetrieb für den Lebensweg
OTTENSCHLAG/YSPERTAL/GROSSGÖTTFRITZ. Das Lebenswegpartnerprogramm trägt Früchte: Innerhalb von nur sechs Monaten hat sich die Anzahl an Partnerbetrieben von 70 auf 100 erhöht. Den besonderen Titel des 100. Lebenswegpartnerbetriebs trägt das Gasthaus Forellenhof in Yspertal, das ab dieser Saison neu von Yana und Thomas Heindl aus Großgöttfritz geführt wird.
Impfbus macht erneut in Zwettl Station
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ kommt wieder zum Stadtamt Zwettl, Gartenstraße 3. Der nächste Termin ist am Freitag, 29. April, von 15 bis 18 Uhr.
Ostereiersuche im Kräuterdorf
SPRÖGNITZ. 500 Gäste besuchten die zum ersten Mal stattgefundene „SONNENTOR OsterEierEi“-Veranstaltung im Kräuterdorf. Beim eifrigen Suchen nach Frühlingsschätzen und beim kreativen Gestalten in der Ostereier-Werkstatt oder beim Osterhasen-Backen mit Kornelia Urkorn kam Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest auf.
Volleyball Waldviertel schwimmt auf Erfolgswelle
ZWETTL. Nach den tollen Erfolgen in der Unterstufe - Gold für die Mädchen und Silber für die Burschen - haben die Oberstufen-Mädchen des Zwettler Gymnasiums nachgelegt und ebenfalls die Landesmeisterschaft gewonnen – ein Kunststück, das fast noch keiner Schule gelungen ist.
Zwettler Mädchen sind Vize-Landesmeister
ZWETTL. Mit einem makellosen Grunddurchgang in der Gruppe West, in dem alle Spiele ohne Satzverlust gewonnen werden konnten, hatte sich das SPU Sparkasse Zwettl U18-Mädchen Volleyballteam für das Final Four-Turnier um den Landesmeistertitel in Purkersdorf qualifiziert.
Medizinische Vortragsreihe
ECHSENBACH. Die „Gesunde Gemeinde“ Echsenbach veranstaltet in Zusammenarbeit mit „Tut gut!“ Niederösterreich an zwei Abenden zwei Vorträge mit Fachärzten im Gasthof Klang.
Sportmittelschule Zwettl ist Volleyball-Bundessieger
ZWETTL. Einen historischen Volleyballerfolg erspielten sich die Burschen der Sportmittelschule (SMS) Zwettl bei den diesjährigen Bundesmeisterschaften. Die Volleyball School Championships Boys sind der offizielle Unterstufen-Volleyball-Bewerb für Burschen des Österreichischen Volleyball Verbandes in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung.
Workshop im Wald
LANGSCHLAG. Am 16. April gibt Forstwirtschaftsmeister Josef Laier Auskunft über die Bestandspflege und Bestandsplanung des Waldes. Zielgruppe bei diesem Waldworkshop ist die Jugend/Landjugend, aber selbstverständlich auch gerne Junggebliebene.
Familiennachmittag am Waldlehrpfad
LANGSCHLAG. Am 18. April veranstaltet KLAR! Waldviertler Hochland Waldpädagogik für Kinder beziehungsweise für die ganze Familie. Forstwirtschaftsmeister Hans Gattringer führt von 14 bis 16.30 Uhr beim gemütlichen Rundgang am Waldlehrpfad entlang. 18 verschiedene Baumarten sind vorhanden und es bleibt viel Zeit für Fragen und Diskussion, wie etwa „Welche Bäume pflanzen wir morgen?“
Gesundheitskasse lädt zum kostenlosen Bewegungs-Workshop
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Der Nacken spannt, der Rücken schmerzt, der Kopf brummt: Beschwerden des Stützapparats können im Alltag zur Tortur werden. Doch woher sie kommen, ist leicht erklärt: Falsche Haltung, insbesondere bei langem Sitzen und Stehen, ist die Hauptursache für Haltungsschwächen. Die gute Nachricht: Diese Probleme lassen sich frühzeitig und sogar präventiv in den Griff kriegen.
Grüne Radbörse: 17 Fahrräder für Ukrainer
ZWETTL. Trotz unwirtlicher Wetterverhältnisse fand nach zweijähriger Zwangspause vergangenen Samstag wieder die Radbörse der Grünen Zwettl statt.
25 pikante Fragen zum Brand am Truppenübungsplatz
ALLENTSTEIG. Die Angelegenheit zum Brand am Truppenübungsplatz (TÜPL) in Allentsteig geht in die Verlängerung: Die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl hat umfassende Fragen dazu an VP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Stellvertreter Stephan Pernkopf übermittelt.
Endlich wieder ein Miteinander
KIRCHSCHLAG. Trotz des etwas kühlen Wetters waren gut 50 Personen aus allen Ortschaften unterwegs, um entlang der öffentlichen Straßen und Wege den Müll zu sammeln. „Danke an alle, die sich am Frühjahrsputz 2022 beteiligt haben, es war schön wieder gemeinsam unterwegs zu sein“, freut sich Kirchschlags VP-Umweltgemeinderat Harald Hohneder.
Dank an Kindergartenpersonal
GROSS GERUNGS. SPÖ Stadtrat Kolja Deibler-Kub und Gemeinderat Manfred Atteneder dankten dem Kindergartenpersonal in Groß Gerungs. Der Dank galt zum einen generell dafür, dass sich das gesamte Team um die jüngsten Mitglieder der Gesellschaft kümmern und zum anderen für den Einsatz der Pädagoginnen und deren Stützkräfte während des Pandemiegeschehens.
Neuer Vertragsarzt in Großgöttfritz
GROSSGÖTTFRITZ. Anfang April wurde in den umfassend sanierten und umgestalteten Ordinationsräumlichkeiten im Arzthaus Großgöttfritz vom neuen Arzt für Allgemeinmedizin Armin Puchstein die Ordinationstätigkeit aufgenommen.
Stadtamt Zwettl erweitert seine Amtsstunden
ZWETTL. Mit den österreichweit sinkenden Corona-Infektionszahlen macht auch die Stadtgemeinde Zwettl einen weiteren Schritt in Richtung Normalität: Erstmals seit Pandemiebeginn findet im Bürgerbüro und im Stadtamt Zwettl ab sofort wieder jeden Dienstag in der Zeit von 15.30 bis 18 Uhr der „Abendparteienverkehr“ statt.
Grünflächen in der Nordhangstraße wurden bepflanzt
ECHSENBACH. Nach den umfassenden Straßensanierungsarbeiten in der Nordhangstraße und der damit verbundenen geänderten Straßenführung wurden Anfang April die neu geschaffenen Beete bepflanzt. Neben schattenspendenden Bäumen wurden auch Blühstauden gesetzt, um etwas Farbe in den Straßenverlauf zu bringen.
Kinderbetreuerin Gisela Gintner im Ruhestand
ZWETTL/JAGENBACH. Im Zuge der jährlichen Bereisungen in den Kindergärten wurde Gisela Gintner als langjährige Kinderbetreuerin im Kindergarten Jagenbach von Stadträtin Anne Blauensteiner (ÖVP) in den Ruhestand verabschiedet und ihr für ihre wertvolle Arbeit gedankt.
Herz-Kreislauf-Zentrum spendet Tankgutscheine
GROSS GERUNGS. Seit März kamen in Groß Gerungs 70 geflüchtete Menschen aus der Ukraine an. Die Menschen kommen aus allen Regionen der Ukraine, vor allem jedoch aus den besonders vom Krieg betroffenen Städten wie Mariupol, Charkiw und Kiew. Es handelt sich hauptsächlich um Mütter mit Kindern, sowie ältere Frauen und Männer. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs übergab dem Verein „Willkommen MENSCH“ nun Tankgutscheine im Wert von 1.000 Euro.
Parkgarage Zwettl kennen lernen
ZWETTL. Der Arbeitskreis und die Themenwerkstatt „Gesundheit & Soziales“ bieten am 29. und 30. April erstmals "Erklärfahrten" zur Benützung der Zwettler Parkgarage an.
Exkursion ins Konzentrationslager Mauthausen
SCHWEIGGERS. Die Mittelschule Schweiggers konnte nach zweijähriger Corona-Pause wieder in gewohnter Form eine Exkursion nach Mauthausen durchführen. Mit dabei waren alle Schüler der vierten Klasse sowie Geschichtslehrer Alexander Scheidl. Besonderer Dank gebührt dem ehemaligen Direktor der Schule, Ludwig Koller, der unentgeltlich für einen spannenden Geschichtsunterricht an Ort und Stelle sorgte.
Zwettl hilft ukrainischen Kriegsflüchtlingen
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl führte eine erfolgreiche Sachspenden-Sammelaktion durch. Zahlreiche Hygienepakete, Lebensmittel und medizinische Produkte sind auf dem Weg in die Ukraine. Kriegsflüchtlinge werden aber auch finanziell unterstützt und erhalten gratis Sprachkurse.
Volksschule besucht Bürgermeister
ECHSENBACH. Die dritte Klasse der Volksschule Echsenbach besuchte mit Klassenlehrerin Margit Hipp-Schnabl Bürgermeister Josef Baireder (ÖVP) im Gemeindeamt.
Vortrag Wald und Wild
LANGSCHLAG. Im Gasthaus Schweifer in Langschlag veranstaltete KLAR! Waldviertler Hochland den Vortrag „Wald und Wild“ mit Herbert Grulich als Referenten.
Trinkwasser aus der eigenen Wasserversorgung
ARBESBACH. KLAR! Waldviertler Hochland lud ins Gemeinschaftshaus Arbesbach zum Vortrag „Trinkwasser aus der eigenen Wasserversorgung“ mit Umweltexperten Michael Fusko von der Energie- und Umweltagentur NÖ ein.
Richtig essen von Anfang an: Workshops für Jungeltern
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Der Grundstein für gesunde Ernährung wird bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren gelegt. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung GmbH (ARGEF) kostenlose Workshops mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und hilfreichen Tipps zu diesem Thema an.
Besuch aus Jindřichův Hradec in Krankenpflegeschule
ZWETTL. Die Stadt Zwettl und die tschechische Bezirksstadt Jindřichův Hradec pflegen seit dem Jahr 2006 eine grenzüberschreitende Städtepartnerschaft. Auch in den Schulen für Pflegeausbildung gibt es eine Partnerschaft zwischen Österreich und Tschechien.
Online-Babycouch-Treffen
BEZIRK ZWETTL/RASTENFELD/NÖ. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) bietet gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung GmbH (ARGEF) die beliebten Online-Babycouch-Treffen an. Dabei gibt es kostenloses Expertenwissen sowie jede Menge Tipps und Antworten auf individuelle Fragen.
Wälder des Waldviertler Kernlands werden klimafit
MARTINSBERG. Am Samstag, 23. April 2022, um 14 Uhr findet eine geführte Exkursion auf der Schaufläche in Edlesberg statt, bei der Oberförster Hubert Häusler Inputs zu Naturverjüngung, Waldpflege, Holzernte und weiteren Themen geben wird und Initiativen wie „Patenschaft Vielfalt - Eine Welt, die deinen Namen trägt“ und „Wir schauen auf unsere Wälder“ vorgestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Vortrag Gesundheitsfolgen Klimawandel mit Hans Peter Hutter
GROSS GERUNGS. KLAR! Waldviertler Hochland organisierte zusammen mit den Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs und den Gesunden Gemeinden der Region ein Webinar mit Umweltmediziner Hans Peter Hutter über die Gesundheitsfolgen des Klimawandels.
Kainz fordert Ausbau der Autarkie für Truppenübungsplatz
ALLENTSTEIG. Laut FPÖ-Nationalratsabgeordneten Alois Kainz wurde angesichts des Ukraine-Russland-Kriegs die Wahrscheinlichkeit eines möglichen Blackouts noch größer. Einer aktuellen Anfragebeantwortung durch Verteidigungsministerin Tanner (ÖVP) an den freiheitlichen Nationalratsabgeordneten Alois Kainz soll zu entnehmen sein, dass es in Österreich keine einzige Kaserne gäbe, die zumindest für 14 Tage autark sein könne.
Waldviertler Jungpolitiker in der Hofburg
ZWETTL/GMÜND. Auf Einladung des Waldviertler Nationalrates Lukas Brandweiner machte sich eine Delegation der JVP (Junge Volkspartei) Bezirksgruppen Gmünd und Zwettl unter der Führung der beiden Obleute Sebastian Stark und Matthias Schiller auf den Weg nach Wien ins Parlament.
ASTEG wird zu „Herz des Wald4tels“
BEZIRK ZWETTL. Ein erster Meilenstein im LEADER-Projekt „Rad-Genuss-Region ASTEG“ wurde vor kurzem erreicht: Die ASTEG wird ihre erfolgreiche kleinregionale Zusammenarbeit unter dem neuen Regionsnamen „Herz des Wald4tels“ weiterführen und bekommt einen neuen optischen Auftritt. Im Laufe des Jahres wird dies für die Bürger und Regionsgäste schrittweise sichtbar werden.
Workshop im Wald
GROSS GERUNGS. KLAR! Waldviertler Hochland führte einen Workshop mit Forstwirtschaftsmeister Josef Laier im Wald durch. Was bleibt stehen? Was soll weg? Was will ich erreichen? Planlos darauf los? - Genau diesen Fragen widmeten sich die Teilnehmer.
Unterrichts- und Erziehungserfolge in Volksschule Schwarzenau
SCHWARZENAU. Die Bildungsdirektion für Niederösterreich sprach den Pädagoginnen der Volksschule Schwarzenau Maria Höpp-Winna, Inge Pfeffer und Carina Franta für langjährige ausgezeichnete Unterrichts- und Erziehungserfolge Dank und Anerkennung aus.
Feuerwehr verabschiedet Bewerter
BEZIRK ZWETTL/TULLN. Nach einjähriger coronabedingter Pause fand der 22. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln statt.
Glückwünsche zum 80. Geburtstag
ALLENTSTEIG. FPÖ-Nationalratsabgeordnete Alois Kainz überbrachte gemeinsam mit FPÖ-Ehrenobmann Johann Junek dem Jubilar Albert Endl anlässlich seines 80. Geburtstages herzliche Glückwünsche sowie einen Geschenkkorb, gefüllt mit Leckereien.
März-Arbeitslosigkeit historisch niedrig
BEZIRK ZWETTL. Weiterhin auf Sinkflug sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Zwettl und befinden sich mittlerweile auf einem historischen Tiefststand. Ende März sind beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 566 Personen, davon 223 Frauen und 343 Männer, zur Jobsuche registriert. Das sind um 283 Betroffene (minus 33,3 Prozent) weniger als im Vorjahres-März.
Tiroler Kultband musiziert im Festsaal Stift Zwettl
ZWETTL. Am 9. April 2022 werden die legendären KNÖDEL das erste Mal in Zwettl beim Syrnau-Verein Kultur:Impuls:Zwettl zu Gast sein. Zum ersten Mal wird die Syrnau auch im wunderbaren Festsaal des Stiftes Zwettl ein Konzert veranstalten.
3.500 Funker im Bezirk Zwettl ausgebildet
BEZIRK ZWETTL. Der „Funklehrgang" wurde zum ersten Mal am 5. März 1984 in Sallingstadt eigenständig vom Bezirk durchgeführt. Jetzt heißt das Modul "Arbeiten in der Einsatzleitung" und wurde im März 2022 bereits zum 97. Mal durchgeführt.
Wandern mit Fellnase
Am 9. April sorgen die geprüfte Wanderführerin Brigitte Fröhlich und ihre Hündin Lilly wieder für ein Erlebnis in der schönen Natur im Kamptal.
Ja, mir san mit'm Radl da
ZWETTL. Nach zweijähriger Pause veranstalten die Grünen Zwettl am Samstag, dem 9. April, von 8 bis 12 Uhr am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl wieder eine Radbörse.
Wanderlust am Lebensweg
WALDVIERTEL. Ein Natur- und Wandererlebnis der ganz besonderen Art ist der von Dieter Juster aus Gutenbrunn initiierte Lebensweg im südlichen Waldviertel, der sich durch ein paar Gemeinden des Bezirkes Zwettl zieht.
Echsenbach setzt auf aktive Bürgerbeteiligung
ECHSENBACH. Zur Vorbereitung des Wiedereinstieges der Marktgemeinde Echsenbach in die Landesaktion „NÖ Dorferneuerung“ fand ein Dorfgespräch im Gasthof Klang statt. Dabei diskutierten die 20 Teilnehmenden über ihre Ideen für Echsenbach, die in den vier Jahren „aktive Dorferneuerung“ gemeinsam weiterentwickelt und umgesetzt werden könnten.
Tiergestützte Gesundheit: Pferde, Hunde und Alpakas als Psychotherapeuten
ZWETTL/GFÖHL. Roswitha Huber, Tamara Marchsteiner und Doktor Wolfgang Schuhmayer haben zwei Dinge gemeinsam: Erstens kommen sie alle aus dem medizinischen Bereich und zweitens haben sie die freundlichsten und ehrlichsten Kollegen. Ihre Arbeit mit tiergestützter Gesundheit verrichten sie nämlich mit Pferden, Hunden, Alpakas und anderen tierischen Gefährten. Nun haben sie sich vernetzt und eine gemeinsame Plattform gegründet.
Leserbriefe aus der Region
BEZIRK ZWETTL. Zur „Gedacht – notiert“-Kolumne „Herzenswärme erwünscht“ der letzten Ausgabe langten Leserbriefe ein:
Volleyball-Nordmänner stehen im Finale
ZWETTL. Jubelstimmung in der Zwettler Stadthalle: Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) schaffte den Einzug ins AVL (Austrian Volley League) Men-Finale. In der dritten Halbfinal-Runde spielten die Nordmänner gegen UVC Graz. Vergangene Zeiten zeigten, dass dies keine einfache Aufgabe war. UVC Graz zeigte sich bisher immer als ebenbürtiger Kontrahent, die auch nun alle Kräfte mobilisierten, um die Serie offenzuhalten.
Neue Stromzähler für Echsenbach
ECHSENBACH. Die Europäische Union hat vorgesehen, dass alle Kundenanlagen mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient. Ab 19. April wird nun die Marktgemeinde Echsenbach auf die neuen Smart Meter umgerüstet und es werden rund 700 Zähler getauscht.
Ostermarkt der Damen-Bastelrunde
ALTPÖLLA. Am 9. und 10. April findet nach zweijähriger Pause wieder der Ostermarkt statt.
Unermüdlicher Einsatz im Kriegsgebiet
GFÖHL/RASTENFELD/ZWETTL. Georg Jachan aus Gföhl hat 2021 den „Verein für weltweite Nothilfe“ gegründet und sammelt derzeit für die Ukraine. Den spendierfreudigen Menschen im Waldviertel ist er schon lange bekannt, vor allem weil man weiß, dass er die Sachen selbst vor Ort bringt und regelmäßig bewegende Fotos mit der Spendenverteilung veröffentlicht.
Echsenbach nimmt Brunnen in Betrieb
ECHSENBACH. Aufgrund der Trinkwasserknappheit während der Sommermonate und des ständig steigenden Wasserverbrauchs durch neue Siedlungsgebiete in Echsenbach wurde in den letzten eineinhalb Jahren ein weiterer Brunnen im bestehenden Brunnenschutzgebiet in der Au errichtet.
Schikurs „wie damals“ in der Sportmittelschule
ZWETTL. Die Sportmittelschule (SMS) Zwettl hielt ihre Wintersportwoche in Salzburg ab. 105 Kinder nahmen teil. Zum Glück gab es weder Verletzung noch Krankheit, nur ein Bursche wurde wegen eines positiven Tests abgeholt. Der Rest waren begeisterte Kinder, zufriedene Eltern und erstaunte Gesichter, dass so etwas in diesen Zeiten möglich war.
Wald-Expedition mit Matthias Schickhofer
ZWETTL/WALDVIERTEL. Matthias Schickhofer hat sein neues Buch „Wildes Waldviertel – Geheime Flusstäler, versteckte Urwälder, magische Natur“ herausgebracht, welches ab 4. April erhältlich ist. Er zeigt darin erstmals Fotos von bisher unbekannten und noch nie gezeigten Orten „vor der Haustür“.
Alfred Dorfer stellt sich Fragen
ZWETTL. Mit seinem neuen Programm „und…“ gastiert der bekannte Kabarettist, Satiriker und Autor Alfred Dorfer auf Einladung des Vereins „Kulturzwickl Zwettl“ am Freitag, 8. April, um 20 Uhr im Stadtsaal Zwettl.
Zirbenherzen als Dankeschön für das Klinikpersonal
ZWETTL. Bezirkshauptmann Michael Widermann verteilte Zirbenherzen an das Personal der Covid-Station des Landesklinikums Zwettl.
Seniorenbund Friedersbach hat neuen Vorstand
ZWETTL/FRIEDERSBACH. Der Seniorenbund der Ortsgruppe Friedersbach hat einen neuen Vorstand.
Zwei Spiele – zwei Siege für Waldviertler Volleyballer
ZWETTL. Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewann das zweite Halbfinal Match gegen den österreichischen Meister UVC Graz mit 3:0. Die Nordmänner stellten damit in der Halbfinalserie auf 2:0 und sind dem Finaleinzug ein gutes Stück nähergekommen.
Gymnasium Zwettl gewinnt Schülerliga-Landesfinale
ZWETTL. Nach den Erfolgen beim Bezirksturnier und der Waldviertelausscheidung der Erste Bank Sparkasse Schülerliga konnten die Mädchen des Zwettler Gymnasiums auch die Landesmeisterschaft des prestigeträchtigsten Schulsportbewerbes für sich entscheiden. Im Sportzentrum Niederösterreich knüpfte das Team von Coach und Trainerin Karina Lugauer nahtlos an die vor der Coronapause gezeigten Leistungen an und qualifizierte sich für die Bundesmeisterschaften.
Ostermarkt in Scheideldorf
GÖPFFRITZ/WILD. Nach zwei Jahren Pause veranstaltet der Dorferneuerungsverein Scheideldorf wieder den traditionellen Ostermarkt mit circa 25 Ausstellern im Dorfstadl.
Flüchtlingshilfe in Arbesbach
ARBESBACH/RAMMELHOF. Polina Pirch lebt im knapp 150-Seelendörfchen Rammelhof und kommt ursprünglich aus Leningrad/St. Petersburg. In der Schule in Russland wurde ihr eingetrichtert, dass Krieg, so wie die Leningrader Blockade im Zweiten Weltkrieg, bei der nahezu alle Menschen verhungerten, das Schlimmste sei. Nun zettelte ausgerechnet dieses Land Krieg an und Polina sieht es als ihre Pflicht, zu helfen.
Teststraße im Rathaus schließt ihre Pforten
SCHWEIGGERS. Nach über einem Jahr Betrieb und über 9.500 Testungen wurde die Teststraße im Rathaus der Marktgemeinde Schweiggers am Montag, dem 28. März 2022, beendet.
Bronze für Mädchen des Sparkasse Zwettl Volleyballteams
ZWETTL Am vergangenen Wochenende fanden in Zwettl die U14-Landesmeisterschaften im Volleyball statt. Die Mädchen der SPU Sparkasse Zwettl, aufgrund des U13-Titels im Vorjahr Mitfavoritinnen, starteten mit einem klaren 2:0-Erfolg gegen Bisamberg ins Turnier, konnten dann aber nicht mit den körperlich überlegenen Mädchen der Spielgemeinschaft Waidhofen/Aschbach mithalten.
Mittelschule Schweiggers: Berufsorientierungswettbewerb gewonnen
SCHEIGGERS. Elena Jeschko, Schülerin der vierten Klasse der Neuen Mittelschule (NMS) Schweiggers, hat beim Online-Wettbewerb „Talentastic“ teilgenommen und ein Smartphone gewonnen.
Filmclub Zwettl: "Belfast" und "Große Freiheit"
ZWETTL. Der Filmclub Zwettl bringt am 6. April den mit dem Prädikat "besonders wertvoll" versehenen Film „Belfast“ in das Zwettler Kino.
„Risikomanager im Gesundheitswesen“ abgeschlossen
GROSS GERUNGS. Andreas Magenschab, Leitung Rechnungswesen und Controlling im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs, hat die Ausbildung „Risikomanager im Gesundheitswesen TÜV®“ erfolgreich abgeschlossen.
Frühlings-Schatzsuche im Kräuterdorf
SPRÖGNITZ. Am 10. April gibt es im SONNENTOR Kräuterdorf eine Frühlings-Schatzsuche „Oster-EierEi“ mit buntem Osterprogramm. Am Palmsonntag können sich Gäste von 12.30 bis 17 Uhr auf Ostern einstimmen.
Frühjahrsputz-Aktion der JVP Sallingberg
SALLINGBERG. Die JVP Sallingberg beteiligte sich an der diesjährigen Frühjahrsputz-Aktion der NÖ Umweltverbände und dem Land Niederösterreich. Elf Mitglieder sammelten gemeinsam zahlreiche Säcke Müll im gesamten Gemeindegebiet der Gemeinde Sallingberg.
Grünen fordern Frauenhaus im Waldviertel
BEZIRK ZWETTL/WALDVIERTEL. „In der gesamten Region Waldviertel gibt es keinen Frauenhausplatz oder Notunterkunftsplatz für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder. Die meisten Frauen verharren in Gewaltsituationen, bevor sie in weit entfernte Frauenhäuser, zum Beispiel in Amstetten gehen. Wir brauchen daher unbedingt im nördlichen Niederösterreich einen sicheren und niederschwelligen Zufluchtsort für betroffene Frauen und Mädchen“, so begründet die Grüne Sozialsprecherin und Landtagsabgeordnete Silvia Moser aus Zwettl das Ansinnen in der Landtagssitzung. Laut der Frauenberatung Waldviertel bleiben Frauen aus dem ländlichen Bereich, vor allem aus dem bäuerlichen Milieu, lieber beim Gewalttäter, als in eine Stadt zu ziehen.
Unterhaltsame Premiere in Ottenschlag
OTTENSCHLAG. Einen unterhaltsamen Abend hatten die Zuschauer bei der Premiere „Sonnenstich oder Gelegenheit macht Diebe“ in der Waldviertler Kammerbühne. Fünf Charaktere lieferten sich in der Boulevardkomödie von Eric Chappel ein pointenreiches Feuerwerk im spanischen Feriendomizil.
Nordmann-Nachwuchs holt Landesmeistertitel nach Zwettl
ZWETTL/ASCHBACH. Ein wahrhaft spielreiches Wochenende bestritten die Nachwuchsvolleyballer der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW). Nach einer knappen Niederlage gegen St. Pölten konnte die U18 Mannschaft am Sonntag in Aschbach gleich zwei Siege gegen Aschbach und Perchtoldsdorf verzeichnen. Dies war eine wichtige Feuerprobe vor der bevorstehenden ÖMS (Österreichische Meisterschaft) Qualifikation am 3. April.
Landtagsabgeordneter versus Nationalrat
ALTMELON. Die ÖVP Altmelon lud zum traditionellen Renkerlschnapsen nach Großpertenschlag ins Gasthaus Huber.
Gratis-KlimaTicket für Grundwehr- und Zivildiener
ZWETTL/NÖ. „Viele Gespräche und großer Einsatz waren notwendig, aber nun liegt eine tolle Lösung am Tisch“, freut sich der JVP-Nationalratsmandatar aus dem Waldviertel, Lukas Brandweiner.
Fünfsatzkrimi bei den Nordmännern
ZWETTL. Es ist angerichtet. Der amtierende Meister UVC Graz und der Grunddurchgangssieger und Top-Runden Sieger Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) bestreiten die Halbfinalserie 2022. Es wird im best-of-five Modus gespielt, was bedeutet, wer als erste Mannschaft zuerst drei Spiele gewonnen hat, zieht in das Finale der AVL Men der Saison 2021/2022 ein.
Lokalaugenschein der Grünen am Truppenübungsplatz
ALLENTSTEIG. Bei Artillerie-Schießübungen ist am Samstag am Truppenübungsplatz (TÜPL) in Allentsteig ein Waldbrand ausgebrochen. Die Grüne Landtagsabgeordnete Silvia Moser und der Grüne Nationalrat Martin Litschauer, beide aus dem Waldviertel, zeigen sich anlässlich der Brände am Truppenübungsplatz Allentsteig entsetzt: „Es herrscht akute Waldbrandgefahr in NÖ. Und trotzdem schoss man am Truppenübungsplatz in Allentsteig. Kein Wunder, dass hier ein Feuer ausgebrochen ist. Nach 1,5 Tagen brennt es weiter und dicke Rauchschwaden überziehen das Waldviertel. Es schaut nicht so arg aus, aber es stinkt flächendeckend! Unser Appell kann nur lauten: Das Bundesheer und der TÜPL müssen sich an die geltende Waldbrandverordnung halten und dürfen damit keinerlei Schießübungen durchführen.“
Kartenvorverkauf für NÖ Tonkünstlerkonzert startet
ECHSENBACH. Da das traditionelle Neujahrskonzert der NÖ Tonkünstler im Jänner 2022 coronabedingt abgesagt werden musste, freut es die Marktgemeinde Echsenbach umso mehr, den Ersatztermin am Montag, dem 16. Mai 2022 präsentieren zu dürfen. Das Konzert findet um 19 Uhr im Saal des Gasthofs Klang, Marktplatz 6, 3903 Echsenbach statt.
Hotel Schwarzalm in Zwettl als hundefreundlich prämiert
ZWETTL/Ö. Das Urlaubsportal www.hundehotel.info zeichnete zum dritten Mal die beliebtesten 50 Unterkünfte für den Urlaub mit Hund mit dem hundehotel.info Award 2022 aus. Zur Auswahl standen 645 Hotels aus zehn europäischen Ländern. 28 Auszeichnungen gingen nach Österreich. Niederösterreichweit schaffte es das Hotel Schwarz Alm in Zwettl auf den zweiten Platz und liegt international auf Platz 36. Ein eigenes Bewertungssystem von ein bis sechs „Doggies“ erleichtert Hundebesitzern die Suche nach der idealen Unterkunft.
Mittelschule Stift Zwettl hilft
STIFT ZWETTL. Eine Woge der Hilfsbereitschaft für die kriegsgeplagten Menschen in der Ukraine bewegte Schüler und Lehrer der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl.
Mit Hörimplantat musizieren
STIFT ZWETTL. Laura Korhonen und ihrem Mann Aron Saringer vom neu gegründeten Verein Kulturlogistik statteten der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl einen Besuch ab. Circa 70 Kinder lauschten im Rahmen des Kurses „Anderes hören/anderes Hören“ dem Konzert, bei dem Musik aus aller Welt präsentiert wurde.
Gemustert zum Essen
SCHWEIGGERS. Nach der zweitägigen Musterung in St. Pölten lud die Marktgemeinde Schweiggers, wie jedes Jahr, alle Stellungspflichtigen der Marktgemeinde Schweiggers zu einem Essen ein.
Fellnasen auf dem Prüfstand
ZWETTL/BÖHMHÖF. Der Hundesportverein Waldviertel Mitte holte die durch Corona ausgefallene Abschlussprüfung nach. Leistungsrichter Kurt Schifkowitz besuchte das Waldviertel und warf ein prüfendes Auge auf die Vierbeiner.
Rudi Anschober kommt
ZWETTL. Bei einer Pressekonferenz informierten die Grünen Zwettl über Themen, die bei der vorangegangenen Gemeinderatssitzung am Tisch waren. Im Wesentlichen waren dies der Rechnungsabschluss und der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Ein weiterer Punkt galt den Veranstaltungen. Ein Highlight davon wird die Buchpräsentation des ehemaligen Gesundheitsministers Rudi Anschober sein.
Spendensammlung „We stand with Ukraine“
ZWETTL. Die Schulgemeinschaft des Zwettler Gymnasiums zeigte in den vergangenen Tagen und Wochen, was Engagement und Solidarität bedeuten, und setzte ein starkes Zeichen der Menschlichkeit.
Waldsymposium für Naturverjüngung
RASTENFELD/ZWETTL. Unter dem Motto „Schritt für Schritt in Richtung klimafitter Wald“ veranstaltete KLAR! Kampseen am in Edelhof ein Waldsymposium. Wie kann mit den Herausforderungen des Klimawandels umgegangen werden? Gerade im Bauernwald gibt es laut Eduard Hochbichler von der BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) ein hohes Naturverjüngungspotential, weil dort noch eine gute Streuung an standortgerechten Baumarten vorhanden ist.
Qualitätsauszeichnung für das Herz-Kreislauf-Zentrum
GROSS GERUNGS. Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs wurde erneut mit dem Qualitätszertifikat QMS-REHA® ausgezeichnet. Das QMS-REHA® ist ein Qualitätsmanagementsystem, das speziell für die medizinische Rehabilitation entwickelt wurde. Dabei wird die Organisation und Struktur begutachtet und stetig verbessert – zum Wohl der Patienten.
Schöne Skikurs-Erlebnisse mit viel Spaß
SCHWEIGGERS. Die Schüler der zweiten und dritten Klasse fuhren unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen im März auf Wintersportwoche nach Altenmarkt, um ihre Fähigkeiten auf „zwei Brettern“ zu verbessern.
Neue Geschwindigkeitsanzeigen für Groß Gerungs
GROSS GERUNGS. Landesrat Ludwig Schleritzko stattet dem neuen Bürgermeister von Groß Gerungs Christian Laister (beide ÖVP) einen Besuch ab. Nach einem Arbeitsgespräch im Rathaus besichtigten sie in Groß Meinharts die neu angebrachten Geschwindigkeitsanzeigen.
Bär Erich eröffnet die Badesaison
ARBESBACH. Am Samstag, 26. März, öffnet der von VIER PFOTEN geführte BÄRENWALD Arbesbach nach der Winterpause wieder seine Pforten für Besucher. Bär Erich eröffnet davor schon mal feierlich die Badesaison. Von seiner Winterhöhle hat er nach ein paar Monaten nun endgültig genug. Um so richtig aufzuwachen, hat der passionierte Plantschbär sich schon einmal in die noch eisigen Fluten gestürzt und ein paar sportliche Runden gedreht.
Alois Kainz neuer Obmann der Ortsgruppe Allentsteig
ALLENTSTEIG. Beim Ortsparteitag der FPÖ Allentsteig wurden die Weichen für die künftige politische Arbeit in Allentsteig neu gestellt: Nach fast 25-jähriger Tätigkeit als Obmann legte Johann Junek seine Funktion nieder und wurde einstimmig zum Ehrenobmann der Ortsgruppe Allentsteig ernannt. Auch Landesrat Gottfried Waldhäusl und FPÖ Landesparteisekretär Andreas Bors, stellten sich als Gratulanten ein und überreichten dem Ehrenobmann Junek eine Urkunde für seine jahrelange Tätigkeit.
Edelhof ist „Fisch-Kaiser“
ZWETTL/ST.PÖLTEN. Im Vorfeld der Ab-Hof-Messe in Wieselburg wurden die besten bäuerlichen Produkte prämiert. Dabei ließ der „Hohenleh`ner Bauchspeck“ die Konkurrenz hinter sich und wurde zum Speckkaiser 2022 gekürt. Auch das geräucherte Welsfilet der Fachschule Edelhof stieg in den Olymp der besten bäuerlichen Produkte auf und wurde mit dem Fisch-Kaiser ausgezeichnet. Insgesamt holten die NÖ Landwirtschaftlichen Fachschulen 33 Medaillen.
Zwettl beteiligt sich an „Earth Hour“
ZWETTL. In Zwettl gehen die Lichter aus – für den guten Zweck: Am Samstag, 26. März findet zwischen 20.30 und 21.30 Uhr die WWF (World Wide Fund For Nature) Earth Hour statt. Tausende Sehenswürdigkeiten, Unternehmensstandorte, öffentliche Einrichtungen und Organisationen rund um den Globus setzen ein gemeinsames Zeichen: Sie schalten für eine Stunde das Licht aus. Auch die Zwettler Stadtgemeinde beteiligt sich: So wird zwischen Freitag, 25. März und Montag, 28. März die Beleuchtung des Alten Rathauses abgedreht.
Deutschkurs für Flüchtlinge
OTTENSCHLAG. Nach ihrer Flucht aus dem Kriegsgebiet haben einige Menschen aus der Ukraine in der Region ein zumindest vorübergehend neues Zuhause gefunden. Um diesen Menschen den Einstieg in ihren neuen Alltag und in ein Berufsleben zu erleichtern, bieten die LEADER-Region Südliches Waldviertel – Nibelungengau und die Volkshochschule Südliches Waldviertel ab der zweiten Aprilwoche Deutsch-Sprachkurse an.
Volksschule Zwettl unterstützt Ukraine
ZWETTL. In Zusammenarbeit mit allen Eltern, Kindern, dem Lehrpersonal und der Allgemeinen Sonderschule Zwettl führte die Volksschule Zwettl eine Benefiz-Aktion für ukrainische Flüchtlingsfamilien durch.
Alte Stromzähler haben ausgedient
SCHWARZENAU. Es ist das Gebot der Stunde: Alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass alle Kundenanlagen mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient.
Zwettler Künstlerin gibt spannende Einblicke in ihr Leben
ZWETTL. Renate Amon erzählt die spannende Geschichte, wie sie zur Kunst kam und welchen Einfluss diese auf ihr Leben im Waldviertel hat. Inspiriert von der Natur, lebt sie ihre Freiheit in vollen Zügen. Auch zum Thema Regionalentwicklung hat Renate eine spannende Ansicht, welche sie im Podcast hinein.gehört.Waldviertel geteilt hat.
Arbeitsmarkt: 100 Millionen Euro für zielgerichtete Maßnahmen investiert
BEZIRK ZWETTL. „Arbeit bleibt unser Thema Nummer Eins. Dabei gilt es, neue Arbeitsplätze zu schaffen, bestehende zu sichern und die Landsleute dabei zu unterstützen, Arbeit zu finden. Daher haben wir während der Corona-Pandemie nicht nur Gesundheits- und Konjunkturmaßnahmen gesetzt, sondern auch ein umfangreiches Arbeitsmarktpaket auf den Weg gebracht. So wurden fast 100 Millionen Euro für zielgerichtete, regionale Arbeitsmarktprojekte investiert. Und diese Maßnahmen zeigen Wirkung: Die Arbeitslosigkeit ist landesweit aktuell um 26,9 Prozent niedriger als im Vorjahr und auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist um 39,3 Prozent gesunken", erklären Landesrat Martin Eichtinger und Landtagsabgeordneter Franz Mold (beide ÖVP).
Feuerwehr präsentierte neues Vorausfahrzeug
ZWETTL. Die Freiwillige Feuerwehr Zwettl-Stadt freut sich über ein neues Vorausfahrzeug: Einen Toyota Hilux, Baujahr 2021. Bei einer Präsentation erläuterten die Kameraden die technischen Details.
Trinkwasser-Kapazität Zwettl/Rastenfeld gesichert
ZWETTL/RASTENFELD. Der erste von drei Bauabschnitten der neuen Waldviertelleitung für die Trinkwasser-Versorgung in der Region Zwettl und Rastenfeld ist fertiggestellt und beträgt 24 Kilometer. In weiterer Folge ist auch die Versorgung vieler weiterer Gemeinden entlang der neuen Transportleitung möglich.
Goldenes Ehrenzeichen verliehen
ZWETTL/ST.PÖLTEN. Der gebürtige Zwettler Josef Moser erhielt von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich verliehen.
„50 Jahre Großgemeinde“ – Jubiläumsteam zieht positive Bilanz
SCHWEIGGERS. Die Arbeitsgruppe „50 Jahre Großgemeinde Schweiggers“ freute sich über das gelungene Jubiläumsjahr. Arbeitsgruppenleiter Christian Wally brachte es bei einer Besprächung einleitend gut auf den Punkt: „Es war ein sehr arbeitsintensives Jahr, in dem uns auch so manche Grenzen aufgezeigt wurden. Aber wir haben neue Wege gefunden und alles hat gut funktioniert – auf das können wir stolz sein.“
Gymnasium Volleyballerinnen im Schülerliga-Landesfinale
ZWETTL. Die Unterstufen-Mädchen des Zwettler Gymnasiums holten sich nach dem Bezirksmeistertitel auch den Sieg beim Waldviertel-Turnier und dürfen somit zum Schülerliga-Landesfinale der besten sechs niederösterreichischen Teams fahren.
Mit Liebesgott Eros auf zweiten Platz
ZWETTL. Auch heuer nahmen Griechisch-Schülerinnen des Zwettler Gymnasiums beim 36. NÖ Fremdsprachenwettbewerb teil. Dieser fand allerdings aufgrund der Corona-Situation nicht wie üblich zentral in St. Pölten statt, sondern wurde online an den einzelnen Schulstandorten durchgeführt.
Neuer Primar für Zwettler Chirurgie
ZWETTL. Seit 1. Jänner 2022 ist Christian Zwettler neuer Primar der Chirurgie im Landesklinikum Zwettl. Viel Lob gab es für seinen Vorgänger, Primar Thomas Mayrhofer, der drei Jahrzehnte lang die positive Entwicklung der Station geprägt hat.
Das Waldviertel setzt aufs Rad
WALDVIERTEL. Im nächsten Halbjahr finden 14 Feste und Veranstaltungen rund ums Radfahren im gesamten Waldviertel statt. In der Gemeinde Geras (Bezirk Horn) wird am 26. März mit einem Radl-Reparaturtag der Auftakt gefeiert. Am 3. Juli gibt es das große Finale in der Gemeinde Litschau (Bezirk Gmünd). 122 Jahre Waldviertelbahn, 100 Jahre Niederösterreich und die Facetten der nachhaltigen Fortbewegung werden an diesem Tag beim Mobilitätsfest gefeiert. Alle Veranstaltungen werden vom Mobilitätsmanagement Waldviertel der NÖ.Regional unterstützt.
Abschluss-Sitzung zur Pfarrgemeinderatswahl
STIFT ZWETTL. Die Mitglieder des Arbeitskreises trafen sich, um Bilanz über die letzten fünf Jahre zu ziehen. Pater Gegor Bichl stimmte mit wertvollen Gedanken ein. Anschließend zeigten Maria Böhm-Vrana und Leopold Wieseneder auf, dass die Zusammenarbeit der beiden Arbeitskreise Senioren und Bildung zum Teil auch mit dem Bildungshaus Stift Zwettl verwirklicht, gut und wertvoll war, Synergien geschaffen wurden und trotz der schwierigen Pandemie-Lage vieles durchgeführt werden konnte.
Gedenkmesse zum Fastensonntag
STIFT ZWETTL. Auch 2021 konnten viele Angehörige und Freunde die Verstorbenen nicht so auf ihrem Weg begleiten, wie sie es sich gewünscht hätten. Der erste Fastensonntag stand daher in der Pfarre Stift Zwettl in diesem Gedenken.
Neue Ärztin für Allgemeinmedizin
GROSS GERUNGS. Mit April 2022 nimmt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) eine Ärztin für Allgemeinmedizin in Groß Gerungs neu unter Vertrag.
Der beste Mohnstrudel kommt aus Zwettl
OBERWALTENREITH. Die Firma Waldland wurde mit dem Brotkaiser 2022 für den köstlichsten Mohnstrudel ausgezeichnet. Gleich mehrere Waldland-Spezialitäten wurden darüber hinaus prämiert.
Waldviertler Volleyballer sind Nummer Eins im Austrian Volley Cup
ZWETTL. Die Nordmänner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) haben es geschafft: Sie trafen im Finale des Austrian Volley Cups auf den finalerfahrenen Club von Sportdirektor Michael Henschke, den VCA Amstetten. Die Mostviertler standen bisher bereits zehn Mal im Cupfinale, während für die Nordmänner dieses Ziel bisher unerreichbar war.
Zwettler Big Band back in concert
ZWETTL. „Alright, Okay, You Win, I’m In Love With You“ – Mit dieser Zugabe von Peggy Lee aus dem Jahr 1958 verabschiedete sich die Zwettler Big Band bei Ihrem Jubiläumskonzert „35+2“ am Abend des 12. März im Stadtsaal von ihrem begeisterten Publikum und damit war alles gesagt: We are in love with the bigband! Zwölf ausgesuchte Titel von George Gershwin, Billy Joel, Sting, Bee Gees oder Miles Davis sorgten für einen jazzigen Abend mit Big-Band-Sound. Und diesen Sound bringen die 20 Amateurmusiker mit Preofianspruch — Lehrer, Arzt, AMS-Berater, Student, Pensionist, Biologe — perfekt auf die Bühne: knackig, dynamisch, präzise, druckvoll. Als Vocal-Friends hatten sich die Musiker, geleitet von Christian Helmreich und Alexander Kastner, wieder die freischaffenden Sänger Maggie Faltin und Peter Dürr eingeladen. Und diese beiden stehen in Sachen Professionalität auf gleicher Ebene mit der Band. Neu in der Big Band ist der junge Michael Loidl am Schlagzeug. Er hat seine Premiere perfekt absolviert. In der 37-jährigen Geschichte hat die Band schon viele Highlights erlebt: Gäste wie Marianne Mendt, Viktor Gernot, Konzert im Porgy & Pess in Wien mit Karl „Charly“ Eichinger am Piano, Konzert mit Zwettler Stimmen und Konzertreisen nach Spanien, Malta, Tschechien und Deutschland sind nur einige davon. Für Oktober ist in Zwettl bereits ein Act mit Elisabeth „Lizzy“ Engstler geplant.
Gelassenheit durch Achtsamkeit
ZWETTL. Der Coach, Trainer und Unternehmensberater für Achtsamkeit, Resilienz und Stresskompetenz Lukas Schlosser hält im Rahmen der Volkshochschule Zwettl am 23. März einen Vortragsabend zum Thema „Gelassenheit durch Achtsamkeit“.
Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit
SCHWEIGGERS. Nach langer Zeit durften wieder Überreichungen im größeren Rahmen stattfinden. Grund zur Freude für Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP), der zu einer besonderen Ehrungsfeier einlud. Im Mittelpunkt standen Gemeinderäte, Ortsvorsteher, besonders verdiente Vereinsfunktionäre sowie langjährige Mitglieder der Volkspartei, welche in den Jahren 2020 und 2021 aus Ihren Funktionen und Ehrenämtern ausgeschieden sind.
Preis eingelöst: Schitag am Hochficht
STIFT ZWETTL. Die Klasse 3b der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl hat einen sportlichen Schitag bei herrlichem Wetter am Hochficht erlebt. Diesen hatten die Kids beim österreichweiten Kreativwettbewerb gewonnen.
Krimikomödie: Sonnenstich oder Gelegenheit macht Diebe
OTTENSCHLAG. Am 24. März ist in der Waldviertler Kammerbühne Premiere für eine sommerliche Kriminalkomödie. "Sonnenstich oder Gelegenheit macht Diebe" stammt aus der Feder des britischen Autors Eric Chappell.
Moderne Unterkunftsgebäude für Soldaten
ALLENTSTEIG. Die Generalsanierung von drei Mannschaftsunterkünften am Truppenübungsplatz in Allentsteig startete. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) übernahm den Spatenstich. Nach Abschluss der Arbeiten im Herbst 2023 stehen der übenden Truppe somit moderne, dem heutigen Standard entsprechende Unterkünfte, zur Verfügung.
Runder Geburtstag von Günther Edelmaier
FRIEDERSBACH/ZWETTL. Gemeinderat Günther Edelmaier und Obmann des Dorferneuerungs- und Verschönerungsvereines Friedersbach feierte seinen 50. Geburtstag.
FEMPOWER-Ausstellung in der Sparkasse Zwettl
ZWETTL. Am 8. März war der 111. Welt-Frauentag. Eine Delegation der Grünen Frauen Zwettl besuchte die Ausstellung "FEMPOWER" der Frauenberatung Waldviertel in der Zwettler Sparkasse.
Aufputz für Zwettler Innenstadt
ZWETTL. Von 21. März bis 8. Mai werden im Bereich Dreifaltigkeits- und Sparkassenplatz sowie Hamerlingstraße die Pflaster- und Asphaltflächen wiederhergestellt. Autofahrer müssen in zwei von insgesamt drei Bauphasen umdenken, Umleitungen werden eingerichtet.
Erstmals Frau an der Spitze der Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter
BEZIRK ZWETTL. Mit einstimmigem Ergebnis wurde Doris Widhalm bei der stattgefundenen konstituierenden Sitzung des FSG-Bezirksausschusses Zwettl (Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter) zur Nachfolgerin des scheidenden FSG-Bezirksvorsitzenden Engelbert Artner gewählt.
Gym-Burschen sind Vize-Landesmeister - Mädchen Schülerliga-Bezirksmeister
ZWETTL. Mit 35 Landesmeistertiteln und einem Bundesieg zählt das Gymnasium im Volleyball zu den erfolgreichsten Schulen Österreichs. Aufgrund von Corona ist es nun jedoch schon zwei Jahre her, dass man sich über Erfolge der Volleyballer freuen und berichten konnte. Umso erfreulicher sind die ersten Ergebnisse nach Wiederaufnahme der Schulbewerbe.
Tag der offenen Tür in der Praxis Kamptalstraße
ZWETTL. Eine Praxisgemeinschaft stellt sich vor: Die drei Damen Michaela Schierhuber, Martina Ingeborg Putz und Kerstin Bruckner teilen sich die Räumlichkeiten in der Kamptalstraße 20 in Zwettl. Am Samstag, dem 19. März, gibt es von 10 bis 14 Uhr bei einem Tag der offenen Tür Einblicke in das Wohlfühlangebot der Praxis.
„Beste Freiwillige“ in der Gesunden Gemeinde
SCHWEIGGERS. Bei der „Gesunden Gemeinde“ in Schweiggers gibt es Grund zur Freude – Leiterin Inge Müller wurde im Zuge der Ehrungsfeierlichkeiten im Veranstaltungssaal der Gemeinde Schweiggers als „Beste Freiwillige“ des Jahres 2021 ausgezeichnet und geehrt.
Arbeitsunfall in Göpfritz an der Wild – Bezirk Zwettl
GÖPFRITZ/WILD. Zwei Arbeiter montierten am 8. März 2022, gegen 8.15 Uhr, Fensterrollläden samt zugehörigen elektronischen Zuleitungen im Obergeschoß eines Rohbaus in Göpfritz an der Wild. Dazu habe sich ein 39-Jähriger aus dem Bezirk Waidhofen an der Thaya auf die Fensterbank gekniet und sich aus dem Fenster gebeugt, um das Zuleitungskabel in die rechtsseitig vorgesehene Öffnung zu stecken.
Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen in Gold
BEZIRK ZWETTL. Nach einjähriger Pause fand der 22. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln statt. Bereits zum vierten Mal in Folge konnte der Bezirk Zwettl die weiße Fahne hissen.
Probelauf in Kirchbach
SCHWEIGGERS. Ende Februar fand der Skitag in Kirchbach als „Probelauf“ für die Wintersportwoche der Mittelschule Schweiggers statt. 56 Schüler des gesamten Standortes nahmen daran teil.
Schüler gewinnen Bücherpaket
SCHWARZENAU. Im November 2021 nahmen die lesefreudigen Schüler der dritten Schulstufe der Volksschule Schwarzenau an einem Gewinnspiel von ZeitPunktLesen teil. Schließlich gewannen sie ein reichhaltiges LESEnachtFEST-Package mit vielen Büchern und Vermittlungsmaterialien zum Thema „UnterWelten“.
Weltfrauentag: Zwettler Stadtamt ist weiblich
ZWETTL. Eine hohe Frauenquote im Stadtamt, Vorbilder für Straßennamen und ein Kurs nur für Frauen: Anlässlich des Internationalen Frauentages blickt Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller (ÖVP) auf die „weiblichen Seiten“ der Stadtgemeinde Zwettl.
Schule Stift Zwettl verleiht Trink- und Jausenführerscheine
ZWETTL. Ein Trink- und Jausenführerschein – was ist das und wozu braucht man den? Die Schüler der Neuen Mittelschule (NMS) Stift Zwettl wissen dies nun, denn sie haben alle den theoretischen und praktischen Test dazu bestanden.
Volleyball Nachwuchs-Turniere
ZWETTL. Großes Vorbild für den Volleyball-Nachwuchs sind unsere Nordmänner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW), die in der Bundesliga derzeit alles gewinnen, was es zu gewinnen gibt. Ein Wochenende lang wurde auch bei der Jugend in den verschiedensten Altersklassen um Match- und Turniersiege gekämpft.
Frühjahrskonzert Gemeindemusikkapelle und Jugendblasorchester
BAD TRAUNSTEIN. Die Gemeindemusikkapelle Bad Traunstein und das Jugendblasorchester laden am Samstag, 19. März um 19.30 Uhr, und Sonntag, 20. März um 14 Uhr, zum Frühjahrskonzert ins Bildungshaus St. Georg ein.
Nordmänner im Halbfinale der Austrian Volley League Men
ZWETTL. Das erneute Zusammentreffen der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) auf VBC TLC Weiz im Viertelfinale in der Zwettler Stadthalle brachte den Nordmännern den Einzug ins Halbfinale der Austrian Volley League (AVL).
Solidarität für Ukraine: Altes Rathaus leuchtet blau-gelb
ZWETTL. Seit Beginn der Kriegshandlungen in der Ukraine sind in Österreich zahlreiche Maßnahmen zur Nachbarschaftshilfe angelaufen. Erste Hilfslieferungen werden durchgeführt. Außerdem werden Unterkünfte für geflohene Menschen in Österreich vorbereitet.
Gesundheitsfolgen Klimawandel – Vom Reden ins Tun kommen
BEZIRK ZWETTL. Am 17. März, 19.30 Uhr, findet ein Online-Vortrag via Zoom zum Thema „Gesundheitsfolgen Klimawandel – Vom Reden ins Tun kommen“ statt. KLAR! Waldviertler Hochland ist es in Kooperation mit den Bäuerinnen im Gebiet Groß Gerungs und den Gesunden Gemeinden der Region gelungen, den stellvertretenden Leiter der Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin (Medizinische Universität Wien) Hans-Peter Hutter als Vortragenden zu gewinnen.
Klarer Sieg im Viertelfinale gegen Weiz
ZWETTL. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) startete als top besetztes Team in die Play-offs der Austrian Volley League (AVL). Der große Konkurrent Aich/Dob schrammte nur denkbar knapp an dieser Platzierung vorbei, nachdem sie zwar gegen VCA Amstetten gewonnen hatten, die Mostviertler allerdings in weiterer Folge keinen Satz gegen die Nordmänner holen konnten. VBC TLC Weiz reiste trotz des Gewinnes ihres letzten Matches gegen Volleyballteam Tirol als Außenseiter ins Waldviertel.
Senioren erradelten Spendengelder
BÄRNKOPF/SALZBURG. „Die Alten radeln 24 Stunden für die Jungen“ lautete das Motto des „Crataegutt Seniors Racing Teams“. Sechs ältere Herren im besten Rennfahreralter mit einem Altersschnitt von 72 plus setzten sich 24 Stunden lang abwechselnd auf zwei Rad-Ergometer im Vitaclub Salzburg Süd und radelten insgesamt 1.253 Kilometer.
Big Band - 35 plus zwei Jahre und kein bisschen leise
ZWETTL. Am Samstag, dem 12. März versucht es die Zwettler Big Band wieder. Ursprünglich hätte das Konzert schon im März 2020 stattfinden sollen, für eine Aufführung im Jahr 2021 war man optimistisch. Aus bekannten Gründen konnten aber die Big-Band-Burschen und ihre Gäste nicht auftreten.
Hilfspakete aus Zwettl für Flüchtlinge aus der Ukraine
BEZIRK ZWETTL „Blau-gelb hilft blau-gelb“ ist eine Unterstützung aus Niederösterreich und kommt der Flüchtlingsunterkunft in der Republik Moldau zugute. Die Junge Volkspartei (JVP) hat sich daran beteiligt.
SMS Zwettl erneut Landesmeister im Schulvolleyball
ZWETTL. Nach fast zwei Jahren coronabedingter Schulbewerbspause fand heuer wieder das Landesfinale des Unterstufenbewerbs der Schoolchampionship Boys in Melk statt.
Niedrigste Februar-Arbeitslosigkeit seit 1975
BEZIRK ZWETTL. Der Trend sinkender Arbeitslosigkeit setzt sich weiter fort. Ende Februar sind beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 954 Personen, davon 261 Frauen und 693 Männer, zur Jobsuche registriert. Das sind um 338 Betroffene (minus 26,2 Prozent) weniger als im Vorjahres-Februar.
Gütesiegel für Projekt „Cisterscapes“ angestrebt
ZWETTL. Waldviertler Interessensvertreter ziehen an einem Strang: Das internationale Projekt „Cisterscapes“, an dem auch die Stadtgemeinde Zwettl und das Stift Zwettl beteiligt sind, bewirbt sich jetzt um das Europäische Kulturerbe-Siegel.
Gesundheits- und Krankpflegeschule startet in neuen Lehrgang
ZWETTL. Heuer startet mit März wieder ein Lehrgang in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Landesklinikums Zwettl.
Johann Nestroys 'Der Zerrissene'
OTTENSCHLAG. Am 11. März präsentiert die Waldviertler Kammerbühne Johann Nestroys „Der Zerissene“: Herr von Lips, ein reicher Gutsbesitzer, ist seines Lebens überdrüssig. Um sich aus seiner Langeweile zu befreien, beschließt er die erste Dame, die seinen Weg kreuzt, zu ehelichen. Eine verwitwete Madame Schleier ereilt dieses Schicksal, die ist jedoch nur auf ihren Vorteil bedacht.
Schüler bauen ihre Leseecke selbst
ZWETTL. Unter dem Motto "Lesen macht Freude" entstand in der Privaten Volksschule (PVS) der Franziskanerinnen Zwettl die Idee, für die Schüler sowohl einen gemütlichen als auch einen attraktiven Platz zum Lesen zu schaffen.
Neue Bushaltestelle in Kleinschönau
ZWETTL. Im neuen Glanz zeigt sich die Bushaltestelle in Kleinschönau. Nur wenige Meter vom Feuerwehrhaus entfernt wurde ein neues Buswartehäuschen aus Stahl und Glas errichtet und die alte Haltestelle aufgelassen. Außerdem wurde ein Gehsteig neu asphaltiert sowie eine Parkbank und ein Abfallbehälter daneben installiert.
Tingelnder Handwerker besuchte Stadtamt
ZWETTL. Spannenden Besuch bekam das Zwettler Stadtamt: Der reisende Handwerker Vincent aus Düsseldorf machte während seiner „Walz“ Halt in der Braustadt. „Man lernt viele verschiedene Menschen kennen und wird reich an Erfahrung“, erklärte Vincent bei seinem Besuch.
Weltfrauentag: Die Strahlkraft starker Frauen im Waldviertel
ZWETTL. Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März sollen die Leistungen und der Einsatz von Frauen aufgezeigt werden. Der Verein Waldviertler Frauenwirtschaft möchte mit dem Projekt FRAU iDA die Sichtbarkeit von Frauen auch für die restlichen 364 Tage im Jahr stärken.
Expertenrunde für Lebensraum in Gemeinde
BAD TRAUNSTEIN. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Bad Traunstein hat sich zu einer Expertenrunde zum Thema Raumordnung versammelt.
Unterstützung für Haushalte wegen Inflation
BEZIRK ZWETTL/Ö. Gemeinsam mit der Österreichischen Bundesregierung haben wir mit einem umfassenden Hilfspaket wichtige Maßnahmen beschlossen, um die Teuerung für die Menschen in Österreich abzufedern“, erklärt der Waldviertler Nationalratsabgeordnete Lukas Brandweiner (ÖVP) am Rande der Plenarsitzung in Wien.
Faschingskrapfen für die Blaulicht-Organisationen
ZWETTL. Die Zwettler Volkspartei in Vertretung durch Bürgermeister Franz Mold und Fraktionsobmann Stadtrat Erich Stern besuchten am Rosenmontag die Zentralen der Blaulichtorganisationen der Gemeinde Zwettl und brachten Faschingskrapfen mit. Damit wird für ihren täglichen Einsatz ein Dankeschön zum Ausdruck gebracht.
Abschied von Braunbärin Emma
ARBESBACH. Ganz VIER PFOTEN und die Mitarbeiter des von der Tierschutzorganisation geführten BÄRENWALD Arbesbach sind erschüttert: Braunbärin Emma ist kurz nach der Winterruhe unerwartet an einem durch Bakterien ausgelösten septischen Schock verstorben. „Wir sind unendlich traurig über diesen so unerwarteten Verlust. Emma war erst zwölf Jahre alt. Wir hätten ihr und uns noch viele weitere Jahre in unserer Obhut gewünscht“, sagt Zederbauer.
Meisterschaft: Sechster Platz für die jungen Nordmänner
ZWETTL/AMSTETTEN. Mit einer sehr jungen Delegation trat der Nachwuchs der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel zur Österreichischen Meisterschaft (ÖMS) in der Altersklasse U20 in Amstetten an und zeigte sich von seiner besten Seite. Insgesamt waren zwölf Mannschaften vertreten. Im Waldviertler Team spielten drei 15-jährige Nachwuchsspieler mit.
Die Topothek in Bad Traunstein wächst
BAD TRAUNSTEIN. Über ein Jahr Arbeit liegt bereits hinter dem Team Topothek Bad Traunstein, allen voran die ehemalige Nationalrätin und Bürgermeisterin a.D. Angela Fichtinger und Richard Grafeneder. Sie haben sehr viel Zeit in den Aufbau der digitalen Bilder- und Dokumentensammlung investiert. Bereits über 1.300 Exponate können auf der Topothek Bad Traunstein bestaunt werden.
Fit in zwölf Wochen mit dem Frauenlauftraining
ZWETTL. Ab 28. Februar 2022 startet das „Fit in 12 Wochen“-Trainingsprogramm im Zuge der Frauenlauftrainings in ganz Österreich als ideale Vorbereitung auf den 34. ASICS Österreichischen Frauenlauf® am Sonntag, 22. Mai 2022 in Wien.
Revue Blamage mit Max und Moritz
ZWETTL. Als Wald4tler Hoftheater-Gründer Harry Gugenberger einst begann, seine Lieder zu schreiben, dachte er wohl nicht daran, dass zwei Wahnsinnige wie Max und Moritz sie eines Tages neu überarbeiten und weiter in den Kosmos hinaustragen würden.
Nordmänner fixieren ersten Platz in der Top-Runde
ZWETTL/AMSTETTEN. Die Überraschung ist perfekt. Die Nordmänner holen mit einer konzentrierten Leistung drei Punkte aus Amstetten für die Top Runden Tabelle. Die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewinnen ihr viertes Niederösterreich Derby in dieser Saison und gehen somit als Gewinner der Top-Runde als Nummer eins der Austrian Volley League in die Playoff Phase.
Eine Welt, die deinen Namen trägt
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. Sie sind charakteristisch für die herrliche Waldviertler Landschaft: Bicheln, Kobeln und Hochraine. Es sind kleinere bis größere, nicht oder kaum genutzte Flächen und Strukturen zwischen den landwirtschaftlichen Flächen. Und sie sind weit mehr als nur ein schöner Blickfang. Sie sind wichtig für das Ökosystem und haben verschiedenste Funktionen für Fauna und Flora.
Neue Musikklasse in Betrieb
KIRCHSCHLAG/OTTENSCHLAG. Im Rahmen der letzten Sitzung besichtigte der Vorstand der Marktgemeinde Kirchschlag die neu adaptierten Räume in der Volksschule Kirchschlag-Ottenschlag, durch welche mehr Komfort in den Schulalltag einkehren kann.
69. Jugendredewettbewerb – Schweiggers ist wieder dabei
SCHWEIGGERS. Heuer gab es wieder sehr viele gute Reden zu spannenden Themen beim 69. Jugendredewettbewerb. Die Auswahl fiel der Jury keinesfalls leicht. Die Schülerin Johanna Steger konnte sich jedoch durchsetzen und darf nun die Schule vertreten.
Gedacht – notiert: Herzenswärme erwünscht
Hätte sich je einer vor Jahren vorstellen können, ausgegrenzt zu werden, weil er nicht gegen Grippe geimpft ist? Mittlerweile passiert dies tagtäglich in Hinblick auf die Corona-Impfung. Mit 5. März fallen nun alle G-Regeln - mit Ausnahme in sensiblen Bereichen wie etwa in Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern.
Ein Verein im Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
ZWETTL. Es gibt Menschen, die aufgrund psychischer oder geistiger Beeinträchtigung nicht in der Lage sind, selbst für sich zu entscheiden. Wer in der eigenen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit hinsichtlich des Vermögens, der behördlichen oder medizinischen Angelegenheit eingeschränkt ist, für den kann eine Erwachsenenvertretung einschreiten.
Bürgermeister Igelsböck gibt Amt ab
GROSS GERUNGS. Bürgermeister Maximilian Igelsböck (ÖVP) legt mit Ende Februar sein Amt zurück. Bis zur Wahlsitzung am 8. März wird Vizebürgermeister Christian Laister die Agenden übernehmen. Er wurde auch als neuer Bürgermeister vorgeschlagen. Als Kandidat für den Vizebürgermeister wird Josef Maurer aufgestellt. Er ist Stadtrat und im Bauernbund aktiv verwurzelt. Karl Eschelmüller kommt in den Stadtrat und Roland Rogner in den Gemeinderat zurück.
Buchrecherche „Zum Alltag von Tischlern in der Frühen Neuzeit“
ZWETTL. Museen bewegen, berühren und faszinieren mit ihrem Blick in die Vergangenheit – auch das Zwettler Stadtmuseum weckt immer wieder Interesse, zuletzt das von Michael Bohr.
Eröffnungsgrüße an die neue Kreativ Stube
ZWETTL. Mit ihrer „Kreativ Stube“ in Zwettl erfüllte sich Gabriele Sipöcz einen lang gehegten Herzenswunsch. Eine Abordnung der Stadtgemeinde mit Bürgermeister Landtagsabgeordneten Franz Mold gratulierte zur Eröffnung.
Frauen-Power im Chefsessel
BEZIRK ZWETTL. Der Weltfrauentag am 8. März ist ein guter Anlass, die herausragenden Leistungen von Frauen in der Wirtschaft hervorzuheben: „629 aktive Unternehmerinnen im Bezirk Zwettl leisten tagtäglich großartiges. Sie sind eine treibende Kraft und stärken unseren Wirtschaftsstandort“, so Anne Blauensteiner, Obfrau der WKNÖ-Bezirksstelle Zwettl.
Königin der wienerischen Mundart
ZWETTL. Der Verein „Kulturzwickl Zwettl“ hat nach den Zwangspausen für heuer ein attraktives Programm mit namhaften Künstlern zusammengestellt. Der Startschuss des Kulturzwickl-Jahres 2022 erfolgt am Freitag, dem 4. März, um 20 Uhr mit einem Konzert mit Birgit Denk und ihrer Band im Stadtsaal Zwettl
Der letzte Wille: „Erbrecht und Testament“
ECHSENBACH. Die Gesunde Gemeinde Echsenbach lud zum Vortrag „Erbrecht und Testament“ ein. Notar Leopold Liener vom Notariat Allentsteig legte den Besuchern nahe, sich darüber Gedanken zu machen, was einmal mit dem Nachlass geschehen soll. Dies kann sowohl über ein Testament geregelt werden, aber auch schon zu Lebzeiten durch eine Schenkung.
Schweiggers hat gut gewirtschaftet
SCHWEIGGERS. „Die Pandemie hat die gesamte Bevölkerung seit zwei Jahren im Griff, vieles ist komplexer geworden, die Ansichten haben sich in vielerlei Hinsicht geändert und auch vor den Gemeindefinanzen machte Corona nicht Halt. Dennoch können wir positiv auf den Rechnungsabschluss blicken“ so Bürgermeister Josef Schaden (ÖVP) bei der letzten Gemeinderatssitzung in Schweiggers.
Volle Punktzahl für die Waldviertler
ZWETTL/RIED. Die Nordmänner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) gewinnen in Ried klar mit 3:0. Somit nehmen sie das Punktemaximum mit ins Waldviertel, legen gegenüber SK Zadruga Aich/Dob wieder vor und behalten die Tabellenführung in der Top Runde.
Das wurde aus den Zwettler Reportern Füxl, Vogl und Zahrl
BEZIRK ZWETTL. Vielen sind sie noch bekannt durch ihre täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Zeitungsberichte im Bezirk Zwettl. Und plötzlich sind sie nicht mehr präsent und irgendwie von der Bildfläche verschwunden. Die ehemaligen Redakteure Kathi Vogl, Markus Füxl und Jürgen Zahrl haben ihre Profession aus unterschiedlichsten Gründen verändert.
Theaterbühne Arbesbach: Alpenwestern „Die Siebtelbauern“
ARBESBACH. Die Theaterbühne Arbesbach präsentiert ab 5. März „Die Siebtelbauern“ in der Schönfeldhalle.
Eine Stube für kreative Köpfe
ZWETTL. Die Hamerlingstraße ist wieder um ein Geschäft reicher. Gabriele Sipöcz eröffnete ihre "Kreativ Stube". Neben Geschenkartikeln und Räucherwaren liegt das Hauptaugenmerk aber auf der Malerei. Die ausgebildete Künstlerin bietet Malkurse und Workshops an.
Franz Mold feiert 60. Geburstag
ZWETTL. Die Mitarbeiter des Stadtamtes versammelten sich, um ihrem Chef alles Gute zu wünschen.
Impfbus hält wieder in Zwettl
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ macht auch in den kommenden Wochen wieder Station vor dem Stadtamt Zwettl, Gartenstraße 3. Die nächsten Termine sind am Sonntag, 27. Februar und Mittwoch, 2. März jeweils von 10 bis 18 Uhr sowie am Mittwoch, 9. März von 10 bis 13 Uhr.
So gut schmeckt meine Region
WALDVIERTEL-NIBELUNGENGAU. Unter diesem Motto lädt die Leaderregion Südliches Waldviertel–Nibelungengau zur Teilnahme an einem Rezept-Wettbewerb ein. Gesucht werden Gerichte, deren Hauptzutaten direkt aus der Region stammen. Wie gut schmeckt unsere Region? Welche kulinarischen Köstlichkeiten werden mit den regionalen Produkten in den eigenen Küchen aufgetischt? Um das herauszufinden, lädt die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau zu einem Rezept-Wettbewerb unter dem Titel „So gut schmeckt meine Region“ ein. Egal ob Klassiker aus Großmutter’s Küche, eigene Geheimrezepte oder moderne Kochkunst – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden Rezepte, die zeigen, wie vielfältig, regional und g’schmackig die Küche in der Region ist. Voraussetzung ist, dass die Hauptzutaten in den 34 Mitgliedsgemeinden der Leaderregion angebaut beziehungsweise produziert werden. Die Einreichung ist in drei Kategorien möglich: • Vorspeisen • Hauptspeisen • Nachspeisen Jeder Teilnehmer kann maximal drei Rezepte einreichen. Ganz wichtig: Bei der Einreichung sind Name und Anschrift sowie die Telefonnummer anzugeben. Auch ein Foto des persönlichen Lieblingsrezeptes wäre wünschenswert. Eine Jury bewertet die Einreichungen und wählt die verlockendsten 50 Rezepte aus, die bis zum Herbst in einem regionalen Kochbuch veröffentlicht werden. Die Urheber der besten neun Rezepte (drei Vor-, drei Haupt- und drei Nachspeisen) werden eingeladen, ihre Gerichte vorzukochen. Dabei werden dann die drei Sieger gekürt. Natürlich warten auf die Gewinner auch kulinarisch hochwertige Preise. Der erste Platz sind zwei Übernachtungen für zwei Personen in Turin sowie der Eintritt zur Genuss- und Geschmacksmesse in Turin von 9. bis 11. Oktober 2022. Platz zwei darf sich über ein Genusswochenende zu zweit für zwei Übernachtungen im Waldviertel freuen. Und auf den Drittplatzierten wartet ein Abendessen mit der Familie (bis zu fünf Personen) in einem Gourmetrestaurant in der Region. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter des Vereins Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau. Einsendungen bitte an: office@leaderregion.at Einsendeschluss: 18. März 2022
Die Mutter aller Langstreckenbewerbe
BÄRNKOPF. Nach 20-jähriger Pause wurde das Rennen „12 Stunden von Bärnkopf“ erfolgreich durchgeführt. Die sogenannte „Mutter aller Langstreckenbewerbe“ in Österreich ist somit zurück auf dem internationalen Terminkalender.
In Würde, gesund und schmerzfrei altern
OTTENSCHLAG/WALDVIERTEL. „Wie wollen Sie sterben?“ - Mit dieser Frage startete das erste Steuerungsgruppentreffen für das neue gesundheitsfördernde Nachbarschaftshilfe-Projekt DAVNE des Waldviertler Kernlands.
Über 20.000 Einsätze rund um die Uhr
BEZIRK ZWETTL. Die Bezirksstelle Zwettl des Roten Kreuzes Niederösterreich hat im abgelaufenen Jahr 2021 trotz der erschwerten Bedingungen durch die Coronapandemie gemeinsam mit ihren Ortsstellen in Arbesbach, Langschlag und Martinsberg wieder eine herausragende Leistung erbracht.
Projekt mit herrlichem Ausblick
ZWETTL. Die flexiblen Raum-Lösungen für Unternehmerinnen in der Zwettler Innenstadt gehen Anfang März in Betrieb. Bei einem Rundgang präsentierten die Projektverantwortlichen jetzt aus den Büros von „FRAU iDA“ den einzigartigen Blick über die Innenstadt.
Diplomarbeit der Schule Yspertal über Biber
STIFT ZWETTL/YSPERTAL. Die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal – Christian Humer und Lukas Seitl – und ihr Lehrer Peter Böhm stellten in Krumau am Kamp die Ergebnisse ihrer Diplomarbeit über „Biber im Bereich Krumau am Kamp“ vor.
Einbruchsdiebstähle geklärt – zwei Beschuldigte in Haft
NÖ/BEZIRK ZWETTL. Die Bediensteten des Landeskriminalamtes Niederösterreich, Ermittlungsbereich Diebstahl, führten seit Ende November 2021 Ermittlungen gegen vorerst unbekannte Täter aufgrund des Verdachts der Begehung gewerbsmäßiger Einbruchsdiebstähle in Wohnhäuser in Niederösterreich. Bei den akribisch geführten Ermittlungen konnte ein PKW mit Wiener Unterscheidungskennzeichen ausgeforscht werden. Dieses Fahrzeug konnte am 7. Dezember 2021, gegen 18.10 Uhr, im Bezirk Zwettl angehalten werden.
NÖ Landessiegerin beim Kreativwettbewerb für Schülerin
STIFT ZWETTL. „Nachhaltigkeit“ war das diesjährige Motto des von UHU und LIBRO initiierten Malwettbewerbs. Schüler aus ganz Österreich sollten sich auf kreative Art und Weise mit dem sehr bedeutenden Thema auseinandersetzen und ein Design für einen Klebestift entwerfen.
In Grafenschlag entsteht ein Jugendtreff
Nach längerer Vorbereitungsphase starteten im Spätherbst noch die Arbeiten für den neuen Jugendtreff. Nun steht der Frühling vor der Tür und die Jugendlichen können es kaum erwarten an ihrem Projekt weiterzuarbeiten. Im Rahmen der NÖ Dorferneuerung wird das Projekt Jugendtreff in Grafenschlag umgesetzt.
Biathlon-Wettrennen in Gutenbrunn
GUTENBRUNN. Der Wintersport-Verein (WSV) Gutenbrunn begrüßte Langläufer aus Wien, Niederösterreich und Kärnten zu einem Rennwochenende. Aus dem Waldviertel waren Läufer wie etwas vom USC ATOMIC-St. Leonhard (Union Sportclub Atomic), NSC Bärnkopf (Nordischer Skiclub), Skiclub Nordwald und der WSV Gutenbrunn selbst am Start.
Nordmänner fahren Sieg in Graz ein
ZWETTL/GRAZ. Drei weitere Punkte füllen - durch den Sieg für die Waldviertler Volleyballer gegen den österreichischen Meister UVC Graz - den Punktestand der Top-Runden-Tabelle. Die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel, die mit kleinen Blessuren zu tun haben, machten sich erst um 14 Uhr auf die Reise nach Graz, da die Entscheidung, ob dieses Spiel überhaupt durchgeführt werden konnte, erst zu diesem Zeitpunkt fiel. Die Grazer hatten im Vorfeld dieses Spieles mit Corona-Fällen zu kämpfen.
Konjunkturbarometer in der Jungen Wirtschaft
BEZIRK ZWETTL/NÖ. „Angesichts erheblicher Unsicherheiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung aufgrund der anhaltenden Pandemie sowie einer Inflationsgefahr, brauchen Niederösterreichs junge Betriebe neben Planbarkeit in der Krise spürbare finanzielle und bürokratische Entlastungen. Viele hilfreiche Maßnahmen sind bereits im Regierungsprogramm festgeschrieben beziehungsweise in der Steuerreform enthalten. Sie müssen von der Bundesregierung nur jetzt zügig und konsequent umgesetzt werden“, so Lukas Karl, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft (JW) Zwettl.
Blumengruß zum Valentinstag
ZWETTL. Funktionäre der Zwettler Volkspartei mit Bürgermeister Franz Mold an der Spitze waren am Valentinstag in der Zwettler Innenstadt unterwegs und verteilten an die Passanten einen Blumengruß, bestehend aus einer Narzisse von der Firma Blumen Steininger und einem Kartonherzchen mit einer Grußbotschaft von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.
Die Jüngsten sind die Top-Leser
ECHSENBACH. Die Gemeindebücherei Echsenbach hat für das Jahr 2021 einen Top-Leser ausgewertet. Die fleißigsten (Jung-)Leser sind Laura Maier, Emil Fandl und Daria Mauritz.
Volleyball-Nachwuchs dominiert Turnier in Wiener Neustadt
ZWETTL. Eine große Auswahl an Nachwuchssportlern der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel reiste zum U16 Turnier in Wiener Neustadt. In dieser Altersklasse dominierten die Waldviertler eindeutig.
Volkshochschule startet wieder durch
ZWETTL. Das Sommersemester der Volkshochschule Zwettl startet mit neuem Angebot. 85 Kurse mit 37 verschiedene Referenten stehen für die Monate Februar bis Juni auf dem Programm.
Community Nursing startet im Waldviertel
WALDIERTEL. Die Waldviertler Gemeinden werden Pflege.fit. So nennt sich ein Projekt, das mittels Community Nurses auf die wesentlichste Herausforderung des Waldviertels reagiert - auf die „alternde Gesellschaft“.
Waldviertler Volleyballer auf Platz eins
ZWETTL/ARBESBACH. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) traf auf den Österreichischen Vizemeister und Favoriten in der AVL Top Runde (Austrian Volley League) SK Zadruga Aich/Dob. Bei bisherigen Aufeinandertreffen zeigten und zeigen alle Protagonisten Emotionen - angefangen von den Fans und Spielern bis hin zu Manager Martin Micheu. Der Schrotthandel Gerald Bauer mit Firmensitz in 3920 Groß Gerungs, Heinreichs übernahm die Matchpatronanz.
Georg Kreislers "Heute Abend: Lola Blau" in der Kammerbühne
OTTENSCHLAG. Dieses außergewöhnliche Stück für eine einzelne Sängerin und Schauspielerin erzählt von der Karriere einer jungen Bühnenkünstlerin, beginnend in der Zeit des Anschlusses Österreichs an Nazi-Deutschland 1938.
Neue Betriebsräte für das Herz-Kreislauf-Zentrum
GROSS GERUNGS. Im Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs wurde im Jänner 2022 die Betriebsratswahl durchgeführt. Der langjährige und engagierte Betriebsrat Thomas Prinz (Leitung Service) vertritt weiterhin als Vorsitzender des Betriebsrates die Anliegen der Arbeitnehmer des Groß Gerungser Rehabilitationszentrums. Unterstützt wird er von Gottfried Hammerl, Leitung Küche als Stellvertreter.
Lange Haare und riesige Verstärker
ZWETTL. „Rock im Jahr 1971 - Größer, lauter, aufregender“ lautet der Buchtitel von Martin Schuster. Der Verein Kultur Kultur:Impuls:Zwettl bringt den Autor für eine Lesung auf die Bühne. Es ist eine Zeitreise in das faszinierende Jahr 1971.
Sieg der Nordmänner gegen TJ Spartak Myjava
ZWETTL. In diesem für die Waldviertler letzten MEVZA Spiel (Mitteleuropäische Volleyball-Liga) war die Devise, in der eigenen Halle vor heimischem Publikum hochkarätiges Volleyball zu zeigen und noch möglichst viele Punkte für das eigene MEVZA Konto zu erspielen. Die Nordmänner der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) konnten sich im ersten Satz nicht gegen die Slowaken behaupten und verloren diesen deutlich. Die Patronanz des Spiels übernahm das Sportland Niederösterreich.
Wildspezialitäten neu bei Waldland
OBERWALTENREITH. Was haben WALDLAND und Wildviertel wohl gemeinsam? Richtig: beide bieten nur das Beste aus der Natur an! Ab sofort in einer regionalen Partnerschaft sogar gemeinsam.
Neuer Spezialist für Lohnverrechnung
ZWETTL. In ihrem neuen Büro im sogenannten Jubiläumshaus in Zwettl betreut die Personalverrechnerin Magda Fontner zahlreiche Arbeitgeber im Waldviertel und ganz Ostösterreich.
Arbesbacher Bäuerinnen sind wieder aktiv
ARBESBACH. Da gerade in Corona-Zeiten größere Veranstaltungen schwierig zu organisieren sind, haben sich die Arbesbacher Bäuerinnen kurzerhand dazu entschlossen, im Rahmen ihres Vereins wieder aktiv zu werden.
Schulpraxis in der Volksschule
ZWETTL. Dort, wo sich neue Ideen und jugendliches Engagement mit gelebten Erfahrungen verknüpfen, entsteht ein idealer Nährboden für guten Unterricht. Diese Verknüpfungen leben einige Lehrer an der öffentlichen Volksschule Zwettl, indem sie Studierende der KPH Krems (Kirchlich Pädagogische Hochschule) in der Schulpraxis unterrichten.
ÖVP Arbeitnehmervertreter in Betrieben unterwegs
BEZIRK ZWETTL. Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner besuchte gemeinsam mit NÖAAB (Niederösterreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) Bezirksobmann Vizebürgermeister Reinhard Poppinger, den Teilbezirksobleuten Bürgermeister Roland Zimmer und Stefan Prinz, Teilbezirksobmann-Stellvertreter Gemeinderat Werner Vogl, den Bürgermeistern Josef Wagner aus Rappottenstein und Ewald Fröschl aus Schönbach sowie Vizebürgermeister Helmut Teuschl aus Ottenschlag einige Betriebe im Bezirk und machte sich vor Ort ein Bild. „Wir haben nicht nur eine gesunde Jause in Form von Äpfeln, sondern auch eine Steuerreform im Gepäck, die sich sehen lassen kann“, so der NÖAAB-Mandatar.
Spende an Förderzentrum Grainbrunn übergeben
SALLINGBERG. Die Junge Volkspartei (JVP) Sallingberg überreichte eine Spende in der Höhe von 700 Euro an das Ambulatorium/Förderzentrum Grainbrunn.
Waldviertler Volleyballer übernehmen Tabellenspitze
ZWETTL/ARBESBACH. Bedingt durch das Verschieben des ÖVV Cup-Finales (Österreichischer Volleyballverband) gegen UVC Amstetten standen einander die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) und der UVC Weberzeile Ried in der Zwettler Stadthalle gegenüber. Durch den Gewinn des Spieles mit 3:0 übernehmen die Waldviertler die Tabellenführung in der AVL-Liga (Austrian Volley League) vor SK Zadruga Aich/Dob.
Klimaticket neu in Göpfritz an der Wild
GÖPFRITZ AN DER WILD. Zwei Klimatickets ermöglichen den Bürgern aus Göpfritz an der Wild seit 2022 den Öffentlichen Verkehr kennenzulernen und die vielfältigen Vorteile zu genießen. Anders als beim Schupperticket, bei dem nur bestimmte Linien entlang einer vordefinierten Route Richtung Wien in Anspruch genommen werden konnten, beinhaltet das Klimaticket alle öffentlichen Linien in den Bundesländern Niederösterreich, Wien und Burgenland.
Zurück in die Fünziger-Jahre
OTTENSCHLAG. Seit zehn Jahren sind die OldSchoolBasterds nun schon mit der Musik der 50er Jahre unterwegs. Mittlerweile zählt die Band zu den gefragtesten (Vintage-) Live-Acts Österreichs.
Kids haben Spaß an der Bewegung
SCHWEIGGERS. In der unverbindlichen Übung IBF (Interessen- und Begabungsförderung) Sport lernen die Schweigginger Schüler viele unterschiedliche Sportarten kennen.
Keltische Lieder voll mit Mystik
GUTENBRUNN. Am 11. Februar gibt es klangschöne Lieder aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne zu hören. Die Gruppe „Spinning Wheel“ besteht aus den drei Musikern Danika Ruso, Bernhart Ruso und Fabian Zechmeister.
Straße der Fähigkeiten
SCHWEIGGERS. Die persönlichen Fähigkeiten sind von großer Bedeutung für eine richtige Bildungs- und Berufswahl. Doch Menschen wissen oft gar nicht, wo die eigenen großen Begabungen und Talente liegen. Aus diesem Grund stand für die dritte Klasse der Mittelschule Schweiggers ein Projekttag am Programm.
Zwölf-Stundenlauf von Bärnkopf
BÄRNKOPF. Nachdem der erste Termin coronabedingt verschoben wurde, wird der „12 Stundenlauf“ in Bärnkopf nun definitiv am 19. Februar stattfinden. Die Schneelage ist hervorragend. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Fast alle Einwohner des kleinen Holzfällerdorfes im Waldviertel haben eine Funktion übernommen und sie stehen Gewehr bei Fuß.
Haustechnikleiter Anton Einfalt verabschiedet sich
GROSS GERUNGS. Nach 30 Jahren verabschiedete sich der langjährige Leiter der Haustechnik des Herz-Kreislauf-Zentrums Groß Gerungs Anton Einfalt in den wohlverdienten Ruhestand. Die Leitung Haustechnik übernimmt Andreas Binder, der bereits viele Jahre im Rehabilitationszentrum tätig ist.
Glücksbringer im Stadtamt unterwegs
ZWETTL/RASTENFELD. Sie gelten als Glücksbringer, vor allem rund um den Jahreswechsel. Die Rede ist von Rauchfangkehrern. Vor kurzem besuchten zwei Vertreter ihrer Zunft, Herbert und Patrick Weitl, das Zwettler Stadtamt. Die beiden sind mittlerweile auch für die Betreuung im Gemeindegebiet zuständig.
Walk-in PCR-Teststraße in Edelhof
ZWETTL. Aufgrund der aktuell hohen Corona-Ansteckungszahlen kam es zuletzt immer wieder zu längeren Wartezeiten bei der Drive-In-Station in Zwettl. Um die bestehende PCR-Teststraße und die Verkehrssituation dort zu entlasten, startete am 3. Februar eine sogenannte "Walk-in"-Teststraße am Parkplatz zwischen dem Sportplatz und der Fachschule Edelhof. Darüber hinaus wurde der bereits bestehende „Drive-in“ in Zwettl personell verstärkt und das Verkehrsleitsystem an die erhöhte Frequenz angepasst und verbessert.
Erfolgreiche Zwischenbilanz von Schweiggers
SCHWEIGGERS. Die Gemeinde Schweiggers zog bei der Sitzung des Kernteams NÖ Gemeinde 21 nach eineinhalb Jahren Arbeit Zwischenbilanz. Unterstützt und begleitet wird der Gemeindeentwicklungsprozess von NÖ.Regional.
Neues Buswartehaus ist bereits sturmerprobt
NIEDERGRÜNBACH/RASTENFELD. Die Marktgemeinde Rastenfeld errichtete in Niedergrünbach ein neues Buswartehäuschen.
Nordmänner mussten sich knapp geschlagen geben
ZWETTL/ARBESBACH. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) startete als aktuell sechster der MEVZA-Tabelle (Middle European Volleyball Zonal Association) in das Spiel gegen Calcit Kamnik, den an vierter Stelle der Tabelle liegenden slowenischen Verein. Die Patronanz des Spiels übernahm die Firma Brantner-Dürr aus 3533 Kleinschönau, der Entsorgungspartner im Waldviertel.
Abschaffung Wahlrecht am Zweitwohnsitz
BEZIRK ZWETTL. Mit der Abschaffung des Zweitwohnsitz-Wahlrechts wird eine jahrelange Forderung der SPÖ NÖ erfüllt. Zeitungsberichte, die den Eindruck erwecken, die SPÖ würde jetzt in diesem Punkt einen Rückzieher machen, sind faktisch falsch und wohl bewusst von der politischen Konkurrenz gestreut. Die SPÖ hat den Antrag zur Änderung des Wahlrechts jedoch nicht gemeinsam mit der ÖVP und den Grünen eingebracht, da in dem Gesetzespaket ein Punkt aufscheint, den die SPÖ nicht mittragen will.
Autarkie Bundesheer Allentsteig
ALLENTSTEIG/Ö. „Die Gefahr eines Blackouts, also eines überregionalen Zusammenbruchs der Stromversorgung, der zu einem länger andauernden Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall führt, gilt als sehr ernstzunehmend. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass bereits jetzt in die Autarkie des Österreichischen Bundesheeres investiert wird, damit es im Fall eines Blackouts auch handlungsfähig bleibt“, fordert der freiheitliche Nationalratsabgeordnete Alois Kainz.
Waldviertler Jugend überzeugt beim U14-Turnier
ZWETTL/ARBESBACH. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel und die SPU Sparkasse Zwettl Volleyball veranstalteten ein abgespecktes U14-Turnier in der Stadthalle Zwettl, bei dem sich jeweils vier Burschen- und Mädchenmannschaften in Dreier-Teams gegenüberstanden.
Niedrigste Jänner-Arbeitslosigkeit seit 1981
BEZIRK ZWETTL. Trotz winterlicher Saisonarbeitslosigkeit und Corona-Einschränkungen für die Wirtschaft bleibt der niederösterreichische Arbeitsmarkt auf Erholungskurs. Im Bezirk Zwettl ist im letzten Monat die Arbeitslosigkeit saisonbedingt gegenüber Dezember um 239 Personen angestiegen. Ende Jänner waren beim AMS (Arbeitsmarktservice) Zwettl 1.294 Person (337 Frauen und 957 Männer) arbeitslos gemeldet. Damit liegt die Arbeitslosigkeit um 354 Betroffene (minus 21,5 Prozent) unter dem Jännerwert des Vorkrisenjahres 2019.
Projekte für alle Generationen im Ortszentrum
SCHWARZENAU. Die Gemeinde Schwarzenau startet ins dritte aktive Jahr in der NÖ Dorferneuerung. Bürgermeister Karl Elsigan (ÖVP) und Obfrau des Dorferneuerungsvereins Helga Kargl besprachen am 27.01.2022 mit Dorferneuerungsbetreuerin Manuela Hirzberger (NÖ.Regional) die Vorhaben im Jahr 2022.
Waldviertel Tourismus blickt optimistisch in die Zukunft
WALDVIERTEL/ARBESBACH. In Arbesbach trafen sich die Vertreter des Waldviertel Tourismus im Bärenhof-Restaurant von Michael Kolm und gaben Ausblick auf das heurige Jahr. Trotz aller Herausforderungen, die sich derzeit stellen, sind Niederösterreichs Tourismus-Verantwortliche überzeugt: Das Jahr 2022 steckt voller Chancen für das Waldviertel. Denn die Region bietet genau das, wonach sich die meisten in Zeiten wie diesen sehnen: Bewegungsmöglichkeiten inmitten einzigartiger Naturlandschaft, echte Begegnungen, spannende Abenteuer und vielfältige Erlebnisse.
Erinnerungen und Erzählungen aus dem Dorfleben Waldhausen
WALDHAUSEN. Erich Mayer, Bürgermeister in Waldhausen von 1968-1980, blickt gerne auf die „gute alte Zeit“ zurück. Aus Erzählungen seiner Eltern und Großeltern und seinen eigenen Erinnerungen sind Memorieren entstanden, die über das damalige Dorf- und Familienleben erzählen.
Erster Storch für Storchenpark
SCHWEIGGERS. Jährlich kommen in der Marktgemeinde Schweiggers zwischen 15 und 25 Kinder auf die Welt. Eine sehr erfreuliche Bilanz für die drittgrößte Gemeinde im Bezirk Zwettl. Jeder neue Gemeindebürger erhält seit einigen Jahren einen Babyrucksack mit einer Erstausstattung für die Neugeborenen und einen Wertgutschein der Marktgemeinde.
„Raus aus dem Öl“ – Kessel-Tausch wird weiter gefördert
BEZIRK ZWETTL. Seit 1. Jänner 2019 wird mit der Aktion „Raus aus dem Öl!“ in Niederösterreich der Umstieg auf Heizsysteme mit erneuerbaren Energieträgern oder auch Fernwärmeanschlüsse aus erneuerbaren Quellen mit einem Zuschuss von bis zu 3.000 Euro gefördert, der mit der Bundesförderung von 7.500 Euro kombinierbar ist. Auch 2022 sind daher bis 10.500 Euro Förderung möglich.
Bad Traunstein ist familienfreundlich
BAD TRAUNSTEIN. In ganz Österreich gibt es 100 Gemeinden, die mit dem staatlichen Gütezeichen für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet wurden. Bad Traunstein ist die einzige aus dem Bezirk Zwettl, die sich über dieses Zertifikat freuen darf.
Petition für Anerkennung berufsbedingter Infektionen
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Der sozialdemokratische Abgeordnete zum Nationalrat Rudolf Silvan hat eine Petition gestartet, die sich für die ausnahmslose Anerkennung von berufsbedingten Infektionen mit COVID-19 als Berufskrankheit einsetzt. Das hat den Vorteil, dass die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt), wenn eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt wird, sowohl Heilbehandlung und Rehabilitation als auch unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen die finanzielle Entschädigung (Rente) der Betroffenen übernimmt.
Unterstützung speziell für Männer
ZWETTL. Die Notwendigkeit frauenspezifischer Beratung hat das AMS (Arbeitsmarktservice) bereits vor vielen Jahren erkannt. Nun gibt es in Zwettl auch ein gezielt männerspezifisches Beratungsangebot beim Verein "zb zentrum für beratung".
Austrian Volley League-Runde geht an die Nordmänner
ZWETTL/ARBESBACH. Die Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) und der VCA Amstetten standen in einem nicht an Brisanz zu übertreffenden Spiel gegenüber, zumal dieses Aufeinandertreffen gleichzeitig die Generalprobe für das ÖVV-Cup-Finale (Österreichischer Volleysportverband) am Samstag, 5. Februar war.
Der neugeborene Wortakrobat
ALLENTSTEIG. Manfred Greisinger, Wortakrobat aus "All-ent-steig", hat ein neues Buch herausgebracht. In „Neugeboren in/aus der Krise“, so der Titel, beschreibt der 57-jährige Autor seine Depression, die ihm nach neun Monaten zur Wiedergeburt verhalf. Ein Zustand, von dem wahrscheinlich viele sagen „Ich doch nicht“, so wie Greisinger es noch vor einem Jahr formuliert hätte. Heute weiß er: „Sag niemals nie.“
Gedacht – notiert: Die Sache mit der Wahrheit
BEZIRK ZWETTL. Eine junge Dame hat kürzlich in den sozialen Medien ein Video gepostet. Darin teilte sie mit, dass sie nach der Corona-Impfung mit schweren Nebenwirkungen wie Herz- und Blutdruckproblemen zu kämpfen habe. Sogar ins Krankenhaus sei sie überstellt worden. Eine Tageszeitung hat das mit „Halbwahrheiten und Übertreibungen“ kommentiert und festgestellt, dass die Dame unbekannt sei und niemand wisse, woher das Video stamme: „[…] Aber den Impfgegner ist jedes Mittel in ihrem Kampf recht, Halbwahrheiten, Erfindungen, Übertreibungen […]“, so der Kommentator.
Zwettler Sauna-Trio heizt ein
ZWETTL. Die drei Zwettler Karl Gündler, Gerald Berger und Thomas Anton machen ordentlich Dampf: Sie sorgen im ZwettlBad für die Spezialaufgüsse. Neben klassischen Düften kommen dort nämlich mehrmals die Woche auch Bier, Honig und Salz zum Einsatz.
Anne Blauensteiner drängt auf weitere Lockerungen
BEZIRK ZWETTL. „Wir brauchen dringend weitere Lockerungen“, drängt die Zwettler Bezirksstellenobfrau Anne Blauensteiner auf weitere Schritte seitens der Bundesregierung, „mit dem Beginn der Corona-Impfpflicht müssen im Gegenzug die 2G-Verpflichtung im Handel und bei den Dienstleistern sowie die Kontrollen durch die Mitarbeiter in den Betrieben fallen. Denn diese Kontrollen bedeuten für unsere Unternehmen eine enorme zusätzliche Belastung, die weder für die Betriebe noch für deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch länger tragbar ist.“
Mit „Upcycling-Werk“ auf Platz zwei
STIFT ZWETTL. Schüler der Klasse 3b der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl kreierten aus alten Flaschenverschlüssen, einem alten Fahrradreifen sowie einer stabilen Kartonrolle ein „Upcycling-Werk“ und erreichten den zweiten Platz bei einem österreichweiten Kreativwettbewerb.
Ganz leise verabschieden sich Teile des Kulturlebens
ZWETTL. Seit knapp zwei Jahren hat Corona das Leben der Menschen fest im Griff. Maßnahmen wie Lockdown, Maske tragen, Impfen oder Testen bestimmen den Alltag. Neben den medizinischen und wirtschaftlichen Auswirkungen wie Krankheits- und Todesfälle, Depressionen, Betriebsschließungen oder Arbeitslosigkeit haben sich von der Bevölkerung kaum bemerkt Teile des Kulturlebens verabschiedet: Im Waldviertel gibt es so gut wie keine Pop-, Rock- oder Cover-Bands mehr.
Silvia Moser: „Menschen im Pflegebereich stehen im Regen“
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Eine in der Covid-Krise massiv geforderte Gruppe ist bisher leer ausgegangen, nämlich die Angehörigen der Pflegeberufe in Niederösterreich. Sie sind die Stütze des von der Pandemie so heftig gebeutelten Gesundheits- und Pflegesystems und arbeiten seit zwei Jahren nahezu durchgehend am Limit.
Nordmänner punktelos in Ljubljana
ZWETTL/LJUBLJANA. Die Nordmänner von URW (Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel) blieben in der Mitteleuropäischen Liga gegen den souveränen Tabellenführer ACH Volley aus Ljubljana ohne Punkte. Die URW wurde im ersten Satz von einer Service-Serie der Gäste enorm unter Druck gesetzt und somit ging der erste Satz souverän an die Gastgeber.
Finanzierungs-Paket für Gemeinden im Bezirk
BEZIRK ZWETTL. Mit einem zusätzlichen Gemeindepaket wurde in der vergangenen Nationalratssitzung der laufende Finanzausgleich um weitere zwei Jahre bis Ende 2023 verlängert. Mit dieser Verlängerung wurde auch für die Gemeinden, zusätzlich zum laufenden Finanzausgleich, ein eigenes Paket im Ausmaß von 275 Millionen Euro beschlossen.
Neue Testzeiten Franz-Eigl-Straße
ZWETTL. Die Stadtgemeinde Zwettl informiert über geänderte Öffnungszeiten der Teststraße in der Franz Eigl-Straße 10. Dort werden kostenlose Covid-19-AntiGen-Schnelltests angeboten.
Blackout-Vorsorge für Polizeistandorte
BEZIRK ZWETTL/NÖ. Das Risiko für lange andauernde, flächendeckende Stromausfälle, sogenannte Blackouts, steigt rapide. Deshalb trifft Österreich bereits jetzt Vorkehrungen. Laut einer vom freiheitlichen Nationalratsabgeordneten und Bezirksparteiobmann von Zwettl Alois Kainz eingebrachten Anfrage betreffend der Blackout Vorsorge der Polizeistandorte in Niederösterreich verfügen derzeit nur 19 Polizeistandorte über ein Notstromaggregat. Über die Stromversorgung hinausgehende Vorsorgemaßnahmen sind noch nicht final definiert und derzeit noch Gegenstand eines Projektes des Innenministeriums.
Wenn Kinder Verständnis und Gehör brauchen
NÖ. Seit 1991 begleitet die RAINBOWS-Gruppe im Bundesland Niederösterreich (ebenso mit Standort in Zwettl) Kinder und Jugendliche, die von Trennung oder Scheidung der Eltern oder vom Tod eines nahen Angehörigen betroffen sind.
Gewinnspiel für entspannte Stunden
ZWETTL. Das ZwettlBad verloste drei Saunakarten für je zwei Personen. Beim ersten Online-Gewinnspiel auf Facebook spielten an die 200 Teilnehmer mit.
Sicherheitsnetz für Unternehmer
BEZIRK ZWETTL. Der Härtefallfonds ist eine Corona-Krisenunterstützung für Selbständige und geht in Verlängerung. 376 Anträge ergeben ein Fördervolumen von mehr als 407.000 Euro und das allein im Bezirk Zwettl. Durchschnittlich wurden knapp 2.200 Euro pro Person ausbezahlt. Mittlerweile läuft die Phase vier der Unterstützung und die Beantragung ist seit 1. Dezember 2021 möglich.
18.000 Menschen verfolgten Zwettler Neujahrsempfang
ZWETTL. Einen tollen Erfolg feierte heuer der digitale Neujahrsempfang von Bürgermeister Landtagsabgeordneten Franz Mold (ÖVP): Über 18.000 Personen erreichte die Veranstaltung, die bereits zum zweiten Mal in digitaler Form auf Facebook und Youtube ausgestrahlt wurde – ein Plus von knapp 2.000 Zusehern im Vergleich zur Premiere 2021.
FPÖ Alois Kainz über Österreichs LKW-Fahrer-Mangel
BEZIRK ZWETTL/ALLENTSTEIG. Bereits im September 2021 wies die Wirtschaftskammer Österreich darauf hin, dass in Österreich ein massiver Mangel von bis zu 8.000 LKW-Fahrern besteht. Verstärkend kommt hier noch dazu, dass in den kommenden zehn Jahren rund 20 Prozent der Lenkberechtigten in Pension gehen.
Sitzung des Stadterneuerungsbeirats Zwettl
Bereits das dritte Mal nimmt Zwettl an der Niederösterreichischen Stadterneuerung teil. Der Stadterneuerungsbeirat zog nun Bilanz über das letzte Jahr und stellte die Weichen für die diesjährigen Vorhaben.
Neue Selbsthilfegruppe „Vergiss-DICH-nicht“
ZWETTL. Für Angehörige demenzkranker Menschen gibt es ab sofort eine Selbsthilfegruppe. Die Treffen finden jeweils am zweiten Freitag im Monat in Zwettl, Schulgasse 6 (zweiter Stock im Pfarrheim) von 18.30 – 20 Uhr statt, beginnend mit 11. Februar. Die Teilnahme an den Gruppentreffen ist kostenlos.
284 Personen ließen sich bei Impfbus impfen
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ hielt am 21. Jänner erneut vor dem Stadtamt Zwettl. 284 Personen nutzten das Angebot und ließen sich impfen. Davon erhielten 24 Personen ihre erste Dosis, 52 ihre zweite. Der Großteil der Besucher (208) holte sich damit seine Booster-Impfung. Aufgrund der Witterung wurde die Impfstraße im Erdgeschoß des Stadtamtes aufgebaut.
Blau-Gelb im Europa-Parlament
ZWETTL. 2,5 Jahre nach der Europawahl 2019 fand eine Diskussionsveranstaltung mit Europaparlamentariern unter dem Motto „Blau-Gelb in Europa“ in allen 20 Bezirken statt. Der Gesprächsaustausch war aufgrund der aktuellen Corona-Situation digital mittels Zoom-Konferenz mit Funktionären sowie Meinungsbildnern aus dem Bezirk Zwettl.
Die Nordmänner sind im Cup-Finale
Im Halbfinale des ÖVV Cup (Österreichischer Volleyballverband) trafen Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) und VBC TLC Weiz aufeinander. Die Nordmänner des URW waren in der bisherigen Vereinsgeschichte nur einmal im ÖVV-Cupfinale vertreten und gingen in dieses Spiel, um zu gewinnen und erneut im Finale zu stehen.
Schwerer Verkehrsunfall
ZWETTL. Eine 23-jährige tschechische Staatsbürgerin lenkte am 22. Jänner 2022, um 16:30 Uhr einen PKW auf der Landesstraße 71, von Jagenbach kommend in Richtung Zwettl. Zur selben Zeit lenkte ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Gmünd einen Pkw von Zwettl kommend in Richtung Jagenbach. Beide Lenker waren angegurtet und hatten das Abblendlicht eingeschaltet. Auf der Landesstraße 71 herrschten zu diesem Zeitpunkt winterliche Straßenverhältnisse.
Entlastungspaket mit ökosozialer Steuerreform
BEZIRK ZWETTL. Der Nationalratssitzung beschloss die ökosoziale Steuerreform. Mit einem Gesamtvolumen von 18 Milliarden Euro werden Österreicher entlastet.
Junge Volkspartei sammelte Müll
BEZIRK ZWETTL. Die Junge Volkspartei Zwettl (JVP) führte ein kleines Projekt im Zeichen des Umweltschutzes durch. Das Vorstandsteam sammelte Müll, welcher an stark frequentierten Straßen am Asphalt, im Graben oder nebenan in der Wiese lag und füllte diese in Säcke.
Winterdienstfahrzeug ausgebrannt
SCHWARZENAU: Am 21.01.2022, um 06.38 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr (FF) Schwarzenau mittels Sirenenalarm zu einem Fahrzeugbrand (B2), mit dem Zusatz „Brand eines Winterdienstfahrzeuges“ in die Bürgerstraße nach Schwarzenau alarmiert.
Beliebte Babynamen in der Gemeinde
GEMEINDE ZWETTL. Tobias, Jonas, Sophia und Emilia - sie haben gute Chancen, in wenigen Jahren „doppelt“ in der Schulklasse zu sitzen. Diese Namen waren im vergangenen Jahr die Spitzenreiter bei Neugeborenen in der Stadtgemeinde Zwettl.
Ehrennadel für Friedrich Kolm
ZWETTL. Eine besondere Auszeichnung erhielt der ehemalige SPÖ-Gemeinderat Friedrich Kolm: Für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit bekam er von Bürgermeister Landtagsabgeordneten Franz Mold und Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller (beide ÖVP) die Silberne Ehrennadel der Stadtgemeinde Zwettl verliehen.
Neue Rast- und Genussplätze für Regionen
LANGENLOIS/RASTENFELD. In den letzten Jahren wurden Wander-, Pilger- und Radrouten ausgebaut, Wege wurden gestaltet, die Beschilderung vor Ort erneuert und ergänzt sowie die Print- und Online-Informationen auf den Stand der Zeit gebracht. Diese Attraktivierungsmaßnahmen sind erfolgreich, denn immer mehr Menschen genießen ihre Freizeit radelnd und gehend in der Natur. Die LEADER-Region Kamptal trägt nun dazu bei, dass entlang der Routen oder in Ortszentren attraktive Verweilplätze geschaffen werden – 70.000 Euro LEADER-Fördergelder sind reserviert.
Ganzheitsmedizinerin Dr. Sabine Fröhlich
ZWETTL. Ganzheitsmedizin heißt, sich als Ärztin auf einen Menschen einzulassen in seinem ganzen Sein. Ein gesundheitliches Problem kann oft nicht nur auf Symptome reduziert werden, sondern muss in der Gesamtheit des betreffenden Patienten gesehen werden. "Ich bin als Allgemeinmedizinern sehr bedacht, die Beschwerden meiner PatientInnen sowohl schulmedizinisch als auch komplementärmedizinisch zu behandeln. Durch meine umfassende Ausbildung in der Komplementärmedizin biete ich viele Möglichkeiten an, um Beschwerden, chronische Probleme oder mentale Ungleichgewichte zu behandeln." Sei es die Traditionelle Chinesische Medizin mit der Kräutertherapie und der Akupunktur, oder die Therapie mit gezielter Nahrungsergänzung als auch kompetente Ernährungsberatung basierend auf der FX Mayr Medizin oder der Ernährungslehre der TCM. Dr. Sabine Fröhlich Am Stadtblick 14 3910 Zwettl 0676 880 988 088 office@docfroehlich.com www.docfroehlich.com
Zwettler Neujahrsempfang kam erneut ins Wohnzimmer
ZWETTL Der Zwettler Bürgermeister Franz Mold (ÖVP) lud nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr erneut zum digitalen Neujahrsempfang per Livestream. Dabei wurden verdienten Gemeindebürgern wieder Ehrenzeichen verliehen. Vizebürgermeisterin Andrea Wiesmüller und die Stadträte berichteten über erfolgreiche Projekte und gab einen Ausblick auf 2022.
Gemeinderäte und Helfer spenden Vergütung
SCHWARZENAU. In der Volksschule und im Kindergarten Schwarzenau war eine neue Brandschutzlöschdecke notwendig. Angekauft wurde sie von der VP Schwarzenau.
Neues Logo für Holz-Produkte aus dem Waldviertler Hochland
GROSS GERUNGS. Leicht erkennbar sollen sie sein, die Produkte aus Holz aus dem Waldviertler Hochland. Regionalität auch bei Holz zu steigern, ist eine von mehreren Maßnahmen der KLAR! Waldviertler Hochland.
Nordmänner reisen punktelos aus Zagreb zurück
ZWETTL/ZAGREB. Die Nordmänner blieben leider auch im zweiten Spiel gegen Zagreb ohne Punkte. Die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel starteten voll motiviert in den zweiten Match-Tag in Kroatien. Gleich zu Beginn sah man aber, dass die Gastmannschaft noch um einiges stabiler am Service agierte und die Nordmänner in allen Sätzen in der Serviceannahme stark unter Druck setzte.
Dorferneuerungsverein veranstaltete Gewinnspiel
FRIEDERSBACH. In Friedersbach gab es heuer wieder 24 liebevoll geschmückte Adventfenster. Diese luden die Ortsbewohner zum „Adventfensterschauen“ ein. Zum ersten Mal veranstaltete der Dorferneuerungsverein Friedersbach dazu ein Gewinnspiel.
Toller „Fight“ der Nordmänner blieb unbelohnt
ZWETTL/ZAGREB. Beim ersten Spiel des Zagreb Doppels konnten die Nordmänner leider keine Punkte für die Tabelle der mitteleuropäischen Liga mitnehmen. Alle drei Sätze gingen über die volle Distanz und die Waldviertler mussten aufgrund der vielen angeschlagenen Spieler wieder mächtig rotieren. Am Ende der Sätze war die Heimmannschaft routinierter und abgeklärter und konnte das Match für sich entscheiden.
Feuer und Flamme für Verbesserungen in der Elementarpädagogik
NÖ. Am 24. Jänner 2022 ist der Tag der Elementarpädagogik. Wichtiger denn je ist es, an diesem Tag auf die Forderungen der Beschäftigten aufmerksam zu machen und ihre tagtägliche Leistung aufs Podest zu heben. Die Gewerkschaften werden daher bundesweit zahlreiche Aktionen organisieren, um ein starkes Zeichen für Verbesserungen in der Elementarpädagogik zu setzen.
Sternsinger unterwegs
RASTENFELD. Die Sternsinger durften heuer wieder in der Pfarre Rastenfeld im Sinne der guten Sache unterwegs sein.
Zwettl stellt Impf-Rekord im neuen Jahr
ZWETTL. Der Impfbus von Notruf NÖ hielt am 8. Jänner erneut vor dem Stadtamt Zwettl. 354 Personen nutzten das Angebot und ließen sich impfen – so viele wie in ganz Niederösterreich bei keinem anderen Stopp bisher im neuen Jahr (Stand 11. Jänner).
Livestream vom Neujahrsempfang
ZWETTL. Der traditionelle Neujahrsempfang des Bürgermeisters wird aufgrund der aktuellen Pandemiesituation am Freitag, 14. Jänner, ab 19 Uhr wieder als Livestream im Internet übertragen. Dabei werden Ehrenzeichen der Gemeinde an verdiente Personen überreicht, Interviews zu Projekten und Veranstaltungen geführt und auch ein filmischer Jahresrückblick sowie die Neujahrsansprache von Bürgermeister, Landtagsabgeordneten Franz Mold (ÖVP) gesendet.
Echsenbacher Kinder-Weihnachtspfad
ECHSENBACH. Bereits zum zweiten Mal fand heuer während der Weihnachtsferien der Echsenbacher Kinder-Weihnachtspfad statt. Auf zwölf Schautafeln wurde die Weihnachtsgeschichte „Die kleine Glocke“ erzählt, zu der die Kinder entsprechende Rätselfragen beantworten mussten.
Waldviertel Volleyball: Keine Punkte in Kärnten
ZWETTL/BLEIBURG. Die Nordmänner blieben im Spitzenspiel der AVL (Austrian Volley League) Toprunde ohne Punkte. Der österreichischen Cupsieger und Vizemeister Aich/Dob kontrollierte alle drei Sätze und holte so verdient die Punkte nach Kärnten.
Yasmo und die Klangkantine
ZWETTL. Yasmo wird zehn Jahre alt und das wird gefeiert. Was 2011 als kleines Projekt eines Riesen-Rap-Fans angefangen hat, ist zehn Jahre später zu einem Riesenprojekt herangewachsen, das Bühnen aber auch Hallen füllt – Yasmo ist schließlich nicht mehr allein. In all den Jahren tourte sie durch die Welt, sei es mit Rap oder auch mit ihrer Poesie – von Kairo bis Stockholm, von Washington bis Prag, von Dakar bis Wien.
Mitglieder-Versammlung der Großgöttfritzer Feuerwehr
GROSSGÖTTFRITZ. Die Jahres-Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Großgöttfritz fand traditionell im Jänner statt, die Zusammenkunft eröffnete Kommandant Dominik Reiter. Unter anderem stand die Neuwahl des Kommandant-Stellvertreters am Programm. Von Beginn an begleitete die Versammlung eine Diashow mit Erinnerungen aus dem vergangenen Jahr, danach wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Gewinner der Weihnachtsaktion
ZWETTL. Das Einkaufswochenende vor Weihnachten wurde von sehr vielen Bürgern genutzt, um in regionalen Betrieben der Gemeinde Zwettl einzukaufen. Über 200 Personen haben bei dem von der Zwettler Volkspartei initiierten Gewinnspiel zur Unterstützung der heimischen Betriebe mitgemacht, die Teilnahmekarte ausgefüllt und per Mail geschickt oder direkt in den Postkasten geworfen.
Jeunesse Kammermusik-Abend
ZWETTL. Am 20. Jänner gibt es einen Konzertabend mit den bezaubernden Musikerinnen Katharina Hörmann und Adela Liculescu. Bezaubernd sind nicht nur die Damen, sondern auch die Musik, die sie mit ihren Instrumenten verbreiten.
Wirtschaftskammer NÖ: Bilanz der Mitgliederkontakte
BEZIRK ZWETTL. Die Bezirks- und Außenstellen der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) haben sich auch 2021 als Ansprechpartner Nummer eins für die Wirtschaft in der Region bewährt: Mit über 160.000 Kontakten – per E-Mail, Telefon oder persönlich – sind im Vorjahr fast die Hälfte aller WKNÖ-Mitgliederkontakte über die 23 Bezirks- und Außenstellen erfolgt.
Volleyball Waldviertel: Sieg gegen Graz
ZWETTL. Nach Abschluss des AVL (Austrian Volley League) Grunddurchganges auf Platz eins starteten die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel aufgrund von Verschiebungen durch den ÖVV (Österreichischer Volleyballverband) verspätet in die AVL-Toprunde, bei der die URW gleich in ihrem ersten Spiel auf den amtierenden Meister UVC Holding Graz traf. Die Grazer absolvierten bereits vor Weihnachten ihr erstes AVL-Topspiel gegen SK Zadruga Aich/Dob, wo die Punkte jedoch nach Kärnten wanderten. Die Matchpatronanz übernahm die Stadtgemeinde Zwettl, vertreten durch Bürgermeister Franz Mold und Sportstadtrat Josef Zlabinger (beide ÖVP).
Warten aufs Christkind
BAD TRAUNSTEIN. Heuer durfte die Junge VP Bad Traunstein endlich wieder die Wartezeit bis zum Christkind für die Kinder verkürzen.
Fachschule Edelhof öffnet Ausbildung „Sozialbetreuungsberufe“ für Quereinsteiger
ZWETTL/EDELHOF. Bereits voriges Schuljahr ist die vierjährige Fachrichtung „Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum“ an den Landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) Poysdorf, Warth und Zwettl-Edelhof angelaufen. Ab dem September 2022 öffnet die Fachschule Zwettl die Ausbildung nun auch für Quereinsteiger. Anmeldungen werden schon entgegengenommen.
Biber der Informatik – Bundessiegerin im Gymnasium Zwettl
ZWETTL. Das Gymnasium Zwettl darf sich über eine Informatik-Bundessiegerin freuen. Julia Löschenbrand, Schülerin der ersten Klasse, löste in der Kategorie Benjamin (fünfte und sechste Schulstufe) alle Beispiele richtig und holte somit den Sieg in der Landes- und Bundeswertung. Mit 136 von 144 möglichen Punkten konnten sich auch Sara Schwarzmann und Julian Zankl unter den ersten hundert von österreichweit rund 11.000 Teilnehmern in dieser Kategorie platzieren.
Kinder-Mitmachkonzert "Gschamster Diener"
OTTENSCHLAG. Mit neuen Liedern im Gepäck ist der beliebte Kinderliedermacher wieder auf Tournee quer durch Österreich. Kinder und Erwachsene werden in das Konzert spielerisch miteinbezogen und dürfen sogar auf die Bühne kommen.
472 ehrenamtliche Hausbesuche
ECHSENBACH. In den vergangenen acht Jahren hat Baumeister Johann Leitgeb regelmäßig ältere Gemeindebürger besucht und mit ihnen gemeinsam nette Stunden verbracht.
Unterstützung für Kirchenrenovierung
GROSSGLOBNITZ. Nach sorgfältiger Planung und Beratung beziehungsweise Abstimmung mit dem Diözesan-Bauamt und Bundesdenkmalamt konnte auf Initiative des ehemaligen Pfarrmoderators Thomas Kuziora die Umgestaltung des Altarraumes in der Pfarrkirche Großglobnitz abgeschlossen werden.
Jahresrückblick und Vorschau der Privatbrauerei Zwettl
ZWETTL. „Wir mussten in unserer langjährigen Unternehmensgeschichte schon durch viele Höhen und Tiefen gehen – und jetzt eben durch das zweite Jahr in Folge mit Corona. Dennoch bleiben wir wie gewohnt optimistisch und richten den Blick in die Zukunft“, zieht Karl Schwarz, Geschäftsführer und Inhaber der Waldviertler Traditionsbrauerei in Zwettl sowie der Bierwerkstatt Weitra, ein Jahres-Resümee.
Bierspende für die Feuerwehr
ARBESBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Arbesbach arbeitet schon seit Monaten für ihr neues Feuerwehrhaus. Im Sommer soll der Bau fertiggestellt sein und dann kann auch der Umzug stattfinden.
Niedrigste Dezember-Arbeitslosigkeit seit 1980
BEZIRK ZWETTL. Die Auswirkungen des nunmehr vierten Lockdowns halten sich auf dem regionalen Arbeitsmarkt in Grenzen. Allerdings gab es einen kräftigen, saisonbedingten Anstieg der Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl.
Starke Leistung der Nordmänner gegen den slowenischen Meister Maribor
ZWETTL/MARIBOR. Das als Spitzenspiel der mitteleuropäischen Liga kommunizierte Match zwischen dem zweitplatzierten Maribor und drittplatzierten Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel (URW) war nichts für schwache Nerven. Allein diese Aussage zeigt, in welche volleyballerischen Sphären die Nordmänner in der Mitteleuropäischen Liga vorgestoßen sind.
Ein Geschenkkorb zum Jahreswechsel
ZWETTL. 24 liebevoll geschmückte Adventfenster in der Waldrandsiedlung luden die Bewohner zum „Adventfensterl-Schauen“ ein. Zum zweiten Mal veranstaltete der Ortserneuerungsverein Stift Zwettl-Waldrandsiedlung dabei ein Gewinnspiel.
Urgestein der Grünen ist 80
ZWETTL. Eine kleine, aber feine Überraschung bereiteten die Grünen Zwettl ihrem langjährigen Wegbegleiter Gerhard Stanik. Aus Maria Lanzendorf bei Wien kommend, engagierte sich Stanik zunächst beim Bürgerforum Zwettl, war von 2002 bis 2009 Gemeinderat und ist aktuell der Initiator der Grünen G+ SeniorInnen.
Johanna Eveline heißt das Neujahrsbaby in Zwettl
ZWETTL. Das gesunde Mädchen ist 48 cm groß, wiegt 3.315 Gramm und wurde am 1. Jänner 2021 um 00:52 Uhr geboren.
Andacht in Friedersbach zum Jahresabschluss
FRIEDERSBACH. Eine lebendige Pfarre, ist nur dann lebendig, wenn viele Personen im Pfarrleben mitarbeiten. Am 31. Dezember fand in der Pfarrkirche Friedersbach eine Jahresabschluss-Andacht statt, wo allen Helfern für ihr Wirken im aktiven Pfarrleben von Friedersbach gedankt wurde.
TedX „Untold“: Geschichten, die sprachlos machen
MARTINSBERG/WIEN. TEDx ist eine internationale Veranstaltung, die Menschen mit wissenschaftlichen, künstlerischen, technologischen Ideen, Innovationen und Geschichten vor den Vorhang holt, um andere damit zu inspirieren. Das Volkstheater in Wien ist mittlerweile ihre drittgrößte, deutschsprachige Sprechbühne.
Zwei schöne Eislaufplätze liegen im Bezirk
ZWETTL/ALLENTSTEIG/NÖ. Kaum ein Wintersport ist so unkompliziert wie Eislaufen: Blauer Himmel, weißer Boden, klare Winterluft – und das vertraute Schürfen der Kufen… nicht nur Kinder lieben das Gleiten und Fangen-Spielen auf eisglattem Boden und üben mit Begeisterung neue Kunststücke. Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Seele gut und ist eine herrliche Gelegenheit, die Kalorien der Weihnachtsleckereien mit viel Spaß zu verbrennen.
Kirchschlags „Bester Freiwilliger 2021“
KIRCHSCHLAG. Normalerweise erfolgt die Überreichung der Ehrenurkunde für den „Besten Freiwilligen“ im Rahmen der BIOEM (Bio-Energie-Messe) in Großschönau. Nun übergab Kirchschlags Bürgermeisterin Christina Martin (ÖVP) die Auszeichnung persönlich.
Kindergarten-Einschreibung 2022/23
GEMEINDE ZWETTL. Die Einschreibung für das Kindergartenjahr 2022/23 findet am 10. und 11. Jänner, jeweils von 13 bis 15 Uhr, in den NÖ Landeskindergärten statt. Dazu ist im Vorfeld ein telefonischer Kontakt mit der Kindergartenleiterin erforderlich.
Volleyball Waldviertel: Nächster Sieg in der Tasche
ZWETTL/BRATISLAVA. Die Spieler der Union Volleyball Raiffeisen Waldviertel gewannen binnen 24 Stunden auch das zweite Match bei ihrem Slowakei Trip. Das gegnerische Team aus Bratislava machte es den Nordmännern nicht leicht. Alle Sätze waren hart umkämpft, doch die Waldviertler mobilisierten alle Kraftreserven und konnten im Finale der Sätze mit ihrer Routine das Geschehen an sich reißen. Die Mannschaft von Zdenek Smejkal war das abgebrühtere Team und nimmt das Punktemaximum aus Bratislava mit. Nach diesem Spiel findet sich die URW (Union Volleyball Raiffeisen Waldvierte) auf Platz drei der mitteleuropäischen Liga wieder.
Chim Chim Cher-ee, die Frau auf dem Rauchfang
FRIEDERSBACH/ZWETTL. Den ersten weibliche Rauchfangkehrer soll es in Österreich schon 1915 gegeben haben. „Chim Chim Cher-ee, der Mann auf dem Schornstein, der hat was für Sie“, klingt es im Lied des Musicals Mary Poppins. Das mit dem „Mann“ ist so eine Sache, denn mittlerweile gibt es immer mehr Frauen, die sich in schwindelerregende Höhen wagen. Laut Wirtschaftskammer steigt der weibliche Anteil an Rauchfangkehrern jährlich um rund sechs Prozent.
1.500 Euro-Spende für das Rote Kreuz
ZWETTL. Alexander Dürr hat im Namen der Firma Brantner-Dürr eine Spende in der Höhe von 1.500 Euro an das Rote Kreuz Zwettl übergeben.
Hausmusik Dirnberger gestaltet Weihnachtsgottesdienst
FRIEDERSBACH. Die jährliche Adventfeier in der Pfarrkirche Friedersbach wurde von der Hausmusik Dirnberger mitgestaltet. Auch ein Weihnachtsgottesdienst wird jedes Jahr durch Weihnachtslieder verschönert.
Nordmänner siegen über die slowakische Nummer Eins
ZWETTL/MYJAVA. Die Nordmänner als aktuell sechster in der MEVZA Tabelle gewannen nach der Weihnachtspause gegen die momentane slowakische Nummer Eins und stoppten somit die Siegesserie der Slowaken mit einem 3:2 Sieg. Trainer Zdenek Smejkal stellte die Spieler auf ein schweres Spiel ein und dies zurecht, denn alle Sätze waren hart umkämpft und man hatte wieder Volleyball auf europäischem Top-Niveau mitverfolgen können.
Das perfekte Desaster Dinner
OTTENSCHLAG. Die Waldviertler Kammerbühne steht in den Startlöchern - alles ist blitzblank geputzt, die Scheinwerfer strahlen auf das fertige Bühnenbild, die Lautsprecher schallen über 120 Sitzplätze, im Buffet sind Getränke eingekühlt und die Proben für das „Perfekte Desaster Dinner“ – eine Boulevardkomödie von Michael Niavarani – sind abgeschlossen.
Keinen festen Boden unter den Pfoten
OTTENSTEIN. Über ein nicht ganz alltägliches Training freut sich die Polizeidiensthundeeinheit Wien. Diesmal stand ein Training beim EVN Kraftwerk Ottenstein auf dem Programm – spektakulär mit Abseilen von der 69 Meter hohen Staumauer.
AMS Zwettl zieht Bilanz zum Arbeitsmarktjahr 2021
BEZIRK ZWETTL. Trotz großer Herausforderungen, die die Corona-Pandemie auch 2021 mit sich brachte, ist die voraussichtliche Bilanz für den Zwettler Arbeitsmarkt positiv: Im Durchschnitt des gesamten Jahres liegt die Arbeitslosigkeit deutlich unter dem Vorkrisenjahr 2019. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote ist mit 4,3 Prozent niedriger als im Jahr 2019. Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat den wirtschaftlichen Aufschwung nach den Einschränkungen genutzt, um die Schlagzahl in der Vermittlungsarbeit kräftig zu erhöhen. Der Ausblick auf das kommende Jahr: Die Arbeitslosigkeit bleibt auf niedrigem Niveau.
150-Jahr-Jubiläum: Waldviertels älteste Dorf-Feuerwehr
KIRCHBACH. Seit 150 Jahren gibt es die Freiwillige Feuerwehr (FF) in Kirchbach (Marktgemeinde Rappottenstein). Im Jahr 1870 wurde sie erstmals erwähnt und zwei Jahre später offiziell bestätigt. Damit ist die Kirchbacher FF die älteste Dorf-Feuerwehr im Waldviertel.
Stockerlplätze für zwei kreative Volksschüler aus Schweiggers
SCHWEIGGERS. Der Landes-Kreativwettbewerb „WeihnARTlich – Weihnachtspost für die NÖ Landesregierung 2021“ hat in der Volksschule Schweiggers zwei Sieger in ihrer Altersgruppe hervorgebracht: Den ersten Platz erreichte Emilia Kurz (Klasse 3B) und den dritten Platz holte sich Ines Reuberger, ebenfalls aus der Klasse 3B.
Zwettler Volkspartei spendet ans Rote Kreuz
BEZIRK ZWETTL. Fraktionsobmann Stadtrat Erich Stern übergab im Namen der Zwettler Volkspartei einen Scheck in der Höhe von 1.450 Euro.
Ein Traktor für Schweiggers
SCHWEIGGERS. Pünktlich zum Weihnachtsfest wurde ein neuer John Deere 6120M vom Lagerhaus Technikcenter Zwettl an die Marktgemeinde Schweiggers übergeben. Zur feierlichen Übergabe des Fahrzeuges wurden alle Beteiligten in die Landmaschinenwerkstätte des Lagerhauses in Schweiggers eingeladen.
Feuerwehrjugend Friedersbach brachte Friedenslicht
FRIEDERSBACH. Am Heiligen Abend vormittags verteilte die Feuerwehrjugend Friedersbach das Friedenslicht.
33 Jahre Turmblasen in Friedersbach
FRIEDERSBACH. 1989 wurde eine alte Tradition, nach der Idee vom leider schon verstorbenen Franz Rößl aus Friedersbach, nach dreißig Jahren Pause, wieder ins Leben gerufen. Das von Anton Dirnberger senior organisierte Turmblasen fand im Anschluss an die Christmette am 36 Meter hohen Kirchenturm Friedersbach im Glockenraum statt.
Denn Zuhause ist es am schönsten
ZWETTL. Peter Keller – Initiator der Plattform „ZuHaus im Waldviertel“ – hatte vor einigen Jahren genug vom Großstadtleben. Als „Zuagroaster“ ließ er sich im Dörfchen Rudmanns bei